s. Marghescu . H. H. Wolff Untersnchnngsverfahren in Dermatologie nnd Venerologie Geleitwort von O. Braun-Falco 2., verbesserte Auflage Mit 105 Abbildungen, davon 75 farbig J. F. Bergmann-Verlag Miinchen 1977 Marghescu, Sandor, Prof. Dr. med. Direktor der Hautklinik Linden der Med. Hochschule und der Landeshauptstadt Hannover, Ricklinger Str. 5,3000 Hannover 91 Wolff, Helmut H., Priv.-Doz. Dr. med. Leitender Oberarzt an der Dermatologischen Klinik und Poliklinik der Universitat Munchen, Frauenlobstr. 9-11, 8000 Munchen 2 ISBN -13: 978-3-8070-0299-6 e-ISBN-13: 978-3-642-97802-9 001: 10.1007/978-3-642-97802-9 Das Werk ist urheberrechtlich geschtitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die def Obersetzung, des Nachdruckes,der Entnahme vonAbbildungen, def Funksendung, derWiedergabe auf photomechanischem oder ahnlichem Wege und def Speicherungin Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalteo. Bei VervieWiItigungen fUr gewerb liche Zwecke ist gemaB § 54 UrhG eine Vergiitung an den Verlag zu zahlen, deren H6he mit dem Verlag zu vereinbaren ist. © by J. F. Bergmann-Verlag. Munchen 1977 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichmmg nicht zu der Annahme, daB soIche Namen im Sinn der Warenzei chen-und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann be nutzt werden dtirften, Reproduktionen: Gebr. Czech, Munchen. Vorwort zur erste n AufJage Das Buch enthalt den systematisch geordneten Wissenstoff ftir Dermatologie und Venerologie im Rahmen des "Kursus der all gemeinen klinischen Untersuchungen in dem nichtoperativen und operativen Stoffgebiet" des ersten klinischen Studienabschnittes. Es ist daher fur Studenten im Beginn ihrer klinischen Ausbildung bestimmt. 1m Mittelpunkt steht die Untersuchung des Patienten: Es wird versucht, den Weg zu zeigen, der von Anamnese, Symptomen und Hautbefund tiber die differentialdiagnostischen Erwagungen und Laboruntersuchungen zur dermatologischen Diagnose ftihrt. Da bei sollen besonders die Erhebung der Anamnese, die Beobach tung und reproduzierbare Wiedergabe eines Hautbefundes und die Indikation sowie Aussagekraft spezieller Untersuchungsverfahren gelehrt werden. Krankheitsbilder werden dagegen nur als Beispiele in die Systematik eingeftigt. Herrn Professor Dr. med. O. Braun-Falco, Direktor der Derma tologischen Klinik und Poliklinik der Universitat Mtinchen, dan ken wir herzlich fur seine reichhaltige, gelegentlich kritische, stets anregende Hilfe. Die farbigen Abbildungen entstammen samtlich der Vorlesungssammlung der Mtinchener Klinik. Unser Dank gilt Herrn Bilek, dem Fotografen der Klinik, Frau Kutter fur die Grafi ken, Frau Deml und Frau Ludewig fur die Schreibarbeit. Ein besonderer Dank gilt Herrn H. Rupprecht und dem Berg mann-Verlag. s. Marghescu und H. H. Wolff Vorwort zur zweiten Auflage Das vorliegende Buchlein hat bei Studenten, Lehrenden und Arz ten eine gunstige Aufnahme gefunden, so daB schon eineinhalb Jahre nach dem erst en Erscheinen eine Neuauflage notwendig wurde. Dabei wurden Druckfehler beseitigt und der Text ohne Vermehrung seines Umfanges verbessert. Soweit es der Raum zu lieB, konnten weitere - insgesamt 15 - farbige Abbildungen hinzu gefUgt werden. Unser herzlicher Dank gilt wiederum besonders Herrn Professor Dr. O. Braun-Falco sowie Herrn Rupprecht und dem Bergmann Verlag fur die bewiihrte Zusammenarbeit. Munchen, im April 1977 S. Marghescu und H. H. Wolff Geleitwort 1m Fachgebiet der Dermatologie und Venerologie sol1 der Medi zinstudierende wahrend seines Studiums gema13 der Definition die ses Faches durch die Bundesarztekammer mit den Erkrankungen der Haut, der hautnahen Schleimhaute und Lymphknoten, den Geschlechtskrankheiten, dem varikosen und anorektalen Sym ptomenkomplex und der Andrologie vertraut gemacht werden. Im a11gemeinen £alit es dem klinischen Studenten nicht leicht, sich die ses Fachgebiet, in dem es besonders auf bewu13tes Sehen und Er kennen ankommt, einzuarbeiten und sich die fur seine spatere Ta tigkeit als Arzt notwendigen Grundkenntnisse anzueignen. Dies ist aber urn so wichtiger, als etwa 20% der Patienten in einer A11ge meinpraxis hierzulande Patienten mit dermatologischen Proble men darstellen. Es hatte sich daher bereits seit lahren bewahrt, der Hauptvorle sung in Dermatologie und Venerologie eine einsemestrige Ein fiihrung (Propadeutik) voranzustellen, die besonders den derma tologischen Untersuchungsmethoden gewidmet war. Nach der neuen Approbationsordnung fur Ante gehort dieser Unterrichts stoff im l. klinischen Studienabschnitt zum "Kursus der a11gemei nen klinischen Untersuchungen in dem nichtoperativen und dem operativen Stoffgebiet" (Nr. 4 der Anlage 2 der Approbationsord nung). 