FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr.1394 Herausgegeben im Auftrage des Ministerprasidenten Dr. Franz Meyers von Staatssekretar Professor Dr. h. c. Dr. E. h. Leo Brandt DK 534.1 :621.837.7 Prof. Dr.-Ing. Walther Meyer zur Capel/en Dipl.-Ing. Heinz Houben Institut fur Getriebelehre der Rhein.-Westf. Techn. Hochschule Aachen Untersuchungen tiber e1astische Schwingungen in periodischen Getrieben WESTDEUTSCHER VERLAG· KdLN UND OPLADEN 1964 ISBN 978-3-322-98369-5 ISBN 978-3-322-99110-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-99110-2 Verlags-Nr. 011394 © 1964 by Westdeutscher Verlag, Koln und Opladen Gesamtherstellung: Westdeutscher Verlag Vorwort Hohe Drehzahlen in periodischen Getrieben von Verarbeitungsmaschinen zwin gen dazu, den dynamischen Kraften besondere Aufmerksamkeit zu schenken, aber auch den Schwingungen, die durch ~inwirkung dieser Krafte auf die nicht mehr starr anzusehenden Getriebeglieder hervorgerufen werden. Bei dem hier vorliegenden Beitrag werden einerseits die elastischen Schwingungen der Koppel eines Kurbeltriebes und andererseits die Auswirkung einer verander lichen Antriebsdrehzahl beim Durchfahren der Resonanzstellen, letzteres zunachst beschrankt auf gleichfOrmig ubersetzende Getriebe, untersucht, urn die Grundla gen fUr die erheblich weitergehende Losung bei periodischen Getrieben zu erarbeiten. Eine wesentliche Unterstutzung bot hierbei ein yom Landesamt fUr Forschung zur Verfugung gestellter Analogrechner, und es sei dem Herrn Ministerprasident fur dieses Gerat und die Forderung der vorliegenden Untersuchungen besonders gedankt. Die Verfasser 5 Inhalt A. Die elastischen Schwingungen der Koppel eines Kurbeltriebes ........ 9 I. Schwingungen mit kleinen Auslenkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1. Die geschrankte Schubkurbel ........ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2. Die Kurbelschwinge ... . . ........ .......... ............... 18 3. Der Doppelschieber ...................................... 25 II. GroBe Schwingungen ....................................... 26 1. Das allgemeine Gelenkviereck ............................. 26 2. Die Schubkurbel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 27 3. Weitere Naherungen ..... . ....... . . ........ . . . ........ .... 28 III. Losungen.................................................. 30 1. Exakte Losung mit Hilfe eines elektronischen Analogrechners .. 31 2. NaherungslOsungen ...................................... 36 Literaturverzeichnis zu A 41 B. Schwingungen von Systemen mit mehreren Freiheitsgraden beim Durch- fahren der Resonanzen wahrend Anlauf und Bremsung .............. 43 1. Behandlung der Aufgabe am elektronischen Analogrechner .... 43 2. Ermittlung der MaBstabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 48 3. Beispiel ........ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 50 4. Anfahrvorgange bei rheolinearen Schwingungssystemen . . . . . .. 61 Literaturverzeichnis zu B .................................... 