ebook img

Unternehmensübernahmen und Erwerbsangebote in Deutschland: Eine empirische Analyse PDF

330 Pages·2009·2.461 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Unternehmensübernahmen und Erwerbsangebote in Deutschland: Eine empirische Analyse

Mathias Cyril Bimberg Unternehmensübernahmen und Erwerbsangebote in Deutschland GABLER RESEARCH Mathias Cyril Bimberg Unternehmensübernahmen und Erwerbsangebote in Deutschland Eine empirische Analyse Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Renate Hecker RESEARCH Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Dissertation Universität Tübingen, 2009 1. Auflage 2009 Alle Rechte vorbehalten © Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2009 Lektorat: Claudia Jeske | Nicole Schweitzer Gabler ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei- cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-8349-1751-5 Geleitwort Aufgrund der immer enger zusammenwachsenden Finanzmärkte und der aktuellen Entwicklung an den weltweiten Kapitalmärkten steht deren Regulierung mehr denn je im Fokus der Öffentlichkeit. Die in der vorliegenden Arbeit im Vordergrund stehende Regulierung von Unternehmensübernahmen war in der Europäischen Union über Jahrzehnte äußerst umstritten. Der deutsche Gesetzgeber hat mit dem zum 01. Januar 2002 in Kraft getretenen Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) erstmals gesetzliche Rahmenbedingungen für Unternehmensübernahmen und andere öffentliche Angebote zum Erwerb von Wertpapieren geschaffen, womit unter Anderem das Ziel verfolgt wurde, die Stellung von Minderheitsaktionären im Übernahmefall zu stärken. Mathias Cyril Bimberg hat sich die Aufgabe gestellt zu untersuchen, ob die Regelungen des WpÜG zu einem hinreichenden Minderheitenschutz führen. Der Beantwortung dieser Frage nähert er sich einmal auf theoretischem Wege, indem er die Regelungen des WpÜG einer ausführlichen Analyse dahingehend unterzieht, inwiefern diese die Gleichbehandlung der Zielgesellschaftsaktionäre sicherstellen bzw. Strategien zur Übervorteilung der außenstehenden Aktionäre der Zielgesellschaft offen lassen. Schwerpunktmäßig wird die Untersuchungsfrage jedoch auf empirischem Wege überprüft. Hierbei soll vor allem beurteilt werden, ob die außenstehenden Aktionäre für die Aufgabe ihrer Aktionärsstellung eine angemessene Gegenleistung erhalten. Zur Klärung dieser Frage bestimmt der Autor zum einen die abnormale Kursreaktion der Aktien der Zielgesellschaft zum Zeitpunkt der Ankündigung des öffentlichen Kaufangebots. Zum andern vergleicht er den Barwert der an die außenstehenden Aktionäre gezahlten Gegenleistung mit den Kursen vor Ankündigung des Angebots. Die so ermittelten Übernahmeprämien werden mit Prämien verglichen, die für den deutschen Markt vor Inkrafttreten des WpÜG gemessen wurden. Schließlich werden auch noch Abfindungen im Zusammenhang mit nach öffentlichen Kaufangeboten durchgeführten aktienrechtlichen Squeeze-outs einschließlich gewährter Aufbesserungen aufgrund von Anfechtungsklagen und Spruchverfahren mit der jeweiligen Gegenleistung des vorherigen Kaufangebots verglichen. Die abgeleiteten Ergebnisse sind informativ und aufschlussreich. Die Arbeit liefert damit einen wichtigen empirischen Beitrag zur Diskussion der Regulierung von Unternehmensübernahmen und ergänzt die einschlägige Literatur substanziell. Renate Hecker V Vorwort Die vorliegende Arbeit entstand zunächst während meiner Tätigkeit als Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und im Folgenden in der Deutschen Nationalbibliothek, Frankfurt am Main, sowie parallel zu meiner beruflichen Tätigkeit. Die Zulassung zur Promotion wurde beim Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen im Mai 2007 beantragt. Die Disputation fand am 26. September 2008 statt. Herzlicher Dank gebührt meiner akademischen Lehrerin Frau Professorin Dr. Renate Hecker sowohl für die zahlreichen fachlichen Anregungen und kritischen Kommentare als auch für die akademische Freiheit, die sie mir im Zusammenhang mit der Erstellung der Arbeit gewährte. Ferner möchte ich Herrn Professor Dr. Dr. h.c. Franz W. Wagner für die Erstellung des Zweitgutachtens sowie Herrn Professor Dr. Werner Neus für die Übernahme des Disputationsvorsitzes danken. Für den notwendigen moralischen Rückhalt sowie für tatkräftige Unterstützung während des manchmal auch beschwerlichen Wegs bis hin zur Fertigstellung der Promotion sorgten meine Ehefrau Nadine Wissenburg-Bimberg, mein Bruder Magnus Bimberg, Frau Dr. Sigrun Bimberg, mein Onkel Gunter Bimberg, Frau Janna Guffarth, Frau Irmgard Petry, Herr Dr. Friedrich Petry, Herr Prof. Dr. Dr. Dietrich Weber sowie meine Schwiegereltern Christa und Axel Wissenburg. Mein besonderer Dank gilt schließlich meinen Eltern, Dr. Bente Bimberg und