ebook img

Ulrich Duchrow Gieriges Geld PDF

288 Pages·2013·1.33 MB·German
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Ulrich Duchrow Gieriges Geld

Ulrich Duchrow Gieriges Geld 3377006699__DDuurrcchhrrooww__000011__228888..iinndddd 11 2288..0022..22001133 1111::0055::4444 3377006699__DDuurrcchhrrooww__000011__228888..iinndddd 22 2288..0022..22001133 1111::0055::4455 Ulrich Duchrow Gieriges Geld Auswege aus der Kapitalismusfalle Befreiungstheologische Perspektiven Kösel 3377006699__DDuurrcchhrrooww__000011__228888..iinndddd 33 2288..0022..22001133 1111::0055::4455 Für Ulrike Verlagsgruppe Random House FSC® N001967 Das für dieses Buch verwendete FSC®-zertifi zierte Papier Munken PremiumCream liefert Arctic Paper Munkedals AB, Schweden. Copyright © 2013 Kösel-Verlag, München, in der Verlagsgruppe Random House GmbH Umschlag: Oliver Weiss / oweiss.com Druck und Bindung: GGP Media, GmbH, Pößneck Printed in Germany ISBN 978-3-466-37069-6 Weitere Informationen zu diesem Buch und unserem gesamten lieferbaren Programm fi nden Sie unter www.koesel.de 3377006699__DDuurrcchhrrooww__000011__228888..iinndddd 44 2288..0022..22001133 1111::0055::4455 Inhalt Vorwort 9 Einleitung: »Rechnet sich das für mich?« 10 Teil 1 Strukturelle, kulturelle und persönliche Gier in Antike und Moderne 15 1 Logik, Spiritualität und Strukturen der Geldökonomie 16 Geschichte der Arbeitsteilung und des Geldes 16 Wie das Geld an die Macht kam 23 2 Politik und Kultur in der modernen Geldzivilisation 37 Die Politik der Gierökonomie 37 Was wird aus dem Recht? 43 Die Kultur der Gierökonomie 47 Teil 2 Befreiende Religionen und Philosophien in der Antike 53 1 Die Propheten und die Tora im Alten Israel und in Juda 56 Die Kritik der Propheten 56 Die Tora als Ordnung der Gerechtigkeit 58 3377006699__DDuurrcchhrrooww__000011__228888..iinndddd 55 2288..0022..22001133 1111::0055::4455 2 Die Befreiung von Gier im Buddhismus 64 3 Die Ambivalenz des antiken G riechenlands und des Hellenismus 81 4 Jesusbewegung und Urchristentum 92 Das ausbeuterische Römische Reich 92 Die Umkehrung der Verhältnisse in der ältesten Jesustradition 94 Befreiung von der Gier bei Paulus 95 Der Weg von und nach Galiläa bei Markus 102 Die kleinen Leute und die Reichen in den Aussprüchen Jesu, der »Logienquelle« 105 Gott befreit nach Lukas auch Reiche 108 5 Die Befreiung von Gier im Islam 113 Als Muhammad zum Propheten wurde: Zeithintergrund 113 Reichtum oder ewiges Leben? 114 Die Verwirklichung der islamischen Wirtschaftsordnung 119 Teil 3 Befreiende Theologien und Spiritualität heute 123 1 Christliche Befreiungstheologien weltweit und in der Ökumene 129 Lateinamerika 132 Afrika 143 Asien 157 USA und Europa 165 Weltweite Ökumene 173 2 Befreiungstheologien im Judentum und Islam und befreiende Spiritualität im Buddhismus 182 3377006699__DDuurrcchhrrooww__000011__228888..iinndddd 66 2288..0022..22001133 1111::0055::4455 Jüdische Theologien 182 Muslimische Theologien 185 Bewegungen des engagierten Buddhismus 199 3 Interreligiöse Kritik der von gierigem Geld getriebenen Moderne 205 Konfl ikte in den Religionsgemeinschaften 205 Lebensbeherrscher Geld 212 Teil 4 Handeln in der Krise der westlichen Zivilisation 219 1 Realutopie einer Lebenskultur 223 Ein neues Paradigma: Gemeingut der Menschheit 223 Die Transformation der Geld- und Eigentumsordnung 226 2 Wege zum Leben in gerechten Beziehungen 234 Vom Privateigentum zur Gemeinwohl-Ökonomie 238 Unternehmen in der Gemeinwohl-Ökonomie 241 Vom gierigen zum gemeinwohlorientierten Geld- und Finanzsystem 248 Lebensfähige und demokratische Solidarökonomie von unten 254 Glaubensgemeinschaften für eine neue Kultur des Lebens 257 Literatur 263 Anmerkungen 275 3377006699__DDuurrcchhrrooww__000011__228888..iinndddd 77 2288..0022..22001133 1111::0055::4455 3377006699__DDuurrcchhrrooww__000011__228888..iinndddd 88 2288..0022..22001133 1111::0055::4455 Vorwort Die Krise im globalen Norden ist in aller Munde. Leiden ist der laute Schrei der Milliarde hungernder und sterbender Menschen im globalen Süden sowie der stumme Schrei der Erde – beide vom globalen Norden überhört. Wie hängen Krise und Leiden mitei- nander zusammen? Gibt es gemeinsame Ursachen für beide und vielleicht Auswege? Die Mehrzahl der Erdbevölkerung gehört ei- ner der abrahamischen Religionen (Judentum, Christentum, Is- lam) oder dem Buddhismus an. Was haben diese mit den Ursachen von Krise und Leiden, was mit den Auswegen zu tun? Diese Fra- gen eröffnen spannende historische und aktuelle Perspektiven. Sie beschäftigen mich seit Jahren. Das ist offenbar der Grund, warum Michaela Breit vom Kösel- Verlag anfragte, ob ich dazu ein Buch schreiben könnte. Ich danke ihr für diese Initiative, denn sonst hätte ich es nicht geschrieben, weil genug Worte gesprochen und Bücher geschrieben sind. Ei- gentlich liegen die Ursachen und Auswege für Krise und Leiden seit Langem für alle, die sehen wollen, offen zutage. Was fehlt, ist die Tat, vor allem die politische Tat. Dass sie nach wie vor im Wes- ten nicht geschieht, ist lebensgefährlich für Menschheit und Erde. Aber immer mehr Menschen wachen auf, werden wütend, melden sich zu Wort und beginnen zu handeln. Sie zu stärken und weitere für einen Aufstand von unten zu gewinnen will dieses Buch versu- chen. Vor allem: Wenn auch nur eine wachsende Minderheit in den Glaubensgemeinschaften sich auf ihre Quellen zurückbesin- nen und an der Seite der geschundenen Menschen und Erde han- deln würde, sähe die Welt schon morgen anders aus. Das Buch ist Ulrike Duchrow gewidmet – als kleines Zeichen mei- nes großen Dankes für fünfzig Jahre gemeinsamen Lebens, auch für unbestechlich kritische Begleitung meiner Arbeiten. Heidelberg, am 9. November 2012 Ulrich Duchrow 9 3377006699__DDuurrcchhrrooww__000011__228888..iinndddd 99 2288..0022..22001133 1111::0055::4455 Einleitung: »Rechnet sich das für mich?« »Rechnet sich das für mich?« Das ist die übliche Frage, die sich die allermeisten Menschen bei jeder kleinen und großen Entschei- dung stellen. »Die gierigen Banker sind schuld« ist die übliche Antwort, die die gleichen Menschen geben, wenn sie gefragt wer- den, warum es heute große Finanz- und Wirtschaftskrisen gibt. Beide Aussagen sind aber nur die zwei Seiten derselben Medaille. Die gierigen Banker können nur so handeln, weil die Mehrheit in der gleichen Logik und im gleichen Geist mitmacht und weil sich diese Logik über die Jahrhunderte in Institutionen und Strukturen verfestigt hat. Gleichzeitig mit der Frage nach den Strukturen geht es also um das Denken, Verhalten und um die Spiritualität, die das Ganze steuert. Strukturen, Denken, Praxis und Spiritualität sind eingebettet in das, was wir Zivilisation und Kultur nennen. Die heute herrschende Zivilisation ist globalisiert, d. h. sie ging aus von Europa, wurde aber im Lauf der letzten fünf Jahrhunderte im Zuge von Kolonialismus und Neokolonialismus in der ganzen Welt durchgesetzt. Es gibt keine nicht-westliche Kultur, die nicht davon berührt wäre. Allerdings befi ndet sich die westliche Zivilisation in einer tiefen Krise. Die Spitze des Eisbergs ist die Wirtschafts- und Finanzkrise. Gleichzeitig stehen wir einer dramatischen Umweltkrise, Ernäh- rungskrise, Energiekrise und sozialen Krise gegenüber. Sollten sich das herrschende Wirtschaftssystem und die Politik, die es durchsetzt, einfach auf die gleiche Art und Weise fortsetzen, ist das Leben der Menschheit und aller Lebewesen der Erde in Gefahr. Irreversible Schäden des Klimas sind bereits eingetreten und wei- tere hochgefährliche werden unvermeidbar sein, wenn bis 2020 keine grundsätzlichen Veränderungen in Produktion und Konsum 10 3377006699__DDuurrcchhrrooww__000011__228888..iinndddd 1100 2288..0022..22001133 1111::0055::4466

Description:
Erfindung der doppelten Buchführung in den oberitalienischen Bank- athenischen Politikers Solon im Jahr 594 v.u.Z. Damals hatten of- fenbar viele Bauern nicht nur Das Transzendente, Allah, ist ewig Akbar (»größer als«).
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.