63 7 A. Die elastischen Schwingungen cler Koppel eines Kurbeltriebes In den vierziger Jahren wurden bereits Schwingungen an Kurbeltrieben mit elasti schen Gliedern in Zusammenhang mit Untersuchungen uber »Getriebependel« [1]I behandelt und darauf hingewiesen, daB hierbei die Kennlinie nicht linear ist und sich entsprechende Folgerungen fur die Resonanz1agen usw. ergeben. Auch wurden auf die Biegungsschwingungen der Koppel unter Einwirkung von Mas senkraften bei Annahme eines Kontinuums hingewiesen [2] und nach Hinweis auf die Belastungen der Koppel unter Massenkraften sowohl in der Langs-wie in der Querrichtung [3] spater diesen Biegungsschwingungen unter Annahme eines Kon tinuums erneute Aufmerksamkeit gewidmet [4]. Ebenso wurden die Langsschwin gungen der Koppel unter Ersatz durch eine Druck-Zugfeder in verschiedenen Arbeiten unter Annahme gewisser Naherungen behandelt [5-11]. 1m f01genden sollen ebenfalls diese letzten Schwingungen behandelt werden, und zwar zunachst unter Annahme kleiner Amplituden, wobei sich zeigt, daB die Be wegungsg1eichungen fur Schubkurbel, Kurbelschwinge, Doppelkurbel und Dop pelschieber grundsatzlich die gleiche Form haben. AnschlieBend solI von dieser Vereinfachung abgesehen werden. Zur Lasung werden gewisse rechnerische Me thoden, vor allem aber ein Ana10grechner herangezogen. I. Schwingungen mit kleinen Auslenkungen 1. Die geschrankte Schubkurbel 1.1 Bezeichnungen Bei dem in Abb. 1 abgebildeten Getriebe habe die Feder die spezifische Ruckstell konstante c, die Kurbellange sei a, ihre (konstante) Winke1geschwindigkeit die 00, Exzentrizitat Ao F = e, der Koppe1winke1 FBA = <:p und der Abstand des gerad gefuhrten Punktes B yom Punkt F g1eich x gesetzt. Fur die Entfernung A B, d. h. fur die veranderliche Koppellange sei 1 eingefuhrt (nicht c wie ublich, urn eine Verwechs1ung mit der Federkonstanten zu vermeiden), und fur die Abweichung + von einer Nullange 10 sei die Verschiebung 'I) eingefuhrt, so daB 1 = 10 'I) wird. Die Lange 10 kann a1s Koppellange des starren, nicht gefederten Getriebes ange sehen werden, und die zugeharigen Werte fur <:p und x seien mit <:po bzw. Xo be zeichnet. 1 Literaturverzeichnis s. S. 41. 9 Es werden noch die dimensionslosen GroBen A = ajlo und E = ejlo eingefiihrt, wobei A + E < 1 sein muB. Die Verschiebung des Gliedes 3 gegeniiber Xo sei ferner mit ~ bezeichnet, so daB + x = Xo ~ wird. Diese Verschiebung sei klein, so daB auch z. B. 1) als klein anzusehen ist. Das so definierte System hat die beiden Freiheitsgrade ~ und IX, wobei die Bedin gung w = dexjdt = const noch auf eine bestimmte weitere Forderung fiihrt. 3 x -------I x Abb. 1 Bezeichnungen an der Schubkurbel 1.2 Kinematik Der Antriebswinkel 5011, vgl. Abb. 1, nicht wie in der spater herangezogenen IX Veroffentlichung von der Waagerechten durch Ao, sondern, urn Dbereinstimmung mit den anderen Getrieben zu bekommen, vom »Steg«, d. h. von der durch Ao zur Fiihrung von Glied 3 gezogenen Senkrechten gerechnet werden. Dann gilt zunachst + 1 sin tp = e a cos IX (1) und + x = a sin IX 1 cos tp, (2) ebenso fiir starre Koppel; + + 10 sin tpo = e a cos IX oder sin tpo = E A cos IX (3) und + Xo = a sin IX 10 cos tpo. (4) 10 Nun wurde doch gesetzt 1 = 10 + 1), x = Xo +~, und kann entsprechend cp = cpo + a geschrieben werden, wobei die Anderungen klein sind, so daB ~2 I'>:; 0, 1)2 I'>:; 0 und a2 I'>:; 0 wird. Dann k6nnen fur die Differentiale dl, d~ und da die Differenzen AI = 1), Llx = ~ und Llcp = a geschrieben werden, und bildet man die Differentiale fur die Gin. (1) und (2) fUr I = 1 so erhiilt man, da ja oc 0, sich dabei nicht andern solI, AI sin cp + I cos cp . Llcp = 0 oder 1) a = - - tg cpo, (5) 10 ferner Llx = AI cos cp - I sin cp . Ll cp oder unter Beachtung des Wertes fur Llcp = a auch ~ = 1)/cos cpo bzw. 1) = ~ cos cpo, (6) wie sich auch unmittelbar hiitte herleiten lassen. 