RobertPlato ÜbungsbuchzurnumerischenMathematik Robert Plato Übungsbuch zur numerischen Mathematik Aufgaben, Lösungen und Anwendungen 2., überarbeitete Auflage STUDIUM BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinder DeutschenNationalbibliografie;detailliertebibliografischeDatensindimInternetüber <http://dnb.d-nb.de>abrufbar. Dr.RobertPlato FachbereichMathematik UniversitätSiegen Walter-Flex-Straße3 57068Siegen E-Mail:[email protected] 1. Auflage2004 2.,überarbeiteteAuflage2010 AlleRechtevorbehalten ©Vieweg+Teubner |GWVFachverlageGmbH,Wiesbaden2010 Lektorat:UlrikeSchmickler-Hirzebruch|NastassjaVanselow Vieweg+TeubneristTeilderFachverlagsgruppeSpringerScience+BusinessMedia. www.viewegteubner.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung undVerarbeitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.in diesemWerk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im SinnederWarenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddaher vonjedermannbenutztwerdendürften. Umschlaggestaltung:KünkelLopkaMedienentwicklung,Heidelberg GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier. PrintedinGermany ISBN978-3-8348-1212-4 v Vorwort zur zweiten Auflage Für diese Neuauflage habe ichAktualisierungen, Korrekturenund stilistischeÄnde- rungenvorgenommen,außerdemsindeinigeAufgabenunddazugehörigeLösungen hinzugekommen. Frau Schmickler-Hirzebruch und Frau Vanselow vom Verlag Vieweg/Teubner möchte ich für die gewohnt gute Zusammenarbeit und Verbesserungsvorschläge danken. Hinweise zu diesem Lehrbuch erreichen mich nun unter der Email-Adresse [email protected]. Siegen,imDezember 2009 RobertPlato Vorwort zur ersten Auflage In dem vorliegenden Buch werden Übungsaufgaben zur Numerischen Mathematik unddiedazugehörigenLösungswegevorgestellt.Dabeiwerdendiefolgendengrund- legendenThemenbehandelt: (cid:2) Interpolation,schnelleFouriertransformationundIntegration, (cid:2) direkteunditerativeLösunglinearerGleichungssysteme, (cid:2) iterativeVerfahrenfürnichtlineareGleichungssysteme, (cid:2) numerischeLösungvonAnfangs-undRandwertproblemen beigewöhnlichenDifferenzialgleichungen, (cid:2) undEigenwertaufgabenbeiMatrizensowieApproximationstheorie. Die in Vorlesungen oder durch ein Selbststudium erlernten Kenntnisse zu diesen Themen lassensichdurchdiehier vorgestelltenÜbungsaufgaben vertiefen, und die dazugehörigenLösungswegesolleneineLernkontrolleermöglichen. IndemerstenTeildesBuchessinddieÜbungsaufgabenformuliert,darunterauch einigeProgrammieraufgaben. Außerdem werden indiesem erstenTeil nochAnwen- dungenderdiskretenFouriertransformationinderAudio-undBildkompressionvor- gestellt. Im zweiten Teil des Buches finden Sie dann vollständige Lösungen zu den im ersten Teil vorgestellten Übungsaufgaben. Die Ergebnisse zu den Programmierauf- gaben sind allerdings aus Platzgründen zumeist nur teilweise wiedergegeben. Esist noch zu beachten, dass diese numerischen Ergebnisse je nach verwendeter Hard- und Software geringfügigvariieren können. Auf die Angabe der zugehörigen Codes (diemeistendavonsindvonmirinCoderMatlabbeziehungsweiseOctaveerstellt worden) wird ebenfalls aus Platzgründen verzichtet. Diese finden Sie teilweise auf derzudemvorliegendenÜbungsbuchgehörendenWebpage http://www.math.tu-berlin.de/numerik/plato/viewegbuch. vi Vorwort DortwirdaucheineListedereventuell anfallenden KorrekturenzudiesemÜbungs- bucherstellt. Die vorgestellten “theoretischen Übungsaufgaben“ (damit sind alle Aufgaben bis auf die Programmieraufgaben gemeint) sind in erster Linie für Studierende der