ebook img

Untersuchung und Verbesserung des Schwingungsverhaltens von Krankentragen PDF

111 Pages·1981·2.78 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Untersuchung und Verbesserung des Schwingungsverhaltens von Krankentragen

FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr. 3043 / Fachgruppe Umwelt/Verkehr Herausgegeben vom Minister fUr Wissenschaft und Forschung Prof. Dr. -Ing. Jurgen Helling J?r. -Ing. Ekkehard R5hl Dipl. -Ing. Fuad Shibli Institut fUr Kraftfahrwesen der Rhein. -Westf. Techn. Hochschule Aachen Untersuchung und Verbesserung des Schwingungsverhaltens von Krankentragen Westdeutscher Verlag 1981 CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Helling, JUrgen: Untersuchung und Verbesserung des Schwingungs verhaltens von Krankentragen / JUrgen Helling Ekkehard Rohl ; Fuad Shibli. - Opladen : Westdeutscher Verlag, 1981. (Forschungsberichte des Landes Nordrhein Westfalen ; Nr. 3043 : Fachgruppe Umwelt, Verkehr) ISBN-13: 978-3-531-03043-2 e-ISBN-13: 978-3-322-87677-5 DOl: 10.1007/978-3-322-87677-5 NE: Rohl, Ekkehard:; Shibli, Fuad:; Nordrhein Westfalen: Forschungsberichte des Landes ••• © 1981 by Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen Gesamtherstellung: Westdeutscher Verlag ISBN-13: 978-3-531-03043-2 - III - Inhalt 1. Einleitung 1.1 Aufgabenstellung und Problemdefinition 1.2 Arbeitsablauf 2 2. Ermittlung der schwingungstechnischen Daten herk6mmlicher Krankentragen 3 2.1 Beschreibung der Versuchseinrichtung 6 2.1.1 Servohydraulischer SchwingprUfstand 6 2.1. 2 Elektronische MeBeinrichtung 8 2.2 VersuchsdurchfUhrung 12 2.2.1 MeBstellen 12 2.2.2 Versuchsbedingungen 16 2.2.2.1 Frequenz 16 2.2.2.2 Beschleunigung 17 2.2.3 Versuchsauswertung 18 2.3 Darstellung und Diskussion der Versuchs ergebnisse 19 2.3.1 Schwingungsverhalten der Tragenholme 19 2.3.2 Schwingungsverhalten der Tragenbespannung 26 2.3.3 Schwingungsverhalten der Rader und Kufen 37 2.3.4 Schwingungsverhalten der gesamten Krankentrage 38 3. Simulationsmodell 40 3. 1 Ersatzsystem 40 3.2 Nachweis der Tauglichkeit des Ersatzsystems 42 3.2.1 Daten des Ersatzsystems 42 3.2.2 Vergleich Sirnulation-Serientrage 43 4. Theoretische Optirnierung des Schwingungs verhalten der Krankentrage 50 4. 1 Pararnetervariation 50 4.1.1 EinfluB der Federsteifigkeit der Tragenbe spannung 51 4.1. 2 EinfluB der Darnpfung der Tragenbespannung 54 4.1.3 EinfluB der Federsteifigkeit des Tragenrahrnens 59 4.1. 4 EinfluB der Darnpfung des Tragenrahrnens 62 4.1 .5 EinfluB der Federsteifigkeit der AufstUtzstellen 65 4.1.6 EinfluB der Darnpfung der AufstUtzstellen 68 - IV - 4.2 Theoretisch optimierte Krankentrage 72 4.2.1 Daten der optimierten Krankentrage 72 4.2.2 Vergleich Serientrage - Optimierte Trage 73 5. Realisierung einer schwingungstechnisch optimierten Krankentrage 79 5.1 Anforderungen an die Krankentrage und Uber- tragbarkeit der Simulationsergebnisse 79 5.1.1 Federsteifigkeiten und Dampfungskonstanten 79 5.1.2 DIN-Normen 13024 / 13025 86 5.2 Bau einer schwingungstechnisch verbesserten Krankentrage 86 5.2.1 Konzept und Beschreibung der verbesserten Krankentrage 87 5.2.2 Daten der verbesserten Krankentrage 92 5.3 Versuchsergebnisse der verbesserten Krankentrage 92 5.3.1 Ergebnisse der Prtifstandsversuche 93 5.3.2 Ergebnisse der Fahrversuche 99 5.4 Vergleich Serientrage - Krankentragenprototyp lee und Dokumentation der erzielten Verbesserungen 6. Zusammenfassung 103 7. Literaturverzeichnis 105 - 1 - 1. Einleitung Beim Transport von Kranken und Verletzten in Krankentrans portwagen (KTW) bzw. in Rettungswagen (RTW) ist die Schwin gungsbelastung des Patienten in hohem MaBe abhangig vom Schwingungsverhalten des Fahrzeugaufbaus, der Tragenlagerung und der Krankentrage. Nachdem in vorangegangenen Arbeiten am Institut fur Kraftfahrwesen ika der RWTH Aachen eine Opti mierung der Fahrzeugfederung und des Tragengestells durch gefuhrt wurde, solI im Rahmen dieses Forschungsprojektes eine Untersuchung und Optimierung der Krankentrage erfolgen. 1.1 Aufgabenstellung und Problemdefinition In den gegenwartig verwendeten Krankentransportwagen bzw. Rettungswagen wird der Patient auf einem verstellbaren Tragengestell auf einer Krankentrage gelagert und trans portiert. Die Krankentragen bestehen in der Regel aus einem Profilrohr-Rahmengestell, das mit einer Bespannung aus elastischem Material und mit einer zusatzlichen Schaumstoff auflage versehen ist. Die nicht biegesteif ausgebildeten Rahmengestelle, die Bespannung und die Auflage bilden ein schwingungsfahiges, mit schwacher Eigendampfung behaftetes System. Die wahrend des Transports durch Fahrbahnuneben heiten hervorgerufenen und vom Fahrzeug auf Trage und Pa tient ubertragenen mechanischen Schwingungen beeiLtrachtigen das Befinden des Patienten und erschweren auBerderr. seine Be handlung durch das Begleitpersonal. Ausgehend von den schwingungstechnischen Daten handelslib licher Krankentragen 5011 daher mit Hilfe eines mathemati schen Ersatzsystems in einer Parameterstudie eine Optimferung des schwingungsfahigen Systems Krankentrage durchgeflihrt' werden. Das Ergebnis dieser Optimierung 5011 anschlieBend in Form eines schwingungstechnisch verbesserten Kranken tragenprototyps realisiert werden. - 2 - 1.2 Arbeitsablauf Die im Rahmen dieses Forschungsprojektes durchzufuhrenden Arbeiten lassen sich in die folgenden, teilweise parallel ablaufenden Phasen gliedern: Phase 1: Ermittlung der schwingungstechnischen Daten herkornrnlicher Krankentragen. In urnfangreichen Schwingungsuntersuchungen der heute ver wende ten Krankentragen werden deren charakteristische Schwingungseigenschaften in Form der VergroBerungsfunktionen ermittelt. Phase 2: Erstellung eines mathematischen Ersatzsystems der Kranken trage und deren Optimierung im Rahmen einer Analogrechen parameterstudie. Auf der Basis der in der Phase 1 ermittelten schwingungs technischen Daten herkornrnlicher Krankentragen (Federsteifig keit der Bespannung, Biegefedersteifigkeit des Rahmens, Darnpfungsverhalten) wird das Schwingungsverhalten einer her kornrnlichen Krankentrage simuliert. Dazu wird zunachst ein entsprechendes mathematisches Ersatzsystem formuliert und am Analogrechner nachgebildet. Nach Nachweis der Tauglichkeit des Ersatzsystems wird die theoretische Optimierung des Schwingungsverhaltens mit diesem Simulationsmodell vorgenornrnen, indem eine urnfang reiche Variation der das Schwingungsverhalten der Krankentrage bestimmenden EinfluBgroBen durchgefuhrt wird. Phase 3: Realisierung eines schwingungstechnisch verbesserten Kran kentragenprototyps. Auf der Basis der bei den Prufstandsversuchen und den in der Parameterstudie gewonnenen Ergebnisse und Erfahrungen wird ein Krankentragenprototyp entwickelt und gebaut. Die er reichte Verbesserung des Schwingungsverhaltens wird in Pruf stands-und Fahrversuchen nachgewiesen. - 3 - 2. Ermittlung der schwingungstechnischen Daten herkommlicher Krankentragen Krankentragen nach DIN 13024 und 13025 sind "Gerate zum scho nenden Transport von Kranken und Verletzten durch Personen und/oder in Sonderfahrzeugen" /1/. Sie bestehen aus einem Tragenrahmen vornehmlich aus Alu-Profilen mit hochstellbarem Kopfteil, einer Tragenbespannung, Rollen oder Gleitkufen, Fixierstiften zum Befestigen im Krankenwagen sowie Halterungen fUr Bauch- und RUckenstUtze. Abbildung 2.1 zeigt eine derartige Trage. Abbildung 2.1: Krankentrage mit Laufrollen nach DIN 13025 1m Rahmen der hier durchgefUhrten Schwingungsuntersuchungen wurden sieben unterschiedliche Krankentragen untersucht. In Tabelle 2.1 sind die charakteristischen Daten dieser Kranken tragen aufgefUhrt. Die Tragenrahmen sind aus unterschiedlichen Alu-Profilen hergestellt. Die Holme der Krankentragen 1, 2 und 3 sind aus dem Material AlMgSi 1 F 32 mit dem Profil I, das in Tab. 2.1 dargestellt ist. Die Holme der Tragen 4, 5,6 und 7 sind aus demselben Material hergestellt, haben jedoch andere Profile. Das Material AlMgSi 1 F 32 ist eine warmausgehartete Alu minium-Knetlegierung mit einer Zugfestigkeit von 314 N/mm'. Die Biegesteifigkeit bzw. die Federungseigenschaften der Tragenrahmen und insbesondere die der Holme hangt vor allem von dem Flachentragheitsmoment des verwendeten Profils, dem Elastizitatsmodul des Werkstoffes, den geometrischen Abmes sungen des