ebook img

Untersuchungen zum kooperativen und prosozialen Verhalten PDF

150 Pages·1981·3.947 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Untersuchungen zum kooperativen und prosozialen Verhalten

FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTF ALEN I Nr. 3062 Fachgruppe Geisteswissenschaften Herausgegeben vom Minister fUr Wissenschaft und Forschung Prof. Dr. Helmut E. LUck Fachbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften Arbeitsbereich Psychologie FernuniversitAt - Gesamthochschule - Hagen Dipl. -Psych. Ulla Wilke-Birkenhauer F ach Psychologie UniversitAt - Gesamthochschule - Duisburg Untersuchungen zum kooperativen und prosozialen Verhalten Westdeutscher Verlag 1981 CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek LUck, Helmut E.: Untersuchungen zum kooperativen und prosozia len Verhalten / Helmut E. LUck ; Ulla Wilke Birkenhauer. - Opladen : Westdeutscher Verlag, 1981. (Forschungsberichte des Landes NOrdrhein Westfalen ; Nr. 3062 Fachgruppe Geistes wiss.) ISBN-13: 978-3-531-03062-3 e-ISBN-13: 978-3-322-87769-7 DOl: 10.1007/978-3-322-87769-7 NE: Wilke-Birkenhauer, Ulla:; Nordrhein Westfalen: Forschungsberichte des Landes © 1981 by Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen Herstellung: Westdeutscher Verlag GmbH ISBN-13: 978-3-531-03062-3 - III - INHALT I. Bedingungsanalyse kooperativen Verhaltens bei Kindern 1 A. Einleitung 1 B. Problemstellung 2 1. Grundlegende Analysebereiche 3 2. Zielsetzungen der Untersuchung 4 C. Bestimmung und Validierung der Untersuchungsanordnung 6 1. Prozedurale Definition der Kooperation 8 2. Entwicklung und Beschreibung der Untersuchungs- 14 apparatur 3. OberprUfung von Untersuchungskomponenten 16 D. Untersuchung 22 1. Experimentelle Bedingungen 24 2. Subjektive Variablen 28 3. Versuchsplan 30 4. Versuchsbeschreibung 31 5. Untersuchungshypothesen 36 6. Datenauswertung 39 E. Ergebnisse 40 1. Zusammensetzung der Stichprobe 40 2. Kooperatives Verhalten 42 3. Interaktionskomponenten 55 4. Postexperimenteller Fragebogen 59 5. Situative Angst 61 F. Diskussion der Ergebnisse 63 1. Experimentelle Bedingungen 63 2. Zusammenfassende SchluBfolgerungen 70 - IV - II. Verschiedene Untersuchungen zum prosozialen Verhalteh 72 A. Fortentwicklung einer Skala zur Moralentwicklung 73 von Kindern B. Moralentwicklung von Kindern in Abhangigkeit vom 75 elterlichen Erziehungsstil C. Prosoziale Personlichkeitsdimensionen - eine Bewah- 77 rungskontrolle entwickelter Skalen D. Verantwortung und Vertrauen im Zusammenhang zu 80 anderen Personlichkeitsdimensionen E. Zum Hilfeleistungsverhalten von Telefonbesitzern: 81 Sozialstatus und Geschlecht des Opfers F. Zum Hilfeleistungsverhalten von Telefonbesitzern: 83 politischer Einstellungen ~hnlichkeit G. Wohnungsangebote fUr Gastarbeiter 87 H. Sekundaranalyse zur Wirkung positiver sozialer 88 Modelle I. Hilfeleistung gegenUber Frauen und Mannern: 90 Die zerrissene EinkaufstUte J. EinfluB von Stimmungen auf Hilfeleistung 94 gegenUber Einheimischen und Auslandern K. Die Darstellung von Hilfeleistung und unterlassener 110 Hilfeleistung in der deutschen Presse - v - III. Anstitze zur FBrderung kooperativen Verhaltens 125 A. Eine MaBnahme zur sozialer Verantwortung 125 Stei~rung am Beispiel nKindesmiBhandlungn B. Eine Jugendfreizeit mit deutschen und griechischen 133 Kindern IV. Literaturangaben 136 Der vorliegende Bericht faSt einen Teil der empirischen Unter suchungen zusammen, die die Autoren 1975 - 1978 wah rend ihrer Tatigkeit an der Gesamthochschule Duisburg, Fach Psychologie, durchgefUhrt haben. Alle Untersuchungen wurden