ebook img

Untersuchungen zur Reinigungsfähigkeit von Teppichen und Teppichböden PDF

62 Pages·1969·2.345 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Untersuchungen zur Reinigungsfähigkeit von Teppichen und Teppichböden

FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr. 2035 Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Heinz Kühn von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. Leo Brandt DK 677.017.855:677.64:645.12 Text.-lng. Heinrich Kreipe Dr. rer. nat. Dietrich Lenz Forschungsstelle Chemischreinigung e. V., Krefeld Untersuchungen zur Reinigungsfähigkeit von Teppichen und Teppichböden Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1969 Verlags-Nr. 012035 © 1969 by Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Westdeutscher Verlag GmbH, Köln und Opladen 1969. ISBN 978-3-663-19923-6 ISBN 978-3-663-20267-7 (e Book) DOI 10.1007/978-3-663-20267-7 Gesamtherstellung: Westdeutscher Verlag Inhalt 1. Einleitung ......................................................... . 5 2. Festlegung des Teppichprüfmaterials .................................. . 5 3. Auswahl der Geräte zur Teppichreinigung ............................. . 6 3.1. Sauger zur trockenmechanischen Schmutzentfernung ............. . 6 3.2. Geräte, die von der Hausfrau zur Shampoonierung in Anwendung gebracht werden können ..................................... . 6 3.3. Industriegeräte zur Shampoonicrung bzw. Grundreinigung ........ . 6 3.4. Industriesauger für die gewerbliche Teppichreinigung ............ . 7 4. Auswahl von Teppichshampoonier- und -naßwaschmitteln ............... . 7 4.1. Durchführung der Untersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 4.1.1. Schaumvolumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 4.1.2. Schaumbeständigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 4.1.3. pH-Wert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 4.1.4. Verdunstungsrückstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 4.1.5. Säurebeständigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 4.1.6. Hartwasserbeständigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 4.1.7. Bestimmung des anionaktiven Anteils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 4.1.8. Wassergehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 4.1.9. Korrosionsverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 4.2. Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 5. Allgemeines über Teppichschmutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 5.1. Ansehrnutzung von Teppichprüflingen ......................... . 17 5.1.1. Natürliche Ansehrnutzung .................................... . 17 5.1.2. Künstliche Ansehrnutzung .................................... . 18 5.1.2.1. Zusammensetzung des künstlichen Schmutzes ................... . 18 5.1.2.2. Zubereitung des Schmutzes ................................... . 19 5.1.2.3. Aufbringung des künstlichen Schmutzes ........................ . 19 6. Trockenmechanische Schmutzentfernung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 6.1. Bestimmung der technischen Daten der mechanischen Sauggeräte . . . 20 6.1.2. Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 6.2. V ersuche zur Schmutzentfernung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 6.2.1. Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 6.3. Fadenaufnahmevermögen ..................................... 23 6.3.1. Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 6.4. Faseraufnahmevermögen ...................................... 24 6.4.1. Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 6.5. Zusammenfassung der Versuchsergebnisse zur trockenmechanischen Schmutzentfernung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 3 7. Schaumreinigung nach Haushaltmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 7.1. Möglichkeiten der Schaumerzeugung im Haushalt . . . . . . . . . . . . . . . . 