ebook img

Untersuchung über die Einwirkung der verschiedenen Bewitterungseinflüsse auf Anstrichfilme: Teil A: Dr. Klaus Gulbins. Über die chemische Veränderung von Lackfilmen, insbesondere von Äthylcellulose, unter der Einwirkung von UV-Licht. Teil B: Dr. Karl-Hein PDF

82 Pages·1963·2.426 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Untersuchung über die Einwirkung der verschiedenen Bewitterungseinflüsse auf Anstrichfilme: Teil A: Dr. Klaus Gulbins. Über die chemische Veränderung von Lackfilmen, insbesondere von Äthylcellulose, unter der Einwirkung von UV-Licht. Teil B: Dr. Karl-Hein

FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr.1208 Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. Leo Brandt DK 667,61 :620,193 Forschungsinstitut fur Pigmente und Lacke e, V" Stuttgart Leiter,' Prof Dr, Karl Hamann Untersuchung liber die Einwirkung der verschiedenen Bewitterungseinfliisse auf Anstrichfilme Tei! A: Dr, Klaus Gulbins Uber die chemische Verănderung von Lackfilmen, insbesondere von Athylcellulose, unter der Einwirkung von UV-Licht Tei! B: Dr, Karl-Heinz Reichert, Dipl.-Chem, Klaus Nollen Untersuchung des Gehaltes an Cis- und Trans-Strukturen in ungesăttigten Polyestern mit Hilfe der Infrarotspektroskopie @ Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1963 ISBN 978-3-663-06477-0 ISBN 978-3-663-07390-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-07390-1 Verlags-Nr.011208 © 1963 by Springer Fachmedien Wiesbaden Urspriinglich erschienen bei Westdeulscher Verlag, Koln und Opladen 1963 Inhalt Vorwort.......................................................... 7 A. Über die chemische Veränderung von Lackfilmen, insbesondere von Äthylcellulose, unter der Einwirkung von UV-Licht K. GULBINS ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . • . . . . 9 B. Untersuchung des Gehaltes an Cis-und Transstrukturen in ungesättigten Polyestern mit Hilfe der Infrarotspektroskopie K.-H. REICHERT und K. NOLLEN . . . . . . . • . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . .. 33 Literaturverzeichnis ....................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 77 5 Vorwort Es ist seit langem bekannt, daß Anstrichfilme unter dem Einfluß der Atmosphäre allmählich ihre Eigenschaften verändern. Sie verlieren ihren Glanz und vergilben. Darüber hinaus wird aber auch ihre eigentliche Funktion als Schutzüberzug, z. B. durch Zunahme der Sprödigkeit oder durch Verringerung der Haftfestigkeit, beeinträchtigt. Da die. Anstriche im allgemeinen Gemische aus verschiedenen chemischen Stoffen darstellen, und da andererseits die Bewitterungseinflüsse sehr komplexer Natur sind, müssen sehr unterschiedliche Vorgänge für diese unerwünschten Verände rungen verantwortlich gemacht werden. Auf Grund ihres Eingriffs in den An strichfilm lassen sich die Bewitterungseinflüsse grob in zwei Gruppen unterteilen. Zunächst sind physikalische Vorgänge, wie Quellungserscheinungen durch die Feuchtigkeit der Atmosphäre oder das Herauswaschen bzw. Herauslösen der einen oder der anderen Komponente des Lackfilmes, an der Zerstörung desselben beteiligt. Darüber hinaus muß unter der Einwirkung von Luft, Feuchtigkeit, Temperatur und Sonnenlicht mit dem Auftreten chemischer Reaktionen, nämlich mit der oxydativen, hydrolytischen, thermischen und photochemischen Veränderung von bestimmten Struktureinheiten des Filmmaterials und mit der Spaltung von che mischen Bindungen gerechnet werden. Die Forschung auf dem Gebiet der Anstrichfilme