Studienreihe Betrieb und Markt Band VIII Bidlingmaier, Unternehmerziele und Unternehmerstrategien BETRIEB UND MARKT - Studienreihe - Herausgegeben von Prof. Dr. Karl Christian Behren. o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin -Band VIII- Weitere Bände der Studienreihe Band I Behrens, Prof. Dr. Karl Christian: Demoskopische Marktforschung Band II Stroschein, Dr. Fritz-Reinhard: Die Befragungstaktik in der Marktforschung Band III Haedrich, Dr. Günther: Der Interviewer-Einfluß in der Marktforschung Band IV Petermann, Dr. Günter: Marktstellung und Marktverhalten des Verbrauchers Band V Schreiber, Dr. Klaus: Kaufverhalten der Verbraucher Ergebnisse demoskopischer Untersuchungen zur Irrationalität ökonomischer Handlungen Band VI Behrens, Prof. Dr. Karl Christian (Herausgeber): Wandel im Handel Band VII Jacobi, Dr. Helmut: Werbepsychologie Ganzheits- und gestaltpsychologische Grundlagen der Werbung Band IX Uherek, Dr. Edgar W.: Raumwirtschaftliche Analyse des Einzelhandels Ein Beitrag zur Grundlegung der regionalen Handelsforschung Band X Behrens, Prof. Dr. Karl Christian: Absatzwerbung Unternehmerziele und Unternehmerstrategien Von DR. JOHANNES BIDLINGMAIER Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ISBN 978-3-663-12529-7 ISBN 978-3-663-12958-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-12958-5 Verlags-Nr. 3225 Copyright bei Springer Fachmedien Wiesbaden 1964 Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden 1964. Softcover reprint ofthe hardcover 1st edition 1964 Geleitwort des Herausgebers Wirtschaftswissenschaftliches, insbesondere betriebswirtschaftIiches Denken muß, von der Erfahrung ausgehend, die bestehenden Verhältnisse analysie ren und das So-Sein der Dinge offenlegen. Die Betriebswirtschaftslehre darf ihre Schlußfolgerungen nicht aus realitätsfernen Axiomen ableiten, sondern sie muß auf die innere Übereinstimmung ihrer Grundvoraussetzungen mit dem zu lösenden Problem bedacht sein. Der Verfasser formuliert einige grundlegende Annahmen über das Unter nehmerverhalten so wirklichkeitsnah, daß sie sich weitgehend mit den tat sächlichen Lebensbedingungen der Unternehmungen decken. Dies erreicht er sowohl hinsichtlich der Unternehmerziele als auch der Unternehmerstrategien. Weder in bezug auf das "Wozu" noch auf das "Wie" des Unternehmer verhaltens begnügt sich der Autor mit f 0 r mallog i s ehe n Denk ansätzen; ihm geht es vielmehr um e m p i r i s c h geh alt voll e Ausgangs sätze. Daher mußte er über die objektiven Verhältnisse hinaus in die Sub j e k t s p h ä r e vorstoßen; in ihr haben alle ökonomischen Prozesse ihren Ursprung. Dies setzte ein intensives Studium der Lehre vom menschlichen Verhalten voraus. Das Ergebnis ist eine anthropozentrische Konzeption, die eine realitätsnahe Typologie der unternehmerischen Ziele und Strate g i e n enthält und u. a. maßgeblich das Wissenschaftsbild der Betriebswirt schaftslehre, ihr Erkenntnisobjekt, den Gesetzesbegriff und die Gleichge wichtshypothese beeinflußt. Für die Unternehmungstheorie erwächst daraus die Forderung, das anti quierte monistische Verhaltenskonzept durch wirklichkeitsnahe Ziel- und Strategietypen zu ersetzen. Berührt werden hiervon alle Theoreme, die unmittelbar oder mittelbar das Unternehmerverhalten betreffen. Zwar behalten die unter vereinfachten Prämissen gewonnenen Resultate ihren Platz in dem verfeinerten neuen Gedankengebäude, aber ihre bisher ab solute Geltung wird relativiert. Berlin-Dahlem, Herbst 1963 KAHL CHRISTIAN BEHRENS Inhaltsverzeichnis Seite Geleitwort des Herausgebers 7 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Erstes Kapitel Einleitung Grundlagen und Grundbegriffe 13 10 0 0 0 1. Ausgangspunkte der Untersuchung 13 2. Begriffliche Abgrenzungen 15 a) Der Begriff "betriebswirtschaftlich" 15 b) Die Begriffe " Unternehmer " und "Unternehmerverhalten" 16 Ho Die Einordnung der Thematik .. 20 0 • • • • • • • • • 1. Die Stellung des Problems im Entwicklungsprozeß der Betriebswirtschaftslehre . 20 0 0 • 0 • • • 0 • • • 0 0 2. Die Stellung des Problems innerhalb der Wissenschaft vom menschlichen Verhalten . 