ebook img

Unternehmensverwaltung und Angestelltenschaft am Beispiel Siemens 1847-1914 PDF

640 Pages·2015·36.81 MB·German
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Unternehmensverwaltung und Angestelltenschaft am Beispiel Siemens 1847-1914

Kocka, Jürgen Book Unternehmensverwaltung und Angestelltenschaft am Beispiel Siemens 1847-1914: zum Verhältnis von Kapitalismus und Bürokratie in der deutschen Industrialisierung Industrielle Welt, No. 11 Provided in Cooperation with: WZB Berlin Social Science Center Suggested Citation: Kocka, Jürgen (1969) : Unternehmensverwaltung und Angestelltenschaft am Beispiel Siemens 1847-1914: zum Verhältnis von Kapitalismus und Bürokratie in der deutschen Industrialisierung, Industrielle Welt, No. 11, Klett, Stuttgart This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/112643 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. WZB-Open Access Digitalisate WZB-Open Access digital copies (cid:156) (cid:156) Das nachfolgende Dokument wurde zum Zweck der kostenfreien Onlinebereitstellung digitalisiert am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH (WZB). (cid:156) Das WZB verfügt über die entsprechenden Nutzungsrechte. Sollten Sie sich durch die Onlineveröffentlichung des Dokuments wider Erwarten dennoch in Ihren Rechten verletzt sehen, kontaktieren Sie bitte das WZB postalisch oder per E-Mail: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH Bibliothek und wissenschaftliche Information Reichpietschufer 50 D-10785 Berlin E-Mail: [email protected] The following document was digitized at the Berlin Social Science Center (WZB) in order to make it publicly available online. The WZB has the corresponding rights of use. If, against all possibility, you consider your rights to be violated by the online publication of this document, please contact the WZB by sending a letter or an e-mail to: Berlin Social Science Center (WZB) Library and Scientific Information Reichpietschufer 50 D-10785 Berlin e-mail: [email protected] Digitalisierung und Bereitstellung dieser Publikation erfolgten im Rahmen des Retrodigitalisierungs- projektes OOA 1000+. Weitere Informationen zum Projekt und eine Liste der ca. 1 500 digitalisierten Texte sind unter http://www.wzb.eu/de/bibliothek/serviceangebote/open-access/oa-1000 verfügbar. This text was digitizing and published online as part of the digitizing-project OOA 1000+. More about the project as well as a list of all the digitized documents (ca. 1 500) can be found at http://www.wzb.eu/en/library/services/open-access/oa-1000. Jürgen Kocka Unternehmensverwaltung und Angestelltenschaft am Beispiel Siemens 1847-1914 Zum Verhältnis von Kapitalismus und Bürokratie in der deutschen Industrialisierung Ernst Klett Verlag Stuttgart Industrielle Welt Schriftenreihe des Arbeitskreises für moderne Sozialgeschichte Herausgegeben von Werner Conze Band 11 Kocka: Unternehmensverwaltung und Angestelltenschaft am Beispiel Siemens 1847-1914 Ernst Klett Verlag Stuttgart D 188 Alle Rechte Vorbehalten Fotomechanisdie Wiedergabe nur mit Genehmigung des Verlages © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 1969. Printed in Germany Gesamtherstellung: Funk-Kurier, Druck- u. Verlagsges. m.b.H., Marktheidenfeld Vorbemerkung Mit dem Titel „Organisation und Herrschaft im Industriebetrieb des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Eine sozialhistorische Untersuchung zur Entstehung industrieller Bürokratie und Angestelltenschaft am Beispiel der Siemens-Unter­ nehmen“ ist die vorliegende Arbeit im Herbst 1967 der Philosophischen Fakultät der Freien Universität Berlin als Dissertation eingereicht worden. Für den Druck wurde sic leicht überarbeitet. Bei allen, die mich bei der Arbeit unterstützt haben, bedanke ich mich herzlich, so in erster Linie bei Herrn Prof. Gerhard A. Ritter für erste Anregungen, fördernden Rat, genaue Kritik und viel Toleranz. Großen Dank schulde ich weiterhin Herrn Dr. Otto Büsch, der die Studie mit angeregt hat und in jeder Weise förderte, der von ihm geleiteten, zeitweilig von Herrn Dr. Rudolf Braun wissenschaftlich betreuten, innerhalb der Historischen Kommission zu Berlin arbeitenden Forschungsgruppe zur Frühindustrialisierung für die ange­ nehme und fruchtbare Zusammenarbeit, für Diskussionen und Hinweise; so­ wie der Historischen Kommission zu Berlin, die den Kontakt zum Siemens- Archiv herstellte und technische Hilfestellung gewährte. Herrn Prof. Hans Rosenberg und Herrn Prof. Reinhard Elze danke ich für frühe Vorschläge und nützliche Kritik, Herrn Prof. Wolfram Fischer für wertvolle Anregungen, viele Hilfen und eine detaillierte Kritik des ursprünglichen Manuskripts. Die­ ses lasen und kritisierten weiterhin Herr Prof. Werner Conze, Herr Dr. Sig­ frid von Weiher sowie meine Kollegen Dr. Gustav Schmidt und Dr. Hans- Jürgen Puhle, zum Teil auch Herr Prof. Reinhart Koselleck, denen allen ich wichtige Hinweise für die Endfassung danke. Nützliche Anregungen und In­ formationen erhielt ich in vielen Gesprächen mit meiner Frau, der ich außer­ dem für ihre Mithilfe beim Überarbeiten des Manuskripts danke, sowie mit Fräulein Karin Hausen, Herrn Hans-Martin Barth und Herrn Dr. Hartmut Kaelble. Mein verbindlichster Dank gebührt der Siemens Aktiengesellschaft und ihrem Werner-von-Siemens-Institut für Geschichte des Hauses Siemens für die Erlaubnis, ungedrucktes Material zur Unternehmensgeschichte zu be­ nutzen. Besonders dem Leiter der Archiv-Abteilung des Instituts, Herrn Dr. Sigfrid von Weiher, fühle ich mich für sachkundigen Rat sehr verpflichtet. Herrn Swiderskys Archivkenntnis und Hilfsbereitschaft erleichterten mir die Arbeit. Der Friedrich-Ebert-Stiftung danke ich für die finanzielle Förderung der Un­ tersuchung; dem Arbeitskreis für moderne Sozialgeschichte in Heidelberg, be­ sonders Herrn Prof. Conze, für die Aufnahme der Studie in seine Schriften­ reihe. Schließlich bedanke ich mich bei Frau Ingrid Stamm für besondere Hil­ fen beim Schreiben des Manuskripts. Münster, im Juli 1968 Jürgen Kocka 5 Abkürzungsverzeichnis AfBuK (= Afbuk) Abteilung für Beleuchtung und Kraft A.G. (= AG) Aktiengesellschaft AEG Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft ALR Allgemeines Landrecht AVG Angestelltenversicherungsgesetz Bdl Bund der Industriellen Butib Bund der technisch-industriellen Beamten CVDI Centralverband Deutscher Industrieller DHV Deutschnationaler Handlungsgehilfen-Verband DIZ Deutsche Industriebeamten-Zeitung GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung GS Gesetz(es)-Sammlung GWU Geschichte in Wissenschaft und Unterricht HGB Handels-Gesetzbuch Hwb. d. Stw. Handwörterbuch der Staatswissenschaften HZ Historische Zeitschrift NDB Neue Deutsche Biographie OHG Offene Handels-Gesellschaft PBZ Privat-Beamten-Zeitung Prot. Protokoll(e) PVS Politische Vierteljahresschrift RGBl. Reichsgesetzblatt SAA Siemens-Archiv-Akte SAA BB Siemens-Archiv: Briefsammlung S&H Siemens & Halske SSW Siemens-Schuckertwerke Sten. Ber. Reichstag Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstags VBMI Verband Berliner Metall-Industrieller VDD1 Verband Deutscher Diplomingenieure VDI Verein Deutscher Ingenieure VSWG Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschafts­ geschichte Mit Ausnahme der Eigennamen, Buchtitel und der im Anhang wiedergegebe­ nen Dokumente wurde die Orthographie der Zitate modernisiert. 6 Inhalt Einleitung I. Erkenntnisinteresse 13 II. Methode 20 III. Begriffe und Fragestellungen 24 IV. Zum Problem der Fallstudie 30 Erstes Kapitel: Industrielle Revolution I. Gesamtgesellschaftliche Bedingungen: Beamtenstaat und Industrialisierung 37 1. Bürokratischer Absolutismus 37 2. Partielle Liberalisierung 41 II. Die Telegraphenbauanstalt Siemens & Halske in Berlin 1847—67 48 1. Entstehung der Firma 48 a) Militärische Kommunikationsbedürfnisse und der elektrische Telegraph als Voraussetzungen — b) Werner Siemens — c) Die Gründung 2. Aufschwung und Stagnation 1847—1867: die Entwicklung der Firma im Überblick 58 3. Die Werkstatt 62 a) Säle und Werkzeuge — b) Arbeiter, Löhne und Arzeitszeit — c) Differenzierung der Werkstattstruktur — d) Koordination und Aufsicht: Werkmeister und Werkstattvorsteher 4. Leitung und Verwaltung 76 a) Werner Siemens, Johann Georg Halske und William Meyer — bl Frühindustrielle Personalprobleme und das Konzept des „li­ beralen Patriarchalismus“ — c) Lenkungsmethoden: Loyalität und finanzielle Anreize — d) Lenkungsmethoden: Tendenzen und Grenzen früher Bürokratisierung 5. Die Beamten der Telegraphenbauanstalt 93 a) Die Angestellten — ein unmittelbares Ergebnis der Indu­ strialisierung — b) Die Funktionen der ersten Angestellten — c) Die Beamtenverdienste — d) Privilegien, Einfluß und Ab­ hängigkeit der Beamten — e) Zur Grundlage des innerbetrieb­ lichen Sonderstatus der frühen Industrieangestellten 6. Organisation und Herrschaft in der Manufaktur 111 7 III. Von der Manufaktur zur Fabrik: 1867—1873 117 1. Der wirtschaftliche Aufschwung 117 2. Arbeiterprobleme und deren Lösungsversudie 120 a) Arbeitermangel und Streikdrohungen — b) Die Meister-Pe­ tition von 1872 — c) Maschinisierung und erste Ansätze zurNor- mung — d) Die Pensions-, Witwen- und Waisenkasse 3. Die Erhärtung des Unterschiedes zwischen Beamten und Arbeitern durch betriebliche Versicherung und Akkordsystem 129 4. Veränderungen von Personal und Stil der Leitung 131 a) Der Austritt Halskes und die Gründung des Gesamtgeschäftes — b) „Persönliches Regiment“ und seine erste Krise 5. Organisatorische Konsequenzen 135 a) Differenzierung und Abteilungsbildung: Vertrieb, Konstruk­ tion und Labor — b) Die überproportionale Zunahme der technischen Angestellten — c) Konflikte und Koordinationsver- suthe: die erste Geschäftsordnung IV. Industrielle Angestellte und öffentliche Beamte: Aspekte früher Bürokratisierung 148 1. Der Begriff des „Privatbeamten“ und seine Implikationen 148 a) Der Bedeutungswandel von „Amt“ und „Beamter“ im 18. und 19. Jahrhundert — b) Die gesellschaftlichen Gründe des Be­ deutungswandels — c) Staatseinfluß und der Begriff des indu­ striellen Beamten — d) der Anspruch des Begriffes 2. Handlungsgehilfen und Techniker 157 a) Berufliche und rechtliche Heterogenität der Angestellten — b) Faktoren der Fremdeinschätzung bis zur industriellen Revo­ lution — c) Abstieg der Handlungsgehilfen — d) Schulwesen und soziale Anerkennung der Techniker und Ingenieure 3. Das Beamtenbewußtsein der frühindustriellen Angestellten: Rationaler Kern und Ideologie 171 a) Bürokratiekritik bei Handlungsgehilfen und Ingenieuren — b) Militärische und bürokratische Traditionen der Ingenieure — c) Affinität von Ingenieuren und Staatsbeamten — d) Zur Be­ amtenähnlichkeit der frühen Industrieangestellten — e) Der Staatsbeamte als Leitbild — f) Abgrenzung gegenüber den Ar­ beitern — g) Grenzen der Beamtenähnlichkeit und Funktion des Beamtenbewußtseins der frühen Angestellten 8 Zweites Kapitel: Stagnation und Aufschwung 1873—1896 I. Der sozio-ökonomisdie Hintergrund und die Entwicklung der Firma Siemens im Überblick 199 1. Der Aufschwung der Elektroindustrie 199 2. Die Entwicklung zum Großbetrieb 203 II. Die Werkstattverhältnisse während der Entwicklung zum Großbetrieb 208 1. Die Arbeiter 208 a) Arbeitszeit und Löhne — b) Die Arbeiter als Objekt sich verändernder Herrschaft 2. Die Werkstattdirektion 217 a) Die Auflösung des einheitlichen Werkstattbüros — b) Die Obermeister 3. Die Meister in Jackett und Stehkragen 223 a) Ihr Verhältnis zu den Arbeitern — b) Die Meister als Ver­ waltungsbeamte — c) Die Aufwertung des Meisters als Orga­ nisationsmittel im entstehenden Großbetrieb III. Leitungsprobleme im entstehenden Großbetrieb 233 1. Die Überforderung der persönlichen Leitung 233 a) Liberaler Patriarchalismus und die Expansion — b) Werner Siemens als Koordinationsinstanz 2. Die Bedeutungszunahme der leitenden Beamten: das Beispiel des Konstrukteurs 237 a) Geschäftsinteresse und Angestelltenerfindung — b) Selbstän­ digkeitsstreben und Konflikte 3. Der Reorganisationsversuch von 1881/82 243 a) Haases Austritt und die neue Geschäftsordnung — b) Kolle­ gialprinzip und Industrieverwaltung 4. Fortdauer der Krise 249 IV. Die industriellen Privatbeamten im Großbetrieb 254 1. Die Zunahme der Beamtenschaft und ihre Gründe 254 2. Die leitenden Beamten 258 a) Die Tantiemisten — b) „Beteiligte“ 3. Veränderungen der Ausbildungs-und Arbeitsmarktbedingungen 266 a) Das Überangebot an Büro- und kaufmännischen Angestellten nach 1873 — b) Ingenieure und Techniker: Auswirkungen der Krise — c) Elektro-Industrie und akademische Ingenieur-Aus­ bildung — d) Mittlere technische Fachbildung 4. Gehälter zwischen Anciennitäts- und Leistungsbezahlung 281 a) Gehaltskriterien — b) Individuelle Gehaltsfestsetzung und Beginn der Standardisierung 9

Description:
12 Vgl. M. Weber, Wirtschaft, 162—66, 697—738, 1047—62; Eisenstadt, Bureaucracy. (als Überblick über die Two Conceptions, 401; Eisenstadt, Bureaucracy, 100 ff.; Stammer,Art. „Bürokratie“, 69. 15 104 Zu den Schülern der in Anm. 102 aufgezählten Arten kamen in dieser Gruppe noch zwei
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.