1m Prufungsstoff fur den l. Abschnitt der Arztlichen Prii fung wird das Fachgebiet der Dermatologie und Venerologie nicht genannt, jedoch sind zahlreiche Untersuchungsmethoden im "Ge genstandskatalog 2" enthalten, die nur in der Dermatologie gelehrt werden konnen, wie beispielsweise die Effloreszenzenlehre, die Untersuchungsverfahren bei Geschlechtskrankheiten und anderen bakterie11en und mykotischen Hautkrankheiten, die praktische Al lergiediagnostik oder die Grundlagen der au13erlichen Behandlung von Hauterkrankungen. Das vorliegende Buch stellt die dermatologischen Untersu chungsmethoden in den Mittelpunkt; es ist ganz auf den festumris senen Lehr-und Priifungsstoff der Dermato-Venerologie nach der neuen Approbationsordnung fUr den l. klinischen Studienab schnitt zugeschnitten. VL Geleitwort An der Dermatologischen Klinik und Poliklinik der Universitiit Mtinchen ist dieser Untersuchungskurs ein fester Bestandteil des Unterrichtes fur Studenten im 1. klinischen Semester. Es freut mich, daB meine langjiihrigen Mitarbeiter, Prof. Dr. med. S. Marghescu und Privatdozent Dr. med. H. H. Wolff, mit diesem Buch unseren Studenten einen verliiBlichen Leitfaden fur den dermato-venerologischen Untersuchungskurs an die Hand ge ben. Konzise Textgestaltung und reiche Illustration machen das vorliegende Buch meiner beiden in der ~kademischen Lehre erfah renen und bei den Studierenden geschiitzten Kollegen zu einer guten Einfuhrung in das Fachgebiet der Dermatologie und Venero logie. Professor Dr. med. O. Braun-Falco Direktor der Dermatologischen Klinik und Poliklinik der Universitiit Mtinchen Inhaltsverzeichnis Vorwort ........................................... III Geleitwort ......................................... V I. Anatomie und Physiologie der Haut ................. 1 1. Epidermis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 a) Das Stratum basale ............................. 1 b) Das Stratum spinosum .......................... 3 c) Das Stratum granulosum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 d) Das Stratum corneum ........................... 4 2. Dermis... ............................ ........... 4 3. Haarfollikel ...................................... 5 4. Talgdriise ........................................ 6 5. SchweiBdriisen ................................... 7 6. Nagel ........................................... 9 7. GefaBe .......................................... 10 8. Nervenfasern und Nervenendigungen ................ 11 9. Subkutis ......................................... 12 II. Spezielle Hautfunktionen und ihre Storungen ........ 13 1. Lichtschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 a) Instrumente des Lichtschutzes .................... 15 b) Lichtbedingte Dermatosen ... ... . . .. . . ... ... . ... . 16 2. Warmeregulation ................................. 19 3. Schutz vor Austrocknung .......................... 20 III. Die dermatologische Diagnose .................... 23 1. Anamnese ....................................... 23 2. Hautbefund ...................................... 23 3. Differentialdiagnose und Verdachtsdiagnose .... . . . . . . 24 4. Spezielle Untersuchungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 IV. Die dermatologische Anamnese ................... 26 1. Jetzige Anamnese ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2. Eigene Anamnese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 3. Familienanamnese ................................ 27 4. Allgemeine Anamnese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 VIII Inhalt V. Allgemeine Angaben zum Hautbefund .............. 28 1. Sitz der Hauterkrankung ........................... 28 2. Verteilung der Effloreszenzen ...................... 28 3. Begrenzung ...................................... 30 4. Konfiguration .................................... 30 5. Herdaufbau ...................................... 31 VI. Die Hauteffloreszenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Die Primareffloreszenzen ............................. 32 1. Fleck (Macula) .................................. 33 a) Der rote Fleck ................................ 33 Das Erythem ............................... 34 Die Purpura ................................ 35 Teleangiektatische Rotung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 b) Der blaue Fleck ............................... 36 c) Der braune Fleck .............................. 36 d) Der weiSe Fleck ............................... 37 e) Andersfarbene Flecke ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 f) Der bunte Fleck ............................... 40 2. Quaddel (Urtica) ................................ 41 3. Blaschen (Vesicula), Blase (Bulla) und Pustel (Pu~tula) .. 43 4. Papel (Papula), Knotchen (Nodulus), Knoten (Nodus) und Tumor ..................................... 47 5. Zyste (Cysta) .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Die Sekundareffloreszenzen ........................... 56 6. Kruste (Crusta) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 7. Erosion (Erosio) ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 8. Schuppe (Squama) ............................... 58 9. GeschwUr (Ulkus) ............................... 60 10. HautriS (Rhagade, Fissur) ........................ 61 11. Schorf (N ekrose) ................................ 62 12. Narbe (Cicatrix) ................................. 