ebook img

Untersuchung und Festigkeitslehre des Baugrundes PDF

477 Pages·1963·18.506 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Untersuchung und Festigkeitslehre des Baugrundes

Der Grundbau Von Dr. tedm. K. Szechy Professor fur Grundbau und Tunnetbau an der Tedmischen Universitat fur Bauwesen und Ardlltektur in Budapest In zwei Banden Erster Band Untersumung und Festigkeitslehre des Baugrundes Wien Springer .... Verlag 1963 Untersuchung und Festigkeitslehre des Baugrundes Von Dr. techno K. Szechy Professor ffir Grundbau und Tunnelbau an der TedIDlsmen liniversit1it ffir Bauwesen und Armitektur in Budapest Neubearbeitung der zweiten ungarismen Auflage Mit 294 T extabbildungen Wien Springer ... Verlag 1963 Der vorliegenden deutschen Bearbeitung liegt die zweite Auflage der unter dem Titel "Alapozas. 1. Kotet: Az altalaj mint szerkezeti anyag" im Vedag Miiszaki Konyvkiad6, Budapest, erschienenen ungarischen Ausgabe (Copyright, 1957, by Dr. Szechy Karoly) zugrunde ISBN-13: 978-3-7091-8106-5 e-ISBN-13: 978-3-7091-8105-8 DOl: 10.1007/978-3-7091-8105-8 ABe Rechte vorbehalten Ohne ausdriickliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie) oder sonstwie zu vervielfiiJtigen © 1963 by Springer.VerlagjWien Vorwort Das vorliegende Buch ist aus den praktischen Bedurfnissen des Hochschul unterrichtes entstanden und in seiner ersten ungarischen Ausgabe 1952 in Budapest erschienen. Es hat jedoch auch in der Ingenieurpraxis Aufnahme gefunden, so daB es in wenigen Jahren notwendig war, eine neue und gerade auf dem Gebiet der in der Praxis auftretenden Fragen wesentlich erweiterte Auflage herauszugeben, die 1957 erschienen ist. Auf der zweiten ungarischen Auflage beruht diese deutsche Dbersetzung und Bearbeitung, vermehrt durch die wichtigsten neueren Ergebnisse. Ich wollte in diesem Werk dem Studierenden und dem Ingenieur der Praxis diesem vor allem - die im Bauwesen noch nicht genugend genutzten Erkenntnisse der in letzter Zeit zu immer groBerer Bedeutung gelangten angewandten Bodenmechanik im Rahmen einer Festigkeitslehre und Materialkunde des Bau grundes in der dem Bauingenieur vertrauten Sprache dieser Disziplinen nahe bringen. Es solI ihm hier der Weg gewiesen werden, die Forschungsergebnisse der wissenschaftlichen Bodenmechanik in der Praxis im Sinne einer groBeren Sicherheit, aber auch einer besseren Wirtschaftlichkeit der Bauwerke anzuwenden. In einem folgenden zweiten Band werde ich die praktischen EntwurfR- und AusfUhrungsmethoden der verschiedenen Grundungsarten behandeln. Das Manuskript des vorliegenden Buches wurde von den Herren Dipl.-Ing. K. GRUND, Assistent am Institut fUr Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Hochschule in Wien, und Dipl.-Ing. H. MEISSNER von der Firma Grun & Bilfinger, Dusseldorf, sorgfiiJtig durchgesehen und uberarbeitet. Fur ihre wertvolle und gewissenhafte Arbeit, die sie vor allem aus rein wissenschaft lichem Interesse und in freundlicher kollegialer Hilfsbereitschaft ubernommen haben, mochte ich ihnen an dieser Stelle meinen herzlichsten Dank sagen. Gleichzeitig mochte ich meinen Dank an Herrn Prof. Dr. A. KEZDI, Budapest, fUr seine wertvollen Ratschlage und an Herrn Dr.-Ing. L. VARGA, Oberassistenten der Technischen Hochschule Budapest, fur die Ausarbeitung der Zahlenbeispiele wiederholen. SchlieBlich danke ich dem Springer-Verlag fur die sorgfaltige Arbeit und groBzugige Ausstattung, die er daran gewendet hat, diesE's Buch auch den deutsch sprechenden Fachkollegen zuganglich zu machen. Budapest, im Sommer 1962 K. Szechy Inhaltsverzeichnis Seite I. Entstehung und Untersuchung des Baugrundes.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 A. Entstehung und Einteilung der verschiedenen Baugrundarten 1 1. Festgesteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 a) Faktoren, welche die Festigkeit des Gesteins beeinflussen . . . . . . . 3 <X) KorngroBe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 fJ) Porositat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 y) GefUgeverhaltnisse (KristallgefUge) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 b) Zerkleinerung der Festgesteine und Entstehung der Lockergesteine 6 <X) Physikalische Verwitterungsfaktoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 fJ) Chemische Verwitterung .................................. 7 y) Physikalisch.biologische Verwitterung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2. Geologische Einteilung der Baugrundarten ....................... II a) Aolische Boden (Windsedimente).............................. 12 b) Alluviale Bodenarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 3. Physikalische Einteilung der Boden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 a) Einteilung nach der KorngroBe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 <X) Kiesboden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . .. 15 fJ) Sandboden .............................................. 15 y) Mehlsandboden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 15 b) Einteilung nach den plastischen Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . .. 16 <X) Tonboden ............................................... 17 fJ) Sandiger Ton (Lehm) ................................... " 21 y) Schluff.................................................. 22 c) Einteilung der Boden nach den Zustandskennziffern. . . . . . . . . . .. 22 <X) Relative Dichte ........................................ " 22 (J) Konsistenzzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 22 d) Organische Boden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 23 <X) Humus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 23 fJ) Organischer Schluff (Faulschlamm). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 23 y) Organischer Ton. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 23 <5) Torf ............ . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . .. . .. 24 s) Junge Anschiittungen ............................... '.' . ... 24 e) Bodenarten, die sich im Zustand der Verfestigung befinden . . . .. 24 <X) LoB. . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . .. . . .. . .... . . . .. . .. . . . ... . ..... 24 fJ) Mergel .................................................. 26 f) Bodenarten, die sich im Verwitterungsstadium befinden ........ 26 g) Fur ?rii?dun$.szwecke schlecht geeignete Bodenarten . . . . . . . . . .. 26 <X) Kornlge Boden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 26 fJ) LoB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 26 y) Frische, lockere Anschuttungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 27 <5) Bindige Boden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 27 s) Organische Boden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 27 4. Die wichtigsten physikalischen und mechanischen Eigenschaften der verschiedenen Bodenarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 28 a) Druckbeanspruchung und Druckfestigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 <X) Das Porenvolumen ..................................... " 29 fJ) Elastische Zusammendriickbarkeit der Korner. . . . . . . . . . . . . .. 29 VIII Inhaltsverzeichnis Seite ,,) Wassergehalt des Bodens ................................. 30 ~) Mineralogische Beschaffenheit und Art des Kornaufbaues . . .. 30 e) Durchlassigkeit des Bodens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 30 C) Chemische Eigenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . .. 30 7J) Elastizitatsmodul...... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 30 0) POISsONscher Faktor ..................................... 32 b) Scherbeanspruchung und Scherfestigkeit....................... 34 Ot) Gleichgewicht in einem idealisierten kornigen Boden. . . . . . . .. 36 p) lnnere Reibung ......................................... : 38 ,,) Kohasion... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 39 ~) Scherfestigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 39 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 41 B. Methoden der Baugrundaufschliel3ung und die diesbeziig lichen Griindungsvorschriften............. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 41 1. Ziel und Aufgabe der Baugrundaufschliel3ung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 41 2. Voruntersuchungen (geologische Untersuchungen und ortliche Be- sichtigung der Baustelle) ........... :........................... 42 3. Unmittelbare Bodenaufschliel3ung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 44 a) Schiirfgrube und Schiirfschacht ............................... 45 b) Waagrechte Schiirfstollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 48 c) Probebohrungen....... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 48 Ot) Probebohrungen zur ausschliel3lichen Feststellung der Schicht- folge (Erkundungsbohrungen) .............................. 49 p) Probebohrungen fUr genaue bodenmechanische Untersuchungen 50 ,,) Kernbohrungen .......................................... 61 ~) Tiefbohrungen ........................................... 63 e) Bohrungen fUr andere Zwecke .. '" . ....... . ... . . .. . .. .. . .. 66 4. Die Entnahme von Bodenproben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 a) Probeentnahme bei Erkundungsbohrungen zur Bestimmung der Bodenschichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 66 b) Probeentnahme fiir ausfiihrliche Bodenuntersuchungen . . . . . . . . .. 67 c) Die Entnahme von ungestOrten Bodenproben . . ... ..... . .. .. ... 68 Ot) Entnahmegerate fiir bindige Boden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 68 P) Entnahmegerate fiir kornige Boden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 72 d) Vorschriften fUr die Entnahme der Bodenproben. . . . . . . . . . . . . .. 75 Ot) Sowjetische Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 P) Deutsche Vorschriften .................................... 76 5. Die Austeilung und Tiefe der Bodenaufschliel3ungen. . . . . . . . . . . . . .. 77 6. Die Untersuchung der Grundwasserverhaltnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 a) Die Untersuchung der chemischen Zusammensetzung der Boden- schichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 80 b) Hydrologische Schiirfbohrungen............................... 81 7. Bodenuntersuchung durch Probebelastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 83 a) Probebelastung an der Oberflache ............................ 83 Ot) Die Durchfiihrung der Probebelastung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 84 P) Mangel und Auswertung der Probebelastung . . . . . . . . . . . . . . .. 86 ,,) Probebelastungen mit trberflutung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 90 b) Probebelastung im Bohrloch ................................. 90 Ot) Lotrechte Probebelastung im Bohrloch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 90 P) Waagrechte Probebelastung im Bohrloch ................ ... 92 c) Bodenuntersuchung durch Probepfahle ............ . . . . . . . . . . .. 94 d) Sondierungen (Sondenbohrungen, Sondenrammungen)........... 96 Ot) Schwedischer Sondenbohrer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 97 P) Spiilsonde nach 1:ERZAGHI ................................. 97 ,,) KUNZEL-PAPRoTHsche Rammsonde ......................... 98 ~) Tiefsondierungen (Penetrometer) ........................... 101 Inhaltsverzeichnis IX Seite 8. Geophysikalische Bodenuntersuchungen .......................... 104 a) Geoelektrische Bodenuntersuchung ............................ 105 <X) Tiefensondierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 109 fl) Profilmessung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 111 y) Grundwasserforschung .................................... 113 b) Seismische Bodenuntersuchung ............................... 114 c) Dynamische Bodenuntersuchung .............................. 116 d) Bodenuntersuchung mit radioaktiven Isotopen ................. 123 e) Linienartige BodenaufschlieI.lung .............................. 125 9. Plan der BaugrundaufschlieI.lung ................................ 127 a) Einteilung der Bauwerke und der Baugrundarten .............. 127 <X) Die Einteilung der Bauwerke mit Riicksicht auf ihre Griindung 127 fl) Einteilung des Baugrundes mit Riicksicht auf die fUr die Griindung maI.lgebende Bodenschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 128 y) Die verschiedenen Grade der BodenaufschlieI.lungen ......... 128 b) Die Reihenfolge der Untersuchungen .......................... 129 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 129 II. Die Festigkeitslehre des Baugrundes ................................... 131 A. Die Grenzspannung (zulassige Belastung) des Bodens hei Flachgriindungen .............................................. 137 1. Bestimmungen der zulassigen Bodenspannungen auf Grund von Erfahrungswerten .............................................. 138 2. Die Bestimmung der Bodentragfahigkeit durch Probebelastung. . . .. 139 3. Theoretische Verfahren fUr die Berechnung der zulassigen Boden- pressungen .................................................... 142 a) Bruchverfahren ............................................. 142 Bruchverhhren unter Voraussetzung ebener Gleitflachen ........ 146 <X) Die Theorie von RANKINE (RITTER) ..................... 146 fl) Die TERZAGHISche Theorie mit Annahme ebener Gleitflachen 149 Bruchverfahren, bei denen die Verschiebung entlang verschieden geformter Gleitflachen erfolgt .............................. 