hat daher die Aufgabe, die Natur solcher Reaktionen zu klären, um geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Schutzüberzüge ergreifen zu können. Diese Maßnahmen können einerseits darin liegen, daß die betreffenden Vorgänge durch geeignete Zusatzstoffe ein gedämmt oder sogar verhindert werden, wie z. B. die Verhinderung von Oxyda tionsreaktionen durch Zusatz von Antioxydantien. Andererseits führen solche Untersuchungen zur gezielten Entwicklung neuer Anstriche, deren chemisches Matetial den auftretenden Reaktionen infolge Bewitterungseinfluß durch Einbau geeigneter Struktureinheiten Rechnung trägt. Die Untersuchung chemischer Veränderungen an Lackfilmen stellt an den Ana lytiker die Forderung, neue Methoden zur Bestimmung der betreffenden chemi schen Struktureinheiten zu entwickeln. Dabei treten zumeist besondere Schwie rigkeiten auf, wie z. B. die Unlöslichkeit des Filmmaterials oder aber der Wunsch nach Erfassung sehr kleiner Konzentrationen einer bestimmten Struktur. In zunehmendem Maße haben daher in den letzten Jahren vornehmlich die mo dernen physikalisch-chemischen Methoden, die sich vor allem durch größere Empfindlichkeit, zum Teil auch durch bessere Selektivität auszeichnen, Eingang in die Forschung auf dem Gebiet der Anstrichfilme gefunden. 7 Im folgenden wird über zwei mit Hilfe der IR-Spektroskopie ausgeführte ana lytische Beiträge zu dem Problemkreis der chemischen Veränderung von An strichfilmen unter dem Einfluß der Bewitterung sowie der Erfassung von durch Bewitterung veränderlichen chemischen Strukturen berichtet. An freien Filmen wurde bei einer Reihe von Materialien die chemische Verände rung durch Einwirkung einer künstlichen Bewitterung auf pigmentfreie Anstrich mittel IR-spektroskopisch verfolgt. Darüber hinaus wurde die Eindringtiefe der chemischen Veränderung untersucht, um gegebenenfalls daraus Einblick in den Mechanismus der beteiligten chemischen Reaktionen zu gewinnen. Die zweite Arbeit befaßt sich mit der Untersuchung der Möglichkeit, den Iso merisierungsgrad von ungesättigten Dicarbonestergruppen in linearen Polyestern, d. h. den Gehalt an Cis- und Trans-Struktur, welcher durch thermische und photochemische Reaktionen, wie sie unter dem Einfluß der Atmosphäre auf treten, verändert werden kann, auf infrarotspektroskopischem Wege quantitativ zu erfassen. 8 A. Über die chemische Veränderung von Lackfilmen, insbesondere von Äthylcellulose, unter der Einwirkung von UV- Licht üBERSICHT I. Einleitung .................................................... 11 H. Experimenteller Teil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 14 1. Präparation der freien Filme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 14 2. Bestrahlung der Filme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 15 IH. Qualitative und quantitative Untersuchung der Einwirkung von UV- Strahlung und Luftsauerstoff auf verschiedene Lackfilme ............ 16 1. DD-Lack................................................... 16 2. Epikoteharz ................................................ 19 3. Alkylharz. .................................................. 19 4. Athylcellulose............................................... 21 IV. Untersuchungen über die Eindringtiefe der chemischen Schädigung an Lackfilmen aus Athylcellulose durch UV-Belichtung ... . . . . . . . . . . . .. 