ebook img

Untersuchungen an Zahnradbearbeitungsmaschinen PDF

96 Pages·1960·10.005 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Untersuchungen an Zahnradbearbeitungsmaschinen

FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Herausgegeben durch das Kultusministerium Nr.806 Prof. Or.-Ing. Herwart Opitz Or.-Ing. Rolf Piekenbrink laboratorium fiir Werkzeugmaschinen, Te chnische Hochschule Aachen Untersuchungen an Zahnradbearbeitungsmaschinen Ais Manuskript gedruckt SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH ISBN 978-3-663-03812-2 ISBN 978-3-663-05001-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-05001-8 G 1 ied e r ung Einlei tung . . s. 5 1. Entwicklung des seismischen Ungleichformigkeitsmessers S. 8 1. Das MeBprinzip ••••• S. 8 2. Bewegungsverhaltnisse des Einmassensystems mit oszillierendem Aufhăngepunkt • • • • S. 10 a) Seismisches System, ungedampft S. 10 b) Seismisches System mit geschwindigkeits- proportionaler Dampfung .••• S. 13 c) Die MeBwertanzeige S. 16 d) Graphische Darstellung der Ergebnisse • S. 17 3. Moglichkeit der Relativmessung S. 21 4. Konstruktive Ausflihrung der Gerate • S. 29 a) Die Ausbildung der Schwungmasse • • • • • s. 29 b) Drehachse und Drehfeder •••••• S. 31 c) Die Dampfung S. 32 5. Das elektrische Wandlersystem und die elektronische Einrichtung S. 35 6. Eichmoglichkeiten und Eicheinrichtungen S. 44 7. Eigenfehler und Empfindlichkeit S. 50 8. Anbringung der MeBgerate S. 56 II. Untersuchungen an Abwălzfrăsmaschinen •• S. 59 1. Walzbewegung und Ungleichformigkeit im Tischantrieb S. 59 2. Ungleichformigkeiten durch Teilrad- und Teilschneckenfehler S. 61 3. Ungleichformigkeiten durch Getriebeelemente . . . . . . . . im Tischantrieb S. 64 . . . 4· Antrieb liber zwei Schnecken S. 70 . 5· Ungleichformigkeiten im Antrieb der Maschine S. 77 Sei te 3 6. Korrektureinrichtungen s. 83 7. Ungleichformigkeit und Gerăusch~ntstehung s. 89 . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung und Ausblick s. 92 . . . . . . . . . . . . . . . . Literaturverzeichnis •••• s. 94 Seite 4 Einleitung Die Genauigkeit eines bearbeiteten Werksttickes ist stets spanabhe~end von der Genauigkeit mit der die vorgeschriebene Relativ abhăngig, bewegung zwischen Werksttick und Werkzeug eingehalten wird. Ftir Werkzeug maschinen zum Herstellen von im gilt Zahnrădern Abwălzfrăsverfahren diese Forderung im besonderen MaBe beztiglich der zwischen Wălzbewegung erzeugender Zahnstange und herzustellendem Zahnrad. Jedes Vor- oder Nacheilen vom Werkzeug gegentiber dem Zahnrad - also jede Ungleichformigkeit in der - beeinfluBt das Arbeits Wălzbewegung ergebnis. Beim wird sich daher jede Abwălzfrăsen Ungleichfărmigkeit in der Drehbewegung von und Tisch nachteilig auf das herzu Frăsspindel stellende Zahnprofil auswirken. Dabei werden die Gleichlaufschwankungen der durch die jedoch erheblich untersetzt, Frăsspindel Frăsersteigung so daB die Ungleichformigkeiten in der Tischbewegung von primărer Bedeutung werden. In welcher Weise sich die Relativbewegung zwischen erzeugender Zahn stange und zu erzeugendem Zahnprofil auswirkt, sich durch lăBt Frăs­ versuche und Ausmessen der nur mit Aufwand bestimmen, da hierbei Răder stets