Neuwirth Unternehmungsorganisation und Selbständigeneinsatz GABLER EDITION WISSENSCHAFT Stefan Neuwirth Unternehmungs organisation und Selbständigenei nsatz Rechtskonforme Gestaltung und betriebswi rtschaftliche Effizienz Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Axel v. Werder Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ISBN 978-3-8244-7025-9 ISBN 978-3-663-09090-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-09090-8 Alle Rechte vorbehalten © Springer Fachmedien Wiesbaden 1999 Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden GmbH, 1999 Lektorat: Ute Wrasmann / Jutta Hinrichsen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlage.~ unzulässig und strafbar. Das gilt insbeson dere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. http://www.gabler.de http://www.duv.de Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Werke ist unser Ziel. Bei der Produktion und Verbreitung unserer Werke wollen wir die Umwelt schonen. Dieses Buch ist deshalb auf säure freiem und chlorfrei gebleichtem Papier _gedruckt. Die Einschweißfolie besteht aus Polyäthylen und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe freisetzen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berecl-itigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. v Geleitwort In den 90er Jahren finden in den Unternehmungen Umstrukturierungen statt, wie sie in dieser Konsequenz bislang unbekannt waren. Die Veränderungen beinhalten häufig nicht nur rein organisatorische Maßnahmen, sondern schließen auch Neuordnungen der rechtlichen Unternehmensstrukturen mit ein. Dabei beschränken sich die gegenwärtig zu beobachtenden organisatorisch-rechtlichen Umstrukturierungen nicht mehr nur -wie früher üblich -auf größere Organisationseinheiten der Unternehmungen wie etwa Sparten oder Zentralbereiche. Sie erfassen vielmehr zunehmend auch die Ebene der individuellen Arbeitsplätze: Die traditionelle Parzellierung der Unternehmung qua Konzernbildung wird heute mit dem Konzept der ,selbständigen Beschäftigten' konse quent weitergeführt. Stichworte wie Neue Selbständigkeit und Selbst-GmbH (sowie nicht zuletzt die lebhafte Debatte um die Scheinselbständigkeit) belegen die Aktualität dieses Trends in der Praxis. Herr Neuwirth greift dieses Problem der Rechtsformwahl für den individuellen Handlungsträger aus der Perspektive der rechtsnormorientierten Organisationstheorie auf. Er geht der Frage nach, welche betriebswirtschaftlichen, insbesondere organisato rischen Auswirkungen mit der rechtlichen Verselbständigung der einzelnen Stelle ver bunden sind. Dabei wird eine breite Palette von Rechtsformen der Selbständigkeit (Handelsvertreter, Kommissionsagent, Vertragshändler, Franchisenehmer, freie Dienstverpflichtete, Werkunternehmer) in die Betrachtung einbezogen. Für diese Al ternativen untersucht der Verfasser zunächst, inwieweit sich die rechtlich zulässigen Gestaltungsspielräume für die Delegation, Bereichsbildung und Konfiguration als den wesentlichen Feldern der organisatorischen Gestaltung unterscheiden. Im Anschluß hieran erfolgt auf der Grundlage eines geschlossenen organisatorischen Effizienzkon zepts eine detaillierte Herausarbeitung der Stärken und Schwächen der zulässigen Or ganisationsmöglichkeiten bei alternativem Einsatz selbständig und abhängig beschäf tigter Handlungsträger. Ergänzend zu dieser rein betriebswirtschaftlichen Zweckmä ßigkeitsanalyse werden zudem wichtige Rechtsfolgen der Beschäftigung von Arbeit nehmern bzw. Selbständigen aufgezeigt, die ebenfalls über die Vorteilhaftigkeit der bei den Beschäftigungsformen entscheiden. Die Arbeit ist interdisziplinär angelegt, zeichnet sich aber durch eine konsequente betriebswirtschaftliche Grundorientierung aus, die den Gestaltungsaspekt in den Mit telpunkt stellt. Auf diese Weise gelingt es Herrn Neuwirth, das komplexe Entschei- VI Geleitwort dungsproblem der Rechtsformwahl für den einzelnen Beschäftigten erstmals umfas send aufzubereiten und für eine systematische Entscheidungsfindung transparent zu machen. Dabei kommt die Untersuchung zu sehr interessanten Ergebnissen. Zum einen werden bemerkenswerte Unterschiede zwischen den Beschäftigungsformen in Hin blick auf die offen stehenden organisatorischen Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt. Ferner werden zahlreiche ,handfeste' organisatorische und juristische Konsequenzen der Rechtsformalternativen abgeleitet. Dabei arbeitet der Verfasser überzeugend her aus, daß die Bedeutung der Wahl zwischen selbständigen und abhängigen Handlungs trägern für die organisatorische Effizienz weniger im Bereich der sachlogischen Kon sequenzen liegt (Rationaleffizienz), sondern eindeutig bei den Verhaltens- bzw. Moti vationseffekten (Realeffizienz). Die vorliegende Dissertation von Herrn Neuwirth stellt einen wichtigen Beitrag zur rechtsnormorientierten Organisationstheorie dar. Sie behandelt ein außerordentlich aktuelles und praxisrelevantes Thema und bietet auf einem tragfähigen konzeptionellen Fundament bemerkenswerte Gestaltungshilfen für die Entscheidung zwischen dem Einsatz von Arbeitnehmern und Selbständigen unterschiedlicher Rechtsformen. Ich wünsche der Schrift daher eine positive Resonanz in Wissenschaft und Praxis. Axel v. Werder VII Vorwort Das Verfassen einer Dissertation nimmt naturgemäß einen beträchtlichen Zeitraum in Anspruch. Um so erfreulicher ist es, wenn die gewählte ThemensteIlung auch zum Abschluß der Arbeit noch aktuell ist und die erhoffte Aufmerksamkeit erzielt. Über den Einsatz selbständiger Beschäftigter durch Unternehmungen läßt sich dies wohl uneingeschränkt konstatieren. Eher hat die Diskussion insbesondere der juristischen Aspekte des Themas (vor allem hinsichtlich der sogenannten Scheinselbständigkeit) an Intensität noch zugenommen. Einen (vorläufigen) Höhepunkt hat die Debatte in der Auseinandersetzung um die Neuregelung durch das ,Sozialversicherungs-Korrekturgesetz' erreicht, das zum 01. Januar 1999 in Kraft getreten ist. Die im Herbst 1998 der Fakultät vorgelegte Fassung der vorliegenden Dissertation hat die der Novelle vorausgegangenen Gesetzentwürfe bereits an mehreren Stellen aufgegriffen. Dennoch erschien es -nicht zuletzt aufgrund der erheblichen Resonanz, die der Gesetzesveröffentlichung folgte - sinnvoll, bei Drucklegung auf die Neuregelungen gesondert einzugehen. Daher beschäftigt sich ein ausführliches Nachwort mit der weiteren Rechtsentwicklung, ihrer Interpretation sowie ihren organisatorischen Auswirkungen. Ohne vielfältige Unterstützung wäre diese Dissertation nicht entstanden. Ich danke daher allen, die zu ihrem Gelingen beigetragen haben, sehr herzlich. Einen besonderen Anteil hieran trägt mein Doktorvater Herr Prof. Dr. Axel v. Werder. Seine Forschungs arbeiten haben mein Interesse an den Berührungspunkten von Management und Recht geweckt und somit den Grundstein für diese Dissertation gelegt. Auch hat die Zusam menarbeit mit ihm während meiner Tätigkeit an seinem Lehrstuhl für Organisation und Unternehmensführung an der Technischen Universität Berlin die Untersuchung maß geblich geprägt. Hierfür und für die Betreuung der Arbeit in allen Phasen ihrer Entste hung bin ich ihm zu großem Dank verpflichtet. Herrn Prof. Dr. Horst Baumann danke ich für die freundliche und bereitwillige Übernahme des Koreferates. Dank gebührt darüber hinaus allen meinen ehemaligen Kollegen am Lehrstuhl für Organisation und Unternehmensführung der TU Berlin. Namentlich hervorheben möchte ich Herrn Dipl.-Kfm. Jens Grundei, der mich stets mit Rat und Tat unterstützt hat und der nicht zuletzt beim Kommentieren und Korrekturlesen in der Endphase ein bemerkenswertes Engagement bewiesen hat. vm Vorwort Förderlich für den Entstehungsprozeß war ferner ein Forschungsaufenthalt an der Fuqua School of Business der Duke University, North Carolina, USA, im Sommer 1997. Er wurde mir ermöglicht durch die Auszeichnung meines Studienabschlusses mit dem Erwin-Stephan-Preis der Technischen Universität Berlin. Mein Dank richtet sich an alle Beteiligten beider Hochschulen, insbesondere an Prof. Dr. Arie Y. Lewin. Die größte Unterstützung bei der Erstellung dieser Arbeit wurde mir durch meine Familie zuteil. Meine Eltern haben mir meine umfangreiche Ausbildung ermöglicht und mich auf umfassende Weise gefördert. Dafür bin ich ihnen außerordentlich dank bar. Mein ganz besonderer Dank gilt meiner Ehefrau Bettina. Sie hat mich in meinem Promotionsvorhaben stets bestärkt, unmittelbar dessen Höhen und Tiefen mit mir durchlebt und durchlitten, tatkräftig an den notwendigen Formalia mitgewirkt und mich oft genug von den Pflichten des Alltags befreien müssen. Ohne ihren Rückhalt wäre die Arbeit nicht in dieser Form entstanden. Als kleine Anerkennung hierfür wid me ich ihr diese Schrift. Nicht unerwähnt bleiben soll auch unsere Tochter Katharina. Sie hat den Abschluß des Promotionsverfahrens miterlebt und auf ihre Weise bereichert. Stefan Neuwirth IX Inhaltsübersicht I. Kapitel: Einführung ................................................................................................. I 2. Kapitel: Gegenwärtiger Stellenwert selbständiger Handlungsträger ...................... 7 3. Kapitel: Grundlagen einer organisationstheoretischen Rechtsnormanalyse der Beschäftigung selbständiger und abhängiger Handlungsträger ............... 23 4. Kapitel: Rechtsnormkonforme Organisationsgestaltung bei der Beschäftigung selbständiger und abhängiger Handlungsträger ....................................... 75 5. Kapitel: Beurteilung der organisatorischen Effizienz der Beschäftigung selbständiger und abhängiger Handlungsträger ............ .......... ...... ......... 163 6. Kapitel: Rechtsnorminduzierte Konsequenzen der Beschäftigung selbständiger und abhängiger Handlungsträger ..................................... 219 7. Kapitel: Einfluß der Selbständigenbeschäftigung auf die Umgrenzung der Unternehmung: Zwangsläufige Auflösung der Unternehmungsgrenzen? ....................................................................... 239 8. Kapitel: Abschluß der Untersuchung .................................................................. 255 Nachwort ................................................................................................................... 265