Prof. Dr. Dieter Bimberg, für ihre stets liebevolle Unterstützung während meiner Schul- und Studienjahre sowie für ihre kontinuierliche Anteilnahme bei der Entstehung meiner Dissertation. Ihnen sei diese Arbeit in Dankbarkeit gewidmet. Mathias Cyril Bimberg VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis.......................................................................................................XIII Abbildungsverzeichnis......................................................................................................XVII Tabellenverzeichnis.............................................................................................................XIX Symbolverzeichnis............................................................................................................XXIII 1 Einleitung..........................................................................................................................1 1.1 Bedeutung eines hinreichenden Minderheitenschutzes..............................................3 1.1.1 Markt für Unternehmenskontrolle......................................................................4 1.1.2 Zur Kritik am unregulierten Markt für Unternehmenskontrolle........................9 1.2 Problemstellung und Zielsetzung der Untersuchung................................................14 1.3 Gang der Untersuchung............................................................................................20 2 Corporate Governance Struktur öffentlicher Kaufangebote.....................................22 2.1 Anteilsbesitzstruktur in Deutschland........................................................................22 2.2 Darstellung des bisherigen aktienrechtlichen Minderheitenschutzes.......................25 2.3 Entstehungsgeschichte des WpÜG...........................................................................29 2.4 Grundzüge des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes.................................31 2.4.1 Ziele, allgemeine Grundsätze und Geltungsbereich des WpÜG......................31 2.4.2 Möglichkeiten zur Anteilsbesitzkonzentration und Angebotsarten.................33 2.4.2.1 Spieltheoretische Darstellung des Annahmedrucks bei öffentlichen Kaufangeboten..................................................................................................35 2.4.2.2 Freiwillige Kaufangebote.............................................................................38 2.4.2.2.1 Erwerbsangebote....................................................................................38 2.4.2.2.2 Übernahmeangebote...............................................................................39 2.4.2.3 Pflichtangebote.............................................................................................44 2.4.3 Zeitfenster und Milestones während des Angebotsverfahrens.........................47 2.4.4 Transparenz- und Publizitätsvorschriften.........................................................49 2.4.4.1 Tag der offiziellen Ankündigung.................................................................49 2.4.4.2 Angebotsunterlage........................................................................................51 2.4.4.2.1 Inhalt der Angebotsunterlage.................................................................52 2.4.4.2.2 Möglichkeiten der Angebotsbedingung.................................................53 2.4.4.2.3 Teilangebote und Repartierung..............................................................56 2.4.4.2.4 Sanktionsmöglichkeiten.........................................................................56 2.4.4.3 Leitungsorgane der Zielgesellschaft.............................................................57 2.4.4.4 Wasserstandsmeldungen und weitere Veröffentlichungspflichten..............58 2.4.5 Überlegungen zu Angemessenheit und Mindestpreisregelung........................60 2.4.5.1 Theoretische Überlegungen zur Angemessenheit der Gegenleistung..........60 2.4.5.2 Mindestpreisregelung...................................................................................62 2.4.6 Abwehrmaßnahmen und das Verhinderungsverbot.........................................65 2.5 Sonstige für die Untersuchung relevante rechtliche Grundlagen.............................66 2.5.1 Offenlegungs- und Zurechnungsvorschriften beim Beteiligungsaufbau..........67 2.5.2 Squeeze-out, Anfechtungsklage und Spruchverfahren....................................72 2.5.2.1 Anfechtungsklage.........................................................................................75 2.5.2.2 Spruchverfahren...........................................................................................76 IX 2.5.3 Behandlung stiller Reserven und weitere