eine groBere Zahl von Fehlermoglichkeiten gemeinsam einwirkt. Es wurde daher versucht, diesen EinfluB graphisch zu ermitteln. Ein Zahnrad mit Modul 3 wurde durch Htillschnitte erzeugt, und zwar in etwa 250facher VergroBerung. Dabei wurde der Zahnstangenbewegung eine Un gleichformigkeit tiberlagert (Abb. 1). Diese Ungleichformigkeit hat sinusformigen Verlauf bei einer Amplitude von 25 und die Perioden ~ ~ der Ungleichformigkeit soll gleich sein der Teilung des Zahnrades, lănge ein Fall, der also dann entsteht, wenn das zu erzeugende Zahnrad die gleiche hat wie das Teilschneckenrad im Tischantrieb der Ab Zăhnezahl Die auf diese Weise ermittelte Flankenform ist im wălzfrăsmaschine. Bild 200fach tiberhoht dargestellt. Durch die Ungleichformigkeit in der entsteht also ein Evolventenfehler. DaB solche Evolventen Wălzbewegung fehler auftreten, ist dem Evolventendiagramm im Bild zu entnehmen, das von einer Zahnflanke aufgenommen wurde. gefrăsten DaB sich solche Ungleichformigkeiten in der Drehbewegung der Verzahn maschine auf das erzeugte Zahnrad und auch auf das Gerăuschverhalten des Getriebes auswirken, ist seit Zeit bekannt. Will man die lăngerer Verzahnungsfehler beeinflussen und die bei Zahnrad Gerăuschbildung getrieben vermindern, so muB eine Moglichkeit geschaffen werden, die Seite 5 Abwălzfrăsmaschine in ihrer Wălzbewegung zu kontrollieren und auftre tende zu messen. Ungleichfărmigkeiten ZahnfuO Zahnkopf I I '_Z~ ca ...... 'Q; -le ,~ E ~ ii 'Q; J---+.....a..-.....,._ ~ c: Ubf>rhOhung 200: 1 ~ I ! Modul 3; Z = 24 L-- Tf>ilung --i A b b i 1 d ung 1 Flankenformfehler durch der Ungleichfărmigkeit Wălzbewegung Um das MeBverfahren fur diese Aufgabe muB man sich eine auszuwăhlen, Vorstellung von der und der Frequenz der zu messenden Ungleich GrăBe verschaffen. Der Summenfehler des Teilschneckenrades ergibt fărmigkeit zweifellos eine Bewegung, die sich auf die Verzahnungs ungleichfărmige genauigkeit des erzeugenden Zahnrades auswirkt. Diese Ungleichfărmig­ keit, hervorgerufen durch den Summenfehler des Teilschneckenrades, ist von sehr niedriger Frequenz, da bei groBen Verzahnungsmaschinen eine Umdrehung der Planscheibe 15 bis 20 Minuten beansprucht. Wei ungefăhr tere werden durch die Schneckenumdrehung und die Ungleichfărmigkeiten hinter der Schnecke liegenden Getriebeelemente verursacht. Ungleich die hierdurch entstehen, liegen in ihrer Frequenz etwa fărmigkeiten, um zwei Bezuglich der der Un GrăBenordnungen hăher. AmplitudengrăBe kann man erwarten, daB diese - gemessen am Umfang des gleichfărmigkeit Fr:.s tisches - etwa in der GrăBenordnung von 10 Il liegt. Bei GroBver- Seite 6 zahnmasehinen mit erhohter Genauigkeit fur die Herstellung von Sehiffs Reduktionsgetrieben werden diese Werte noeh weit untersehritten. Zur Losung dieser MeBaufgaben sind bereits versehiedene MeBverfahren ent wiekelt worden. Besonders in England hat man sieh mit diesem MeBproblem intensiv besehăftigt. Dort ist das sogenannte Sigma-Gerăt entstanden, und aueh das Messen mittels zweier Reibseheiben wird dort praktiziert, das in Deutsehland von HOFLER in dem sogenannten WălzsehlupfmeBgerăt verwirklieht ist. Bekannt ±st aueh weiterhin ein Verfahren, das mit magnetisehen Teilseheiben