Sonja Schütte-Biastoch Unternehmensbewertung von KMU GABLER RESEARCH Sonja Schütte-Biastoch Unternehmensbewertung von KMU Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung dominierter Bewertungsanlässe Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulrich Döring RESEARCH Bibliografi sche Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Dissertation Leuphana Universität Lüneburg, 2010 1. Aufl age 2011 Alle Rechte vorbehalten © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Lektorat: Stefanie Brich | Anita Wilke Gabler Verlag ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfi lmungen und die Einspei- cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in the Netherlands ISBN 978-3-8349-2512-1 Geleitwort Seit Anbeginn gehört die Frage nach dem „richtigen“ Wert von Unternehmen(-santeilen) zu den größten Herausforderungen an die betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis. Die vorliegende Dissertation macht dominierte Bewertungsanlässe zum Untersuchungsgegenstand. Typische Bei- spiele hierfür sind das Ausscheiden eines Gesellschafters oder die Erbauseinandersetzung, bei der nach dem Willen des Erblassers nur ein Erbe das Unternehmen fortführt und die übrigen Erben eine angemessene Ausgleichszahlung erhalten. Bei derartigen Anlässen bleibt der dominierten Partei nur der Anspruch auf eine faire Abfindungs- oder Ausgleichszahlung. Diese orientiert sich am Verkehrswert, d. h. dem Preis, den ein sachverständiger Dritter im gewöhnlichen Geschäfts- verkehr zu zahlen bereit wäre. An die Stelle individueller Grenzpreise tritt ein typisierter Grenz- preis, der als objektivierter Wert interpretiert werden kann. Als theoretisch anerkannter Kalkül zur Grenzpreisermittlung gilt der investitionstheoretisch fun- dierte Zukunftserfolgswert (ZEW). Die Probleme liegen in der praktischen Umsetzung, die die Kenntnis der Lebensdauer des Unternehmens, der Höhe der aus dem Eigentum am Unternehmen resultierenden Zahlungsströme bei dem/den Eigentümer(n) und die Höhe des Kapitalisierungs- zinssatzes, abzuleiten aus der internen Verzinsung der risikoadäquaten Alternativanlage, voraus- setzt. Zur Lösung der Umsetzungsprobleme wurden Grundsätze zur Anwendung der ZEW-Verfahren entwickelt. Für dominierte Bewertungsanlässe sind hier insbesondere die vom Institut der Wirt- schaftsprüfer niedergelegten „Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen (IDW S 1)“ maßgeblich. Diese Grundsätze sind vorrangig auf die Bewertung großer, oft börsen- notierter Unternehmen ausgerichtet. Gegenüber diesen Unternehmen weisen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Besonderheiten auf, die die ohnehin komplexe Bewertungsaufgabe noch erschweren. Vor diesem Hintergrund, geht die Verfasserin der Frage nach, inwieweit die auf Großunterneh- men fokussierten Bewertungsprämissen auf KMU übertragbar sind. Durch Typisierung bewer- tungsrelevanter KMU-Spezifika will sie sachgerechte Bewertungskriterien zur Ermittlung eines objektivierten, d. h. intersubjektiv nachprüfbaren Unternehmenswerts entwickeln und damit ein Problemfeld erkunden, das in der betriebswirtschaftlichen Literatur zur Unternehmensbewertung eher in vielfachen Einzelaspekten als in systematisch geschlossener Form bearbeitet wurde. Mit ihrer Arbeit hat die Verfasserin einen speziellen Aspekt der KMU-Bewertung aufgegriffen und mit ihrer systematischen Analyse der Problemfelder einen beachtlichen Beitrag zur Schließung einer Forschungslücke geleistet. Prof. Dr. Ulrich Döring Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde im Wintersemester 2009/2010 von der Fakultät Wirtschafts-, Verhaltens- und Rechtswissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg als Dissertation ange- nommen. Sie entstand berufsbegleitend zu meiner Tätigkeit als Mitarbeiterin im Bereich Corporate Finance der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG. Ich möchte mich ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bei der Erstellung meiner Disser- tation unterstützt haben. Mein besonderer Dank gilt meinem Doktorvater Herrn Prof. Dr. Ulrich Döring. Er hat mir sowohl vielfältige Anregungen als auch erheblichen Forschungsfreiraum ge- geben und wesentlich zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen. Herrn Prof. Dr. Ulf G. Baxmann danke ich für die freundliche Übernahme des Zweigutachtens. Er hat bereits während des Studi- ums mein Interesse an finanzierungs- und investitionstheoretischen Fragestellungen geweckt. Meinem Mentor Herrn Prof. Dr. Martin Zieger, der mich seit dem Studium und insbesondere bei der Finalisierung meiner Dissertation mit ständiger Diskussionsbereitschaft und mentalem Bei- stand unterstützt hat, verdanke ich eine fachlich und menschlich sehr wertvolle Zeit. Auch meinen Kollegen und Freunden möchte ich für die zahlreichen fachlichen Diskussionen sowie das Korrekturlesen des Manuskripts danken. Der größte Dank gebührt meinem Mann Timo Schütte und meiner Familie, denen ich dieses Buch widme. Sie haben mich während der Ausbildung in liebevoller Weise unterstützt, mir stets neue Kraft und Motivation gegeben und so schließlich die Fertigstellung meiner Dissertation ermöglicht. Dr. Sonja Schütte-Biastoch Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XVII Symbolverzeichnis XXI 1 Einführung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Gang der Arbeit 3 2 Grundlagen der Unternehmensbewertung bei KMU 5 2.1 Bewertungsobjekt 5 2.2 Anlässe und Zwecke der Unternehmensbewertung 10 2.3 Verfahren der Unternehmensbewertung 14 3 Anwendbarkeit nicht auf dem ZEW-Modell basierender Verfahren zur Bewertung von KMU 17 3.1 Einzelbewertungsverfahren 17 3.2 Vergleichsverfahren 20 3.3 Mischverfahren 25 3.4 Würdigung der nicht auf dem ZEW-Modell basierenden Bewertungsverfahren 27 4 Konzeption der ZEW-Verfahren als Referenzrahmen 33 4.1 Nutzentheoretisches Entscheidungsmodell der Investitionsrechnung 33 4.1.1 Anforderungen einer modellgestützten Bewertung 33 4.1.2 Entscheidung bei Sicherheit 34 4.1.3 Entscheidung bei Unsicherheit 38 4.2 Bewertungsrelevante Überschüsse zur Ermittlung eines ZEW 45 4.2.1 Definition der bewertungsrelevanten Überschüsse 45 4.2.1.1 Nutzen durch Unternehmenseigentum 45 4.2.1.2 Berücksichtigung der Mehrwertigkeit 48 X Inhaltsverzeichnis 4.2.1.3 Ableitung der Nettozuflüsse anhand des Rechnungswesens 54 4.2.2 Prognose der bewertungsrelevanten Überschüsse 58 4.2.2.1 Vergangenheits- und Lageanalyse 58 4.2.2.2 Prognoseverfahren 61 4.2.2.3 Integrierte Planungsrechnung 63 4.2.2.4 Berücksichtigung von Ertragsteuern 67 4.3 Planungs- und Prognosehorizont zur Ermittlung eines ZEW 70 4.3.1 ZEW von Unternehmen mit begrenzter Lebensdauer 70 4.3.2 ZEW von Unternehmen mit unbegrenzter Lebensdauer 71 4.4 Kapitalisierungszinssatz zur Ermittlung eines ZEW 76 4.4.1 Auswahl des Vergleichsobjekts 76 4.4.2 Äquivalenzkriterien 78 4.4.3 Methoden der Risikoermittlung 84 4.4.3.1 Individualistischer Ansatz zur Risikoermittlung 84 4.4.3.2 Marktorientierter Ansatz zur Risikoermittlung 86 4.4.4 Berücksichtigung von Steuern 99 4.5 Zusammenfassung der Annahmen des ZEW-Referenzmodells 101 5 Anpassung der ZEW-Verfahren an die Besonderheiten bei KMU 105 5.1 Ableitung der Besonderheiten der ZEW-Ermittlung 105 5.2 Besonderheiten bei der Bestimmung der bewertungsrelevanten Überschüsse 110 5.2.1 Limitierte Informationsbasis 110 5.2.1.1 Analyse der Informationen aus dem Rechnungswesen 110 5.2.1.2 Analyse der Unsicherheit der Planungsgrößen 115 5.2.2 Personenbezug 120 5.2.2.1 Abgrenzung des Bewertungsobjekts 120 5.2.2.2 Berücksichtigung eines Unternehmerlohns 128 5.2.2.3 Substituierbarkeit von Schlüsselpersonen 133 5.2.2.4 Flexibilität 139 5.2.3 Rechtsform 143 Inhaltsverzeichnis XI 5.2.3.1 Besonderheiten der Besteuerung 143 5.2.3.2 Besonderheiten bei der Bestimmung der Gewinnverwendung 158 5.2.3.3 Berücksichtigung des persönlichen Haftungsrisikos 167 5.3 Besonderheiten bei der Bestimmung des Planungs- und Prognosehorizonts 171 5.3.1 Begrenzung der Lebensdauer 171 5.3.2 Rechtfertigung eines unendlichen ZEW-Kalküls 179 5.4 Besonderheiten bei der Bestimmung des Kapitalisierungszinssatzes 182 5.4.1 Fehlende Börsennotierung 182 5.4.1.1 Bestimmung der CAPM-Parameter 182 5.4.1.2 Anpassung des Kapitalstrukturrisikos 188 5.4.1.3 Berücksichtigung fehlender Haftungsbeschränkung 194 5.4.1.4 Berücksichtigung mangelnder Fungibilität 197 5.4.2 Fehlende Diversifikation auf Unternehmerebene 205 5.4.2.1 Portfoliobildung bei beschränktem Eigentümerkreis 205 5.4.2.2 Berücksichtigung des unsystematischen Risikos 210 5.4.3 Fehlende Diversifikation auf Unternehmensebene 217 6 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick 225 Literaturverzeichnis 231
Description: