ebook img

Übungsprogramm Wirtschafts- und Bevölkerungsstatistik PDF

218 Pages·1985·4.613 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Übungsprogramm Wirtschafts- und Bevölkerungsstatistik

Abels/Degen Ubungsprogramm Wirtschafts- und Bevolkerungsstatistik Basiswissen Statistik fUr Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Helmut Reichardt Statistische Methodenlehre fUr Wirtschaftswissenschaftler, 6. Auflage Dr. Agnes Reichardt Obungsprogramm zur Statistischen Methodenlehre, 2. Auflage Dr. Heiner Abels Wirtschafts- und Bevolkerungsstatistik, 2. Auflage Dr. Heiner Abels und Dr. Horst Degen Obungsprogramm Wirtschafts- und Bevolkerungsstatistik, 2. Auflage Heiner Abels/Horst Degen Übungsprogramm Wirtschafts- und Bevölkerungsstatistik 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Abels, Heiner: Übungsprogramm Wirtschafts- und Bevölkerungs statistik I Heiner Abels ; Horst Degen. - 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl - Wiesbaden : Gabler, 1985. I. Aull u. d. T.: Abels, Heiner: Übungsprogramm Wirtschaftsstatistik NE: Degen, Horst: I. Aunage 1978 2. Aunage 1985 ISBN 978-3-409-27062-5 ISBN 978-3-322-89300-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-89300-0 © Springer Fachmedien Wiesbaden 1985 Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, 1985 Alle Rechte vorbehalten. Auch die fotomechanische Vervielfaltigung des Werkes (Fotokopie, Mikrokopie) oder von Teilen daraus bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Inhaltsverzeichnis Vorwort ................................................ 7 Zum Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 9 Kapitel im oberen Buchteil 1. Methodische Grundlagen I (sachliche und ortliche Beschreibung) . . . . . .. 10 2. Methodische Grundlagen II (zeitliche Beschreibung) ......... +0 3. Amtliche Statistik in der Bundesrepublik Deutschland ............ " 71 4. Produktionsentwicklung .................................. 112 5. Nachfrageentwicklung ................................... 151 6. Bev61kerungs-, Erwerbstiitigen- und Arbeitslosenentwicklung ........ 107 Kapitel im unteren Bucbteil 7. Einkommensentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 10 8. Produktivitiitsentwicklung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 37 9. AuBenhandelsentwicklung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 53 10. Preisentwicklung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 91 11. Monetiire Entwicklung ................................... 132 12. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen fUr die Bundesrepublik Deutschland ............................... 148 Einfiihrende Lehrbiicher . . . 205 Register ................................................ 206 5 Vorwort Es existieren zur Zeit eine Reihe von deutschsprachigen Aufgabensammlungen bzw. Obungsprogrammen zur ,Statistischen Methodenlehre'. Dagegen fehlt ein entspre chendes Angebot fUr die ,Wirtschafts- und Bevolkerungsstatistik'. Diese Lucke soli das hier vorgelegte Obungsprogramm schliel3en, das sich in erster Linie an den Studenten richtet. Ein derartiger Text kann mit unterschiedlichen Intentionen be nutzt werden: I. VOrlesungsbegleitendes Durchrechnen von Obungsaufgaben, 2. Studium von Fragen und Antworten (ohne Durchrechnen) als Lehrbuchersatz oder -erganzung, 3. Priifungsvorbereitung (Kennenlernen des Niveaus der Fragen und des personli- chen Zeitbedarfs), 4. Nachschlagen von Beispielen zur Beseitigung von Unklarheiten. Da entsprechend diesen vier Verwendungsmoglichkeiten von unterschiedlichen Konzeptionen eines Obungsprogramms auszugehen ist, wurde der folgende Kom promil3 geschlossen. Die wesentlichen Aspekte aller vier Fonnen werden im Obungsprogramm gleichzei tig berucksichtigt. Das heil3t im einzelnen: ad 1. Der Aufbau der Sammlung soli mit der typischen Gliederung einer wirtschafts und bevolkerungsstatistischen Vorlesung korrespondieren, wie z. B.: die Darstellung der ben6tigten statistischen Methoden (Mittelwerte, Streuungs mal3e, Indexzahlen), das Sachgebiet der amtlichen Statistik in der Bundesrepu blik Deutschland, der Gegenstand der wichtigsten Teilbereiche (Preise, Nach frage, Produktion, Erwerbstiitigkeit, Einkommen, Produktivitiit, Auf3enhan del usw.) und die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen. ad 2. Jeder Bereich oder jedes Kapitel soli uber das zugehorige Basiswissen voll stiindlg, wenn auch nicht unbedingt erschopfend infonnieren. Hinweise (mit Angabe von