Springer-Lehrbuch · Günter Fandel Michael Lorth Steffen Blaga Übungsbuch zur Produktions- und Kostentheorie Dritte,verbesserte Auflage 123 Prof.Dr.Dr.h.c.GünterFandel Dipl.-Kfm.SteffenBlaga FernUniversitätHagen HandwerkskammerderPfalz FakultätfürWirtschaftswissenschaft AmAltenhof15 Universitätsstraße41 67655Kaiserslautern 58084Hagen [email protected] [email protected] Prof.Dr.MichaelLorth EuropäischeFachhochschule(EUFH) Kaiserstraße6 50321Brühl [email protected] ISBN978-3-540-78507-1 e-ISBN978-3-540-78508-8 DOI10.1007/978-3-540-78508-8 Springer-LehrbuchISSN0937-7433 BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie; detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. ©2008,2005,2004 Springer-VerlagBerlinHeidelberg DiesesWerkisturheberrechtlichgeschützt.DiedadurchbegründetenRechte,insbesonderedieder Übersetzung,desNachdrucks,desVortrags,derEntnahmevonAbbildungenundTabellen,derFunk- sendung,derMikroverfilmungoderderVervielfältigungaufanderenWegenundderSpeicherungin Datenverarbeitungsanlagen,bleiben,auchbeinurauszugsweiserVerwertung,vorbehalten.EineVer- vielfältigungdiesesWerkesodervonTeilendiesesWerkesistauchimEinzelfallnurindenGrenzen dergesetzlichenBestimmungendesUrheberrechtsgesetzesderBundesrepublikDeutschlandvom 9.September1965inderjeweilsgeltendenFassungzulässig.Sieistgrundsätzlichvergütungspflichtig. ZuwiderhandlungenunterliegendenStrafbestimmungendesUrheberrechtsgesetzes. DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerk berechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinne derWarenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervon jedermannbenutztwerdendürften. Herstellung:le-texJelonek,Schmidt&VöcklerGbR,Leipzig Einbandgestaltung:WMXDesignGmbH,Heidelberg GedrucktaufsäurefreiemPapier 987654321 springer.com Für Gabriele, Maren und Katja Vorwort zur dritten Auflage Die zweite Auflage unseres Übungsbuches ist bei den interessierten Lesern wieder auf starke Nachfrage gestoßen. So freuen wir uns, nun die dritte Auflage vorlegen zu können. Die Textanpassungen gegenüber der zweiten Auflage resultieren im Wesentlichen aus der Einarbeitung von Korrekturhinweisen und Verbesserungsvorschlägen, die von unseren Lesern an uns herangetragen wurden und für die wir uns herzlich bedanken. Wir würden uns freuen, wenn auch die dritte Auflage wieder den großen Anklang bei Studierenden und Dozenten fände wie die bisherigen Auflagen. Hagen, Brühl und Kaiserslautern Günter Fandel im Januar 2008 Michael Lorth Steffen Blaga Vorwort zur zweiten Auflage Zu unserer großen Freude ist die erste Auflage des Übungsbuches so gut von „unseren“ Lesern aufgenommen worden, dass wir nach nur einem Jahr nun die zweite Auflage auf den Weg bringen können. Konzeptionell und stilistisch ist die zweite der ersten Auflage treu geblieben, wurde doch gerade der Ansatz des Buches, produktions- und kostentheoretische Fragestellungen gegliedert nach den verschiedenen Klassen von Produktions- modellen in geschlossenen Übungen miteinander zu verknüpfen, in zahlreichen Leserrückmeldungen besonders positiv hervorgehoben. Beibehalten wurde auch das Grundprinzip, zu den ohnehin sehr ausführlich dargestellten Lösungen auch alternative Lösungswege aufzuzeigen und im Rahmen des einen oder anderen VIII Vorwort Exkurses auf angrenzende Problemstellungen oder auch mögliche Irrwege hinzu- weisen. Änderungen finden sich dort, wo wir aufgrund von Leserhinweisen und eigenem Erkennen Korrekturen vorgenommen sowie Lösungswege für ein besseres Verständnis überarbeitet und um zusätzliche Erläuterungen und Abbildungen ergänzt haben. Die bedeutendste Umgestaltung des Buches resultiert jedoch aus der Aufnahme sechs neuer Aufgaben: Kapitel 3 umfasst nunmehr eine zusätzliche Aufgabe zur Effizienz- und Kostenbetrachtung auf der Basis der Aktivitäts- analyse, während Kapitel 4 um insgesamt drei Aufgaben ergänzt wurde: um eine Aufgabe zur Typbestimmung der zugrunde liegenden Produktionsfunktion, ferner um eine weitere Aufgabe zur Verfahrenswahl auf der Grundlage von Kosten- funktionen sowie schließlich um eine Aufgabe, in der die produktions- und kostentheoretischen Zusammenhänge bei den in der betriebswirtschaftlichen Literatur etwas „stiefmütterlich“ behandelten dynamischen substitutionalen Produktionsfunktionen im Fokus stehen. Den verschiedenen Prozesslinien- und Kostenverläufen bei limitationaler Produktionsfunktion und der Verfahrenswahl bei nicht kombinierbaren LEONTIEF-Prozessen sind die beiden neuen Aufgaben des fünften Kapitels gewidmet. Zu dieser zweiten