Tragenrahmens tlnd den eingebauten Rahmenverstei fungen abo - 4 - Tabelle 2.1: Daten der untersuchten Krankentragen Krankentrage Gewicht o. Profil Rader Kufen Klappbar Bespannung Zubeh6r (kg) 1 11 ,2 I X - nein A 2 10,2 I X - nein B 3 6,2 I - X ja B 4 10,0 III X - nein A 5 8;5 II - X ja B 6 6,5 III - X ja A 7 10,0 III X - nein A Legende: ,t) A: Textilgewebe mit PVC-Beschichtung B: Chemiefasergewebe Tabelle 2.2 enthalt die berechneten Flachentragheitsmomente der verwendeten Profile. Daraus ist ersichtlich, daB unter sonst gleichen Bedingungen ein Tragenrahmen aus Profil 2 steifer ist als Tragenrahmen aus den Profilen 1 oder 3. Tabelle 2.2: Flachentragheitsmoment der verwendeten Aluminium-Profile Profil Ix [mm4] Iy [mm4] 1 43500 32150 2 84250 59800 3 35700 35700 - 5 - Die untersuchten Krankentragen hat ten zwei unterschiedliche Bespannungsstoffe. Bei der Bespannung A handelt es sich um ein dlinnes beschichtetes Textilgewebe, bei der Bespannung B urn ein unbeschichtetes netzartiges Chemiefasergewebe. Die beiden Bespannungsarten haben unterschiedliche Elastizitaten. Die Kombination aus Tragenrahmen und Tragenbespannung stellt ein kompliziertes schwingungsfahiges System dar, das aus in Reihe und parallel geschalteten Federn mit unterschiedlichen Federsteifigkeiten besteht. Zur Verdeutlichung des Schwin gungsverhaltens einer Krankentrage wird sie als ein Gebilde betrachtet, das aus zwei Holmen und einer Bespannung besteht. Die Holme und die Bespannung haben sowohl in der vertikalen als auch in der horizontalen Richtung bestirnmte Federungs eigenschaften. Die Belastung der Bespannung durch eine Kraft (z. B. Patientengewicht) hat dann horizontale und vertikale Durchbiegungen der Holme zur Folge. Abb. 2.2 zeigt eine schematische Darstellung dieses Zusarnmenhanges. Die GroBe der dargestellten Durchbiegungen hangt von der Systemstei figkeit abo o o TRAGE UNBELASTET TRAGE BELASTET QUERSCHNITT OURCH TRAGENMITTE Abbildung 2.2: Schematische Darstellung der Durchbiegung von Tragenbespannung und Tragenrahmen in folge Krafteinwirkung Das Schwingungsverhalten der Tragenholme und der Tragenbe spannung als wichtigste EinfluBgroBen auf die Schwingungs belastung des Patienten wird im folgenden ermittelt. - 6 - Die Krankentragen sind mit Rollen oder Gleitkufen ausgerlistet, urn das Schieben der Krankentrage auf dem Tragengestell (Tragenlagerung) zu ermoglichen. Diese Rader bzw. Gleit kufen sind die Schwingungseinleitungsstellen in die Kranken trage. Ihre Federungs- und Dampfungseigenschaften beein fluBen ebenfalls das Schwingungsverhalten des Schwingungs systems Krankentrage, so daB auch sie mit erfaBt werden. 2.1 Beschreibung der Versuchseinrichtung Das Schwingungsverhalten der Krankentrage wird auf einem servohydraulischen Schwingprlifstand ermittelt, der aus einem Hydraulik- und einem Elektronikteil besteht und mit ent sprechenden Auswertegeraten zur Erfassung und Verarbeitung der MeBgroBen ausgerlistet ist. 2.1.1 Servohydraulischer Schwingprlifstand Das Kernstlick der Versuchseinrichtung stellt eine Einzy linder-Hydropulsanlage des Instituts fur Kraftfahrwesen ika dar (Hersteller Firma Carl Schenck, Typ POZ 0330). Diese gliederte sich in einen elektrischen und einen hydrau lischen Teil, der sich wiederum in die getrennt angeordnete Pumpstation und den Arbeitszylinder (Nennkraft: 1,6 Mp, Nennhub: 250 rnrn) unterteilt. Die elektrische Komponente besteht aus elektronischen Steuer- und Regelgeraten, die zusarnrnen mit dem Frequenz generator und allen anderen, unmittelbar zur Steuerung des Arbeitskolbens notwendigen Teilen in einem Schaltschrank untergebracht ist (Abb. 2.3). Der hydraulische Teil formt die elektrischen Signale in Hub bewegungen mit entsprechender Frequenz und Amplitude urn, wobei der Arbeitszylinder das ausfuhrende Organ bildet. Abb. 2.4 zeigt eine Teilansicht mit dem Arbeitszylinder. Mit dem Arbeitskolben verbunden ist dann der eigentliche Versuchsaufbau, ein Tragengestell, auf das die zu unter suchenden Krankentragen analog zum praktischen Einsatz in Kranken- bzw. Rettungswagen befestigt werden (Abb. 2.5).

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.