ebook img

Untersuchung digital-pneumatisch ansteuerbarer Linear-Feinpositioniersysteme PDF

195 Pages·1980·8.497 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Untersuchung digital-pneumatisch ansteuerbarer Linear-Feinpositioniersysteme

FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTF ALEN Nr. 2919/Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik Herausgegeben vom Minister für Wissenschaft und Forschung Prof. ·Dr. -Ing. Wolfgang Backe Priv. Doz. Dr. -Ing. Wolf-Dieter Goedecke Dr. -Ing. Radu Mihalcea Institut für hydraulische und pneumatische Antriebe und Steuerungen der Rhein. -Westf. Techn. Hochschule Aachen Untersuchung digital-pneumatisch ansteuerbarer Linear-F einpositioniersysteme Westdeutscher Verlag 1980 CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Backe. Wolfgane;: Untersuchung digital-pneumatisch ansteuerbarer Linear-Feinpositioniersysteme / Wolfgang Backe ; Wolf-Dieter Goedecke ; Radu Mihalcea. - Opladen : Westdeutscher Verlag, 1980. (Forschungs berichte des Landes Nordrhein Westfalen ; Nr. 2919 : Fachgruppe Maschi nenbau, Verfahrenstechnik) ISBN 978-3-531-02919-1 ISBN 978-3-322-88484-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-88484-8 NE: Goedecke, Wolf-Dieter:; Mihalcea, Radu: © 1980 by Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen Gesamtherstellung: Westdeutscher Verlag ISBN 978-3-531-02919-1 - IIL - Inhalt Verwendete Formelzeichen und Abkürzungen VII 1. Einleitung 1 2. stand der Technik 1 3. Aufgabenstellung und Zielsetzung 3 4. Die ·Problematik bei der Verwendung von dosierten 5 Fl üss ig'kei tsvolumina zur Pos i t ionierung 5. untersuchung eines nach dem Prinzip der leck 10 freien Volumenverdrängung gebauten Positionier systems 5.1 Eigenschaften der Metallbälge 10 5.2 Aufbau des Positioniersystems 12 5.3 Quasistatisches Verhalten des Positioniersystems 14 5.3.1 Allgemeines 14 5.3.2 Einfluß der Drücke Pe und Py auf das Positionier- 14 system 5.3.3 Einfluß des Raumdruckes PM und der Raumtempe- 16 ratur {} M 5.4 Dyn~misches Verhalten des Positioniersystems 18 bei Betätigung jeweils eines einzigen Dosier elementes 5.4.1 Allgemeines 18 5.4.2 Übergangsverhalten 19 5.4.3 Schaltzeit 21 5.4.4 Positionsabweichung 23 5.5 Verhalten des Positioniersystems bei gleich 24 zeitiger Betätigung mehrerer Dosierelemente 5.5.1 Allgemeines 24 5.5.2 Weg ~ bei gleichzeitiger Betätiyung mehrerer 24 Dosierelemente 5.5.3 Arbeitsdiagrarnrn 26 - IV - 5.6 Kompensation des schädlichen Volumens des 27 Positioniersystems 5.6.1 Allgemeines 27 5.6.2 Kompensation durch Änderung der im Positionier 28 system~efindlichen Glyzerinmenge 5.6.3 Kompensation durch Änderung des Druckes Pe 29 5.6.4 Kompensation durch Änderung des Druckes Py 30 5.7 untersuchung des geregelten Positioniersystems 33 5.7.1 Auswahl des Reglers 33 5.7.2 Einstellung eines Reglers 35 5.7.3 Ubergangsverhalten des geregelten positionier 37 systems 5.7.4 Positionsabweichung 38 5.8 Lageregelkreis für das Positioniersystem 40 5.9 Schlußbetrachtung 42 6. untersuchung eines nach dem Prinzip der leck 43 behafteten Volumenverdrängung gebauten Posi tioniersystems 6.1 Aufbau des Positioniersystems 43 6.2 Quasistatisches Verhalten des Positioniersystems 44 6.2.1 Allgemeines 44 6.2.2 Einfluß des Druckes Pl 45 6.2.3 Einfluß des Druckes P4 45 6.2.4 Einfluß der Raumtemperatur '~M 46 6.3 Dynamisches Verhalten des Positioniersystems 46 6.3.1 Allgemeines 46 6.3.2 Übergangsverhalten 47 6.3.3 Schaltzeit Ts 48 6.3.4 positionsabweichung 48 6.3.5 Leckagen 49 6.3.5.1 Allgemeines 49 6.3.5.2 Druc~- und strömungsverhältnisse an den Kolben 50 6.3.5.3 Meßergebnisse 52 6.3.5.3.1 Leckverluste am unbetätigten Positioniersystem 52 6.3.5.3.2 Dynamische Leckverluste 52 6.4 Kompensation des Positioniersystems 54 - V - 6.4.1 Allgemeines 54 6.4.2 Fluidischer Temperaturkompensator 55 6.4.2.1 Prinzipieller Aufbau 55 6.4.2.2 Ermittlung des Weges xK in Abhängigkeit von 57 t\, der Temperatur 6.4.3 Kompensation durch Änderung der im Raum 3 des 58 positioniersystems eingeschlossenen Ölmenge 6.4.3.1 Allgemeines 58 6.4.3.2 Kompensationsvorgang 59 6.5 Positionierung 60 6.5.1 Programmierbares Schaltventil 60 6.5.2 Positioniervorgang 61 6.6 Schlußbetrachtung über das leckbehaftete 61 positioniersystem 7. Aufbau des Steuerfahne-Düsenanordnung-Systems 62 7.1 Aufbau und Dimensionierung des Systems Ring 62 strahlsensor-Steuerfahne 7.1.1 Strömungs untersuchungen 64 7.1.2 Optimierung des Ringstrahlsensorsystems 65 7.1.2.1 Einfluß der Steuerfahnendicke e 66 7.1.2.2 Einfluß des Steuerfahnenwinkels oe 67 7.1.2.3 Einfluß der Steuerfahnenbreite a 67 7.1.2.4 Einfluß des Steuerfahnenradius r 68 7.1.2.5 Einfluß des Drosseldurchmessers dD 68 7.1.2.6 Einfluß der Versetzung c und der Ringspaltbreite 9 70 7.1.2.7 Einfluß der Hülsenlänge IH 72 7.1. 3 Einfluß des versorgungsdrucks p 72 v. 7.2 Optimiertes Ringstrahlsensor-Steuerfahnen-System 73 7.2.1 Untersuchung des Schaltverhaltens 73 7.2.2 Dynamisches Verhalten 76 7.2.3 Kennwerte 76 7.2.4 Zusammenfassung 77 7.3 Schlittenaufbau 78 8. Pneumohydraulischer Antrieb 79 8.1 Aufbau des pneumohydraulischen Antriebs 79 - VI - 8.2 Schnellschaltendes pneumatisch betätigtes 81 Hydrau likventi 1 8.2.1 Druckluftverluste durch den Spalt 82 8.2.2 Versuchsaufbau 82 8.2.3 Volumenstromkennlinien 83 8.2.4 Übergangsverhalten 83 8.2.5 Schaltzeit 84 8.2.6 Fluidische Betätigung des Hydraulikventils 84 8.3 2/2-wege-Hydraulikventil für den Eilgang 85 8.4 Rückschlagventil 85 9. steuerungsaufbau 86 9.1 Dateneingabe und Datenausgabe 86 9.2 Antriebssteuerung 88 10. Untersuchungen am Gesamtsystem 91 10.1 Prüfstandsaufbau 91 10.2 Geschwindigkeits- und Druckverlauf über dem Weg x 91 10.3 Schaltverhalten des Antriebes 93 11. Zusammenfassung 96 12. Literaturverzeichnis 100 13. Bildanhang 104 - VII - Verwendete Formelzeichen und Abkürzungen Einheit a Steuer fahnenbre ite A Fläche AK Kolbenfläche Av wirksame Fläche b Fahnenabstand mm c Versetzung mm cl' c2 Federsteifigkeit N/mm D Durchmesser mm d innerer Durchmesser mm dA Ausgangskanaldurchrnesser mm dD Drosseldurchmesser mm dH Hülsendurchmesser mm dK Kerndurchmesser mm e Steuerfahnendicke mm E Kornpressionsmodul einer Flüssigkeit bar F Kraft N FA Festanschlag FD Feder FLos Losbrechkraft N FR Reibungskraft N Ft Flankensteilheit im Druck-zeit-Diagramm bar/sec F Flankensteilheit im Druck-Weg-Diagramm bar/mm X 9 Ringspaltbreite mm f Frequenz Hz h Spalth5he mm K Koeffizient - VIII - Einheit k , k Balgenkoeffizient e y 1, la' lb Länge mm lA Ausgangskanallänge mm 10 Orossellänge mm Kolbenmasse 9 Massenstrom mg/s Massenstrom am Ausgang mg/s Luftmassenstrom mg/s Massenstrom am Steuereingang mg/s m Massenstrom am Versorgungseingang mg/s v Druck bar Ausgangsdruck bar Ausgangsdruck kurz vor dem Schalten bar Ausgangsdruck kurz nach dem Schalten bar hydrodynamischer Druck bar Kompensationsdruck bar zulässiger äußerer Druck bar P-:.zul Druck im beaufschlagten Zylinderraum bar maximaler Druckanstieg (bei Dichtungen) bar/mm Druck im Hydraulikzylinder bar P],\I.' Raumdruck bar Versorgungsdruck bar Ps' ~51'" Steuerdruck bar Druck, Führungsgröße in einem Regelkreis bar Druck, Regelgröße in einem Regelkreis bar zulässiger innerer Druck (bei Bälgen) bar Stelldruck bar - IX - Einheit Q Volumenstrom Qp Leckölstrom in folge der Druckdifferenz Qs Schleppölstrom r Drosselstellung rnrn t Zeit s T Einschwingzeit s e T maximaler Wert der Einschwingzeit s emax Tl Laufzeit s T Nachstellzeit s n T positionierzeit s p T Schaltzeit s s T Umschlagzeit s u U Spannung V vBe bezogenes schädliches Volumen mm/bar bei äußerer Druckbeaufschlagung vBX ' vBy bezogenes schädliches Volumen mm/bar bei innerer Druckbeaufschlagung 3 v schädliches Volumen bei äußerer rnrn /bar e Druckbeaufschlagung V Kompensationsvolumen KM VL Leckölvolumen pro Hubspiel v Uberschwingweite rnrn m 3 V bleibende Volumen änderung mm p 3 VT Totvolumen mm x Hub, Fahnenauslenkung mm Xo Fahnenauslenkung kurz vor dem Einschalten rnrn xl Fahnenauslenkung kurz nach dem Ausschalten mm S..c Geschwindigkeit mm/s X Beschleunigung mm/s2 - x - Einheit XBA Hubbereich in dem der Kolben beim mm Ausfaqren beschleunigt wird Hubbereich in dem der Kolben beim mm Einfahren beschleunigt wird bezogener Weg mm/bar Federvorspannweg mm Dosierhub mm Kompensationshub mm bezogener Kompensationshub Abstand mm Hubinkrement mm zulässiger Hub mm Wegfehler mm VOlumenausdehnungskoeffizient CI Bunsenkoeffizient Weg änderung mm OX /:; Einschwingtoleranz mm ö b Bereich des Fahnenabstandes für mm stabiles Schalten öp Druckanstieg ÖV Volumenänderung l\ x positionstoleranz mm Schalthysterese mm Temperaturänderung innere Temperatur Raumtemperatur 2 dynamische zähigkeit Ns/m

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.