Auflage des Übungsbuches haben wieder viele Personen mit ihrer konstruktiven Kritik und ihren Anregungen beigetragen. Für ihre rege Beteiligung bedanken wir uns vor allem bei den Lesern der ersten Auflage, insbesondere bei Herrn Rolf Baumanns und den Teilnehmern mehrerer Präsenz- veranstaltungen. Weiterhin danken wir Frau Christina Kleine, Frau Eva-Maria Schulte-Loh sowie Herrn Sebastian Stütz für ihre Mithilfe bei der Erstellung und Überarbeitung zahlreicher Abbildungen. Herr Stütz und Frau Heike Raubenheimer haben zudem freundlicherweise Teile des Manuskriptes durchgesehen, wofür wir uns ebenfalls herzlich bei den beiden bedanken. Die Verantwortung für ver- bliebene Fehler tragen selbstverständlich weiterhin die Autoren. Hagen, im März 2005 Günter Fandel Michael Lorth Steffen Blaga Vorwort IX Vorwort zur ersten Auflage „Warum denn dieses Übungsbuch zur Produktions- und Kostentheorie?“, mag sich der eine oder andere Leser dieser Zeilen fragen. Wir gehen damit auf den Wunsch vieler Studierender der Fernuniversität in Hagen ein, für die Prüfungsvorbereitung Übungsmöglichkeiten zu haben, die über das normale Maß studienbegleitender Übungsaufgaben hinausgehen und sich in Problemstellung und Methodik stärker am Niveau von Diplomklausuren orientieren. Wie wir in langjähriger Lehrtätigkeit festgestellt haben, sind es vor allem die produktions- und kostentheoretischen Modelle und Methoden, deren Auswahl und Anwendung in komplexeren produktionswirtschaftlichen Problemstellungen Schwierigkeiten bereiten. Eine der Hauptursachen liegt in der üblicherweise getrennten Einübung produktionstheoretischer und kostentheoretischer Inhalte bzw. Vorgehensweisen, welche wiederum auf die methodische Trennung von mengenorientierter Produktions- und wertorientierter Kostentheorie zurückzu- führen ist. Eine derartige Aufspaltung besitzt im normalen Lehrbetrieb aufgrund der Überschaubarkeit und Abgegrenztheit der Lektionen Vorzüge; wenn allerdings die Auswahl und das Zusammenwirken der verschiedenen Instrumente im Lösungsfindungsprozess aufgezeigt und einstudiert werden sollen, wirkt sie sich nachteilig aus. Nun wird gerade die Fähigkeit, einen ganzen Kanon an Lösungsinstrumenten gezielt aufeinander abgestimmt einsetzen zu können, regel- mäßig durch entsprechend umfangreiche Aufgabenstellungen in Diplomklausuren geprüft. Diese Fähigkeit soll mit Hilfe eines Übungsbuches vermittelt bzw. ver- festigt werden, das – ausgehend von vergleichsweise überschaubaren Problem- stellungen – sukzessive immer umfangreichere Übungsaufgaben bereitstellt. Bei der Umsetzung dieses Vorhabens konnten wir auf einen reichen Fundus an produktions- und kostentheoretischen Aufgabenstellungen zurückgreifen, die in den letzten zehn Jahren an der Fernuniversität im Rahmen der Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre sowie den Zusatzstudiengängen Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure bzw. für Naturwissenschaftler in den Diplomklausuren der (Wahl-)Pflichtfächer Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre eingesetzt wurden. Um den Erfordernissen eines konzeptionell durchdachten Übungsbuches gerecht zu werden, wurden sämtliche in das Buch übernommene Aufgabenstellungen über- X Vorwort arbeitet. Einige Aufgaben wurden neu gegliedert oder miteinander verknüpft, zum Teil erheblich erweitert oder dort, wo didaktisch unzweckmäßige Redundanzen vermieden werden sollten, auch im Umfang reduziert. Darüber hinaus konnten einige inhaltliche Lücken durch eigens für dieses Buch entworfene Aufgaben- stellungen geschlossen werden. Ganz besonderes Augenmerk wurde auf die Ausführlichkeit und die Verständlich- keit der Lösungen gerichtet. Dort, wo es uns sinnvoll erschien, haben wir mehrere (gleichwertige) Lösungswege angegeben oder den einen oder anderen Exkurs eingeschoben. Zahlreiche Abbildungen, deren Erstellung mitunter auch zur Aufgabenstellung gehört, veranschaulichen komplexere Zusammenhänge. Die Verwirklichung eines solchen Buchprojektes wäre nicht ohne die Mitarbeit des gesamten Lehrstuhlteams gelungen. Besonders hervorzuheben sind hier Frau Doris Depner, die die wichtige Aufgabe der redaktionellen Überarbeitung zahl- reicher Dateien und handschriftlicher Vorlagen übernommen hat, sowie Frau Christina Kleine und Frau Eva-Maria Schulte-Loh, die mit viel Engagement und Sorgfalt den Großteil der Abbildungen in eine ansprechende Form gebracht haben. Hierfür gebührt Ihnen unser besonderer Dank. Weiterhin danken wir dem Mentor der Studienzentren in Castrop-Rauxel und Lüdinghausen, Herrn Rolf Baumanns, sowie den Teilnehmern von Präsenzveranstaltungen für ihre hilfreichen Fragen, Kommentare und Anregungen, von denen dieses Buch erheblich profitiert hat. Trotz aller Bemühungen und Sorgfalt lässt es sich bei einer ersten Auflage kaum vermeiden, dass bei der Schlussdurchsicht doch noch einige Fehler unserer Auf- merksamkeit entgangen sind. Für entsprechende Hinweise sowie für jegliche An- regungen oder Kritik sind wir sehr dankbar. Gerne können Sie uns diese auch per E-Mail ([email protected]) zukommen lassen. Hagen, im Januar 2004 Günter Fandel Michael Lorth Steffen Blaga Inhaltsverzeichnis 1 Einführung....................................................................................................1 2 Allgemeine produktions- und kostentheoretische Grundlagen.................5 Aufgabe 2.1 Produktionstheoretische Grundbegriffe zur Charakterisierung von Produktionsfunktionen......................5 Aufgabe 2.2 Eigenschaften von Produktionsfunktionen..........................11 Aufgabe 2.3 Kostenbegriffe.....................................................................14 Aufgabe 2.4 Kosteneinflussgrößen..........................................................17 Aufgabe 2.5 Kostenverläufe.....................................................................21 Aufgabe 2.6 Skalenelastizität homogener Produktionsfunktionen...........23 3 Aktivitätsanalyse.........................................................................................25 Aufgabe 3.1 Grundbegriffe der Aktivitätsanalyse....................................25 Aufgabe 3.2 Nichtumkehrbarkeit bei additiver Technologie...................31 Aufgabe 3.3 Annahmen an und Eigenschaften von Technologien...........33 Aufgabe 3.4 Aussagen zu aktivitätsanalytischen Zusammenhängen.......41 Aufgabe 3.5 Dominanz und Effizienz (I).................................................49 Aufgabe 3.6 Dominanz und Effizienz (II)................................................52 Aufgabe 3.7 Dominanz und Effizienz (III)..............................................55 Aufgabe 3.8 Dominanz und Effizienz (IV)..............................................57 Aufgabe 3.9 Effizienz- und Kostenbetrachtung auf der Basis der Aktivitätsanalyse.................................................................61 XII Inhaltsverzeichnis 4 Analyse substitutionaler Modelle..............................................................65 Aufgabe 4.1 Eigenschaften ertragsgesetzlicher Produktions- funktionen............................................................................65 Aufgabe 4.2 Produktionstheoretische Grundlagen...................................69 Aufgabe 4.3 Additiv-separable Produktionsfunktion (I)..........................74 Aufgabe 4.4 Additiv-separable Produktionsfunktion (II).........................80 Aufgabe 4.5 Typbestimmung einer vorgegebenen Produktions- funktion (I)..........................................................................84 Aufgabe 4.6 Typbestimmung einer vorgegebenen Produktions- funktion (II).........................................................................89 Aufgabe 4.7 Typbestimmung einer vorgegebenen Produktions- funktion (III)........................................................................95 Aufgabe 4.8 Effiziente Substitution.......................................................102 Aufgabe 4.9 Minimalkostenkombination im COBB-DOUGLAS- Produktionsmodell.............................................................108 Aufgabe 4.10 Kostenfunktion bei additiv-separabler Produktions- funktion.............................................................................114 Aufgabe 4.11 Kostenfunktion bei neoklassischer Produktions- funktion.............................................................................124 Aufgabe 4.12 Verfahrenswahl auf der Grundlage von Kosten- funktionen (I).....................................................................130 Aufgabe 4.13 Verfahrenswahl auf der Grundlage von Kosten- funktionen (II)...................................................................135 Aufgabe 4.14 Minimalkostenkombination und Kostenfunktion bei dynamischer Produktionsfunktion.....................................149 5 Analyse limitationaler Modelle mit direktem Input-Output-Bezug.....189 Aufgabe 5.1 Eigenschaften von LEONTIEF-Produktionsfunktionen.......189 Aufgabe 5.2 Prozesslinien und Kostenverläufe bei limitationalen Produktionsfunktionen.......................................................193