im Rahmen des Forschungsvorhabens "Bedingungen prosozialen und kooperativen Verhaltens - empirisch padagogisch-psychologische Studien" (II B 7 - FA 5908) yom Ministerium fUr Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein Westfalen aus Landesmitteln gefordert. Der erste Teil des Berichts ist in erweiterter Form als Disser tation vervielfaltigt worden (Wilke-Birkenhauer, 1976). Der zweite Teil wurde in ahnlicher Form als Bericht Nr. 3 des Arbeitsbereichs Psychologie der Fernuniversitat in begrenzter Zahl vervielfaltigt (LUck 1979). Weitere, mehr theoretische Arbeiten der Verfasser, die aus dem Forschungsvorhaben hervorgegangen sind oder damit in Ver bindung stehen, sind an anderer Stelle veroffentlicht worden (LUck 1977, LUck 1977a, LUck 1978, Wilke-Birkenhauer 1977). Herrn MR Lars Bahlmann und Herrn MR Dr. Rebhan sei an dieser Stelle fur die Betreuung des Projekts seitens des Ministeriums fUr Wissenschaft und Forschung herzlich gedankt. DUsseldorf und Hagen Ulla Wilke-Birkenhauer April 1980 Helmut E. LUck - 1 - I. BEDINGUNGSANALYSE KOOPERATIVEN VERHALTENS BEl KINDERN A. Einleitung Der Begriff Kooperation wird in vielen Forschungsansatzen konzeptuell unterschiedlich verwandt und entsprechend viel faltig operationalisiert. Ein Forschungsansinnen innerhalb· dieses Themenkreises erfordert demzufolge eine kritische Auseinandersetzung mit diesen Forschungskonzeptionen. deren Beitrag zum Problemgegenstand nur bruchsttickhafter und par tieller Art ist. Das Kooperations-Geschehen stellt eine einzigartige und multifaktoriell bedingte Variante sozialer Interaktion dar. Der Extrafaktorl (Me GUINNIES, 1970, S. 208). der bei der I Erfassung von Verhalten in sozialen Interaktionen gegentiber dem in individueller Isolation eine Rolle spielt. ist gerade bei einem so grundlegenden Interdependenz-Geschehen wie dem der Kooperation von Bedeutung. Es ist demzufolge eine exakte Analyse der spezifischen sozialen Dependenzen und Kontingenzen, die in einem als kooperativ zu definierendem Interaktions verlauf wirksam werden, zu leisten. Die vorliegenden Untersuchungen sind ein Beitrag zum Forschungs bereich sozialer Interaktionsprozesse und ihrer Lern- und Ver haltensbedingungen. Ziel der Arbeit ist - tiber eine operationale Neubestimmung mittels einer geeigneten apparativen Anordnung - eine diffe renzierte experimentelle Analyse von Kooperationsprozessen bei Kindern als komplexer Form sozialer Interaktion unter gleich zeitiger maglichst groBer Annaherung an die Alltagsreprasen tativitat. - 2 - B. Problemstellung Der kritische Oberblick Uber die vorliegende Literatur zur Kooperation zeigt - nimmt man die Ergebnisse der Konflikt forschungsstudien und ihrer einseitigen kooperativen Begriffs bestimmung aus - wenig zwtngende. methodische und inhaltliche Problemreprasentanz. Das Fehlen von systematischen Forschungs strategien. die mangelnde Genauigkeit bei den theoretischen und methodologischen Implikationen und das daraus resultierende Durcheinander der Forschungsansatze. lassen eine Vielzahl von Fragen offen. Die Deduktion experimentell UberprUfbarer Hypothesen auf Grund der vorliegenden Arbeiten erscheint auf der Basis der wider sprUchlichen Ergebnisse und der oft mangelnden theoretischen Stringenz derselben kritisch. Da in Untersuchungen zu koope rativem Verhalten. sei es Entscheidungs- oder Handlungsverhal ten extrem divergente EinfluBbereiche angegangen und zum Teil auch experimentell nachgewiesen wurden. ist es bei der Ziel setzung der Bedingungsanalyse kooperativen Verhaltens notwendig, EinfluBgroBen. deren Effektivitat in anderen methodisch