Aus dem Institut für Tierhaltung und Tierzüchtung Universität Hohenheim Fachgebiet Nutztierethologie und Kleintierzucht Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Bessei Einfluss von Beschäftigungs- und Strukturelementen auf das Verhalten und das Beinskelett konventionell gehaltener Mastputen Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Agrarwissenschaften vorgelegt der Fakultät Agrarwissenschaften von A. Helga D. Letzguß aus Pforzheim Hohenheim 2010 Die vorliegende Arbeit wurde am 04.01.2010 von der Fakultät Agrarwissenschaften der Uni- versität Hohenheim als "Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Agrarwis- senschaften" angenommen Tag der mündlichen Prüfung: 05.01.2010 1.Prodekan: Prof. Dr. Dr. h.c. W. Bessei Berichterstatter, 1. Prüfer: Prof. Dr. Dr. h.c. W. Bessei Mitberichterstatter, 2. Prüfer: Prof. Dr. E. von Borell weiterer Berichter bzw. Prüfer: Prof. Dr. K. Reiter That, too, is my watchword. Method, order, and the little grey cells. Hercule Poirot, The Murder of Roger Ackroyd, 1926 Agatha Christie (1890 - 1976) INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG----------------------------------------------------------------------------------------1 2 LITERATUR-----------------------------------------------------------------------------------------3 2.1 Putenhaltung--------------------------------------------------------------------------------------------3 2.1.1 Rein-Raus-Verfahren-----------------------------------------------------------------------------4 2.1.2 18- Wochen –Rhythmus-------------------------------------------------------------------------4 2.2 Putenlinien-----------------------------------------------------------------------------------------------5 2.3 Haltungsanreicherungen----------------------------------------------------------------------------6 2.4 Federpicken und Kannibalismus---------------------------------------------------------------11 2.5 Ruheverhalten----------------------------------------------------------------------------------------14 2.6 Bewegungsapparat---------------------------------------------------------------------------------15 2.6.1 Wachstum von Röhrenknochen--------------------------------------------------------------15 2.6.2 Erkrankungen des Bewegungsapparates -------------------------------------------------17 2.6.3 Einfluss der Bewegungsaktivität auf den Bewegungsapparat------------------------20 2.6.4 Bruchfestigkeit der Knochen------------------------------------------------------------------22 2.6.5 Ökonomische Bedeutung der Beinschwäche---------------------------------------------22 2.7 Tierbeurteilung---------------------------------------------------------------------------------------23 3 MATERIAL UND METHODEN--------------------------------------------------------------- 27 3.1 Haltungsbedingungen-----------------------------------------------------------------------------27 3.1.1 Betrieb A-------------------------------------------------------------------------------------------27 3.1.2 Betrieb B-------------------------------------------------------------------------------------------28 3.2 Anreicherung der Ställe---------------------------------------------------------------------------30 3.2.1 Erhöhte Ebenen----------------------------------------------------------------------------------31 3.2.2 Paletten--------------------------------------------------------------------------------------------32 3.2.3 Rundballen----------------------------------------------------------------------------------------32 I INHALTSVERZEICHNIS 3.2.4 Heukörbe------------------------------------------------------------------------------------------33 3.2.5 Hochdruckquaderballen------------------------------------------------------------------------33 3.3 Ethologische Untersuchungen------------------------------------------------------------------34 3.3.1 Direktbeobachtungen zur Raumnutzung und zum Verhalten-------------------------34 3.3.2 Videogestützte Untersuchungen zur Raumnutzung, zur Verweildauer und zum Verhalten------------------------------------------------------------------------------------------37 3.4 Tierbeurteilung---------------------------------------------------------------------------------------38 3.5 Schlachtkörperbeurteilung-----------------------------------------------------------------------39 3.6 Knochenparameter----------------------------------------------------------------------------------39 3.7 Erfassung von Tiergesundheit, Gewichtsentwicklung und Schlachthofdaten--42 3.8 Statistische Auswertung--------------------------------------------------------------------------42 3.9 Änderungen im Versuchsablauf----------------------------------------------------------------43 3.10 Krankheiten während der Aufzucht und Mast-------------------------------------------43 4 ERGEBNISSE------------------------------------------------------------------------------------ 45 4.1 Ethologische Untersuchungen------------------------------------------------------------------45 4.1.1 Nutzung der Anreicherungselemente (Direktbeobachtung)---------------------------45 4.1.2 Raumnutzung im Tagesverlauf mittels Videoanalyse-----------------------------------57 4.1.3 Dauer und Anteil der Merkmale Bewegung, Stehen und Liegen am Zeitbudget-64 4.1.4 Federpicken---------------------------------------------------------------------------------------77 4.1.5 Objektpicken--------------------------------------------------------------------------------------79 4.1.6 Wasseraufnahmeverhalten und Futteraufnahmeverhalten----------------------------80 4.1.7 Komfortverhalten, Sandbaden, Scharren, Objekt-, Umgebungs-, bzw. Federpicken, Aggression, Drohen und Kannibalismus---------------------------------81 4.2 Tierbeurteilung in der 15. Lebenswoche-----------------------------------------------------89 4.2.1 Lebendgewichte ---------------------------------------------------------------------------------89 4.2.2 Gefiederbeurteilung-----------------------------------------------------------------------------90 4.2.3 Brustbeurteilung ---------------------------------------------------------------------------------90 4.2.4 Metatarsalballenbeurteilung-------------------------------------------------------------------91 4.3 Tierbeurteilung am Schlachtkörper------------------------------------------------------------92 II INHALTSVERZEICHNIS 4.3.1 Schlachtgewichte--------------------------------------------------------------------------------92 4.3.2 Brusthautbeurteilung----------------------------------------------------------------------------93 4.3.3 Metatarsalballenbeurteilung-------------------------------------------------------------------95 4.4 Knochenparameter----------------------------------------------------------------------------------98 4.4.1 Morphometrische Untersuchungen der Tibiotarsi----------------------------------------98 4.4.2 Computertomographische Untersuchungen und Länge der Tibiotarsi------------ 100 4.4.3 Bruchfestigkeit der Tibiotarsi---------------------------------------------------------------- 103 5 DISKUSSION------------------------------------------------------------------------------------104 5.1 Verhalten--------------------------------------------------------------------------------------------- 104 5.1.1 Bewegungsaktivität --------------------------------------------------------------------------- 104 5.1.2 Liegen-------------------------------------------------------------------------------------------- 106 5.1.3 Stehen-------------------------------------------------------------------------------------------- 108 5.1.4 Nutzung der Strukturelemente ------------------------------------------------------------- 109 5.1.5 Nutzung der Beschäftigungselemente (Objektpicken und Umgebungspicken)- 110 5.1.6 Sandbaden und Komfortverhalten--------------------------------------------------------- 111 5.1.7 Aggression, Drohen, Federpicken und Kannibalismus------------------------------- 113 5.2 Tierbeurteilung------------------------------------------------------------------------------------- 114 5.2.1 Lebendgewichte ------------------------------------------------------------------------------- 114 5.2.2 Gefieder------------------------------------------------------------------------------------------ 114 5.2.3 Brusthaut---------------------------------------------------------------------------------------- 115 5.2.4 Metatarsalballen------------------------------------------------------------------------------- 115 5.3 Knochenparameter-------------------------------------------------------------------------------- 117 5.3.1 Morphometrische Untersuchungen-------------------------------------------------------- 117 5.3.2 Computertomographische Untersuchungen -------------------------------------------- 118 5.3.3 Bruchfestigkeit---------------------------------------------------------------------------------- 119 6 SCHLUSSFOLGERUNG---------------------------------------------------------------------120 7 ZUSAMMENFASSUNG-----------------------------------------------------------------------123 8 SUMMARY ---------------------------------------------------------------------------------------125 9 LITERATURVERZEICHNIS------------------------------------------------------------------127 III ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 1. Konventioneller Putenmaststall mit männlichen B.U.T. Big 6 Puten.................. 7 Abbildung 2. Aufzucht und Maststall A1 von Betrieb A.........................................................28 Abbildung 3. Aufzuchtstall und Mastställe von Betrieb B......................................................29 Abbildung 4. Schema der Anordnung der Anreicherungselemente in A2 während Durchgang 1 (Aufzuchtstall)..........................................................................................30 Abbildung 5. Anordnung der Anreicherungselemente in A2 während Durchgang 2 (Maststall) ......................................................................................................................................31 Abbildung 6. Erhöhte Ebene mit Rampe...............................................................................31 Abbildung 7. Palettenstapel aus Europaletten......................................................................32 Abbildung 8. Rundballen geschnürt......................................................................................32 Abbildung 9. Eingesetzte Heukorbmodelle (linkes Foto: Modell von Big Dutchman; rechtes Foto: Modell der Universität Hohenheim)......................................................................33 Abbildung 10. Hochdruckquaderballen geschnürt.................................................................34 Abbildung 11. Messungen der Torsion am Tibiotarsus (nach LETERRIER und NYS, 1992); ttor = Tibiotarsus axialer Torsionswinkel, (3a) proximales Ende; (3b) Tibiotarsus, distales Ende..............................................................................................................................39 Abbildung 12. Messungen des distalen Abwinklung des Tibiotarsus (SØRENSEN 1992)....40 Abbildung 13. Messung der Torsion (Foto links) und der distalen Abwinklung (Foto rechts) des Tibiotarsus..............................................................................................................40 Abbildung 14. Computertomograph mit fixiertem Putenknochen..........................................41 Abbildung 15. Universal-Material-Prüfungsmaschine mit fixiertem Putenknochen................42 Abbildung 16. Nutzung (%) der Strukturelemente und des nicht angereicherten Raumes für die Merkmale Liegen, Bewegung, Stehen und die Besatzdichte von der 6. bis 18. Lebenswoche (LW) in A1 (Durchgang 2)......................................................................51 Abbildung 17. Nutzung (%) der Strukturelemente und des nicht angereicherten Raumes für die Merkmale Liegen, Bewegung, Stehen und die Besatzdichte von der 6. bis 19. Lebenswoche (LW) in A2 (Durchgang 2).......................................................................54 Abbildung 18. Nutzung (%) des nicht angereicherten Raumes der Kontrolle für die Merkmale Liegen, Bewegung, Stehen und die Besatzdichte von der 6. bis 19. Lebenswoche (LW) (Durchgang 2)...............................................................................................................55 Abbildung 19. Mittlere Raumnutzung (kg/m²) unterteilt nach den Merkmalen Liegen, Bewegung und Stehen für die Quaderballen, Ebenen und des nicht angereicherten Raumes in A1, A2 und der Kontrolle während Durchgang 2..........................................56 IV ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 20. Raumnutzung (kg/m²) auf den Paletten, Ebenen und im nicht angereicherten Raum im Tagesverlauf (Stundenmittelwerte) während der 14. und 18. Lebenswoche (LW) in A1 (Durchgang 1)..............................................................................................57 Abbildung 21. Raumnutzung (kg/m²) auf den Paletten, Ebenen und im nicht angereicherten Raum im Tagesverlauf (Stundenmittelwerte) während der 10., 14. und 18. Lebenswoche (LW) in A2 (Durchgang 1)..............................................................................................59 Abbildung 22. Raumnutzung (kg/m²) der Kontrolle des nicht angereicherten Raumes im Tagesverlauf (Stundenmittelwerte) während der 10., 14. und 18. Lebenswoche (LW) in Durchgang 1..................................................................................................................60 Abbildung 23. Raumnutzung (kg/m²) auf den Quaderballen, Ebenen und des nicht angereicherten Raumes im Tagesverlauf (Stundenmittelwerte) während der 10., 14. und 19. Lebenswoche (LW)in A 1 (Durchgang 2).................................................................62 Abbildung 24. Raumnutzung (kg/m²) auf den Quaderballen, Ebenen und des nicht angereicherten Raumes im Tagesverlauf (Stundenmittelwerte) während der 10., 14. und 18. Lebenswoche (LW) in A 2 (Durchgang 2)................................................................63 Abbildung 25. Raumnutzung (kg/m²) des nicht angereicherten Raumes im Tagesverlauf (Stundenmittelwerte) während der 6., 9., 14. und 18. Lebenswoche der Kontrolle (Durchgang 2)...............................................................................................................64 Abbildung 26. Ergebnisse der Brusthautbeurteilung in % in der 15. LW sowie am Schlachtband nach Kategorien eingeteilt, für A1, A2 und für die Kontrolle (Durchgang 1 und 2)............................................................................................................................95 Abbildung 27. Ergebnisse der Metatarsalballenbeurteilung in % während der 15. LW in A1, A2 und in der Kontrolle (Durchgang 1 und 2).................................................................97 Abbildung 28. Distale Abwinklung (tdwin in °) der linken und rechten Tibiotarsi von A1, A2 und der Kontrolle (Durchgang 1 und 2)..........................................................................99 Abbildung 29. Torsion (ttor in °) der linken und rechten Tibiotarsi von A1, A2 und der Kontrolle (Durchgang 1 und 2).....................................................................................100 V TABELLENVERZEICHNIS Tabelle 1. Ausgewählte Zuchtprodukte bei Puten nach Zuchtfirmen und Schlachtgewichtstyp (nach MEYER, 2006)..................................................................................................... 6 Tabelle 2. Auflistung in der Literatur beschriebener Varianten der Haltungsanreicherung..... 9 Tabelle 3. Endogene Faktoren, die Federpicken und Kannibalismus bei Puten beeinflussen können..........................................................................................................................13 Tabelle 4. Exogene Faktoren, die Federpicken und Kannibalismus bei Puten beeinflussen können..........................................................................................................................13 Tabelle 5. Methoden zur Bekämpfung des Federpickens und Kannibalismus bei Puten.......14 Tabelle 6. Erkrankungen, die die Beinschwäche Beeinflussen können (nach HAASE, 2006) ......................................................................................................................................18 Tabelle 7. Faktoren die einen Einfluss auf Pododermatitis haben können............................20 Tabelle 8. Beobachtungsräume der Direktbeobachtung.......................................................35 Tabelle 9. Definitionen der Verhaltensweisen.......................................................................36 Tabelle 10. Nutzung (in kg/m² und Tieranzahl/m²) der Strukturelemente und des nicht angereicherten Raumes für die Merkmale Liegen und Bewegung von der 6. bis 18. Lebenswoche (LW) in A1 ( Durchgang 1)......................................................................47 Tabelle 11. Nutzung (in kg/m² und Tieranzahl/m²) der Strukturelemente und des nicht angereicherten Raumes für die Merkmale Liegen und Bewegung von der 6. bis 18. Lebenswoche (LW) in A2 (Durchgang 1)......................................................................48 Tabelle 12. Nutzung (kg/m²) der Strukturelemente und des nicht angereicherten Raumes für die Merkmale Liegen, Bewegung, Stehen in A1 (Durchgang 2).....................................49 Tabelle 13. Nutzung (in kg/m² und Tieranzahl/m²) der Strukturelemente und des nicht angereicherten Raumes für die Merkmale Liegen, Bewegung, Stehen und die Besatzdichte von der 6. bis 18. Lebenswoche (LW) in A1 (Durchgang 2).....................50 Tabelle 14. Nutzung (kg/m²) der Strukturelemente und des nicht angereicherten Raumes für die Merkmale Liegen, Bewegung, Stehen in A2 (Durchgang 2).....................................52 Tabelle 15. Nutzung (in kg/m² und Tieranzahl/m²) der Strukturelemente und des nicht angereicherten Raumes für die Merkmale Liegen, Bewegung, Stehen und die Besatzdichte von der 6. bis 18. Lebenswoche (LW) in A2 (Durchgang 2)......................53 Tabelle 16. Mittlere Nutzung (kg/m²) der Merkmale Liegen, Bewegung und Stehen für die Quaderballen, Ebenen und des nicht angereicherten Raumes in A1, A2 und der Kontrolle während Durchgang 2....................................................................................56 VI
Description: