ebook img

Untersuchungen von gesponnenen Garnen auf ihre Gleichmäßigkeit nach verschiedenen Meßmethoden PDF

55 Pages·1956·4.219 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Untersuchungen von gesponnenen Garnen auf ihre Gleichmäßigkeit nach verschiedenen Meßmethoden

FORSCH U NGSBE RICHTE DES WIRTSCHAFTS- UND VERKEHRSMINISTERIUMS NORDRH E I N -WESTFALEN Herausgegeben von Staatssekretăr Prof. Leo Brandt Nr. 302 Prof. Or.-Ing. Walther Wegener Oipl.-Ing. Willi Zahn Untersuehungen von gesponnenen Garnen auf ihre GleichmăBigkeit naeh verschiedenen MeBmethoden Ais Manuskript gedruckt Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1956 ISBN 978-3-663-03848-1 ISBN 978-3-663-05037-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-05037-7 Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen G 1 i e der u n g Vorwort • · s. 5 I. Meßmethoden und -geräte s. 5 II. Ermittlung der Gleichmäßigkeitsschwankungen nach verschiede- nen Methoden · s. 7 111. Ermittlung der Garnfestigkeit in bezug auf die Weiterver- . arbeitung · s. 26 IV. Untersuchung des Garnaufbaues • · s. 37 . V. Zusammenfassung · s . 45 VI. Literaturverzeichnis · s. 48 Seite 3 Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen Vor w 0 r t Garngleichmäßigkeitsuntersuchungen werden schon seit langer Zeit durchge führt. Die Frage nach der zweckmäßigsten Methode, die allen Ansprüchen gerecht wird, konnte jedoch bis heute noch von niemandem eindeutig beant wortet werden. Zwar haben einige Meßapparate eine besondere Verbreitung gefunden, aber ohne Zweifel betrachtet auch heute noch ein großer Teil der Textilfachleute die Apparate mit einer gewissen Skepsis, da der Vor teil solcher Geräte gegenüber der bewährten subjektiven Beurteilung nicht genügend überzeugt, um die z.T. erheblichen Ausgaben zu rechtfertigen. Des weiteren geht die Meinung darüber oft auseinander, welche Garneigen schaften eigentlich gemessen werden sollen. Aus diesem Grunde werden in diesem Bericht die üblichen Garngleichmäßigkeitsprüfmethoden miteinander verglichen, um festzustellen, ob und welche Unterschiede zwischen ihnen bestehen und welche Prüfmethode für den jeweiligen Zweck als die geeignete anzusehen ist. I. Meßmethoden und -geräte Garngleichmäßigkeitsuntersuchungen haben mehrere Aufgaben: 1. Beurteilung der Güte des Spinnprozesses, 2. Beurteilung des wahrscheinlichen Verhaltens des Garns bei der Weiter verarbeitung, 3. Zusammenhang zwischen dem Garncharakter und dem wahrscheinlichen Gewe beaussehen. Diese Gliederung zeigt, daß der Begriff der Garnqualität relativ ist und von dem betrachteten Gesichtspunkt abhängt. Diese kann unmöglich durch eine Eigenschaft allein charakterisiert werden. So verwundert es denn auch nicht, daß im Laufe der Zeit mehrere voneinander unabhängige Verfahren für die GJeichmäßigkeitsprüfung entwickelt wurden: 1. Messung der Gewichts- bzw. Masseschwankungen pro Längeneinheit, 2. Messung der Querschnitts- bzw. Volumenschwankungen, 3. Messung der Durchmesserschwankungen, 4. Messung der Fes tigkeitsschwankungen , 5. Messung der Drehungsschwankungen. Die Verfahren sind im einzelnen bereits in einer früheren Veröffentlichung (1) diskutiert worden, so daß darauf verwiesen werden muß. Lediglich die Seite 5 Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen kapazitive Methode verdient es, hier infolge ihrer weiten Verbreitung, die sie trotz des groBen technischen Aufwandes gefunden hat, besonders behan delt zu werden. Der Grund liegt darin, daB man mit dieser Methode in der Lage ist, sowohl Bänder, Vorgespinste als auch Gespinste zu prüfen. Dabei bietet sie nach den bisherigen Erfahrungen für die Prüfung der Bänder und Vorgespinste gröBere Vorteile als für die der Garne. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden folgende Prüfverfahren angewandt: 1. Kapazitive Massebestimmung mit dem Textronographen, 2. Durchmesserprüfung mit der Fotozelle der Firma Drello, 3. Querschnittsbestimmung mit dem Viviani-Gerät, 4. Dickenmessung durch mechanische Abtastu~g, 5. Festigkeitsuntersuchung am laufenden Faden mit der Universal-Garnprüf- maschine Frenzel-Hahn mit ELTAS-Meßlehre, 6. Reißfestigkeitsprüfung am Schopper-Reißapparat, 7. Drehungsbestimmung am Zweigle-Drehungszähler. Die Prüfapparate der Methoden 1. bis 4. wurden auf einem Tisch hinterein ander geschaltet, wie es in der Abbildung 1 ersichtlich ist. Vor und hin ter den einzelnen Geräten befinden sich Fadenführungseinrichtungen. Eine aus einem Walzenpaar mit einem geriffelten Unterzylinder bestehende Fa denabzugsvorrichtung gestattet die Einstellung der Geschwindigkeiten zwischen 0,5 und 40 m / min. Sie treibt außerdem über ein weitgehend ver änderliches Getriebe alle vier Schreiber gleichzeitig an. Somit sind alle Diagramme direkt miteinander vergleichbar. Lediglich die Prüfung mit dem Viviani-Gerät und mit dem Abtastgerät dehnt den Faden ein wenig, weswegen diese Apparate an den Schluß der Prüfstrecke gesetzt wurden. An den bei den Stirnseiten des Tisches angebrachte, kugelgelagerte Garnweifen ge statten es, das Material nach der Prüfung wieder aufzuwinden und einer erneuten Prüfung zuzuführen. Unter der Tischplatte ist Raum für die Unter bringung der Verstärker und der Zusatzgeräte. Die Geräte sind so geschal tet, daß ihre Inbetriebnahme von einem zentralen Schalter aus möglich ist. Die Auswahl des zu untersuchenden Materials richtete sich nach der Art der Prüfung und war damit von sekundärer Bedeutung. Es gelangten zur Prü fung Garne, Zwirne, Multifile und Monofile feinen Titers SOWle ein Zell wollgarn, dem auf der Spinnmaschine besonders auffällige, periodische Ungleichmäßigkeiten aufgeprägt worden waren. Dieses Zellwollgarn eignete sich besonders gut als Testmaterial. Alle Prüfungen fanden bei Normalklima statt. Seite 6 Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen A b b i 1 dun g 1 Ansicht der Prüfanordnung a Garnweife d Fotozelle b Kondensator zum e Viviani-Gerät Textronographen f mech. Abtastgerät c Textronograph g Abzugseinrichtung 11. Ermittlung der Gleichmäßigkeitsschwankungen nach verschiedenen Methoden Die Gewichtsschwankungen geben darüber Aufschluß, ob die Fasern in der Spinnerei gleichmäßig verarbeitet worden sind oder nicht. Sie werden am sichersten direkt durch Schneiden und Wiegen gewonnen. Da diese Methode jedoch zu zeitraubend ist, bedient man sich mechanischer oder elektrischer Verfahren zur Ermittlung einer Hilfsgröße, die mit dem Gewicht in einem möglichst guten und linearen Zusammenhang stehen soll. Mit den kapazitiven Geräten mißt man die Veränderungen der Masse. Dazu muß die Dielektrizitätskonstante der Fasern unverändert sein. Bekannt ist der hohe Einfluß einer veränderlichen Feuchtigkeit auf das Meßergebnis, was zur Arbeit in einem klimatisierten Raum zwingt. Die Hauptbedingung für die Brauchbarkeit aller Masseprüfer liegt darin, daß ihre Meßgröße exakt proportional den Gewichtsschwankungen je Längeneinheit sein muß. Zur Sei te 7 Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen näheren Überprüfung speziell des Textronographen wurden von einem Garnstück nach Durchlauf durch den Kondensator fortlaufend in 2 cm-Stückchen ge schnitten und diese dann gewogen. Wie die Abbildung 2 zeigt, besteht eine gute Übereinstimmung zwischen der mit einem 1 cm langen Kondensator gewon nenen Kurve und den Wägeergebnissen • , • 1\ , " r ~ ~ ., 1i Iri, - - -- ~ -2 - rt" ' l\. !LI.1-:~ ~ -~ L ~ ~ ~ \. ~ ~ ~ ~ ~,. .. , ~ " ~v r>' \'!'" I u ,10 cm Garni A b b i 1 dun g 2 Vergleich der Massekurve mit den Wägungen von 2 cm-Stückchen Da die für die Wägung geschnittenen Garnlängen die doppelte Kondensator länge haben, können die diesbezüglichen Schwankungen im Vergleich mit den kapazitiv aufgenommenen Werten nicht exakt übereinstimmen. Immerhin er gibt sich eine zufriedenstellende Relation zwischen den nach verschiedenen Methoden gewonnenen Meßergebnissen. Erfolgt die Wägung, wie in der Abbildung 3 gezeigt wird, über noch größere Längen (20 cm), so ist die Wirkung der Mittelung tatsächlich noch stärker. Die langweliigen Schwankungen werden aber trotzdem erfaßt. Eine weitere Voraussetzung für die Qualifizierung eines Meßgerätes besteht in der Reproduzierbarkeit der Meßergebnisse. Diese wurde durch einen Rund lauf desselben Garnstücks überprüft und auf Grund der Abbildung 4 einwand frei nachgewiesen. Ebenfalls von Wichtigkeit ist die Frage, ob die Anzeige des Meßinstrumen tes bzw. des Schreibers über den gesamten Skalenbereich proportional zur Meßgröße ist. Das Kurvenbild ein und desselben Garnstücks, jeweils mit Sei te 8 Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen J " 1l .... 11 A -- -I , Masse Vl ~\Jl Il - - - ~ ~ - - - - :1 ~ ~~ H ~ \f\ tnl ....tr1~ All ib. J.... -u- ........... "V '-I \ \J\ ~~I" ' "J""""'W\ V "~ 'Ii ~ägung A b b i 1 dun g 3 Vergleich der Massekurve mit den Wägungen von 20 cm-Stücken I ~ ~ M,I I '~~ I u ~~ .,..1 1 \l ,.~ ,.... II 11 '~ '''I . \ ~ \ ~' I u " I ,...v "~ ~ ~ V 10 ,ern Garn ~ 1 I A b b i 1 dun g 4 Zweifacher Rundlauf desselben Garnstücks einem um ein Stück verschobenen Mittelwert aufgenommen, müßte stets die gleiche Ungleichmäßigkeit ergeben. Der Hersteller des Geräts garantiert % %, eine Konstanz der Ungleichmäßigkeit im Bereich von 50 bis 150 wenn % die Skalenmitte gleich 100 gesetzt wird. Das kann für den praktischen Gebrauch meist als ausreichend angesehen werden. Zum Zweck der Überprü fung wurden die mit verschiedenen Mittelwertlagen aufgenommenen Kurven ausplanimetriert und die Ungleichmäßigkeit in der Abbildung 5 in Abhän gigkeit vom Mittelwert dargestellt. Man erkennt, daß eine erträgliche Sei te 9 Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen 14 12 o 6 o --- 10 8 o 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 % ---.. Masse in A b b i 1 dun g 5 Abhängigkeit der Ungleichmäßigkeit von der Mittelwertlage Inkonstanz besteht, die um so stärker ausfällt, je ungleichmäßiger das Garn ist. Eine weitere Überprüfung galt der Arbeitsweise des Integraphen. Nimmt man % wie oben die gleichen Garnstücke auf, deren Mittelwerte zwischen 50 und % 150 der Instrumenten- bzw. Diagrammitte schwanken (entsprechend MW 5 - 15 in Abbildung 6a, so müssen die angezeigten Integraphenwerte verschie dener Materialien wie in der Abbildung 6b, auf den Geraden A, B oder C liegen, deren Verlängerungen durch den Ursprung gehen. Nur in der Skalen mitte (MW = 10) entsprechen die abgelesenen Werte A, Bund C den tatsäch lichen Ungleichmäßigkeitswerten A', B' und C'. Die Mittelwertabhängigkeit ist um so größer, je ungleichmäßiger das Material ist. Üblicherweise werden die geneigten Geraden mittels einer Korrektur in die waagerechten Geraden A', B' und C' übergefühTt. Dazu gilt der Ansatz: U 10 U MW ab ge 1. abgel. Daraus: U .....1. =0...--__ U abgel •• MW b 1 a ge • Diese Korrektur ist leicht mit Hilfe eines Nomogramms möglich. Die von uns durchgeführten Versuche, deren Ergebnisse in der Abbildung 7 Seite 10 Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen A /.' .' /" .' / /0" ./• •0 0/ , B /0 ,,'" ",'" /' 1/ 0 ",'" ... _o.o_o.o_o .. _ ... _ ... _.~ .. o_o.o_~ ... _ ... _.oo_ ... A' /"0 ", ..' I ", C ,. / I° '" ", -------~~-~~------- ... / ", " I0 10 ./"," i /", i C' C)~~o MVl MW'"' 10 20 --.. MVl A b b i 1 dun g 6a und b Theoretische Darstellung der Abhängigkeit der Integrationswerte von der Mittelwertlage wiedergegeben sind, lassen erkennen, daß die Integration bei einer nie drigen Mittelwertlage zu hoch und bei einer hohen zu niedrig erfolgt, so daß die Geraden der Garne A, Bund C nicht durch den Nullpunkt gehen. Die Korrektur mit Hilfe obiger Gleichung würde die gestrichelten Kurven ergeben, die offensichtlich eine zu große Abweichung von der tatsächlich vorhande nen Ungleichmäßigkeit A', B' und C' aufweisen. Man führt die Korrektur daher besser nach der Gleichung 10 + 0 U U abgel. MW + 0 0 durch, wobei für das vorliegende Gerät mit ca. 2,5 einzusetzen ist. Die Ursache für diese fehlerbehaftete Integration kann in der leichten Nicht 5). linearität des Textronographen liegen (Abb. Eine Überprüfung von Inte gratoren in der beschriebenen Form erscheint uns daher immer ratsam. Mit der Fotozelle ermittelt man den laufenden Durchmesser des Fadens. Um von diesem auf das Gewicht schließen zu können, müßte der Faden überall Seite 11

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.