1.3 Dynamik 1st 01 das Massentragheitsmoment der Kurbel 1 bezogen auf den Drehpunkt Ao, m3 die Masse des Gliedes 3 und V3 des sen Geschwindigkeit, also, wenn Punkte Ableitungen nach der Zeit bedeuten, V3 = X = xo + t so folgt unter Vernachlassigung der Koppelmasse fur die kinetische Energie des Systems die Form (7) Fur die in die Lagrangeschen Gleichungen einzusetzenden Ausdrucke hat man dann -BE. = m3(x.O +. ~) , -d (B-E.) = m3(x.O. +" ~ ), -BE = O. (8) B~ dt B~ B~ Die in beliebiger StelIung wirkende Federkraft ist P = - C'Il, und die bei der Varation 8~ von ~ geleistete Arbeit betragt 8A = P 8'Il oder verm6ge der kine matischen Bezeichnungen zwischen ~ und 1) auch 8A = - C1J • 8~ . cos cpo. Danach folgt fur die Lagrangesche Kraft KI; = 8A/8~ die Form KI; = - c ~ cos 2 cpo, (9) wie auch unmittelbar hatte hergeleitet werden k6nnen. Hierbei ist aber gemaB Gl. (3) cos2 cpo = 1 - sin2 cpo = 1-(e: + A cos oc)2 oder (lOa) cos2 cpo = ao + al cos oc + a2 cos 2 oc = H(oc) mit (lOb) 11 1.4 Die Differentiaigieichung der Bewegung Biidet man die Lagrangesche Gieichung fiir die Veranderliche ~ unter Beachtung der GIn. (8), (9) und (10), so folgt zunachst .. c .. ~ + - ~H(tX) = -Xo. (11) m3 B eac h tet man wel. ter, d au() -d2-~ = w2 -d2-~ 0 der" ~ = w2~" 1. st, wenn S tn.c h e Ab - dt2 dtX2 Ieitungen nach tX bedeuten, und daB ebenso Xo = w2X~ gilt, so hat man schlieB lich mit - x~ = F(tX) die folgende Differentiaigieichung mit tX ais unabhangig Veranderlicher : (12) Hierbei wurden noch We = yc/m3 ais Kreisfrequenz einer gewissen Eigenschwin gung und das Verhaltnis We/W = Xl eingefiihrt, ferner gilt, wie zweimaliges Differentiieren zeigt (vgl. a. [12]), - ,,_. aCOStX(E+ACOStX) aAsin2tX F() tX - - Xo - a sm tX - + . (13) cos cpo cos 3 cpo Da die Fourierreihe fiir Xo bekannt ist [12], kann auch die fiir - x~ angegeben werden. Es gilt (A: cos ntX + B: sin ntX), (14) n= 1, 2, ... wobei A: = n2An, B: = n2Bn ist und die An bzw. die Bn der zitierten Arbeit entnommen werden konnen. Es ist jedoch folgendes zu beachten: a) Hier wird der Winkel tX anders gerechnet, wie oben erwahnt, d. h., es ist tXF = 7t/2 - tX, wenn der Index F auf den Forschungsbericht hinweisen soll. Fiir die Umrechnung sind dann die Beziehungen cos ntX = (- l)k-l sin ntXF fiir n = 2 k - 1, k = 1, 2, = (-l)k cos ntXF fiir n = 2 k, k = 1,2, ferner sin ntX = (_l)k-l cos ntXF fiir n = 2 k - 1, k = 1, 2, = (- l)k-l sin ntXF fiir n = 2 k, k = 1, 2, zu benutzen. b) In der zitiertenArbeit wird die Entwickiung fiir ~ = xo(O) - xo(tX) angegeben, a a so daB x~' /a = - s" /a wird. 12 t £= 1,5 0,9 A 1,4 OF 1,3 1,2 1,1 1,0.......::=----+---+--t--t----l ° 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 ).~ Abb.2a Koeffizient Ao der Bewegung des Schubgliedes t BlF 1,0 -f--~-+--\fo 0,8 +---::J,.-L--+-\- 0,6 -I=. .....- t-"=--t----7k 0,4 +---I---+--:::;.I£--"t-+-::-,:-----1 0,2 -F==F==F=:::::+--+~ 0,1 \ °° ° 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 ).--.. Abb.2b Koeffizienten der Bewegung des Schubgliedes fur n = 1 13