ebook img

und medientheoretischer Frame-Analysen PDF

18 Pages·2011·0.27 MB·German
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview und medientheoretischer Frame-Analysen

Alexander Ziem Universität Düsseldorf [email protected] Möglichkeiten und Grenzen linguistischer, kognitions- und medientheoretischer Frame-Analysen TU Chemnitz Online-Diskurse: Multimodalität - Hypertextualität - Transmedialität Einführende Bemerkungen Ein Lippenbekenntnis zu Anfang: Frames sind in ihrer Eigenschaft, sowohl als kognitives Format zur Wissensrepräsentation wie auch als semantisches Instrument zur Analyse von verstehensrelevantem Wissen besser zur Untersuchung von Diskursen geeignet als jedes andere linguistische Werkzeug (vgl. etwa Fraas 1996, Klein/Meißner 1999, Meier 2010, Ziem 2008). à integrativ (in interdisziplinärer, methodischer und gegenstandsbezogener Hinsicht) à operationalisierbar (Anwendung auf Korpusdaten) à theoretisch gut begründet Ziele A) Historische und theoretische Kontextualisierung der Frame- Theorie B) Vergleich von relevanten Frame-Ansätzen - Barsalou-Frames - FrameNet - Konerding-Frames - Frames in den Medienwissenschaften C) Möglichkeiten und Grenzen korpusanalytischer Operationalisierungen verschiedener Frame-Ansätze Verwandte Konzepte n “mental spaces” (Fauconnier 1984) n “frames” (Fillmore 1982) n “domains” (Langacker 1987) n “scripts”, “plans” (Abelson/Schank 1977) n “idealized cognitive models” (= “ICMs”) (Lakoff 1987) n “image schemas” (Lakoff 1987; Johnson 1987) n “abstract / basic domains” (Langacker 1987, 1991) n “scenarios” (Sanford/Garrod 1981) n “schemas” (Bartlett 1932, Rumelhart 1980) n “global pattern” (Beaugrande/Dressler 1981) n “Deutungsmuster” (Keller 2008 n … Frame Zur Polysemie von Frame als - „schema“ (Langacker 1987: 150) - „ICM“ (Lakoff 1987) - „system of concepts“ (Fillmore 1982: 111) - „rekurrente Attribut-Wert-Struktur“ (Barsalou 1992) - „uniforme und formalisierbare Repräsentation dynamischer Konzepte“ (Peterson 2007/2011) - „script-like conceptual structure that describes a particular type of situation, object, or event“ (Ruppenhofer et al. 2010) - „Sinnhorizonte von Akteuren“ (Matthes 2007: 18) - „System kognitiver Modelle im medialen Diskurs“ (Scheufele 2003: 90) - „Analysewerkzeug“ (Fillmore 1982: 111) - … Frames in der Linguistik o Frames als zentrales Konzept in der Kognitiven Linguistik, Konstruktionsgrammatik und Kognitiven Grammatik n Langacker 1987, Lakoff 1987, Goldbergs (1995, 2006), Fillmore, Kay (1999), Croft (2001), Bergen/Chang (2003), Steels/Beule 2006 n FrameNet und C. Fillmores linguistische Frame-Theorie: o Kasusrahmentheorie (Fillmore 1968) o der Szenen-und-Frames-Semantik (1977) o korpuslinguistisches FrameNet-Projekt (Fillmore et. al 2002); o Konerdings (1993) an Matrixframes orientierter Ansatz (auch Fraas 1996, Klein/Meißner (1999) o Verknüpfung von Fillmore-Frames mit Matrixframes in Lönneker 2003, Ziem 2008 Frames in den Nachbarwissenschaften o Bartletts (1932) schematheoretische Gedächtnistheorie o Goffmans (1974) interaktionstheoretisches Frame-Konzept o Minskys (1975) kognitionswissenschaftlicher Ansatz: o Schank/Abelsons (1975) Skript-Theorie o Barsalous (1993) kognitionswissenschaftliches Modell o Scheufeles (2003), Matthes‘ (2007) etc. medienwissenschaftlicher Ansatz Korpuslinguistisch operationalisierbare Ansätze o FrameNet und C. Fillmores linguistische Frame-Theorie: n Kasusrahmentheorie (Fillmore 1968) n der Szenen-und-Frames-Semantik (1977) n korpuslinguistisches FrameNet-Projekt (Fillmore et. al 2002); o Barsalous kognitionswissenschaftliches Modell: auch in der Sprachwissenschaft aufgegriffen und weiterentwickelt (Barsalou 1992, Löbner 2005, Peterson 2007); o Konerdings an Matrixframes orientierter Ansatz Anwendung in zahlreichen linguistischen Korpusstudien (etwa Fraas 1996, Lönneker 2003, Klein/Meißner , Ziem 2008); o Verknüpfung von Fillmore-Frames und Matrixframes (etwa Lönneker 2003, Ziem 2008) o Medientheoretische Framing-Theorie Einbindung medienwissenschaftlicher Fragestellungen: Matthes 2007, Scheufele 2003 Gemeinsame Annahmen (a) Zeichen semantisch radikal unterspezifiziert sind, und Frames eignen sich dazu, die Bedeutungsfülle adäquat zu erfassen (b) Bedeutungen unterliegen hochgradig kontext- bzw. gebrauchsabhängigen Bedingungen (c) sie sind dynamisch und wandeln sich abhängig vom (Sprach-) Gebrauch (d) Zeichen evozieren Wissen, und deren Bedeutungen sind kognitiv-konstruktive Eigenleistungen der SprachbenutzerInnen (e) untrennbarer Zusammenhang von sprachlichem Wissen und Weltwissen (f) Kategorisierung und Schematisierung als basale Mechanismen Unterschiede (a) Theoretisch-methodischer Rahmen (b) Erkenntnisinteressen und Ziele (c) Strukturkonstituenten von Frames (d) Relationen zwischen Frames (e) Operationalisierung (für allgemeine und diskursanalytische Zwecke)

Description:
linguistischer, kognitions- und medientheoretischer Frame- „Sinnhorizonte von Akteuren“ (Matthes 2007: 18). - „System kognitiver Modelle im
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.