Mathematik-, Physik-und Informatik-Studiengänge an Universitäten gedacht. Bei ei- nigen der Aufgaben handelt es sich um reine Rechenaufgaben, die auch für andere Studiengänge geeignet sind. Die verwendeten Notationen und Lösungshinweise ori- entierensichandemBuch[26].Allerdingshandeltesweitgehendumstandardisierte Bezeichnungen,sodassdieÜbungsaufgabenundderenLösungenauchgutinBeglei- tungzuandereneinführendenMonografienüberNumerikeinsetzbarseinsollten. Diemeistenderhier vorgestelltenÜbungsaufgabensindvonmir alsbetreuender Assistent in Numerikvorlesungen an der TU Berlin verwendet worden. Einige dieser AufgabenhabeichdabeiausfrüherenLehrveranstaltungen übernommenundstam- men nicht vonmir. Ein paar der indiesem Buch verwendeten Übungsaufgaben sind dann noch an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel entstanden, wo ich in den Jahren2000bis2002Numerikvorlesungengehaltenhabe. Ich möchte abschließend Dipl. Math. Oliver Pfeiffer danken, der das Manuskript gelesen und viele wertvolle Verbesserungsvorschläge gemacht hat. Selbstverständ- lichsindaberalleindiesemÜbungsbuchauftretendeninhaltlichenundstilistischen Mängel mir anzulasten. Dem DFG-Forschungszentrum “Mathematik für Schlüssel- technologien“ (FZT86) in Berlin danke ich für Unterstützung und Frau Schmickler- HirzebruchsowieFrauRußkampvomViewegVerlagfürdieangenehmeZusammen- arbeit. Berlin,imAugust2004 RobertPlato vii Inhaltsverzeichnis Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . v I Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1 Polynominterpolation – Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2 Splinefunktionen– Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 3 DiskreteFouriertransformation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 3.1 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 3.2 DiskreteCosinustransformation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 3.3 Audiokompression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 3.3.1 Audiosignale,Abtastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 3.3.2 Speicherplatzbetrachtungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 3.3.3 AudioaufzeichnunginkomprimierterForm . . . . . . . . . . . . 15 3.3.4 DieDekodierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 3.3.5 MP3-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 3.4 ZweidimensionalediskreteFouriertransformation. . . . . . . . . . . . 18 3.5 ZweidimensionalediskreteCosinustransformation . . . . . . . . . . . 21 3.6 KompressiondigitalerBilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 3.6.1 Speicherplatzbetrachtungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 3.6.2 DasKomprimierungsformatJPEG . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 3.6.3 EinBeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 3.7 KompressiondigitalerVideodateien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 4 LineareGleichungssysteme – Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . 26 5 NichtlineareGleichungssysteme – Aufgaben . . . . . . . . . . . . . 34 6 NumerischeIntegration – Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . 37 7 EinschrittverfahrenfürAnfangswertprobleme – Aufgaben. . . . . . . . 39 8 MehrschrittverfahrenfürAnfangswertprobleme – Aufgaben . . . . . . . 43 9 RandwertproblemebeigewöhnlichenDifferenzialgleichungen– Aufgaben. . 51 10Gesamtschritt-, Einzelschritt-undRelaxationsverfahren zurLösunglinearer Gleichungssysteme – Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 11VerfahrenderkonjugiertenGradienten,undGMRES-Verfahren– Aufgaben . 