22 0 0 0 0 • 0 0 • 0 0 0 Zweites Kapitel Das Unternehmerverhalten unter homo-oeconomicus Prämissen I. Das Unternehmerverhalten in dogmengeschichtlicher Sicht 25 Ho Die Verhaltensweisen des Idealunternehmers 28 1. Das Ziel des homo oeconomicus 28 0 0 0 0 0 20 Die Verfahrens weise (Strategie) des homo oeconomicus 30 IH. Der anthropologische und wirtschaftswissenschaftliche Gehalt der homo-oeconomicus-Prämissen 31 0 0 0 0 1. Der anthropologische Inhalt 31 0 0 0 0 0 2. Der wirtschaftswissenschaftliche Inhalt 32 a) Die Stellung des Unternehmers als Entscheidungseinheit 32 b) Das Erkenntnisobjekt unter homo-oeconomicus-Prämissen 33 c) Die Exaktheit der Forschungsergebnisse unter homo-oeconomicus-Bedingungen . 33 0 0 0 0 0 d) Der Erklärungswert des homo-oeconomicus-Modells 34 IV. Die Revisionsbedürftigkeit der homo-oeconomicus-Prämissen 35 Seite Drittes Kapitel Das Unternehmerverhalten unter Verzicht auf die homo-oeconomicus-Prämissen I. Grundzüge einer realitätsnahen Theorie vom Unternehmerverhalten 37 1. Anthropologische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . .. 37 2. Wirtschaftstheoretische Grundlagen ............ 39 II. Unternehmerziele in einer wirklichkeitsnahen Wirtschaftstheorie 42 1. Grundsätzliches zur Diskussion der Unternehmerziele 42 a) Materiale oder nominale Unternehmerziele? ..... 42 b) Monistische oder pluralistische Unternehmerziele? . . . 44 c) Unternehmerziele bei unterschiedlichem Sicherheitsgrad der Erwartungen ............... 45 d) Ansatzpunkte zur Erfassung der Unternehmerziele 48 2. Die Ziele der Unternehmer in der Fachliteratur 54 3. Würdigung der literarischen Auffassungen zu den Unternehmerzielen ........... . . . . . . . . .. 66 4. Versuch einer Differenzierung der Unternehmerziele im Hinblick auf eine realitätsnahe ökonomische Theorie 73 a) Die Ziele menschlichen Handeins 74 b) Die Unternehmerziele ..... 76 (1) Typisierung der Unternehmerziele unter dem Gesichtspunkt der Erfolgsoptimierung bei Berücksichtigung von Nebenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . .. 77 a. Grundprobleme der Typisierung von Unternehmerzielen 77 b. Charakteristika erfolgsorientierter Unternehmerziele 85 c. Zieltypen im Rahmen der Erfolgsoptimierung 89 (2) Determinanten für die Wahl einzelner Unternehmerziele 118 a. Außerwirtschaftliche Bestimmungsgründe . . . 119 b. Wirtschaftliche Bestimmungsgründe . . . . . . 126 IH. Die Strategien der Unternehmer in einer wirklichkeitsnahen Wirtschaftstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 1. Die Strategien der Unternehmer in der Fachliteratur 128 a) Formale strategische Theorien . . . . . . . . 129 b) Materiale strategische Theorien . . . . . . . 132 2. Würdigung der literarischen Auffassungen zu den Unternehmerstrategien ............. 138 3. Versuch einer Differenzierung der Unternehmerstrategien im Hinblick auf eine realitätsnahe Wirtschaftstheorie . . . 144 a) Die psychologischen Verhaltensweisen der Entscheidungsträger als Kriterium der Unternehmerstrategien 144 (1) Strategische Typen des Unternehmerverhaltens . . . . . 146 Seite a. Willens- und Wahlentscheidungen 147 b. Das Gewohnheitsverhalten . . . 147 c. Das emotiale Verhalten 150 (2) Determinanten der Willens-und Gewohnheitshandlungen . 151 a. Wirtschaftliche Bestimmungsgründe . . . . . . 151 b. Außerwirtschaftliche Bestimmungsgründe . . . . . . 159 b) Nach den Kriterien "Rationalität", "Information" und "Reagibilität" zu unterscheidende Strategien der Unternehmer 172 (1) Der Rationalitätsgrad der Mittelentscheidungen als Kriterium der Unternehmerstrategien ..... 172 (2) Nach dem Informationsgrad unterscheidbare Unternehmerstrategien . . . . 175 a. Relativ hohe Information . . . . . . . . 176 b. Relativ geringe Information ..... . 177 (3) Nach dem Grad der Reagibilität unterscheidbare Unternehmerstrategien ........... . 177 a. Die Geschwindigkeit der Unternehmerreaktionen 178 b. Der Umfang der Unternehmerreaktionen 179 c. Die Anpassungsrichtung der Unternehmerreaktionen 179 Viertes Kapitel Die Bedeutung der Realtypendes Unternehmerverhaltens für die Wirtschaftswissenschaft I. Die Relevanz realistischer Unternehmerziele und -strategien für die einzelnen Zweige der Wirtschaftswissenschaft . . . . . . . .. 183 II. Die Bedeutung realistischer Unternehmerziele und -strategien für Grundfragen der Wirtschaftswissenschaft . . . . . . . . . .. 188 1. Die Position der Wirtschaftswissenschaft und die Realtypen des Unternehmerverhaltens . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 2. Realtypen des Unternehmerverhaltens und "wirtschaftliche Gesetze" ................. . 190 3. Realtypen des Unternehmerverhaltens und die Gleichgewichtshypothese . . . . . . . . . . . 192 Literaturverzeichnis 195 Autorenregister 207 Sachregister 210