Informationspflichten.....................77 2.6 Rechtlicher Minderheitenschutz im Ausland...........................................................78 2.6.1 Der City Code of Takeovers and Mergers........................................................79 2.6.2 Übernahme- und Ausschlussregelungen in den USA......................................87 2.6.3 Die Europäische Übernahmerichtlinie.............................................................90 2.6.4 Das Übernahmerichtlinie-Umsetzungsgesetz...................................................92 3 Untersuchungsdesign und Datenbasis..........................................................................95 3.1 Informationseffizienz des Kapitalmarktes................................................................95 3.2 Renditeberechnung...................................................................................................99 3.3 Bereinigung der Aktienkurse um systematische Kursänderungen.........................101 3.4 Konzeption von Ereignisstudien und ausgewählte Modelle ihrer Durchführung..101 3.4.1 Ablauf einer Ereignisstudie............................................................................101 3.4.2 Ermittlung und Aggregation der abnormalen Renditen.................................104 3.4.3 Modelle zur Ermittlung erwarteter Renditen..................................................105 3.4.3.1 Marktmodell...............................................................................................107 3.4.3.1.1 Annahmen bei der Parameterschätzung...............................................108 3.4.3.1.2 Auswirkungen von Verletzungen der Modellannahmen......................110 3.4.3.2 Marktbereinigtes Modell............................................................................112 3.4.3.3 Mittelwertbereinigtes Modell.....................................................................113 3.4.4 Bewertung der einzelnen Modelle im Hinblick auf das Untersuchungsziel..113 3.5 Testverfahren zur statistischen Überprüfung der Untersuchungsergebnisse.........115 3.5.1 Testverfahren zur Überprüfung der Regressionsvoraussetzungen.................115 3.5.2 Testverfahren zur Überprüfung der Güte des Regressionsmodells................117 3.5.3 Testverfahren zur Überprüfung der Signifikanz der Überrenditen................119 3.5.3.1 Parametrischer Signifikanztest...................................................................120 3.5.3.2 Nicht-parametrischer Signifikanztest.........................................................122 3.5.4 Tests auf Gleichheit der Kursreaktionen in Teilstichproben..........................125 3.5.4.1 Zwei-Stichproben-t-Test............................................................................125 3.5.4.2 Zwei-Stichprobentest von WILCOXON........................................................127 3.6 Datenbasis und Spezifikation des Renditebereinigungsmodells............................128 3.6.1 Zeitliche und sachliche Abgrenzung der Stichprobe......................................128 3.6.2 Quellen der Datenbeschaffung.......................................................................130 3.6.3 Zeitliche Abgrenzung.....................................................................................131 3.6.3.1 Bestimmung des Ereignistags....................................................................132 3.6.3.2 Bestimmung der Ereigniszeiträume und weiterer Ereigniszeitpunkte.......135 3.6.3.3 Bestimmung des Schätzzeitraums..............................................................138 3.6.4 Bestimmung des Marktfaktors.......................................................................139 4 Aktienkursreaktionen auf die Ankündigung von öffentlichen Kaufangeboten.....141 4.1 Ergebnisse vergleichbarer Ereignisstudien............................................................141 4.1.1 Nationale Studien...........................................................................................142 4.1.2 Angelsächsische Studien................................................................................150 4.2 Deskriptive Statistik...............................................................................................156 4.2.1 Angebotsbezogene Merkmale........................................................................156 4.2.2 Kennzahlenbezogene Merkmale....................................................................160 4.2.3 Konzentration des Anteilsbesitzes..................................................................161 4.2.4 Laufzeit des Angebotsverfahrens und der Annahmefrist...............................167 4.3 Überprüfung des Regressionsmodells....................................................................169 4.3.1 Überprüfung der Regressionsvoraussetzungen..............................................169 4.3.2 Überprüfung der Güte des Regressionsmodells.............................................172 X 4.4 Darstellung der Untersuchungsergebnisse.............................................................174 4.4.1 Betrachtung aller öffentlichen Kaufangebote.................................................174 4.4.2 Aufteilung nach Angebotsarten......................................................................178 4.4.2.1 Erwerbsangebote........................................................................................178 4.4.2.2 Pflichtangebote...........................................................................................181 4.4.2.3 Übernahmeangebote...................................................................................184 4.4.3 Informationsgehalt weiterer Einflussfaktoren................................................187 4.4.4 Gegenüberstellung der Angebotsarten...........................................................189 4.5 Zusammenfassung und Ergebnisinterpretation......................................................193 5 Vergleich der Gegenleistung mit vorhergehender Kursentwicklung......................196 5.1 Vorgehensweise......................................................................................................197 5.1.1 Abzinsungsmodell..........................................................................................199 5.1.2 Festlegung des Kapitalisierungszinssatzes.....................................................202 5.1.3 Wahl der Bereinigungsmethode.....................................................................205 5.2 Ergebnisse bisheriger Untersuchungen..................................................................205 5.2.1 Nationale Studien...........................................................................................206 5.2.2 US-amerikanische Studien.............................................................................211 5.3 Untersuchungsergebnisse.......................................................................................214 5.3.1 Erwerbsangebote............................................................................................214 5.3.2 Pflichtangebote...............................................................................................218 5.3.3 Übernahmeangebote.......................................................................................223 5.3.4 Gegenüberstellung der Angebotsarten und Interpretation der Ergebnisse.....227 5.4 Vergleich zu späteren Squeeze-out Abfindungen sowie Aufbesserungen durch Anfechtungsklagen und Spruchverfahren..............................................................230 5.5 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse............................................234 6 Handlungsempfehlungen zur Verbesserung des WpÜG..........................................241 7 Schlussbetrachtung......................................................................................................251 Anhang..................................................................................................................................257 Literaturverzeichnis.............................................................................................................291 XI Abkürzungsverzeichnis Abs. Absatz AktG Aktiengesetz AM ante meridiem AMEX American Stock Exchange anf. anfängliche Ang.unterlage Angebotsunterlage Anh. Anhang Anz. Anzahl APB Accounting Principles Board APT Arbitrage Pricing Modell ARMA Autoregressive Moving Average Art. Artikel AU Angebotsunterlage BaFin Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht BAWe Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel BGBl Bundesgesetzblatt BGH Bundesgerichtshof BLUE Best Linear Unbiased Estimator BörsG Börsengesetz bspw. beispielsweise BT-Drucks. Bundestags-Drucksache BUE Best Unbiased Estimator BVerG Bundesverfassungsgericht BVerGE Bundesverfassungsgerichtsentscheidung BW BROWN/WARNER bzw. beziehungsweise B&G-Vertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag CA Companies Act ca. circa CAC 40 Cotation Assistée en Continu 40 CAPM Capital Asset Pricing Modell CDAX Composite-DAX (der Deutschen Börse AG) CDU Christlich Demokratische Union City Code The City Code on Takeovers and Mergers CSU Christlich Soziale Union DAFOX Deutscher Aktien ForschungsIndex DAR durchschnittliche abnormale Rendite DAX Deutscher Aktienindex (der Deutschen Börse AG) ders. derselbe DGAP Deutsche Gesellschaft für Ad-hoc Publizität DKAR durchschnittliche kumulierte abnormale Rendite DM Deutsche Mark DRS Deutscher Rechnungslegungsstandard DSW Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz XIII

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.