61 12Eigenwertprobleme – Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 13NumerischeVerfahrenfürEigenwertprobleme – Aufgaben . . . . . . . 66 14Peano-Restglieddarstellung – Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . 69 15Approximationstheorie – Aufgaben. . . . . . . . . . . . . . . . . 71 viii Inhaltsverzeichnis II Lösungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 1 Polynominterpolation – Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 2 Splinefunktionen– Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 3 DiskreteFouriertransformation– Lösungen. . . . . . . . . . . . . . 90 4 LineareGleichungssysteme – Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . 99 5 NichtlineareGleichungssysteme – Lösungen . . . . . . . . . . . . . 120 6 NumerischeIntegration – Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . 127 7 ExpliziteEinschrittverfahrenfürAnfangswertproblemebeigewöhnlichenDif- ferenzialgleichungen– Lösungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 8 Mehrschrittverfahren für Anfangswertprobleme bei gewöhnlichen Differen- zialgleichungen– Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 9 RandwertproblemebeigewöhnlichenDifferentialgleichungen – Lösungen . 159 10Gesamtschritt-, Einzelschritt-undRelaxationsverfahren zurLösunglinearer Gleichungssysteme – Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 11VerfahrenderkonjugiertenGradienten,undGMRES-Verfahren– Lösungen . 185 12Eigenwertprobleme – Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 13NumerischeVerfahrenfürEigenwertprobleme – Lösungen . . . . . . . 196 14Peano-Restglieddarstellung – Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . 203 15Approximationstheorie – Lösungen. . . . . . . . . . . . . . . . . 206 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 1 Teil I Aufgaben 1 Polynominterpolation – Aufgaben Aufgabe1.1. Für drei gegebene Funktionen f;g;h W RN (cid:2) D ! R und einen Häu- fungspunktx(cid:2) 2RN vonD zeigemanFolgendes: (a) f.x/ D O.g.x// für D 3x !x(cid:2) H) f.x/ D O.g.x// für D 3x !x(cid:2). (b) f.x/ D O.g.x// und g.x/ D O.h.x// für D 3x !x(cid:2) H) f.x/ D O.h.x// für D 3x !x(cid:2). (c) O.f.x//O.g.x// D O..f g/.x// für D 3x !x(cid:2). (d) O.O.f.x/// D O.O.f.x/// D O.f.x// für D 3x !x(cid:2). Aufgabe1.2. Man zeige Folgendes: Für gegebene paarweise verschiedene Stützstel- len x0;x1;:::;xn 2 R istdieAbbildung RnC1 ! …n; .f0;f1;:::;fn/> (cid:2) P linear, wobeiP dasjeweiligeInterpolationspolynombezeichnet. Aufgabe1.3(Hermite-Interpolation). Manzeige:Zupaarweiseverschiedenenreellen PZahlen x0;x1;:::;xr sowie nichtnegativen ganzen Zahlen m0;m1;:::;mr 2 N0 mit rjD0mj D nC1 und vorgegebenen Zahlen fj.(cid:2)/ 2 R für (cid:2) D 0;1;:::;mj (cid:3)1 und j D0;1;:::;r existiertgenaueinPolynomP 2…n mitderEigenschaft P.(cid:2)/.xj/ D fj.(cid:2)/ für (cid:2) D 0;1;:::;mj (cid:3)1; j D 0;1;:::;r: Aufgabe1.4. Zu paarweise verschiedenen reellen Zahlen x0;x1;:::;xn weise man fürdieinduziertenlagrangeschenBasispolynomeFolgendesnach: Xn (a) Lk.x/ (cid:4) 1; 8 kD0 Xn < 1 für s D0; (b) Lk.0/xks D : 0 für 1(cid:5)s (cid:5)n; kD0 .(cid:3)1/nx0x1(cid:6)(cid:6)(cid:6)xn für s DnC1: Aufgabe1.5. Gegeben seien n C1 paarweise verschiedene Stützstellen x0;x1;:::; xn.DieStützkoeffizientenbezüglichdererstenmC1Stützstellenx0;x1;:::;xm (mit 0(cid:5)m(cid:5)n)seiendurch Ym (cid:3).m/ D 1 für k D 0;1;:::;m k xk(cid:3)xs sD0 s¤k definiert. P (a) Manweisefürm(cid:7)1dieIdentität m (cid:3).m/ D0nach. kD0 k 2 Kapitel1 Polynominterpolation (b) ManweisefürmD0;1;:::;n(cid:3)1diefolgendeRekursionsbeziehungnach: .m/ (cid:3).mC1/ D (cid:3)k für k D 0;1;:::;m: k xk(cid:3)xmC1 (c) Unter Ausnutzung der in (a) und (b) angegebenen Identitäten formuliere man einen Algorithmus zur Berechnung der Stützkoeffizienten (cid:3).n/ für k D 0;1;:::; k n.AußerdembestimmemandendabeianfallendenRechenaufwand inderForm “anq CO.nq(cid:3)1/arithmetischeOperationen“. Aufgabe1.6. ZunC1Stützstellen x0;x1;:::;xn seiendiezugehörigenStützkoeffi- zientenmit Yn (cid:3)k D xk(cid:3)1 xs für k D 0;1;:::;n sD0 s¤k bezeichnet. Die Stützstellen seien zudem äquidistant gelegen, xj D xj(cid:3)1 C h für j D1;2;:::;n.ManzeigeFolgendes: (a) Esgilt (cid:3)k D .(cid:3)1/khn(cid:3)Šn(cid:2)nk(cid:3) für k D 0;1;:::;n: (b) Esgilt (cid:3)0 D h(cid:3)n; (cid:3)k D (cid:3)(cid:3)k(cid:3)1n(cid:3)kC1 für k D 1;2;:::;n: nŠ k Aufgabe1.7. DieStützstellenx0;x1;:::;xnseienäquidistantgelegen,xj Dxj(cid:3)1Ch für j D 1;2;:::;n. Für zugehörige Stützwerte f0;f1;:::;fn sind die aufsteigenden Differenzen (cid:4)kfj 2RderOrdnungk definiertdurch (cid:4)0fj WD fj; j D0;1;:::;n; (cid:4)kfj WD (cid:4)k(cid:3)1fjC1(cid:3)(cid:4)k(cid:3)1fj; j D 0;1;:::;n(cid:3)k; k D 1;2;:::;n: Man weise nach, dass das Interpolationspolynom P 2 …n zu den Stützpunkten .x0;f0/;.x1;f1/;::: ;.xn;fn/dieDarstellung P.x/ D Xn (cid:4)kŠkhfk0 kY(cid:3)1.x(cid:3)xs/; x 2R; kD0 sD0 besitzt. Aufgabe1.8. ZudendreiStützpunkten.xj;tan2.xj//fürj D0;1;2mitdenStütz- stellen x0 D (cid:5)=6;x1 D (cid:5)=4 und x2 D (cid:5)=3 berechne man unter Verwendung des SchemasvonNevilledaszugehörigeInterpolationspolynom. Aufgaben 3 Aufgabe1.9. Zu gegebenen paarweise verschiedenen Stützstellen x0;x1;:::;xn 2 R und Stützwerten f0;f1;:::;fn 2 R weise man für die zugehörigen dividierten DifferenzenFolgendesnach, Xn ı Yn fŒx0;:::;xn(cid:6) D fk .xk(cid:3)xs/: kD0 sD0 s¤k Aufgabe1.10. (Unabhängigkeit der dividierten Differenzen gegenüber der Anord- nung der Stützpunkte) Seien .x0;f0/;.x1;f1/;::: ;.xn;fn/ 2 R2 und .y0;g0/; .y1;g1/;::: ;.yn;gn/ 2 R2 Stützpunkte mit zugehörigen dividierten Differenzen fŒx0;:::;xn(cid:6)undgŒy0;:::;yn(cid:6).Manzeige:Wenn ¹.xj;fj/ W j D 0;1;:::;nº D ¹.yj;gj/ W j D 0;1;:::;nº (1.1) erfülltist,sogiltfŒx0;:::;xn(cid:6) D gŒy0;:::;yn(cid:6): Aufgabe1.11. ManbestimmeindernewtonschenDarstellungdasInterpolationspo- lynomzudenfolgendenStützpunkten: j 0 1 2 3 4 xj (cid:3)5 (cid:3)2 (cid:3)1 0 1 fj 17 8 21 42 35 ImFolgendenbezeichnet CŒa;b(cid:6)dieMengederstetigenFunktionenf W Œa;b(cid:6) !R, undfürr D1;2;:::bezeichnetCrŒa;b(cid:6)dieMengederr-fachstetigdifferenzierbaren Funktionenf WŒa;b(cid:6)!R. Aufgabe1.12. Man zeige, dass es zu jeder Funktion f 2 CŒa;b(cid:6) und paarweise verschiedenenStützstellenx0;x1;:::;xn 2Œa;b(cid:6)sowiefür">0einPolynomP gibt mit max jP.x/(cid:3)f.x/j (cid:5) "; P.xj/ D f.xj/ für j D 0;1;:::;n: x2Œa;b(cid:3) Aufgabe1.13. Seien '0;'1;:::;'n W CŒa;b(cid:6) ! R lineare Funktionale und V (cid:8) CŒa;b(cid:6)ein.nC1/-dimensionalerlinearerTeilraum. (a) Manzeige,dassdieverallgemeinerteInterpolationsaufgabe bestimme v 2V mit 'j.v/ D 'j.f / für j D 0;1;:::;n (1.2) genaudannfürjedesf 2CŒa;b(cid:6)eindeutiglösbarist,wenndieFunktionf D0nur v D0alsverallgemeinerteInterpolierendebesitzt. (b) Sei die verallgemeinerte Interpolationsaufgabe (1.2) für jedes f 2 CŒa;b(cid:6) ein- deutiglösbarundLn WCŒa;b(cid:6)!VderzugehörigeInterpolationsoperator,dasheißt, Lnf D v. Man weise nach, dass Ln eine lineare Abbildung ist und für f 2 CŒa;b(cid:6) gilt Lnf D f ” f 2V:
Description: