ebook img

Ulrich Seelbach Ludus Lectoris PDF

525 Pages·2012·1.94 MB·German
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Ulrich Seelbach Ludus Lectoris

Ulrich Seelbach Ludus Lectoris Studien zum idealen Leser Johann Fischarts Inhalt Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IX 1. Volksnaher Autor, gelehrter Leser? Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2. Texte als Subjekte. Das Konzept der Intertextualität . . . . . . . . . . . . 15 3. Die Mitarbeit des idealen Lesers. Begriffsklärungen . . . . . . . . . . . . . 41 3.1. Annäherungen an den Leser. Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 3.2. Die Notwendigkeit alter Begriffe. Zitat und Anspielung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 3.3. Wissen ohne Werke. Historisches Exempel, Parabel, Mythos, Fabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 3.4. Kanon und Katalog. Begründung einer Auswahl . . . . . . . . . . . 83 4. Fingierte Traditionalität. Die Vorreden zum Eulenspiegel reimenweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Exkurs: Fremde Texte im Tylo Saxo des Johannes Nemius . . . . . . . 119 5. Das Imperium des Erzählers, die Republik des Lesers. Die Geschichtklitterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 5.1. Berufungen, Zitate, Anspielungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 5.2. Mythologische und historische Exempel, Fabeln und Parabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 5.3. Die Autoren-, Titel- und Exempel-Listen . . . . . . . . . . . . . . . 203 6. Titel ohne Texte. Der Catalogus catalogorum . . . . . . . . . . . . . . . . 231 7. Die Wissensbereiche der idealen Leser Fischarts . . . . . . . . . . . . . . 267 Katalog der Berufungen, Zitate und Anspielungen in der Geschichtklitterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289 I. Die griechischen und römischen Klassiker und spätantiken Schriftsteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291 II. Bibel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 III. Mittelalterliche Schriftsteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324 IV. Autoren der Renaissance und zeitgenössische Schriftsteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337 V. Deutschsprachige Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376 VI Die Exempel in der Geschichtklitterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392 I. Onyme Exempel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392 II. Aponyme Exempel, Parabeln und Fabeln . . . . . . . . . . . . . . . 457 Adagien und Sentenzen in der Geschichtklitterung . . . . . . . . . . . . . . . . 481 Liste der realen Autoren und Werke im Catalogus catalogorum . . . . . . 490 Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500 Vorwort Die Ausarbeitung des vorliegenden Buches wurde ermöglicht durch ein zweijäh- riges Habilitanden-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft in den Jahren 1994-1996 und einen Gastaufenthalt als Stipendiat der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel vom März bis Juni 1996. Im Zuge der editorischen Arbeiten an den Sämtlichen Werken (SW) sind etwa ein Drittel der Texte Johann Fischarts in Dateien erfaßt worden, darunter der Text des seit Jahren druckfertigen zweiten Bandes mit dem Eulenspiegel reimenweis. Vom Text der Geschichtklitterung und des Catalogus Catalogorum habe ich selbst