Seitenzahlen) auf vorbereitende und weiterfUhrende Literatur werden fallweise im Rahmen der Losungen gegeben. Die einzelnen Kapitel sollen so gegliedert sein, dal3 Rechenaufgaben auf Infonnationstrageraufgaben aufbauen und sich daran Interpretationsaufgaben sowie Wiederholungsfragen anschlief3en. ad 3: In jedem Kapitel sollen gegen Ende Rechen- und Interpretationsaufgaben gestellt werden, die komplizierter und umfangreicher sind und als Prufungs aufgaben aufgefal3t werden k6nnen. Das Niveau dieser Aufgaben wurde festgelegt nach Durchsicht von Prufungsklausuren der letzten Jahre verschie dener Universitiiten in der Bundesrepublik Deutschland. ad 4: Ein Stichwortverzeichnis soli auf Einzelaufgaben oder Aufgabengruppen verweisen, in denen der angesprochene Begriff behandelt wird. Ais Konse quenz hieraus soli einer gro13eren Anzahl kurzer, in sich abgeschlossener Aufgaben der Vorzug gegeben werden gegenuber umfangreicheren, im Zahlen material miteinander verbundenen Aufgaben. Urn die Motivation und das Interesse der Benutzer moglichst lange wachzuhalten, werden eine Vielzahl unterschiedlicher Aufgabentypen in abwechselnder Foige angeboten wie Freiantwort-, Assoziations-, Erganzungs-, Substitutions-, Identifika tions-, Alternativ-, Antwortauswahl-, Erganzungsauswahl-, Zuordnungs-, U mord nungs-, Interpretations- und Rechenaufgaben. Die beiden ersten Abschnitte uber die benotigten statistischen Methoden beschran ken sich auf die Vennittlung oder Wiederauffrischung der wesentlichen Kenntnisse dreier Gebiete der deskriptiven Statistik: Mittelwerte, Streuungsma13e und Indexzah len. Der letzte Abschnitt uber die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen wurde betont knapp gehalten, da dieser Problemkreis Bestandteil der volkswirtschaftstheo retischen Ausbildung im Grundstudium ist und entsprechende Aufgabensammlun gen vorliegen. Das Zahlenmaterial ist (soweit in der Aufgabenstellung nicht anders vennerkt) den Statistischen Jahrbuchern fUr die Bundesrepublik Deutschland (Iaufende Jahrgange bis 1983) entnommen und kann von interessierten Studenten somit leicht (als Nach schlageubung) kontrolliert werden. Wenn wir auch fur die Fonn und den Inhalt dieses Ubungsprogramms allein verant wortlich sind, so mochten wir doch an dieser Stelle allen Personen danken, die ma13- geblichen Anteil am Zustandekommen dieses Textes haben. Dank schulden wir Herrn Professor Dr. H. Reichardt und den Studentinnen und Studenten unserer Kolloquien zur ,Wirtschafts- und Bevolkerungsstatistik' in den letzten Jahren fur wert volle Hinweise und Ratschlage. Heiner Abels/Horst Degen Zurn Gebrauch Dieses Obungsprogramm zur Wirtschaftsstatistik ist in zwei Teile aufgeteilt: in einen oberen Buchteil und in einen unteren Buchteil. Der obere Buchteil enthillt fortlaufend die Kapitel Ibis 6, der untere Buchteil die Kapitel 7 bis 12. Beide Buchteile sind durch einen deutlichen Trennstrich in der Mille einer jeden Seite voneinander abgegrenzt. Der Benutzer arbeitet demnach entweder ausschliel3lich im oberen Buchteil oder ausschliel3lich im unteren Buchteil, jedoch niemals gleichzeitig in beiden. Fur dieses Konzept sprechen folgende Gesichtspunkte: I. Fragen (F) mit ihren Losungen (L) werden fortlaufend hintereinander angeord net. 2. Frage und zugehorige Losung stehen in keinem Fall auf der jeweils aufgeschlage nen Seite. 3. Der Umfang des Buches ist nicht durch beinahe leere Seiten unnotig vergrol3ert. 1. METIIODISCHE GRUNDLAGEN I (Sachliche und ortliche Beschreibung). Vervollstandigen Sie die Obcrsicht auf der gegenilber liegenden Seite, indem Sie die folgenden Begriffe zu ordnen: - Gliederungszahlen (Quoten), - Wachstum~ratejl. - Me~zahlen, - Gliedzahlen, - Beziehungszahlen, - Erste Differenzen. 7. EINKOMMENSENTWICKLUNG 1m folgenden werden vier Einkommensbegriffspaare (wie etwa: Bruttoeinkommen und Nettoeinkommen) betrachtet. Urn welche Gegenilberstellungen handelt es sich jeweils in den Abschnitten a) bis d), die leicht gekilrzt dem Artikel "Einkommen" von E. Schuster (Handworterbuch der Sozialwissenschaften, Band 3, Stuttgart, Tilbingen und Gottingen 1961, S. S3 ff.) entnommen sind. Erginzen Sie die fehlenden Begriffe an den mit ..... gekennzeichneten Stellen! a) Die Unterscheidung von ..... einkommen und ..... ein kommen ist keine nach Artunterschieden, sondern nach der Bemessung ...... einkommen ist die Gesamtsumme der Einkilnfte, die rechtmi~ig dem Haushalt zustehen, 10

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.