Fiihrungsrelevante Geschaftsprozesse als Erkenntnisobjekte zur Friiherkennung von Untemehmensrisiken: Eine Erweiterung des Instrumentariums der Unternehmensanalyse Dissertation zur Erlangung des wirtschaftswissenschaftIichen Doktorgrades des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universitat Gottingen vorgelegt von Dipl.-Kfm. Volker Wittberg aus Gelsenkirchen Gottingen, 1999 Erstgutachter: Prof. Dr. Dr. h.c. Jtirgen Bloech Zweitgutachter: Prof. Dr. Wolfgang Benner Tag der mtindlichen Prtifung: 6. Juli 1999 Gleichzeitig erschienen in der Schriftenreihe Galber Edition Wissenschaft im Deutschen Universitats-Verlag Wiesbaden 2000 Volker Wittberg Unternehmensanalyse mit Führungsprozessen Instrumentarium zur Fruherkennung von Risiken Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Jurgen Bloech Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Deutsche Bibliothek -ClP-Einheitsaufnahme Wittberg, Volker: Unternehmensanalyse mit Fuhrungsprozessen : Instrumentarium zur Fruherkennung von Risiken / Volker Wittberg. Mit einem Geleitw. von Jurgen Bloech. -Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl. ; Wiesbaden : Gabler, 2000 (Gabler Edition Wissenschaft) lugl.: Gottingen, Univ., Diss., 1999 ISBN 978-3-8244-7057-0 ISBN 978-3-663-09076-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-09076-2 Aile Rechte vorbehalten © Springer Fachmedien Wiesbaden 2000 UrsprOnglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitats-Verlag-GmbH, Wiesbaden, 2000 lektorat: Brigitte Siegel/Sabine Scholler Das Werk einschliel3lich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung aul3erhalb der eng en Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne lustimmung des Verlages unzulassig und strafbar. Das gilt insbeson dere fur Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. http://www.gabler.de http://www.duv.de Hochste inhaltliche und technische Qualitat unserer Produkte ist unser liel. Bei der Produktion und Verbreitung unserer Werke wollen wir die Umwelt schonen. Dieses Buch ist deshalb auf saure freiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Einschweil3folie besteht aus Polyathylen und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbren nung Schadstoffe freisetzen. Die Wiedergabe von Gebrouchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Na men im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrochten waren und daher von jedermann benutzt werden durften. v Geleitwort Der Erfolg der Unternehrnungen ist gleichzeitig der Erfolg der Unternehrnensleitun gen. Diese wenden sich in ihren Erfolgsberntihungen zunehrnend auch den Geschafts prozessen und deren Gestaltung zu, urn zuktinftige Erfolge vorzubereiten. Auf die Analyse fUhrungsrelevanter Geschaftsprozesse ist das Buch von V. Wittberg ausge richtet. Ausgehend von den klassischen Analyseansatzen fUr Unternehrnungen leitet der Autor zu einer geschaftsprozeBorientierten Betrachtung der Unternehrnung hin. Eingehend wird die ProzeBorientierung beschrieben und erlautert, urn dann die GedankenfUhrung erneut auf die Unternehrnensanalyse auszurichten. Ftihrungs- und Geschiiftsprozesse werden eingehend diskutiert. Die Variablen der Ftihrungsprozesse wurden erkllirt und EinfluBgroBen beschrieben. Es wird beeindruckend herausgearbeitet, daB Geschafts prozesse eine hohe Kornplexitat aufweisen und ihre Analyse systernatische Phasen zu durchlaufen hat. Ein beachtlicher Teil der gegenwlirtigen Unternehrnenskrisen hat ihre Ursache in rnangelnder Beherrschung der Geschaftsprozesse. Vier Unternehrnens situationen werden als