eine seitengetreue Datei der Ausgaben von 1590 erstellt. Der Forschungsstelle für Mittlere Deutsche Literatur an der Freien Universität Berlin (Leiter: Hans-Gert Roloff) verdanke ich den Zugang zu der für die Ausgabe der Werke Fischarts zusammengestellten Sammlung von Drucken und der For- schungsliteratur, die in Mikrofilmen und in Kopien Bestandteil der Fischart- Arbeitsstelle sind. Eine durch Gutachterauflagen bedingte Verschiebung des eigentlichen Pro- jektbeginns konnte zwar für die Vertiefung der Ermittlungsarbeiten genutzt werden, jedoch um den Preis eines verzögerten Qualifikationserwerbs und Investition von Lebenszeit, die auch anderweitig hätte genutzt werden können. Zuspruch in Verfolgung des Themas habe ich von vielen hier Ungenannten bekommen, konkret verwertbare Hilfen waren bei einer so nicht erwartbaren terra incognita selten. Zu danken habe ich Frank-Rutger Hausmann (Freiburg i.Br.) für die Überlassung der Daten-Fassung seiner Bibliographie der deutschen Übersetzungen aus dem Italienischen (1992), die mir das Auffinden von einigen Autoren, Übersetzern, Werken und Drucken erheblich erleichtert hat, Heinz- Günther Schmitz (Kiel) für die Kopie des Claus Narr 1572 und weitere Aus- künfte, Jan-Dirk Müller für seine Hinweise auf Fechttermini und die kritische Durchsicht des Katalogsteils, Elke Bauer und Jutta Greiwe (Osnabrück) für die Identifikation mehrerer entlegener Autoren. Besonderer Dank gilt den Gutachtern im Habilitationsverfahren: Hans-Gert Roloff (Berlin), Wilhelm Kühlmann (Heidelberg) und Alberto Martino (Wien), deren Anregungen und Korrekturvorschläge nach Möglichkeit umgesetzt, doch nicht in Gänze berücksichtigt wurden. Für nicht erfüllte Desiderate stehe ich ein. Meine Frau, Sabine Heimann-Seelbach, hat mich davon überzeugt, daß zahlrei- che Stellen, an denen der polemische Stil Fischarts auf mich abzufärben begann, bei sachlicher Diktion überzeugender wirkten. Sie hat mich jedoch auch be- stärkt, bei den essentiellen Aussagen gegenüber Wünschen Dritter standhaft zu bleiben. Aelian (Varia historia 14.8) bietet hierfür das Exempel des Polyclitus, der zwei Skulpturen desselben Sujets angefertigt hatte: eine nach den Regeln seiner Kunst, die andere unter Berücksichtigung und Ausführung sämtlicher Kritikerwünsche. Zu danken habe ich den gutachtenden Herausgebern einer VIII angesehenen Reihe für ihre sorgfältige Durchsicht des Manuskripts. Daß die Arbeit über den idealen Leser Johann Fischarts letztlich an einem anderen, für die Fischart-Philologie jedoch traditionsreichen Ort, in den Beiheften zum Euphorion, erscheinen kann, verdanke ich dem Interesse und Wohlwollen des Herausgebers der Zeitschrift, Wolfgang Adam. Das Buch widme ich meinen Söhnen Karl und Martin. Münster, im März 2000 Literaturverzeichnis DasVerzeichnisenthältdieöfterzuRategezogenenmodernenTextausgabenderQuellentexte und Forschungsliteratur; die zeitgenössischen und älteren Drucke der Leser-Quellen sind vollständig im Katalogteil (unten, S. 289 ff.) aufgeführt. Aesop (Ü. Schnur): In: Fabeln der Antike. Übersetzt von Harry C. Schnur. München 1978. Alberus, Erasmus: Die Fabeln. Die erweiterte Ausgabe von 1550 mit Kommentar sowie die Erstfassung von1534. Hrsg.von WolfgangHarmsund HerfriedVögel inVerbindungmit Ludger Liebe. Tübingen 1997 (= Frühe Neuzeit 33) Albrecht von Eyb: Spiegel der Sitten. Hrsg. von Gerhard Klecha. Berlin 1989 (= Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 34) Amadis. Buch 1-6. Reprint 〈Hrsg. von Hans-Gert Roloff〉. Bern etc. 1988 (= Bibliotheca Anastatica Germanica). Anthologia Graeca: The greek Anthology. 3 Vols. Ed. and Transl. by W. R. Paton. London 1960. Apollodor: Apollodorus: The Library. With an English Translation by James George Frazer. 2 Vols. London, New York 1963 (= The Loeb Classical Library) 〈zuerst 1921〉 Aristoteles latinus: Aristotelis opera. ed. Academia regia borussica. Vol. 3. Aristoteles latine interpretibus variis. Berolini 1831. Athenaeus: The Deipnosophist. With an English Translation by Charles Burton Gulick. 7 Vols. Cambridge, London 1961 (= The Loeb Classical Library) Aulus Gellius: Die Attischen Nächte. Übersetzt von Fritz Weiss. 2 Bde. Darmstadt 1992 〈Reprint der Ausgabe Leipzig 1875〉. Bachtin: Rabelais: Bachtin, Michail: Rabelais und sein Welt. Volkskultur als Gegenkultur. Aus dem Russischen von Gabriele Leupold. Hrsg. und mit einem Vorwort versehen von Renate Lachmann. Frankfurt/M. 1987 〈russ. Erstausgabe 1965〉. Bachtin: Ästhetik: Bachtin, Michail: Die Ästhetik des Wortes. Hrsg. und eingeleitet von Rainer Grübel. Aus dem Russischen übersetzt von Rainer Grübel und Sabine Reese. Frankfurt/M. 1979 (= edition suhrkamp 967). Bebel (Wesselski): Heinrich Bebels Schwänke. Zum ersten Male in vollständiger Übertragung hrsg. von Albert Wesselski. 3 Bde. München u. Leipzig 1907. Bebel: Facetien: Heinrich Bebels Facetien. Drei Bücher. Historisch-kritische Ausgabe von Gustav Bebermeyer. Leipzig 1931 (= Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart 276). Ben-Porat, Ziva: A Poetics of Literary Allusion. In: PTL. A Journal of Descriptive Poetics and Theory of Literature 1 (1976), S. 105-128. Besold: Cathalogus Librorum in Eximia Bibliotheca Celeberrimi jurisconsulti Christophori Besoldi. 1648. 〈Hsl. Katalog in der UB Salzburg: M II 366〉 Best, Otto F.: Handbuch literarischer Fachbegriffe. Definitionen und Beispiele. Überarb. u. erw. Ausg. Frankfurt/M. 1982 (zuerst 1972) (= Fischer Taschenbuch 6478). Binder: Thesaurus: Binder, Wilhelm: Novus Thesaurus Adagiorum Latinorum. 2. Ausg. Stuttgart 1866. Boccaccio: De claris mulieribus: Boccaccio, Giovanni: De claris mulieribus. Die großen Frauen. 〈Auswahl.〉 Lateinisch/Deutsch. Ausgewählt, übersetzt und kommentiert von Irene Erfen und Peter Schmitt. Stuttgart 1995 (= Universal-Bibliothek 9341). De claris mulieribus deutsch übersetzt von Stainhöwel. Hrsg. von Karl Drescher. Tübingen 1895. (= Bibliothek des Stuttgarter Literarischen Vereins 205). X Ludus lectoris Bodin: Six livres: Bodin, Jean: Sechs Bücher über den Staat. Übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Bernd Wimmer. 2 Bde. Eingeleitet und hrsg. von P〈eter〉 C〈ornelius〉 Mayer-Tasch. München 1981-1986. Brant: Narrenschiff: Sebastian Brant: Narrenschiff. Hrsg. von Friedrich Zarncke. Darmstadt 1964. 〈Reprint der Ausg. Leipzig 1854〉. Broich/Pfister: Broich, Ulrich / Manfred Pfister (Hrsg.): Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Unter Mitarbeit von Bernd Schulte-Middelich. Tübingen 1985 (= Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 35). Buch der Beispiele: Das Buch der Beispiele der Alten Weisen. Nach Handschriften und Drucken hrsg. von Wilhelm Ludwig Holland. Stuttgart 1860 (= Bibliothek des Litterari- schen Vereins in Stuttgart 56). 〈Reprint Amsterdam 1969〉. Büchmann, Georg: Geflügelte Worte. Der klassische Zitatenschatz. 