ebook img

Umweltpolitik: Bilanz, Probleme, Zukunft PDF

159 Pages·1994·3.013 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Umweltpolitik: Bilanz, Probleme, Zukunft

Sighard Wilhelm, Umweltpolitik: Sighard Wilhelm U mweltp0l itik Bilanz, Probleme, Zukunft + Leske Budrich, Opladen 1994 ISBN 978-3-8100-1086-5 ISBN 978-3-322-95942-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-95942-3 © 1994 by Leske + Budrich. Opladen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung au ßerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzu lässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfil mungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Vorwort Umweltpolitik verliert sich heute in Details. Ihr Erfolg entscheidet sich nicht in diesen oft hochspezialisierten Fragen, sondern darin, ob die weithin aner kannten Leitgedanken verwirklicht werden. Für eine Orientierung über Wege aus der Umweltkrise wird einleitend der naturwissenschaftliche Hintergrund der Umweltpolitik beschrieben, der bisher zu wenig beachtet wurde. Es folgt eine Darstellung und Bewertung der bisherigen Umweltpolitik in der Bundesrepublik. Die Erfolge, aber auch die zahlreicheren Mängel, Defizite, Rückschläge werden vorgeführt; sie sollten als Erfahrungen und Maßstäbe für die künftigen Entscheidungen dienen. In einem abschließenden Kapitel werden Anforderungen an die künftige Umweltpolitik formuliert und ihre Er folgsaussichten auf der internationalen und der deutschen Ebene beurteilt. Die Schwierigkeiten, vor denen wir mit unserer Umweltpolitik heute ste hen, sind vermutlich größer, als sich die meisten vorstellen; die Erfolgsaus sichten sind wahrscheinlich schlechter, als uns für die nächste Generation lieb sein kann. Es scheint nicht nur ein "grünes Krisenszenario" zu sein, son dern der objektiven Entwicklung zu entsprechen, daß Erfolg oder Mißerfolg der Umweltpolitik in den nächsten Jahrzehnten tatsächlich über Fortbestand oder Ende der uns bekannten Zivilisation entscheidenl. Dieses Buch wurde geschrieben als Appell für eine aktiv gestaltende Umweltpolitik. Frau Claudia Wolff und Herr Oliver Schwork haben mich als studentische Hilfskräfte unterstützt. Frau Birgit Katsaros beschaffte mir wieder die erfor derliche Literatur. Mein Kollege Dr. Manfred Röber gab mir verschiedene Anregungen. Ich danke ihnen herzlich. Prof Dr. Sighard Wilhelm 5 Inhalt Abkürzungen 8 1. Kapitel: Einleitende Gedanken. Besonderheiten der Umweltpolitik 9 1. "Umwelt" - ein neuer Politikbereich 9 2. Was ist das Besondere an Umwelt und Ökologie? 13 3. Stichworte zum Zustand der Umwelt 18 4. Die Ursachen der Umweltmisere 21 5. Problemgebiet Ostdeutschland 25 6. Ist die Umweltkrise bloße Schwarzseherei? 27 2. Kapitel: 1969 ff. - Umweltschutz als Teil der inneren Reformen 31 7. Warum begannen die Aktivitäten nach 1969? 31 8. Anfänge und Sofortprogramm 32 9. Das Umweltprogramrn von 1971 33 Exkurs: Umweltschutz als Problem der Wirtschaftswissenschaften 36 10. Die drei umweltpolitischen Prinzipien 39 11. Organisatorische Aspekte der neuen Umweltpolitik 41 12. Gesetzgebungszuständigkeiten; ein Umweltgrundrecht? 43 13. Entstehen einer selbständigen Rechtsmaterie 44 14. Gedanken zur Bewertung der Anfangsphase 45 3. Kapitel: 1974 ff. - Wirtschaft und Umwelt in der Krise 48 15. Das labile Gleichgewicht zwischen Wirtschaft und Umwelt 48 16. VoUzugsdefizite 58 17. Kernkraftdiskussion 59 18. Gedanken zur sozial-liberalen Umweltpolitik 62 19. Bürgerproteste 66 4. Teil: Die 80er Jahre bis zur Gegenwart 71 20. Die Umweltkrise ist stärker - Übersicht 71 21. Skizze des Problemumfanges und neues Umweltprogramm 74 Exkurs: Warum ist die internationale Umweltpolitik so erfolglos? 74 22. Die Umweltpolitik der Regierung Kohl/Genscher 78 23. Einzelne Umweltthemen in den 80er Jahren 80 24. Reaktionen nach Tschernobyl; Umweltministerium 89 25. Kritik an der Verrechtlichung 92 26. Die steckengebliebene Wende von 1989/90 94 27. Bewertung der Umweltpolitik der 80er Jahre bis heute 97 Exkurs: Umweltschutz und Demokratieprobleme 106 6 5. Kapitel: Die Zukunft der Umweltpolitik 113 28. Das Bedrohungspotential 113 29. Was muß geschehen? 115 Exkurs: Wie ein profilierter Umweltpolitiker die Krise erklärt 120 30. Internationale Politik: Erfolge und Perspektiven? 120 31. Deutsche Politik: Erfolge und Perspektiven? 129 Schluß und säkulare Perspektive 138 Literaturübersicht 140 Anmerkungen 144 7 Abkürzungen BDI Bundesverband der deutschen Industrie BImSchG Bundesimmissionschutzgesetz BMF Bundesministerium für Finanzen (auch BdF) BMI Bundesministerium für Inneres BML Bundesministerium für Landwirtschaft und Forsten BMU Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit BMWi Bundesministerium für Wirtschaft BSP Bruttosozialprodukt BT-Drucks Bundestagsdrucksache (Legislaturperiode/laufende Nummer) DIHT Deutscher Industrie- und Handelstag DÖV Die Öffentliche Verwaltung (Zeitschrift) DVBI Deutsches Verwaltungsblatt GG Grundgesetz IIUG Internationales Institut für Umwelt und Gesellschaft IIUG dp discussion paper des IIUG (Jahr/laufende Nummer) IIUG rep reports des IIUG (Jahrllaufende Nummer) MPI Max-Planck-Institut mwn mit weiteren Nachweisen NuR Natur und Recht (Zeitschrift) NVwZ Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht RSU Rat von Sachverständigen für Umweltfragen TA Luft Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft UPR Umwelt- und Planungsrecht (Zeitschrift) UVP Umweltverträglichkeitsprüfung ZAU Zeitschrift für angewandte Umweltforschung ZfU Zeitschrift für Umweltpolitik (& Umweltrecht - ab Nr 4/1985) ZParl Zeitschrift für Parlamentsfragen ZRP Zeitschrift für Rechtspolitik 8 1. Kapitel: Einleitende Gedanken. Besonderheiten der Umweltpolitik 1. "Umwelt" - ein neuer Politikbereich Es besteht Einigkeit, von "Umweltpolitik" erst seit etwa 1970 zu sprechen. Die Entwicklung von damals bis heute sollte in drei Abschnitte eingeteilt werden: Wie so oft, so begann auch die Umweltpolitik mit einer schwung voll-euphorischen Anschubphase. Aber schon um 1974 vollzog sich ein be deutsamer Einbruch; die Bundesrepublik erlebte eine Zeit allgemeiner wirt schaftlicher Probleme und sofort gewannen wirtschaftliche Überlegungen ei nen deutlichen Vorrang vor Argumenten des Umweltschutzes. Obwohl die wirtschaftlichen Schwierigkeiten fortbestanden, wurden die Umweltschäden nach 1980 in Bevölkerung und Politik als so schwerwiegend empfunden, daß eine neue Phase kontinuierlich sich verschärfender Staatseingriffe zugunsten der Umwelt folgte.2 - 1989/90 schien eine neue Phase noch aktiverer Um weltpolitik zu beginnen. Die Entwicklungen in Osteuropa seit dem Sommer 1989, insbesondere der sich abzeichnende Beitritt der DDR zur Bundesre publik Deutschland drängten den Umweltschutz aber in den Hintergrund. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Auch wenn wir von "Umweltpolitik" erst seit etwa 1970 sprechen, gibt es sie in einem weiteren Sinne in den Industriestaaten schon seit einem Jahrhun dert und länger3. Gesundheitpolitik, Lebensmittelrecht, Gewässerschutz, Müllbeseitigung, Energiepolitik, Lärmschutz sind bereits seit dem vorigen Jahrhundert Gegenstand politischer Einflußnahme und Gestaltung. In einem engeren Sinne beginnt Umweltpolitik in der Bundesrepublik jedoch erst mit der sozial-liberalen Koalition nach 1969; erst ab dieser Zeit wird Umweltpo litik zu einem eigenständigen Politikbereich mit spezialisierten Interessen gruppen, besonderen Verwaltungsinstanzen und eigenständigen Verfahrens abläufen. Die Entwicklung des umweltpolitischen Instrumentariums ist bis heute nicht abgeschlossen - ganz im Gegenteil: wir experimentieren, aller dings nur gedanklich, in der Bundesrepublik und weltweit immer intensiver mit weiteren erfolgversprechenden Instrumenten, weil nach Einschätzung neutraler Fachleute4 das bisherige Instrumentarium ausgeschöpft ist und zu sätzliche andere Instrumente eingesetzt werden müssen. Dies wurde in der alten Bundesrepublik besonders deutlich während der umfassenden Diskus sion 1989/90. Diese Entwicklung muß zu einer Umweltpolitik führen, die eine Doppel- 9 rolle ausfüllt: Sie darf nicht nur eine Ressortpolitik sein, eine Fachpolitik ei nes Ministeriums, die sich um Luftreinhaltung, Gewässerschutz und Abfall kümmert, sondern sie muß auch Querschnittsaujgaben erfüllen, d.h. sie muß in allen Politikbereichen, von der Außenpolitik über Landwirtschaft und Ver kehr bis zur Wirtschaftspolitik, deren Projekte und Entscheidungen auf ihre Umweltverträglichkeit prüfen. Ein erster Schritt in dieser Richtung ist mit der noch unvollkommenen und unbefriedigend gestalteten Umweltverträglich keitsprüfung getan, die EG-weit eingeführt wurde; danach dürfen Großpro jekte wie Autobahnen nur noch verwirklicht werden, wenn einen Einklang mit der Umwelt bejaht. Bereits vor der" Umweltpolitik" im modernen Sinne - mit dem konzeptio nell viele Bereiche umfassenden Gestaltungsansatz - bestand in Teilberei chen eine hohe Regelungsdichte. So konnte Kimminich in einem der ersten Bücher über das "Recht des Umweltschutzes" 1972 schreiben, es gebe wohl kaum ein Gebiet, auf dem der Ruf nach dem Gesetzgeber lauter und ein dringlicher ertöne als auf dem des Umweltschutzes. Es bestehe in weiten Kreisen auch der Eindruck, als sei bisher nichts geschehen. "Wer sich aber eingehend mit der Materie beschäftigt, stellt bald fest, daß das geltende Recht eine erstaunliche Fülle von Vorschriften enthält, die dem Umweltschutz die nen, auch wenn dies nicht ausdrücklich im Gesetzestext gesagt wird." Sein Gesetzesverzeichnis umfaßt viele hundert Vorschriften vom deutschen Ab fallbeseitungsgesetz bis zum internationen Nordsee-Übereinkommen. Mitte der 80er Jahre zählte der Bundesverband der deutschen Industrie dann zweitausend Gesetze und Verordnungen mit umweltrechtlichem Inhalt. Für die Flut von Vorschriften schon vor den 70er Jahren gab es zwingende Gründe: Die Industrieproduktion war seit den 50er Jahren in Westdeutsch land gewaltig angewachsen. Damals war noch niemandem bewußt, daß die Bundesrepublik ein "umweltarmes Land" ist: Ein Land mit einer geringen Fläche und einer der dichtesten Bevölkerungsansammlungen aller Staaten, ein Land, in dem man nicht folgenlos einen der größten Industriestandorte der Welt aufbauen konnte. Vereinfachend kann man sagen, wer am meisten produziert, hat auch die größten Mengen an Giftmüll, an Hausmüll, an Luft schadstoffen (etwa von den Millionen Kraftfahrzeugen oder aus der Energie herstellung). Es blieb lange Zeit verborgen, daß die Bundesrepublik einer der großen Umweltverschmutzer der Erde ist. - All dies sind Rahmenbedingun gen, die bereits vor den 70er Jahren in der Bundesrepublik zahlreiche Ge sundheits-, Lebensmittel-und Wasserschutzvorschriften erzwangen. Die Schutzmaßnahmen hinkten schon damals hinter den Erfordernissen her. Das hat sich bis heute nicht geändert. In den 70er und 80er Jahren haben Umweltpolitiker ihre mäßigen Erfolge regelmäßig damit erklärt, daß sie zu nächst Unterlassungen der Vergangenheit korrigieren mußten, ehe sie dem nächst die aktuellen Probleme aber wirklich einer Lösung zuführen würden. Das bloße Hinterherlaufen, das Reagieren statt Gestalten, hat eine lange Tra- 10 dition. Beispielsweise hieß es schon 1965 in Ludwig Erhards Regierungser klärung: "Die bisher getroffenen Maßnahmen zum Schutz der Gewässer, zur Reinhaltung der Luft und zur Bekämpfung des Lärms haben bereits einen großen Teil von dem aufgeholt, was in Jahrzehnten versäumt worden war." Zum Ende der 60er Jahre wurden in den westlichen Industriestaaten die negativen Auswirkungen industrieller Produktion langsam bewußt und in ei ner wachsenden Anzahl von Publikationen dramatisch geschildert5. Das Thema hat sich in der Literatur und im Bewußtsein der Bürger bald im Sinne exponentiellen Wachstums verbreitet. In einer thematisch breit angelegten SPIEGEL-Umfrage vom Herbst 1970 über die sozial-liberale Reformpolitik kommt der Umweltschutz noch nicht vor; nur "klassische Themen" werden abgefragt: Lärmbekämpfung, Luft und Wasser; städtischer Verkehr und der Wunsch nach mehr Straßen6. In einigen Standardwerken "zur geistigen Si tuation der Zeit" aus den 70er Jahren fehlt Umweltschutz noch?, allenfalls wird er unter "Technik und Gesellschaft" oder ähnlichen Themen erwähnt. In den 80er Jahren benötigt man bereits einen Führer durch die Fülle der Zeit schriften-und Buchpublikationen. Aus den ersten Stimmen entwickelte sich langsam über viele Jahre bei den Bürgern eine Sorge um die natürlichen und damit elementaren Lebensgrund lagen des Menschen. Durch die erste Ölpreiskrise vom Herbst 1973 wurde der allgemeine Fortschrittsglaube erschüttert. Die Erkenntnis von der End lichkeit der Ressourcen und den Grenzen des Wachstums wurde den Men schen an autofreien Sonntagen und bei Tempolimits auf Landstraßen und Autobahnen drastisch vor Augen geführt. - Als diese Lehren zu verblassen begannen, erlebten wir in der Bundesrepublik ein neues Bewußtsein vom Krisencharakter der Umweltentwicklung: Es entstand bei Bürgern und den im Bundestag vertretenen Parteien nach 1980, als das Schlagwort vom "Waldsterben" in den Medien sensationell aufbereitet wurde ("Erst stirbt der Wald, dann der Mensch"). Die Öffentlichkeit war tief verunsichert. - Als auch diese Besorgnisse wieder einer gleichmütigen Alltagsbetrachtung wi chen, wurden Bürger und Politik durch alarmierende Entwicklungstendenzen des Weltklimas aufgeschreckt. Die natürlichen Lebensgrundlagen wurden zum politischen Thema, unsere Verantwortung für die Zukunft wurde neu überdacht. Konservatives Gedan kengut mischte sich mit naturschwärmerischem und sozialreformerischem Denken zu einer neuen innenpolitschen Kraft. Es entstand eine Bewegung gegen Großstrukturen, die, wenn nicht als Horror, dann doch als undurch sichtig empfunden wurden und deren Kontrolle in einer freiheitlich-demokra tischen Ordnung nicht gewährleistet erschien. Das neue Ideal hieß daher "small is beautiful". Es führte z.B. zu Forderungen nach dezentraler Energie versorgung (die effektivere Wirkungsgrade erreicht!) und richtete sich gegen die Megakraftwerke ebenso wie gegen den militärisch-technischen Komplex (ein Terminus, der anfangs emotional belegt war, aber inzwischen ganz un- 11

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.