reprasentativ errnittelt, urn diesen Ftihrungsprioritaten zuzuord nen und diese Zuordnungen eingehend zu diskutieren. Die Urnsetzung der Gedanken und der Methodeneinsatz finden ihre Auspragungen an einer Fallstudie, die den Weg eines Dienstleistungsbetriebes durch unterschiedliche Wettbewerbssituationen zeigt. Eine drohende Krise wurde durch Analyse und Be karnpfung der ProzeBschwachen tiberwunden. Ftir den Praktiker bringt dieses Buch eine neue Orientierung fUr das Erkennen seiner Geschaftsprozesse. Studenten und Wissenschaftler finden in dieser Schrift zahlreiche Inforrnationen tiber die Analyse von Geschaftsprozessen und Anregungen fUr weitere spezifische Untersuchungen. Jtirgen Bloech VII Vorwort Die betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis sind -nicht nur vor dem Hintergrund des KonTraG und der neuen InsO -gleichermaBen bemiiht, fUr die Untemehmensana lyse immer bessere oder neue Verfahren zu entwickeln, die die Informationen iiber die Risikosituation von Untemehmen erfassen, diagnostizieren und bewerten und mogli che Krisen friihzeitig zu erkennen helfen. Die vorliegende Arbeit macht fiihrungsrele vante Geschaftsprozesse zu Erkenntnisobjekten der Untemehmensanalyse und bietet auf der Basis theoretisch und empirisch abgeleiteter Kriterien ein Instrumentarium an, mit dem sich Risikopotentiale im Fiihrungsverhalten des Untemehmens rechtzeitig und ursachennah aufdecken lassen. Die Entstehung dieser Dissertationsschrift ware indes ohne die mir groBziigig gewiihrte Unterstiitzung nicht moglich gewesen. Zu allererst darf ich dafiir meinem Doktorvater und verehrten akademischen Lehrer, Herm Professor Dr. Dr. h.c. Jiirgen Bloech, mei nen besonderen Dank aussprechen. Seine unermiidliche Bereitschaft zum Gesprach und zur Beratung bildeten die Grundlage fUr den erfolgreichen AbschluB dieser Arbeit. Herm Professor Dr. Wolfgang Benner danke ich fUr die Ubemahme des Zweitgutach tens. 1m Gedenken tief verbunden bleibe ich Herm Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang Schiiler, der in zahlreichen Diskussionen eine Vielzahl von Ideen fUr diese Arbeit entwickelt hat. In groBer Schuld stehe ich bei meinem Arbeitgeber und Mentor, Herm Professor Dr. Klaus Deckert, der als Vorsitzender der GeschaftsfUhrung der intra-Untemehmensbe ratung GmbH, die Rahmenbedingungen fiir das Promotionsvorhaben geschaffen und dieses stets mit personlichem Interesse begleitet hat. Ihm gilt mein Dank ebenso wie meinen Kolleginnen, die mir bei den gestalterischen Aspekten von Text und Abbildun gen der Arbeit von groBer Hilfe waren. Nicht unerwiihnt bleiben sollen daher Sigrun Becker, Marita JockenhOfer, Kerstin Miiller und Katja Scheidt. Meinen ganz besonderen Dank aber richte ich an meine Farnilie, die durch ihre stan dige Unterstiitzung und Motivation viel mehr als nur zum Gelingen dieser Arbeit bei getragen hat. Volker Wittberg IX Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis XV Symbolverzeichnis XIX Abbildungsverzeichnis XXI A. Probiemstellung 1 B. Die klassische Unternehmensanalyse 9 1. Die Unternehmenssicht der Betriebswirtschaftslehre 9 II. Die Definition, die Leistungsanspriiche und die Ziele der U nternehmensanalyse 11 1. Die definitorischen Grundlagen 11 2. Die Unternehmensanalyse durch Externe 13 3. Die Unternehmensanalyse durch Interne 16 3.1. Unternehmensanalyse und Unternehmenssteuerung 16 3.2. Unternehmensanalyse und Risikofriiherkennung 18 4. Die Unternehmensrisiken als zentrales Analyseobjekt 19 III. Die klassischen Analyseansatze 21 1. Die Analyse der Vermogens-, Ertrags- und Finanzlage 21 1.1. Die J ahresabschluBanalyse 21 1.2. Die Kennzahlenanalyse 26 1.3. Die Analyse von Plandaten 30 104. Die Unternehmensbewertung 32 1.5. Zwei moderne Ansatze: Diskriminanzanalyse und Neuronale Netze (Exkurs) 36 2. Die Organisations analyse 39 3. Die Analyse der Qualitat des Managements 42 4. Die Analyse externer Faktoren 45 IV. Die Ergebnisse und Defizite der klassischen Unternehmensanalyse 48 1. Aussagewert, Aktualitat und Verbesserungspotentiale 48 2. Kritische Wiirdigung und Blick auf eine mogliche Erweiterung des Analyseinstrumentariums 49 x C. Die geschaftsprozefiorientierte Unternehmensbetrachtung 51 I. Die Impulse fiir das Denken in Geschliftsprozessen 51 II. Die Geschaftsprozesse als Spiegelbild des systemischen Verhaltens eines Unternehmens 54 1. Die Systemsicht des Unternehmens 54 2. Unternehmensziele -Aufgaben -Aktivitaten -Geschaftsprozesse: eine Wirkungskette fiir die systemischen Geschehnisse im Unternehmen 56 3. Die Darstellung des Systemverhaltens des Unternehmens 57 III. Das Unternehmen aus GeschaftsprozeBsicht 59 1. Die Definition und die Charakterisierung von Geschaftsprozessen 59 2. Die geschaftsprozeBorientierte Unternehmensmodellierung 65 2.1. Das funktionsiibergreifende Verstandnis und die ProzeBhierarchie 65 2.2. Darstellungsalternativen 67 IV. Die Erkenntnisse der geschaftsprozeBorientierten Sichtweise 71 1. Die tatsachlichen Unternehmensgeschehnisse begreifen 71 2. Ein moderner Aspekt: der Reengineering-Ansatz 72 D. Die Geschaftsprozesse als Basis der Unternehmensanalyse 77 I. Die Griinde fiir die Erweiterung des Instrumentariums der Unternehmensanalyse 77 1. Die Defizite und die Ineffizienz der Krisendiagnose in der Praxis: Vorbemerkung 77 2. Das Verhalten des Unternehmens und die Fragestellungen der Unternehmensanalyse 78 3. Die Analyse des tatsachlichen Unternehmensgeschehens: Geschafts prozesse als Ausgangspunkt der Unternehmensanalyse 80 II. Das Problem der Auswahl diagnose starker Geschaftsprozesse zum Zwecke der Unternehmensanalyse 82 XI III. Ftihrungsrelevante Geschaftsprozesse als Erkenntnisobjekte der Unternehmensanalyse 85 I. Ftihrungsprozesse als verhaltensbestimmende und erfolgs kritische Prozesse des Unternehmens 85 2. Aspekte des Ftihrungsverhaltens 88 IV. Die Priorisierung der Steuerungsvariablen als KernprozeB der Unternehmensflihrung 95 I. Die Steuerungsvariablen der Unternehmensflihrung in den Dimensionen Programm -Marktleistung -Organisation - Personal -Finanzen 95 1.1. Ein Dberblick tiber die betrachteten Steuerungsvariablen 95 1.2. Die Komplexitat des Steuerungsproblems am Beispiel verschiedener Ftihrungshandlungen 97 2. Die Priorisierung der Steuerungsvariablen als Determinante des gesamten Ftihrungsverhaltens 99 3. Die Ftihrungsprioritaten als Spiegelbild der Interessenlage der U nternehmensflihrung 100 3.1. Die Interessen der Unternehmensflihrung und ihre Auswirkungen auf die Ftihrungsprozesse 100 3.2. Vier EinfluBgroBen auf die Interessenlage der Unternehmensflihrung 102 Personlichkeit der Unternehmensflihrung 103 Erwartungen der Unternehmensflihrung 105 Anreizsystem flir die Unternehmensflihrung 106 Situation des Unternehmens 107 4. Die Unternehmenssituation als erfolgskritischer Rahmen flir die Priorisierung der Steuerungsvariablen 111 4.1. Die Frage nach typischen Unternehmenssituationen 111 4.2. Eine empirische Untersuchung tiber Unternehmenssituationen 112 4.3. Die vier typischen Unternehmenssituationen 123 V. Die Teilprozesse der Unternehmensflihrung 127 1. Die Ftihrungsprozesse als zentrales Element der Unternehmens- entwicklung 127