arbeitet und in der Tseheehoslowakei von STEPANEC entwiekelt wurde. Alle diese Verfahren erfordern fur den MeB aufbau sehr vieI Zeit,und die Messung von groBen Masehinen - etwa 4 m Tisehdurehmesser - bereitet beim Messen mit Reibseheiben oder Teilsehei ben groBe Sehwierigkeiten. Will man die bereits vorhandenen Verfahren dureh ein neues MeBsystem ergănzen, so muB man fur dieses MeBsystem folgende Forderungen stellen: 1. Mogliehkeit wăhrend der Bearbeitung zu messen, 2. Messen an GroBverzahnmasehinen von etwa 4 m Tisehdurehmesser und aueh daruber, 3. die Messung muB unabhăngig vom Drehzahlverhăltnis Frăstiseh - Frăsspindel - also unabhăngig von der Anordnung der Teilweehsel răder erfolgen. Beim Reibseheibenverfahren oder aueh bei Verwendung magnetiseher Teilseheiben muB bei jedem Weehsel der Teilrăder aueh eine der Seheiben geweehselt werden, 4. muheloses Anbringen der Apparatur ohne genaues Ausriehten von Teil seheiben oder ăhnliehen Einriehtungen. Diese Forderungen lassen sieh dureh ein MeBverfahren verwirkliehen, dessen Entwieklung in dem naehfolgenden Berieht besehrieben wird. Dabei wird lediglieh darauf verziehtet, den Summenteilfehler des Teil sehneekenrades zu ermitteln. Da man jedoeh die Mogliehkeit hat, den Summenteilfehler des Teilsehneekenrades bereits vor dem Einbau in die Masehine dureh Messung der Einzelteilfehler zu bestimmen, sowie aueh spăter naeh dem Einbau in die Masehine dureh Ausmessen eines gefrăsten Proberades, kann man ohne groBe Naehteile bei der Ungleiehformigkeits messung in der Drehbewegung auf die Erfassung des Summenfehlers ver ziehten. Seite 7 r. Entwicklung des seismischen Ungleichformigkeitsmessers 1. Das MeBprinzip Wenn man auf die Ermittlung der Summenteilfehler vom Teilschneckenrad verzichtet, dann ist die niedrigste Frequenz der zu messenden Ungleich formigkeit gleich der Schneckendrehzahl. Bei mittleren Maschinen bis etwa 1 m Tischdurchmesser treten hier Frequenzen von etwa 1 bis 2 Hz auf, bei GroBverzahnmaschinen bis 4 m Tischdurchmesser geht diese Fre quenz herunter bis zu etwa 0,2 Hz. Diese Ungleichformigkeiten lassen sich mit einem seismischen System erfassen, wenn es gelingt, die Eigen frequenz des MeBsystems so tief zu legen, daB sie gleich oder niedriger wird als die niedrigste zu messende Frequenz. Es wird daher flir die Zwecke der Ungleichformigkeitsmessung an Abwalzfrasmaschinen das an sich bekannte MeBprinzip der seismischen Schwingungsmessung angewendet. Ein solches MeBsystem zur Messung von Torsionsbewegungen zeigt in der prinzipiellen Anordnung die Abbildung 2. G,hiius, Dr,hf,d,r --- A b b i 1 d ung 2 Seismischer Torsionsschwingungsmesser Das Gehause des MeBgerates wird fest mit dem zu messenden Objekt ver bunden und flihrt entsprechend die gleichen Bewegungen aus wie das MeB objekt selbst. Eine Drehmasse, die moglichst groBes Tragheitsmoment aufweisen solI, ist mit dem Gehause liber eine Drehfeder moglichst rei bungsfrei gekoppelt. Dabei ist ferner daflir zu sorgen, daB die Drehmasse Seite 8 nur eine Drehbewegung um eine Achse ausflihren kann. Zwischen Drehmasse und des befindet sich noch ein aus Gehăuse MeBgerătes Dămpfungssystem Permanent-Magneten. Die MeBwertanzeige wird dann zwischen Drehmasse und abgegriffen und dort liber ein elektrisches Wandler MeBgerătegehăuse system in eine elektrische Spannung umgewandelt. Das in der MeBgerăt prinzipiellen Anordnung auf einer Planscheibe zeigt die Abbildung 3. A b b i 1 d ung 3 Drehschwingungsmesser Die zu messende Planscheibe vollflihre eine gleichformige Bewegung, der eine ungleichformige Bewegung u liberlagert ist. Diese ungleichformige Bewegung soll zwischen und der Drehmasse meBbar ge MeBgerătegehăuse macht werden, d.h. die MeBwertanzeige a soll gleich sein der Ungleich formigkeit u. Dadurch, daB die Drehmasse mit einer Feder und einem mit dem verbunden ist, werden auf die Dreh Dămpfer MeBgerătegehăuse masse eine Federkraft und eine ausgelibt, sa daB die Dămpfungskraft Drehmasse selbst eine Absolutbewegung x ausflihrt. Um die Grenzen und Moglichkeiten des Systems beurteilen zu konnen, sol len daher die untersucht werden, zunăchst Bewegungsverhăltnisse năher wobei die GroBen u, a und x zueinander ins zu setzen sind. Verhăltnis Seite 9 2. des Einmassensystems mit oszillierendem Beweg~ngsverhăltnisse Aufhăngepunkt Das seismische besteht aus einem einfachen Einmas SchwingungsmeBgerăt sensyst.em mit. einem Freiheitsgrad, bei dem der gemeinsame Aufhăngepunkt der Feder und des eine periodische Bewegung ausfuhrt. Der Dămpfers ist erforderlich, damit das System keine Eigenschwingungen aus Dămpfer fuhrt,und er dient zur Linearisierung des Amplitudenverhaltens. Es wird eine geschwindigkeitsproportionale angewendet, die zweckmăBig Dămpfung sich einfach rechnen und auch praktisch verwirklichen Fur das IăBt. des gesamt.en Prinzips und zur Beurteilung der Grenzen und Verstăndnis Maglichkeiten des Verfahrens ist die Kenntnis der Bewegungsverhăltnisse dieses Systems erforderlich. Diese sind daher aus der Differential gleichung des einfachen Schwingers nachfolgend noch einmal abgeleitet und dargestellt. Es ist dabei gleichgultig, ob das System eine gerad linige Bewegung oder eine Drehbewegung ausfuhrt. Die Betrachtungen wer den an einem geradlinigen System gemacht, obwohl das selbst MeBgerăt ein Drehsystem ist. Die Abbildung 4 zeigt die Anordnung und die Bezeich nung aller RechengraBen. a) Seismisches System, ungedămpft Auf die Masse wirken die Massenkraft und die Federkraft ein. Die Mas senkraft wird durch die Beschleunigung der seismischen Masse bewirkt. lst die Absolutbewegung der Masse, so ergibt sich fur die Massenkraft: ~ ., m·"f Die Federkraft resultiert aus der der Feder c um den Lăngenănderung Betrag ( -tf - 1Ă. ) und betrăgt: c(-te-#) Aus dem Gleichgewicht der folgt die Differentialgleichung: Krăfte m'-\f+c(Af-.u)=O " ..,. jwt m·.ce+c· =c·u·e ~=C·M. Lasungssatz: Die Bewegung der Masse erfolgt in der gleichen Frequenz W wie die ~ Starbewegung; sie liegt jedoch zu dieser phasenverschoben um ~eitlich den Winkel E • Der Wert x bedeutet den absoluten Betrag der Amplitude, die Bezeichnung ~o deutet an, daB die Amplitude eine vektorielle GraBe ist, die in der komplexen Zahlenebene dargestellt ist • "e.. = - W 2 . oC.fo . e jwt =- W 2 '"'f = - W 2 • X • e jt . e jl.l)t (-m . W2 + C ) . X • ej t . e j wt = C . U • e j wt . Seite 10

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.