63 VII. Tierische Parasiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 1. Scabies (Kratze) .................................. 64 2. Pediculosis capitis (Kopflause) ...................... 65 3. Pediculosis pubis (Filzlause) ........................ 66 4. Pediculosis vestimentorum (Kleiderlause) ............ 67 VIII. Mykologie .................................... 69 1. Fadenpiaerkrankungen ... ........... ......... ..... 69 2. Spezielle mykologische Diagnostik .................. 71 a) Das mikroskopische Nativpraparat .... . . . . . . . . . . . . 72 b) Die Pilzkultur .................................. 73 c) Das Wood-Licht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 3. Candidiasis (Soor, Candidose) ...................... 74 4. Pityriasis versicolor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 IX. Bakteriologie uod Virologie ....................... 80 1. Mikroskopische Untersuchung eines gefarbten Ausstriches 80 2. Bakterienkultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 3. Die bakteriologische Untersuchung einer Probeexzision 81 4. Viren ... . ... . .... ... .... . ... . ... . ... . ... . ... . . .. . 81 X. Geschlechtskrankheiteo ........................... 83 1. Syphilis (Lues) ................................... 83 a) Primarstadium (Lues I) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 b) Sekundarstadium (Lues II) ...................... 85 Spezielle anamnestische Hinweise ............. 85 Haut- und Schleimhautbefunde bei Lues II ..... 85 Erregernachweis bei Lues II .................. 87 Serologische Syphilisdiagnostik .. . . . . . . . . . . . . . . 87 Die klassischen Seroreaktionen ................ 88 Die spezifischen Seroreaktionen ............ . . . 89 Zeitlicher Verlauf der Syphilis-Seroreaktionen .. 90 Positive klassische Seroreaktionen als Zufallsbefund 91 Lues connata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Diagnose der Lues connata .................... 92 Serologische Diagnostik der Lues connata ....... 93 c) Tertiarstadium (Lues III) ........................ 93 Diagnostik der Lues III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Die Seroreaktionen bei Lues III ................ 94 Die histologische Untersuchung bei Lues III . . . . . . . 94 d) "Metalues" (Lues IV) ........................... 94 2. Gonorrhoe (Tripper) .............................. 95 Diagnostik der Gonorrhoe .................... 95 Anamnestische Hinweise bei Gonorrhoe ........ 95 Das klinische Bild der Gonorrhoe ............... 95 Der Erregernachweis bei Gonorrhoe ........... 97 Gewinnung von Untersuchungsmaterial bei Gonorrhoe ............................ 97 Erregernachweis im Untersuchungsmaterial bei Gonorrhoe ............................ 98 X fu~ Mikroskopischer Nachweis von Gonokokken ...... 98 Identifizierung von Gonokokken durch Immunfluoreszenzmikroskopie ........ 99 Der kulturelle Nachweis der Gonorrhoe ......... 99 Serologische Reaktionen bei Gonorrhoe .......... 99 Anhang: Trichomoniasis ....................... 99 3. Ulcus molle (weicher Schanker) ..................... 100 4. Lymphogranuloma inguinale (Lymphopathia venerea) .. 101 XI. Allergie ......................................... 102 1. Einteilung der immunbiologischen Phanomene .......... 102 2. Die humoralen Allergien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 103 a) Einteilung der humoralen Allergien ................. 103 b) Humorale Allergie vom anaphylaktischen Typ 103 c) Humorale Allergie vom cytotoxischen Typ .......... 104 d) Humorale Allergie vom Arthus-Typ ............... 105 3. Die zellularen Allergien ........................... 106 a) Einteilung der zellularen Allergien ................ 106 b) Zellulare Allergie vom Ekzem-Typ ................ 106 c) Zellulare Allergie vom Tuberkulin-Typ ............ 108 4. Ermittlung des Antigens (Allergie-Testungen) ........ 110 XII. Autoimmunerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Prinzip der direkten Immunfluoreszenz-Technik . . . . . . . .. 118 Prinzip der indirekten Immunfluoreszenz-Technik ....... 118 Dermatologische Immunfluoreszenz-Diagnostik ......... 118 1. Antiepitheliale Autoantikorper ................... 119 2. Antibasalmembran-Autoantikorper ............... 119 3. Antinukleare Faktoren .......................... 120 4. LE-Zellen und LE-Phanomen .................... 120 XIII. Histoiogische Untersuchung ..................... 121 1. Indikationen fur die histologische Untersuchung ...... 121 2. Auswahl der Exzisionsstelle ........................ 122 3. Durchfuhrung der Biopsie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 4. Fixierung und Einsendung des Materials ............. 122 XIV. Haarerkrankungen ............................. 124 1. Abweichungen der Behaarungsintensitat ............. 124 2. Haarschaftveranderungen .......................... 124 3. Veranderungen der Haarfarbe ...................... 126 4. Haarausfall ...................................... 126 a) Herdformiger Haarausfall ....................... 127 b) Diffuser Haarausfall ............................ 127