153 <X) Das von BmsMAN erganzte PRANDTLsche Verfahren ....... 158 fl) Theorie von SCHULTZE .................................. 165 y) Neuere Untersuchungen von TERZAGHI ................... 165 (5) Das Verfahren von MIZUNO ............................. 167 s) Die Berechnung del' Tragfahigkeit nach MEYERHOF ........ 170 n Vergleich zwischen den einzelnen Tragfahigkeitsformeln und ihren Beiwerten. Sicherheitsfaktoren ..................... 173 b) AuI.lere Einfliisse auf die Bruchfestigkeit ...................... 179 <X) EinfluI.l der Richtung der auI.leren Belastung ............... 179 Das Verfahren von SOKOLOWSKI ........................... 180 Das Verfahren von DUBROW .............................. 181 Das Verfahren von SCHULTZE ............................. 182 Das Verfahren von MEYERHOF ............................ 183 fl) Grenzspannung unter ausmittiger Belastung ................ 186 Die Theorie von SCHUTTE................................. 186 Berechnungsverfahren nach DE BEER ....................... 190 Die Methode von MEYERHOF .............................. 191 y) Der EinfluI.l der GnmdriI.lform des Griindungskorpers auf die zulassige Bodenpressung .................................. 192 Versuchsergebnisse (KOGLER, AWHHORN, MEISCHEIDER, KEZDI, Degebo) ................................................ 192 Die Formeln von SCHULTZE ............................... 195 Die Erweiterung des Verfahrens von MEYERHOF fUr die zu lassigen Bodenpressungen unter Fundamenten mit geschlosse- ner GrundriI.lform ...................................... 196 Das Verfahren von MIZUNO fUr kreisf6rmige Griindungsflachen 197 x Inhaltsverzeichnis Seite d) Ein£luJ3 der geneigten Ober£lii.che (bzw. ungleichmiWiger Griindungstiefe) auf die Bestimmung der zuliissigen Boden pressungen fiir Griindungen oberhalb einer Boschung.. . . . . .. 200 c) Spannungszustand und Bruchbelastung fiir den Sonderfall voll- kommen plastischer BOden (91 = 0) ........................... 204 (X) Die Berechnung des Spannungszustandes und der Bruchfestigkeit nach J AKY .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 205 (J) Die Berechnungsweise nach TSCBEBOTARIOFF-WILSON . . . . . . .. 207 d) Die Bestimmung der zulassigen Bodenpressungen nach den Defonnationsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 209 (X) Die Methode von FROBLICH-MAAG . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. 210 (J) Die Berechnungsmethoden verschiedener sowjetischer Forscher 213 Das Verfahren von MAsLOW ............................... 214 Das Verfahren von J AROPOLSKIJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 214 y) Das Verfahren von J AxY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 215 4. Amtliche Vorschriften liber die Bestimmung der zulassigen Boden- pressung. . . . • . . . . • • . • • • . . . • . . . . • . . . . . . . • • • • • . . • . . . . . . . . . . . . . . .. 217 a) Die ungarischen Griindungsvorschriften........................ 219 (X) Zulassige Bodenpressungen fiir kOrnige BOden ............... 219 (J) Zulassige Bodenpressungen fiir bindige Boden ............... 221 y) Zuliissige Spannungen fUr makroporose BOden .............. 222 d) Zulassige Spannungen flir FelsbOden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 222 e) Zulassige Spannungen fiir ausmittige Belastungen . . . . . . . . . .. 222 b) Vergleich der ungarischen Normen mit einigen anderen Griindungs- vorschriften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 222 (X) Die sowjetische Norm I-TU 6-48 .......................... 228 (J) Die polnische Griindungsvorschrift PN-55 B-03020 .......... 229 y) Die deutsche Griindungsvorschrift DIN 1054 . . . . . . . . . . . . . . .. 229 d) Vergleich der Vorschriften liber FelsbOden .................. 230 e) Vergleich der Vorschriften libel' makroporose Boden ......... 230 5. Zahlenbeispiele ................................................. 231 a) Tragfahigkeitsverfahren ...................................... 231 b) Defonnationsmethoden ....................................... 233 c) Die Anwendung der Griindungsvorschriften....... . . . . . . . . . . . .. 234 Literatur .................... '. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 235 B. Spannungsverteilung im Baugrund ........................... 236 1. Bestimmung der Spannungsverteilung nach der Elastizitti,tslehre .... 236 a) Spannungsverteilung unter einer Punktlast .. . . . . . . . . . . . . . . . . .. 241 (X) BousslNEsQs Theorie ..................................... 241 (J) Die Theorie von FROHLICH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 251 y) Die Theorie von CERUTTI-OHDE ........................... 255 d) Die Theorie von WESTERGAARD ........................... 255 b) Linienbelastung an der Oberflache ............................ 256 (X) BousslNEsQs Theorie ...................... '. .............. 256 (J) FROBLICHS Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 258 c) Spannungsausbreitung infolge einer Streifenlast ................ 259 (X) Gleichmal3ig verteilte Belastung ........................... 260 (J) Parabelformige Belastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 263 y) DreieckfOrmige Belastung ................................. 264 d) TrapezfOrmige Belastung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 265 e) GlockenfOrmige Belastung ................................. 266 d) Spannungsberechnung WIter Flachenlasten. Einflul3werte fUr die Spannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 266 (X) Spannungsverteilung WIter Kreisflache ..................... 266 (J) Spannungsverteilung unter Rechteckflachen (STEINBRENNER) . 270 y) Spannungen untel' Belastungsflachen beliebiger Form (NEWMARK) 276 Inhalt sverzeichnis XI Seite 2. Bestimmungen del' Spannungen bei Annahme geschlossener Spannungs- gebiete ......................... : . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 280 a) Die Theorie von STROHSCHNEIDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 280 b) Annahme linearer Spannungsausbreitung (KOGLER) ............. 281 c) Die neuere Theorie von KOGLER ............................. 283 d) Freiberger Versuche iiber die Druckausbreitung (KOGLER-GoRNER- SCHEIDIG) .................................................. 283 e) Die Grenztiefentheorie von JAKY ............................. 285 3. Sonstige Faktoren, durch die die Ausbreitung und Verteilung del' Spannungen beeinflu13t wird .................................... 289 a) Theorie von BENDEL.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 289 b) Del' Einflu13 del' Griindungstiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 290 c) EinfluB del' Bodenschichtung ................................. 291 (X) Tiefliegende steife Schicht ................................. 292 fJ) Tiefliegende weiche Schicht ............................... 293 y) Die Wirkung einer eingebetteten Schicht ................... 294 6) POKROWSKIJS Vorschlag zur Erfassung del' Wirkung mehrerer Schichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 294 s) Beliebige Schichtung ..................................... 296 d) Del' Einflu13 del' Steifigkeit des Grundkorpers .................. 296 e) Del' Einflu13 del' Reibung in del' Sohlfuge sowie del' Einflu13 einer ausmittigen Belastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 297 4. Zahlenbeispiele fiir die Spannungsberechnung..................... 297 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 301 C. Setzungsberechnung •........................................... 302 1. Die Bestimmung del' Zusammendriickungen durch Zusammenhange del' Elastizitatslehl'e. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 304 a) Die Theorie von BOUSSINESQ und SCHLEICHER ................. 305 b) Die Methode von STEINBRENNER und NEWMARK ............... 308 c) Das Verfahl'en von FROHLICH unter Benutzung eines genaherten Elastizitatsmoduls von konstanter GroBe...................... 311 d) Das Naherungsverfahren von TERZAGHI mit lineal' veranderlichem Elastizitatsmodul. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 313 2. Setzungsberechnlmg auf Grund geschlossenel' Spannungsbel'eiche untel' Verwendung des kennzeichnenden Zusammendriickungsmoduls (Steife- zahl) .......................................................... 315 a) Konstante Spannung und Zusammendl'iickbal'keit, dul'ch lotl'echte Ebenen begl'enztel' Spannungsbel'eich .......................... 316 b) Lineal'e Spanlllmgsausbreitung nach KOGI,ER .................. 318 c) Auch in lotl'echtel' Richtung begrenztel' Spannungsbel'eich ...... 319 (X) Die Gl'enztiefentheol'ie von JAKY .......................... 319 fJ) Das Vel'fahl'en von BENDEL.......... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 320 d) Zahlenbeispiele.