28 9 1. Einleitung Die meisten Filmmaterialien werden bei Verwendung für Anstrichzwecke auf Grund ihrer schützenden Funktion den verschiedensten äußeren Einflüssen aus gesetzt. So sollten Außenanstriche möglichst weitgehend den Angriffen der Witterung standhalten. Tatsächlich wird jedoch jedes Material im Laufe der Zeit mehr oder weniger stark von der Atmosphäre angegriffen und verliert dabei an Qualität durch Veränderung seiner technologischen Eigenschaften. Neben physi kalischen Vorgängen, welche die grobe Struktur des Films beeinflussen, sind auch chemische Reaktionen am Filmmaterial für solche Schädigungen verant wortlich. Die wirksamen Faktoren der Atmosphäre, welche zur Auslösung che mischer Reaktionen Anlaß geben, sind Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Sauerstoff, Ozon sowie der Einfluß des Sonnenlichts, welches einen Strahlungsbereich vom nahen Ultrarot bis weit ins ultraviolette Gebiet hinein umfaßt (bis ca. 100 A). Die Filmmaterialien werden jedoch sicherlich am stärksten durch die sehr ener giereiche ultraviolette Strahlung in Verbindung mit dem Sauerstoffgehalt der Atmosphäre beeinträchtigt, d. h., es werden bei der Bewitterung vorwiegend photochemische Oxydationsprozesse ablaufen. Um eine Vorstellung über den Energiegehalt des Sonnenlichts zu vermitteln, wurden in der folgenden Tabelle einige Wellenlängen in kcal umgerechnet. Wellenlänge Wärmeenergie Strahlungsbereich A kcal 3500 81,6 Nahes UV 5000 57,1 Sichtbares 6000 47,6 Licht 8000 35,7 Nahes IR Durch direkte UV-Bestrahlung von Anstrichfilmen werden z. B. äußere Verände rungen am Filmmaterial, wie Verfärbung, Schrumpfung und Versprödung, her vorgerufen, die einer Qualitätsverminderung des Anstriches entsprechen. Die chemische Veränderung des Materials setzt jedoch sicher schon ein, bevor ein nach außen .s ichtbarer Effekt auftritt. Die Zerstörung von Filmen durch photochemische Reaktionen ist eine direkte Funktion ihrer Fähigkeit, UV-Licht zu absorbieren. Die verschiedenen Film materialien werden daher mehr oder weniger schnell durch UV-Bestrahlung an gegriffen. Zu den empfindlichsten Materialien zählen die Cellulosederivate sowie die Harnstoff- und Melaminharze. 11 In der vorliegenden Arbeit wurde zunächst versucht, eine chemische Schädigung durch UV-Bestrahlung an verschiedenen Filmmaterialien mit Hilfe einer analy tischen Methode schon in einem frühen Stadium zu erfassen sowie die Natur des chemischen Eingriffs qualitativ zu ermitteln. Für solche Untersuchungen erscheint die IR-Spektroskopie besonders geeignet, da gegenüber den chemischen Analysenmethoden die Probe nicht verändert wird und daher fortlaufende Messungen am selben Objekt ausgeführt werden können. Darüber hinaus liefert die Methode aber auch quantitative Aussagen über den Ver lauf einer Reaktion, wenn die Anderung der Extinktion einer spezifischen Bande des Reaktionsproduktes verfolgt wird, da eine im Verlauf einer chemischen Re aktion neu auftretende Gruppierung nicht nur durch die Frequenzlage ihres infraroten Absorptionsmaximums, sondern auch durch die Intensität der Bande charakterisiert werden kann. Das Lambert-Beersche Gesetz beschreibt den direkten Zusammenhang zwischen der durchgestrahlten Lichtintensität und der Konzentration der absorbierenden Substanz bei einer gegebenen Wellenlänge. I = 10 • e - E . c . <l log 10/1 = E = E • C • d Es bedeuten: E = Extinktion 10 = eingestrahlte Lichtintensität I durchgestrahlte Lichtintensität e: molarer Extinktionskoeffizient c molare Konzentration der absorbierenden Substanz d Dicke der absorbierenden Schicht Für die Extinktion müßte exakterweise der Wert des Integrals der Einzelextink tionen über den gesamten Frequenzbereich der Bande verwendet werden. Bei schmalen Banden sowie bei Relativmessungen, wie sie in der vorliegenden Arbeit durchgeführt wurden, ist jedoch die Bestimmung der Maximalextinktion aus reichend. Für die folgenden Untersuchungen wurde daher jeweils die Extinktion im Maximum der Absorptionsbande gemessen. Auf diese Weise konnte die Bil dungsgeschwindigkeit neuer Gruppierungen bzw. die Abnahme anderer Struktur einheiten während der Belichtung mit UV-Strahlung an verschiedenen Film materialien quantitativ verfolgt werden. Neben der qualitativen und quantitativen Untersuchung von chemischen Ver änderungen in Lackfilmen ist ferner die Frage nach der Eindringtiefe solcher Schädigungen von großem Interesse. Es wurden daher auch Versuche unter nommen, um festzustellen, ob die Strahlungseinwirkung nur an der Oberfläche stattfindet (Ausbildung einer Schutzschicht), oder ob der gesamte Film im Laufe der Zeit eine Veränderung erfährt. Zu diesem Zweck wurden von UV-bestrahlten Filmen Schritt für Schritt dünne Schichten abgedreht und im Rückstand IR spektroskopisch der Gehalt an Reaktionsprodukt untersucht. 12 Auf Grund von theoretischen Vorstellungen über die Lichtabsorption von durch strahlten Körpern lassen sich drei Grenzfälle für den Verlauf einer Strahlungs schädigung von Filmen senkrecht zur Filmebene ableiten. Für die Absorption des eingestrahlten UV-Lichtes gilt wieder das Lambert-Beersche Gesetz In 10/1 = exp - Ead, wobei Ea = e:C ist. Bei Annahme einer homogenen Schicht, welche in den Filmen der vorliegenden Arbeit allerdings nur zu Beginn der Bestrahlung verwirklicht ist, absorbiert eine Probe der Dicke d also die Lichtmenge 10 - 1= 10[1-(exp - Ead)] Der Anteil an Licht schließlich, der durch ein Schichtdicken-Inkrement dx in der Tiefe x absorbiert wird, beträgt dann 1-11 = 10 [exp - Eax] [1-(exp - Eadx)] für d = x + 1 ist dabei die Intensität, die durch den Film der Stärke x dx hindurchtritt. 1 Unter Voraussetzung einer proportionalen Abhängigkeit der Zersetzungsge schwindigkeit von der Lichtmenge können nun die Grenzfälle an Hand der fol genden Formel veranschaulicht werden: Vz = klo [exp - Eax] [1-(exp - Eadx)] Liegt ein stark absorbierender Film von endlicher Schicht dicke vor (Ea » 0), so wird in kurzem Abstand von der Oberfläche keine oder nur noch sehr schwache Zersetzung zu beobac°hten sein, da dann der Ausdruck exp - Eax mit wachsender Tiefe x rasch gegen läuft. Bei einem schwach absorbierenden Film (Ea I'::; 0) liegt der entsprechende Exponentialausdruck in der Nähe von 1. Die Zersetzung wird sich daher über die ganze Schichtdicke ungefähr in gleicher Stärke bemerkbar machen. Zwischen beiden Extremen liegen die Filme mit mittlerem Extinktions koeffizienten, bei welchen die Schädigung von der Oberfläche her quer durch den Film exponentiell abnimmt. In der vorliegenden Arbeit wurde an UV-bestrahlten Filmen aus Äthylcellulose IR-spektroskopisch ein Verlauf der chemischen Veränderung (Auftreten einer Carbonylbande) gefunden, der dem letzten Fall (mittlerer Extinktionskoeffizient) entspricht. Es kann daher nicht die Entstehung einer schützenden Deckschicht angenommen werden. Da die vorliegende Arbeit als orientierender Versuch zur Ermittlung der Mög lichkeiten der IR-Spektroskopie bezüglich der Bestimmung von Veränderung an Lacken durchgeführt wurde, wird in diesem Rahmen auf eine Diskussion der Fachliteratur verzichtet. 13

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.