ahnlich gearteten Studien aufgezeigt werden konnten, weitgehend zu kon trollieren. Da der KooperationsprozeB - dies spiegelt sich bis zu einem gewissen Grad in Inhalt und Aussage der vorliegenden Arbeiten wieder - multifaktoriell bedingt ist und demzufolge eine Viel- zahl von Analyse-Ebenen zur Bearbeitung offen stehen. ist es schlUssig, in einem parsimonischen Ansatz. also auf niedrigster Annahme- und Analyseebene eben jene Bedingungsbereiche in Form einzelneri reprasentativer Determinanten auszuwahlen und anzugehen. - 3 - 1. GRUNDLEGENDE ANALYSEBEREICHE Zu den grundlegenden Analyseebenen sind drei Bereiche zu Die EinfluBnahme in weitestem Sinne habitueller z~hlen. Faktoren, d. h. aller derjenigen, die, relativ stabil und langfristig vorhanden, in die experimentelle Situation ein gebracht werden. Hierzu gehoren personlichkeitsspezifische Faktoren, die einen RUckschluB auf soziales Verhalten und soziale EinfluBnahme hypothetisieren (vgl. KRASNER u. ULLMAN, 1973: " ••• the very concept of personality is presented to personality as a reified autonomous state" (S. VIII». Bei Er fassung solcher EinfluBvariablen bei Kindern und Jugendlichen sind allerdings methodische Einschrankungen gegeben. Als weitere, essentielle Analyse-Ebene ist das weitgefaBte und komplexe Gebiet situativer Determinanten zu nennen. Be stimmungsgroBen der Interaktion selbst sind: 1. durch die Bestimmung der kooperativen Prozedur bedingte Verhaltensvorgaben 2. das Auftreten sozialer Korrelate wie z. B. FUhrerschafts Ubernahmen (COHEN, 1962; HAKE et al., 19.13) auf Grund spezieller Interaktionsgegebenheiten 3. der durch externe und verhaltensrelevante Termini bedingte direkte EinfluB der Charakteristika des Interaktionspartners. Je nach der Konzeptualisierung der Kooperation konnen ihre Verhaltensereignisse, ihre Ablaufform, ihre Handlungsergebnisse in den Mittelpunkt des Interesses gesetzt werden und als einzig bestimmender Faktor des Problembereichs aufgefaBt werden. Sieht man die kooperative Situation in einem experimentellen Design als - 4 - eine - was die oben genannten drei BestimmungsgroBen angeht - definierte und kontrollierte Bedingungssetzung mit bekannten Verhaltenskontingenzen an. so sind darUber hinaus die einzelnen von den Interaktionspartnern fUr den jeweils anderen gesetzten Verhaltenskontingenzen unbekannt ( vgl. WEINGARTEN u. MECHNER. 1966). Da aber auf Grund der Interdependenzen und Wechselwirkungen. die in einem sol chen zweiseitigen ReaktionsprozeB vorliegen. multiplikative Wirkungen hypothetisiert werden konnen. kann eine Analyse derselben nur unter Konstanthaltung und Kontrolle einer Interaktions-Reaktionsform prazise RUckschlUsse ermoglichen. Die dritte Analyse-Ebene ist diejenige relativ kurzfristiger. predispositioneller EinflUsse. deren Bedingungssetzung nicht unmittelbar in der kooperativen Situation enthalten und an sie gekoppelt ist. Soziale Erfahrungen. von denen eine Veran derung der Ansprechbarkeit auf soziale SchlUsselreize und der damit verbundenen sozialen Reaktionsbereitschaft hypothetisiert werden konnen. sind bisher nicht in einem Kontext mit sozialen Handlungsformen wie die der Kooperation gebracht worden. 2 •. ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG Aus den obigen AusTuhrungen ergeben sich als Rationale eigener Untersuchungen folgende Zielsetzungen: Insofern nur wenig exakte Aussagen zum Kooperationsgeschehen bei Kindern und seiner Determinanten vorliegen. ist bei der Planung des Experiments von zwei verschiedenen Aufgabenstellungen auszugehen:

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.