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 321 3. Setzungsbel'echnung bei unmittelbal'el' Vel'wendung del' Kompl'essions kul've und nach del' Elastizitatslehl'e bel'echnete Spannungen (elementare Summierungsmethode) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 323 a) Setzungsbel'echnung mit Hilfe eines genauen Zusammendriickungs- moduls (Steifezahl) .......................................... 324 b) Elemental'e Setzlmgsaddition ................................. 326 c) Die Fehlel' del' Setzungsbel'echnungen ......................... 328. 4. Setzungsbel'echnung bei El'fassung weitel'el' Einfliisse .............. 329- a) Die Methode del' gleichwel'tigen Schichtdicke nach TSITOWITSCH. 329, b) Bel'echnung von JEGOROW ................................... 331 XII Inhaltsverzeichnis Selte c) Geniihertes Berechmmgsverfahren unter Benutzung der Fliel3grenze 333 d) Zahlenbeispiele .............................................. 333 5. Berechnung des zeitlichen Setzungsverlaufes...................... 335 a) Eindimensionale Konsolidation ............................... 338 b) Zweidimensionale Konsolidation .............................. 341 c) Niiherungslosung fiir Grundaufgaben .......................... 345 6. Aus sekundarer Zeitwirkung entstehende Setzung................. 345 7. Vorschriften fiir die Setzungsberechnung ......................... 347 a) Wann solI eine Setzungsberechnung durchgefiihrt werden? ...... 347 ex) Nach MSz 15002 .......................................•. 347 p) Nach den sowjetischen VOl'schriften lund TU 6·48 ......... 347 y) Nach den polnischen Vorschriften .......................... 347 15) N~ch DIN 1054 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 348 b) V orschriften iiber die Methode del' Setzungsberechnungen . . . . .. 348 ex) Berechnung del' Spannungen .............................. 348 P) Die Annahmen iiber die Grenztiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 349 c) Die Beriicksichtigung del' Steifigkeit des Griindungskorpers ..... 349 d) Zulassiges Mal3 del' Setzungen ................................ 349 e) Zeitlicher Verlauf del' Setzungen .............................. 350 ex) Die Richtlinien in den Vorschriften I-TU 6-48 .............. 350 P) Die Vorschriften del' Norm DIN 4019 ...................... 350 8. Setzungen durch seitliches Ausweichen des Bodens ........••..••.• 351 9. Die Berechnung del' aus dynamischen Einfliissen entstehenden Setzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 353 Literatur . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • • .. 357 D. Ursachen der Setzungen, Setzungsunterschiede, Mal3nahmen gegen schadliche Setzungen ................................... 358 1. Ursachen der Setzungen........................................ 358 a) Die Setzung beeinflussende Faktoren im FaIle statischer Belastung 359 ex) EinfluJ3 del' Breite des Bauwerkes ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 359 P) EinfluJ3 der Form des Griindungskorpers ................... 361 y) Der Einflul3 der Steifigkeit des Bauwerkes ................. 362 Die Steifigkeit des Griindungskorpers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 362 Die Steifigkeit des Bauwerkes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 363 15) Der Einflul3 del' Griindungstiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 365 e) Del' EinfluJ3 del' Beschaffenheit des Baugrundes ............. 366 b) EinfluJ3faktoren auf Setzungen, die infolge dynamischer Belastungen auftreten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 366 ex) Del' EinfluJ3 von Pfahlrammungen ......................... 367 P) Del' EinfluJ3 des Verkehrs ................................. 367 y) EinfluJ3 del' Schwingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 368 c) Setzungen infolge Grundwassereinwirkungen ................... 368 ex) Die Zunahme des Wassergehaltes des Bodens ............... 368 p> Die Schwankung des Grundwasserspiegels .................. 368 y) Die Bewegung des Grundwassers .......................... 370 d) Durch Bodenauflockerung und AushOhlung auftretende Setzungen 370 ex) Bodenaushub von del' Oberflache .......................... 371 P) Benachbarte Tiefgriindung (Brunnenabsenkung usw.) ........ 372 y) Unterirdische kiinstliche Hohlraume ........................ 372 15) Erdrutschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 373 e) Setzungen infolge chemischer und physikalischer Einfliisse ..... 373 ex) Chemische Einwirkungen .................................. 373 P) Physikalische Einfliisse ................................... 374

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.