39. Aufl. Neu bearb. von Winfried Hofmann. Berlin 1993. Caelius Rhodiginus: Ludovici Caelii Rhodigini Lectionum antiquarum Triginta. Frankfurt u. Leipzig 1666. (Zuerst Venedig 1516). Cicero: Cato. Laelius: Marcus Tullius Cicero: Cato der Ältere über das Alter. Laelius über die Freundschaft. Hrsg. von Max Faltner. 2. Aufl. München u. Zürich 1993. Cicero: De officiis: Marcus Tullius Cicero: De officiis. Vom rechten Handeln. Hrsg. u. übers. von Karl Büchner. 3. Aufl. München u. Zürich 1987. Cicero: Orationes. Die politischen Reden. 3 Bde. Lat.-dt. Hrsg., übers. u. erl. von Manfred Fuhrmann. München 1993. Cicero: Tusculanae disputationes: Marcus Tullius Cicero: Gespräche in Tusculum. Lat.-dt. Hrsg. von Olof Gigon. 4. Aufl. München 1979. Defaux: François Rabelais: Gargantua. Édition critique sur le texte de l’édition publiée en 1535 à Lyon par François Juste. Introduction, Variantes et notes par Gérard Defaux. 2ieme éd. revue et augmenté. Paris 1994 (= Le livre de poche 701. Bibliothèque classi- que). Dicke/Grubmüller: Dicke, Gerd, Klaus Grubmüller: Die Fabeln des Mittelalters und der FrühenNeuzeit.EinKatalogderdeutschenVersionenundihrerlateinischenEntsprechun- gen. München 1987 (= Münstersche Mittelalter-Schriften). DiogenesLaertius:LebenundMeinungenberühmterPhilosophen.Übersetztunderläutertvon Otto Apelt. 3. Aufl. Hamburg 1990. Draesner: Wege: Draesner, Ulrike: Wege durch erzählte Welten. Intertextuelle Verweise als Mittel der Bedeutungskonstitution in Wolframs ‘Parzival’. Frankfurt/M. etc. 1993 (= Mi- krokosmos 36) DWB: Grimm, Jakob und Grimm, Wilhelm (Begr.): Deutsches Wörterbuch. 32 Bde. Leipzig 1854-1961. 〈Reprint München 1984〉. Neubearbeitung: Deutsches Wörterbuch. Leipzig 1965 ff. Eco: Lector in fabula: Eco, Umberto: Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. Aus dem Italienischen von Heinz G. Held. München 1990. Emblematum Tyrocinia: s. Holtzwart. Englert/Bolte (1927/28): Englert, A〈nton〉 und J〈ohannes〉 Bolte: Volksschwänke bei Fischart. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde 37/38 (1927/28), S. 105-107. Eov s. Epistolae obscurorum virorum Epistolae obscurorum virorum. Hrsg. von Aloys Bömer. 2 Bde. Heidelberg 1924. 〈Reprint in 1 Bd. Aalen 1978〉. Erasmus: Adagia: Erasmus von Rotterdam, Desiderius: Adagiorum chiliades quatuor. Basel 1574. ErasmusvonRotterdam:Adagia.Lateinisch/Deutsch.Auswahl,Übersetzungund Anm. von Anton J. Gail. Stuttgart 1983 (= Universal-Bibliothek 7918). Exempel und Exempelsammlungen. Hrsg. von Walter Haug und Burghart Wachinger. Tübin- gen 1991 (= Fortuna vitrea 2). Literaturverzeichnis XI Finkenritter: Der Finckenritter. Text 〈der Ausg. ca. 1560〉 und Untersuchung. 〈Hrsg. von〉 Joachim Knape. In: Philobiblon 35 (1991), H. 2, S. 97-148 〈Text: S. 134-144〉 Fischart SW: Johann Fischart. Sämtliche Werke. Hrsg. von Hans-Gert Roloff, Ulrich Seel- bach, W. Eckehart Spengler. Bd. 1 ff. Bern etc. 1993 (= Berliner Ausgaben). 〈ab Bd. 2: Stuttgart-Bad Cannstadt〉. Fischart: Bienenkorb 1586: 〈Fischart, Johann:〉 Binenkorb. Christlingen: Ursino Gottgwinn 1586. 〈Göttingen SUB: 8° Th.Polem. 316/14〉. Fischart: Catalogus: Fischart, Johann: Catalogus Catalogorum perpetuo durabilis (1590). Mit Einleitung und Erläuterungen hrsg. von Michael Schilling. Tübingen 1993 (= Neudrucke deutscher Literaturwerke. NF 46). Fischart: Eulenspiegel reimenweis: Fischart, Johann: Eulenspiegel reimenweis. Bearb. von Ulrich Seelbach u. W. Eckehart Spengler. Stuttgart-Bad Cannstadt (= Fischart SW 2) im Druck. Fischart: Flöhhatz: Johann Fischart: Flöh Hatz, Weiber Tratz. Hrsg. von Alois Haas. Stuttgart 1967 (= Universalbibliothek 1656). Fischart: Geschichtklitterung (1590): 〈Fischart, Johann:〉 Affentheurlich Naupengeheurliche Geschichtklitterung. Grensing im Gänsserich 1590. Zitiert nach der Original-Seiten- zählung mit Angabe der Zeile. Benutzt werden kann neben Exemplaren der Original- ausgabe jede kritische Ausgabe: in den Ausgaben von Alsleben und Schnabel ist diese Zählung in Klammern angegeben. Eine TUSTEP-Version der Ausg. 1590 kann inter- essierten Forschern in absehbarer Zeit zugänglich gemacht werden (mit den Inhalten der Bände 1-3 u. 6 der SW). Hrsg. von A〈lbert〉 Alsleben. Synoptischer Abdruck der Be- arbeitungen von 1575, 1582 und 1590. Halle a.S. 1891 (= Neudrucke deutscher Literatur- werke des XVI. und XVII. Jahrhunderts 65-71). Neu hrsg. von Hildegard Schnabel. Halle a.S. 1969 (= Neudrucke deutscher Literaturwerke 65-69). Franck: Chronica (1536): Franck, Sebastian: Chronica, Zeytbuch vnd geschichtbibel. Ulm 1536 〈Reprint Darmstadt 1969〉 Franck: Sprichwörter: Franck, Sebastian: Sprichwörter 〈Frankfurt/Main 1541〉. In: Sebastian Franck. Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe mit Kommentar. Bd. 11. Textredaktion Peter Klaus Knauer. Bern etc. 1993 (= Berliner Ausgaben) Der Kommentarband ist noch nicht erschienen. Franck: Weltbuch (1542): Weltbuch, spiegel vnd bildtnis des gantzen Erdtbodens. 1534. 2. Ausgabe 1542. Frey: Gartengesellschaft: Frey, Jakob: Gartengesellschaft (1556). Hrsg. von Johannes Bolte. Tübingen 1896 (= Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart 209). GARG s. Rabelais: Oeuvres (Gargantua). Gartner, Andreas: Proverbialia dicteria. Teutsche Sprichwörter. Frankfurt/Main 1572 (mit einem Anhang: Auszüge aus der ‘Schola Salernitana’). De generibus ebriosorum, et ebrietate vitanda. 〈Helius Eobanus Hessus u.a.〉 Cui adiecimus De meretricum in suos amatores, & concubinarum in sacerdotes fide: quaestiones salibus & facetijs plenae, laxandi animi, iocique suscitandi causa, nuper editae. 1557. Genette, Gerard: Paratexte. Frankfurt, New York 1992. Geßner, Konrad 〈Gesner, Conradus〉: Bibliotheca instituta et collecta ... (Zürich 1583). Leiden 1980. 10 Mikrofiches (= Reformed Protestantism 780). GKL s. Fischart: Geschichtklitterung (1590) Goedeke, Karl: Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen. 2. Aufl. Bd. 1. Bd. 2. Dresden 1884. 1886. Goetze 1904: Götze, Alfred: Eine Quelle Fischarts. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 29 (1904), S. 363-367. Goltwurm, Caspar: Wunderwerck vnd Wunderzeichen Buch. 1557 〈Ex. Wolfenbüttel HAB: Alvensl. El 223 8° (2)〉. XII Ludus lectoris Gotzkowsky, Bodo: ‘Volksbücher’. Prosaromane, Renaissancenovellen, Versdichtungen und Schwankbücher. Bibliographie der deutschen Drucke. 2 Tle. Baden-Baden 1991-1994 (= Bibliotheca bibliographica Aureliana 125. 142.). Grimm: Dt. Sagen: Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. 2 Bde. in einem Bd. (Nach der 3. Aufl. von 1891). Darmstadt 1981. Hain, Ludwig: Repertorium bibliographicum, in quo libri omnes ab arte typographica inventa usque ad annum MD typis expressi ... recensentur. 2 Bde. Stuttgart 1826–1891. Reprint: Mailand 1948–1950. Supplement. By W〈alter〉 A〈rthur〉 Copinger. Mailand 1950. Hauffen (1908): Hauffen, Adolf: Neue Fischart-Studien. Leipzig, Wien 1908 (= Euphorion Erg.-H. 7). Hauffen Ed.: Hauffen, Adolf (Hrsg.): Johann Fischarts Werke. Eine Auswahl. 3 Tle. Stuttgart 〈1895. 1893. 1894〉 (= Deutsche National-Litteratur 18, I-III). Hauffen (1899): Hauffen, Adolf: Fischart-Studien V. Der Antimachiavell. In: Euphorion 6 (1899), S. 663-679. Hauffen:Literaturbild(1921-1922):Hauffen,Adolf:JohannFischart.EinLiteraturbildausder Zeit der Gegenreformation. 2 Bde. Berlin u. Leipzig 1921-1922. Hausmann, Frank-Rutger: Bibliographie der deutschen Übersetzungen aus dem Italienischen von den Anfängen bis zum Barock (ca. 1470 bis 1730). 2 Bde. Tübingen 1992. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770. 〈Reprint Darmstadt 1967. 1986〉 Heldenbuch. Nach dem ältesten Druck 〈Straßburg, ca. 1483〉 hrsg. von Joachim Heinzle. I: Abbildungsband. Göppingen 1981 (= Litterae 75/I). Hempel, Hermann: Lateinischer Sentenzen- und Sprichwörterschatz. 2. Ausg. Bremen 1890. Henkel/Schöne: Henkel, Arthur und Albrecht Schöne: Handbuch zur Sinnbildkunst des XVI. und XVII. Jahrhunderts. Stuttgart 1967. 〈Reprint (mit Kürzungen): Stuttgart 1996〉. Holenstein, Pia: Der Ehediskurs der Renaissance in Fischarts ‘Geschichtklitterung’. Kritische Lektüre des fünften Kapitels. Bern etc. 1991 (= Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700. Bd. 10). Holthuis: Intertextualität: Holthuis, Susanne: Intertextualität. Aspekte einer rezeptionsorien- tierten Konzeption. Tübingen 1993 (= Stauffenburg Colloquium 28). Holtzwart: Emblematum Tyrocinia: Holtzwart, Matthias: Emblematum Tyrocinia. Mit einem Vorwort über Ursprung, Gebrauch und Nutz der Emblematen von Johann Fischart und 72 Holzschnitten von Tobias Stimmer. Hrsg. von Peter von Düffel und Klaus Schmidt. Stuttgart 1968 (= Universalbibliothek 8555-8557). Homer: Ilias. Gr. u. dt. Übertragen von Hans Rupé. 8. Aufl. München, Zürich 1983. Ilias (latina). 1572 s. Katalog I. Homer: Odyssee. Gr. u. dt. Übertragung von Anton Weiher. 8. Aufl. München, Zürich 1986. Hondorff: PE: Hondorff, Andreas: Promptuarium exemplorum. Historien und Exempelbuch. Frankfurt/M. 1572. Horaz: Oden und Epoden. Lat. u. dt. Übersetzt von Christan Friedrich Karl Herzlieb und Johann Peter Uz. Eingel. u. bearb. v. Walther Killy u. Ernst A. Schmid. Zürich, München 1981. Satiren und Briefe. Lat. u. dt. Eingel. u. übers. von Rudolf Helm. Zürich, Stuttgart 1962. Hygin: Hygini Fabulae. Ed. Peter K. Marshall. Stuttgart, Leipzig 1993. Iser: Der implizite Leser: Iser, Wolfgang: Der implizite Leser. Kommunikationsformen des Romans von Bunyan bis Beckett. München 1972 (= UTB 163). Iser: Der Akt des Lesens: Iser, Wolfgang: Der Akt des Lesens. Theorie ästhetischer Wirkung. 4. Aufl. München 1994 (zuerst 1976). Jauß: Hans Robert Jauß: Der Leser als Instanz einer neuen Geschichte der Literatur. In: Poetica 7 (1985), S. 325-344 Literaturverzeichnis XIII Jöcher, Christian Gottlieb: Allgemeines Gelehrten-Lexikon. 4 Bde. 1750–1751. Fortsetzun- gen und Ergänzungen von Johann Christoph Adelung u. Heinrich Wilhelm Rotermund. 7 Bde. 1784–1897. Kestner: Med. Lexikon: Kestner, Christian Wilhelm: Medicinisches Gelehrten-Lexicon. Jena 1740. 〈Reprint Hildesheim 1971〉. Kirchhof: Wendunmuth: Kirchhof, Hans Wilhelm: Wendunmuth. Hrsg. von Hermann Öster- ley. Tübingen 1869 (= Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart 95). 〈Reprint Hildesheim 1980〉. Kristeva: Kristeva, Julia: Σημειωτι η. Recherches pour une sémanalyse. Paris: Éditions du Seuil 1969 (= Collection Tel Quel). Kühlmann (1993): Kühlmann, Wilhelm: Johann Fischart. In: Deutsche Dichter der frühen Neuzeit (1450-1600). Ihr Leben und Werk. Hrsg. von Stephan Füssel. Berlin 1993, S. 589-611. Kühlmann/Neuber: Kühlmann, Wilhelm/ Wolfgang Neuber (Hrsg.): Intertextualität in der Frühen Neuzeit. Studien zu ihren theoretischen und praktischen Perspektiven. Frankfurt am Main etc. 1994 (= Frühneuzeit-Studien 2). Lachmann: Dialogizität (1982): Lachmann, Renate (Hrsg.): Dialogizität. München 1982 (= Theorie und Geschichte der Literatur und schönen Künste A 1). Lauterbeck, Georgius: Regentenbuch. Aus vielen trefflichen alten vnd newen Historien/ mit sonderm vleis zusammen gezogen ... Leipzig: Jacob Berwalt 1557 〈Münster UB〉 LdAW: Lexikon der Alten Welt. Hrsg. von Carl Andresen u.a. Redaktion Klaus Bartels u. Ludwig Huber. 3 Bde. Zürich, München 1990. 〈Lizenzausg. Augsburg 1994〉. Lefranc s. Rabelais: Oeuvres Leitzmann: Fischartiana:Leitzmann,Albert:Fischartiana.MiteinemAnhang:KasparScheits ‘Reformation der Musica’. Jena 1924 (= Jenaer germanistische Forschungen 6). Lex. d. Renaissance: Lexikon der Renaissance. Hrsg. von Günter Gurst u.a. Leipzig 1989. Lindener, Michael: Schwankbücher: Rastbüchlein und Katzipori. Hrsg. von Kyra Heidemann. 2 Bde. Bern etc. 1991 (= Arbeiten zur Mittleren Deutschen Literatur und Sprache 20). Lycosthenes/Simler 1555: Lycosthenes, Conrad/Josias Simler: Epitome Bibliothecae Conradi Gesneri. Zürich 1555. Reprint in: Geßner, Conrad: Bibliotheca universalis und Appendix. 〈Reprint der Ausgabe 1545, 1550 u. 1555〉. Mit Nachwort von Hans Widmann. Osna- brück: Zeller 1966 (= Millaria 5). Manlius: Loci communes: Manlius, Johannes: Locorum communium Der Erste Theil. Franck- furt am Mayn/ 〈Peter Schmidt in verlegung Sigmund Feyerabend und Simon Hüter〉 1566. Locorum communium, Der Ander Theil. Franckfurt am Mayn/ Anno 1566. Margalits, Eduard: Florilegium proverbiorum universae latinitatis. Budapest 1895. Martial: Epigrams. 〈lat./engl.〉 With an English Translation by Walther C.A. Ker. 2 Vols. London, Cambridge 1961 (= The Loeb Classical Library). Epigramme. 〈dt.〉 Eingelei- tet und im antiken Versmaß übertragen von Rudolf Helm. Zürich, Stuttgart 1957. Melusine: Thüring von Ringoltingen: Melusine. In der Fassung des Buchs der Liebe (1587). Hrsg. von Hans-Gert Roloff. Stuttgart 1969 (= Universal-Bibliothek 1484/85). Meyer: Zitat: Meyer, Herman: Das Zitat in der Erzählkunst. Zur Geschichte und Poetik des europäischen Romans. Stuttgart 1961. Michel: Rabelais: Gargantua. Publié sur le texte définitif établi et annoté par Pierre Michel. Préface de Michel Butor. 〈Paris〉 1978. Montanus: Montanus, Martin: Schwankbücher (1557-1566). Hrsg. von Johannes Bolte. Tübingen 1899 (= Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart 217). Münster: Cosmographie 1550: Münster, Sebastian: Cosmographei. Basel 1550. 〈Reprint Amsterdam 1968〉 Nas: IV. Centurie: Nas, Johannes: Quarta Centuria, Das ist/ Das vierdt hundert der vierfach Euangelischen warheit. Ingolstatt: Alexander Weissenhorn 1570. 〈HAB Wolfenbüttel〉

Description:
Hermeneutics, Textual Practice, Hyptertext. In: Plett: Intertextuality (Anm. trifft er noch einmal die Jünger des Aesculap, des Rhazes und des Hippo-.
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.