26 7.2. Durchführung der Untersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 7.3. Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 7 .3.1. Faktoren für die Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 7.3.2. Diskussion der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 7.4. Reinigungsversuche an verschmutzten Teppichprüflingen . . . . . . . . . . 34 7.4.1. Bewertung der Schmutzabtragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 7 .4.2. Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 7.4.3. Diskussion der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 8. Auswahl eines Teppichreinigungsgerätes aus dem industriellen Bereich . . . . . 37 8.1. Technische Daten der vier zur Wahl stehenden Reinigungsgeräte . . . 37 8.2. Allgemeines zur Versuchsanordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 8.3. Shampoonierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 8.3.1. Verspannen des Versuchsmaterials . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 8.3.2. Verkleben der Prüflinge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 8.4. Shampoonierung der fest verlegten und losen Teppiche . . . . . . . . . . . . 40 8.5. Teppichwäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 8.6. Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 8. 7. Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 8.8. Diskussion der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 9. Prüfung von 22 verschiedenen Teppichqualitäten auf ihr Verhalten bei gewerblichen Shamponier-und Naßreinigungsverfahren . . . . . . . . . . . 46 9.1. Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 9.1.1. Veränderungen an Teppichen durch Shampoonierung . . . . . . . . . . . . . 46 9.1.1.1. Flächenveränderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 9.1.1.2. Schmutzabtragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 9.1.1.3. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . 48 9.1.2. VeränderungenamTeppich durch Naßwäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 9 .1.2.1. Flächenveränderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 9.1.2.2. Schmutzabtragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 9.1.2.3. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . 49 9.2. Gegenüberstellung der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 9.3. Teppichwäsche auf stationärer Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 9.3.1. Versuchsanordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 9.3.2. Ergebnisse und deren Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 10. Chemischreinigung von Teppichen..................................... 54 10.1. Bedingungen der Prüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 10.2 Ergebnisse und deren Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 10.3 »Trockenreinigung« von Teppichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 11. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 12. Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 4 1. Einleitung Die ständig steigende Zahl des Teppichbestandes pro Kopf der Bevölkerung als Folge des wirtschaftlichen Aufschwunges führte dazu, daß das Dienstleistungsgewerbe »Teppichreinigung« erheblich an Bedeutung zugenommen hat. Parallel damit liefen Bemühungen der Industrie, neue Teppichqualitäten, Reinigungsgeräte und -mittel auf den Markt zu bringen. Zusätzlich wurde durch die Entwicklung und Fertigung von Haushaltmitteln und -geräten für den V erbraueher der Bereich der Teppichreinigung erschlossen. Diese allgemeinen Tendenzen einerseits und der Wunsch der teppichherstellenden Industrie nach einheitlichen Prüfmethoden andererseits gaben den äußeren Anlaß zu dieser Arbeit. Dabei kann darauf verwiesen werden, daß zu Beginn dieses Forschungs vorhabens eine grundlegende Untersuchung über das Gebiet der Teppichreinigung, besonders bezüglich der Testanschmutzung von textilen Fußbodenbelägen, noch nicht vorlag. 2. Festlegung des Teppichprüfmaterials Auf Grund eines Beschlusses des Komitees für diesen Forschungsauftrag wurden die für diese Arbeit notwendigen Teppich-Qualitäten nicht nach der Art ihrer Konstruktion, sondern vom Material her ausgewählt. Dabei hat die Erfahrung der teppichherstellenden Industrie, daß sich qualitativ gute Teppiche im allgemeinen auch gut pflegen lassen, dazu geführt, daß bei den Prüflingen keine Spitzenqualitäten berücksichtigt worden sind. Der Wunsch, die Teppichabschnitte ungefärbt oder hellgrundig von den Her stellern zu beziehen, scheiterte an produktionstechnischen Schwierigkeiten. Somit standen für die Untersuchungen folgende Teppichqualitäten zur Verfügung: 2.1 gewebt: 1. Haargarn 70/30 2. Haargarn-Struktur 70/30 3. Haargarn 70/30 4. Wolle 100%, Velours 5. Belgiseher Import, 100% Wolle, Velours 6. Sisal Boucle 7. Teppichboden, 70% Wolle, 30% Cuprama, Velours 8. Zellwolle 100% 9. Wollmischgarn, 50% Wolle, 50% Cuprama 10. Zellwolle 100% (Danuflor), Boucle 11. Zellwolle 100% (Floxan), Velours 12. Zellwolle 100% (Danuflor), Schlingenware 13. Perlon 100%, Schlingenware 14. Perlon 100%, Velours 15. Dralon 80%, Cuprama 20%, Velours 5 2.2. getuftet: 16. Haargarn, 70/30, Schlingenware 17. Wolle/Zellwolle, 50/50, Velours 18. Zellwolle 100% (Floxan), Schlingenware 19. Acrylnitril100% (Dolan), Velours 2.3. gepreßt: 20. Haargarn-Mischgarn 50/50, Schlingenware 21. Haargarn 100% 22. Ziegenhaar 100 (Tretford) 3. Auswahl der Geräte zur Teppichreinigung 3.1. Sauger zur trockenmechanischen Schmutzentfernung Die Arbeiten über die Wirkung des Staubsaugens, Klopfsaugens und Kehrens von Teppichen im Haushalt sind auf Grund bereits früher gesammelter Erfahrungen von der Bayerischen Landesgewerbeanstalt, Nürnberg, durchgeführt worden. Dazu wurden Geräte herangezogen, die einen repräsentativen Querschnitt der auf dem deutschen Markt befindlichen Fabrikate darstellen. Insgesamt sind 18 verschiedene Erzeugnisse in bezug auf ihre Wirksamkeit und ihr Verhalten gegenüber den unterschiedlichsten Teppichqualitäten geprüft worden. Davon sind sieben als normale Staubsauger zu bezeichnen, vier Geräte mit einem Saugsatz mit rotierenden Bürsten, fünf Klopfsauger und zwei Kehrmaschinen, die ohne elektrischen Antrieb arbeiten. 3.2. Geräte, die von der Hausfrau zur Shampoonierung in Anwendung gebracht werden können Da diese Fabrikate in vielen Fällen gleichzeitig mit einem dazu gehörenden Reinigungs mittel auf dem Markt angeboten werden, sind diese in erster Linie berücksichtigt worden. So kamen drei Geräte zum Einsatz, die die Schaumerzeugung mit Hilfe von Schaum stoffwalzen vorsehen, und ein viertes, das durch Einblasen von Luft mittels eines Staubsaugers den Flottenansatz in einem Tank verschäumt. Als weitere Methode wurde die Schaumerzeugung mit einem Schwamm von Hand praktiziert. 3.3. Industriegeräte zur Shampoonierung bzw. Grundreinigung Im ersten Teil der Versuchsserien sind zunächst vier Maschinen zum Einsatz gekommen, die nach unseren Beobachtungen auf dem deutschen Markt häufig anzutreffen sind. Aus den Ergebnissen dieser an den vier Teppichqualitäten 3, 4, 17 und 20 durchgeführten Untersuchungen ist ein Gerät ausgewählt worden, das in seiner Wirkung auf diese Teppichmaterialien die anderen drei Maschinen in ihrem Durchschnitt bezüglich ihrer Leistungen vertreten sollte. Diese Maßnahme war notwendig, um das Untersuchungs programm nicht noch umfangreicher zu gestalten. 6 3.4. Industriesauger für die gewerbliche Teppichreinigung Es galt hier, mit Unterstützung der Bayerischen Landesgewerbeanstalt, Nürnberg, zwischen zwei Geräten auszuwählen, die ungefähr den gleichen Marktanteil besaßen. Bei den beiden Saugern handelt es sich um Industriegeräte, die sowohl zur Entfernung von Trockenschmutz als auch von Schaum bzw. Flüssigkeit einsetzbar sind. Um den Faktor des Absaugens stets möglichst konstant zu halten, wurde die Beschränkung auf ein Fabrikat notwendig. Hier lag, genau wie bei den Untersuchungen an den Haushalt saug- und -klopfgeräten, die später noch beschrieben werden, die Feststellung des Staub-, des Faden- und des Faseraufnahmevermögens zugrunde. Für den Einsatz innerhalb dieser Forschungsarbeit entschieden jeweils die besten Werte. 4. Auswahl von Teppichshampoonier- und -naßwaschmitteln Auf dem deutschen Markt wird zur Zeit eine Vielzahl von Teppichreinigungsmitteln für den Haushalt und die industrielle Teppichreinigung angeboten. Da es jedoch im Rahmen dieser Forschungsarbeit nicht möglich war, alle diese Produkte in bezug auf ihre Wirkung an Teppichmaterial zu untersuchen, war eine Auswahl notwendig. Diese wurde nicht nach der chemischen Zusammensetzung der Reinigungsmittel getroffen, sondern es wurden die technischen Daten, wie Schaumvolumen, Schaumbeständigkeit, pH-Wert, V erdunstungsrückstand, Säurebeständigkeit, Hartwasserbeständigkeit, Wassergehalt und Gehalt an anionischer Substanz bestimmt. Richtschnur für die Entscheidung, welche der untersuchten Mittel in das Prüfprogramm aufzunehmen waren, sind die in der Begriffsbestimmung »Teppichreinigung« verankerten Anforde rungen für Shampoonier- und Naßwaschmittel gewesen. Dabei sind besonders solche Produkte berücksichtigt worden, die von dieser Norm in irgendeiner Beziehung ab weichen. Die »Begriffsbestimmung für Teppichreinigung RAL 991 A« besagt, daß ein Teppich shampoonierungsmittel hartwasserunempfindlich und zu einem trockenen Schaum, der bei der Trocknung einen spröden, bröckligen Rückstand bildet, zu verarbeiten sein sollte. In gleicher Weise wird von einem Teppichnaßwaschmittel verlangt, daß es schwach sauer oder neutral im pH-Wert ist, keine Hartwasserempfindlichkeit besitzt und leicht ausspülbar ist. 4.1. Durchführung der Untersuchungen Bei allen durchgeführten V ersuchen wurden stets die vom Hersteller des betreffenden Teppichreinigungsmittels angegebenen Verdünnungsverhältnisse angewendet. 4 .1.1. Schaumvolumen In Anlehnung an die D IN-Vorschrift 53902 »Bestimmung des Schäumvermögens und der Schaumbeständigkeit« wurde die Schaummenge bestimmt, die bei Einwirkung eines Haushaltmixgerätes auf ein bestimmtes Flottenvolumen während einer definierten Zeit entsteht. 7 Diese Prüfung ist besonders für Shampoonierungsmittel wichtig, weil es zur Vermei dung der Durchleuchtung einer verklebten oder verspannten Auslegeware möglich sein sollte, alle Flüssigkeit des Flottenansatzes zu einem trockenen Schaum zu verar beiten. Prüfdaten: Schaumerzeugung: mit einem Haushaltmixgerät (10000 Ufmin) in einem breiten Meß- zylinder von 2000 ml Inhalt Flottenmenge: 50 ml Flottentemperatur: 20 o C Verschäumzeit: 5 min Nach Beendigung der Schaumerzeugung konnten die Schaummenge sowie unter Um ständen verbliebene Flüssigkeit in ihrem Volumen bestimmt werden. Gleichzeitig er folgte die Beurteilung des Schaumcharakters (Feinporigkeit, Dichte, Sahnigkeit usw.). 4.1.2. Schaumbestlindigkeit In engem Zusammenhang mit dem Schaumvolumen ist die Bestimmung der Schaum beständigkeit bei Shampoonierungsmitteln wichtig, weil ein zu schnelles Zerfallen des Schaumes zu Flüssigkeit unter Umständen ein starkes Durchfeuchten eines Teppichs zur Folge haben kann. Die Untersuchung ist mit einem Haushalt-Sieb durchgeführt worden, das einen Durchmesser von 180 mm, eine Höhe von 65 mm und ca. 100 Ma schenfcm2 besitzt. Der nach 4.1.1. erzeugte Schaum wurde in dieses Sieb gegeben (stets gleiches Schaumvolumen bei allen Teppichreinigungsmitteln), um zunächst die Zeit zu bestimmen, die verging, bis sich der erste Tropfen Flüssigkeit gebildet hat. Gleich zeitig aber wurden die Flüssigkeitsmengen volumetrisch erfaßt, die nach 10, 15 und 30 min. entstanden waren. 4.1.3. pR-Wert Die Messungen erfolgten auf elektrometrischem Wege ebenfalls in der vom Hersteller angegebenen Verdünnung. 4.1.4. Verdunstungsriickstand Für die Beurteilung der Shampoonierungsmittel ist es wichtig, Menge und Art des Trockenrückstandes zu kennen, da ein Ausspülen nicht möglich ist. Die von der Haus frau einsetzbaren Mittel sollen laut Anweisung der Hersteller fast ausnahmslos auf dem Teppich eintrocknen, um schließlich abgesaugt zu werden. Bei den gewerblich ge nutzten Produkten für die Teppichflorwäsche wird meist der Schaum bereits nach einer je nach der Verschmutzungsintensität unterschiedlichen Einwirkzeit durch Absaugen entfernt. Die Feststellung der Eigenschaften des Rückstandes (äußere Beschaffenheit, Farbigkeit usw.) läßt Rückschlüsse auf eine mögliche schnellere Wiederanschmutzbar keit oder Verschleierung der Färbungen zu. 10 g des unverdünnten Teppichreinigungsmittels wurden in einer Porzellanschale mit Hilfe einer IR-Lampe bestrahlt und bis zur Gewichtskonstanz gebracht. Der so gebildete Rückstand ist ausgewogen und auf seine Konsistenz hin untersucht worden. 8 4.1.5. Säurebeständigkeit Da es in der Praxis der gewerblichen Teppichreinigung durchaus üblich ist, zur Auf frischung von Färbungen-insbesondere bei Wollteppichen-schwache Säuren (Ameisen säure, Essigsäure) zu verwenden, erscheint die Untersuchung der Säureverträglichkeit interessant. 47 ,5 ml Vorlage eines Flottenansatzes wurden mit 2,5 ml 1O %iger Essigsäure versetzt, und es wurde beobachtet, ob a) bei Zimmertemperatur sofort, b) nach 60 min, c) bei 40°C sofort eine Trübung oder dgl. eintritt. 4.1.6. Hartwasserbeständigkeit Zum Flottenansatz im Haushalt und Betrieb findet vorwiegend hartes Wasser Ver wendung. Aus diesem Grunde ist die Verhaltensweise der Teppichreinigungsmittel gegen die Härtebildner des Wassers untersucht und dabei die DIN 53905 Z!lgrunde gelegt worden. In fünf große Reagenzgläser wurden 5,0, 2,5, 1,25, 0,65 und 0,33 ml der gemäß 4.1. gebrauchsfertig angesetzten Flotten gegeben und mit Wasser von 20° dH auf 50 ml aufgefüllt. Zur guten Durchmischung wird diese Flüssigkeitsmenge zehnmal durchgeschüttelt und eine Stunde stehengelassen. Danach erfolgte die Be wertung. 4.1.7. Bestim1nung eines anionaktiven Anteils Unter Vernachlässigung aufwendiger und komplizierter Tensid-Analysen wurde ledig lich eine quantitative Methode zur Bestimmung der in Wasch- und Reinigungsmitteln enthaltenen anionaktiven Substanzen herangezogen, für welche die Bezeichnung »Methylenblau-Titration« üblich ist. In einem System der beiden Phasen Wasser/ Chloroform wird hierbei die auf ihren anionaktiven Gehalt zu untersuchende Flotte mit einer, in ihrer Konzentration bekannten wäßrigen Lösung einer kationaktiven Substanz umgesetzt, wobei sich ein oberflächen-inaktiver, Chloroform-löslicher Kom plex bildet. In ähnlicher Weise wird zunächst das gefärbte Kation des als Indikator ver wendeten Methylenblaus durch das anionogene Tensid gebunden und nach Umschütteln gleichfalls vom Chloroform aufgenommen, wie die kräftige Anfärbung der unteren Schicht erkennen läßt. Mit dem Fortschreiten der Titration nimmt die zur Bindung von Methylenblau verfügbare Menge des anionogen Tensids mehr und mehr ab, was eine Rückbildung des wasserlöslichen Farbstoffsalzes und damit eine zunehmende Anfärbung der oberen Phase zur Folge hat. Als Endpunkt der Titration wird der Zustand gleicher Farbtiefe beider Schichten im auffallenden Licht definiert. 4.1.8. Wassergehalt Der prozentuale Wassergehalt wurde nach Karl Fischer durch die sogenannte Dead Stop-Methode ermittelt und diente zur Erkennung, ob bei der Bestimmung des Trocken rückstandes nur Wasser oder auch andere Lösungsmittel abgedunstet worden sind. 4.1.9. Korrosionsverhalten Hierbei wurden Eisen, verzinktes Eisen, Aluminium und Kupfer im Wechseltauch versuch eingesetzt. Damit sollte die Einwirkung der Arbeitsflotten auf metallische Bestandteile der Teppichreinigungsgeräte untersucht werden. Die Einwirkzeit in der 9

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.