ebook img

Übungsbuch Signale und Systeme PDF

411 Pages·2011·3.65 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Übungsbuch Signale und Systeme

Übungsbuch Signale und Systeme Ottmar Beucher Übungsbuch Signale und Systeme Lösungsband zum Lehrbuch Signale und Systeme – Theorie, Simulation, Anwendung 123 Prof.Dr.OttmarBeucher HochschuleKarlsruhe-TechnikundWirtschaft FakultätMaschinenbauundMechatronik Moltkestr.30 76133Karlsruhe Deutschland [email protected] ZusatzmaterialienfindenSieunterhttp://extras.springer.com/2011/978-3-642-21187-4 ISBN978-3-642-21187-4 e-ISBN978-3-642-21188-1 DOI10.1007/978-3-642-21188-1 SpringerHeidelbergDordrechtLondonNewYork DieDeutscheNationalbibliothek verzeichnet diesePublikation inderDeutschenNationalbibliografie; detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. (cid:2)c Springer-VerlagBerlinHeidelberg2011 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung,derMikroverfilmungoderderVervielfältigungaufanderenWegenundderSpeicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine VervielfältigungdiesesWerkesodervonTeilendiesesWerkesistauchimEinzelfallnurindenGrenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. ZuwiderhandlungenunterliegendenStrafbestimmungendesUrheberrechtsgesetzes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinneder Warenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermann benutztwerdendürften. Einbandentwurf:WMXDesignGmbH,Heidelberg GedrucktaufsäurefreiemPapier SpringeristTeilderFachverlagsgruppeSpringerScience+BusinessMedia(www.springer.com) Vorwort DervorliegendeBandenth(cid:228)ltdieL(cid:246)sungenderimBuchSignaleundSyste- me(cid:150)Theorie,Simulation,Anwendungvorgeschlagenen(cid:220)bungsaufgaben. Die Bearbeitung der (cid:220)bungsaufgaben ist f(cid:252)r das Verst(cid:228)ndnis der im Lehr- buchbesprochenenBegriffeundMethodenessentiell.VieleAufgaben,insbe- sonderediezurstochastischenSignaltheorieundihrerAnwendungen,sind unter Einsatz von MATLAB zu l(cid:246)sen. Die Bearbeitung der Aufgaben mit MATLAB ist sehr zu empfehlen, da nur ein korrektes Verst(cid:228)ndnis der Zu- sammenh(cid:228)nge eine Umsetzung in korrekte lauff(cid:228)hige Programme erlaubt. InsofernistMATLABaucheingutesWerkzeugderSelbstkontrollebeimEr- lernendesStoffes. UmdemLesereineKontrolleseinerbearbeitetenAufgabenzuerm(cid:246)glichen, wurdendieL(cid:246)sungenzuden(cid:220)bungsaufgabenausf(cid:252)hrlichdokumentiert. Jedoch war aufgrund der Vielzahl der Aufgaben eine Auslagerung der L(cid:246)- sungen aus dem Lehrbuch in einen eigenen L(cid:246)sungsband n(cid:246)tig geworden, umdenUmfangdesLehrbuchsineinemvertretbarenMa(cid:223)zuhalten. Aus Gr(cid:252)nden der besseren Lesbarkeit des L(cid:246)sungsbandes und der beque- meren Zuordnung der L(cid:246)sungen zu den (cid:220)bungen, werden die Aufgaben- stellungendesLehrbuchsimvorliegendenWerkwiederholt.Dieserh(cid:246)htne- benbei die Eigenst(cid:228)ndigkeit des L(cid:246)sungsbandes und macht das Buch auch ohnedaszugeh(cid:246)rigeLehrbuchprinzipiellnutzbar. Danksagungen: MeinbesondererDankgiltFrauEvaHestermann-Beyerle undFrauBirgitKollmarvomSpringer-Verlag,diediesesBuchverlagsseitig betreutunddessenVer(cid:246)ffentlichungunterst(cid:252)tzthaben. LandauinderPfalz imMai2011 O.Beucher VI HinweisezumGebrauchdesBuches Hinweise zum Gebrauch des Buches ImFolgendensindeinigeHinweisezusammengestellt,diebestimmteBeson- derheitendesBucheserl(cid:228)uternsollen. Vorkenntnisse: F(cid:252)rdieL(cid:246)sungender(cid:220)bungenKenntnisse vorausgesetzt,diedenInhalten deszugeh(cid:246)rigenLehrbuchsSignaleundSysteme(cid:150)Theorie,Simulation,An- wendungentsprechen. MATLAB-Vorkenntnisse: DerLesersollte (cid:252)ber Kenntnisse dergrundlegenden MATLAB-Befehlever- f(cid:252)genundinderLagesein,dieFunktionsweisevonMATLAB-Programmen zu verstehen. Idealerweise sollte er kleinere Programme selbst schreiben k(cid:246)nnen, um die (cid:220)bungsaufgaben selbstst(cid:228)ndig bearbeiten zu k(cid:246)nnen. Die geforderten MATLAB-Kenntnisse entsprechen (cid:252)blichen Einf(cid:252)hrungen in MATLAB,wiesieetwaimEinf(cid:252)hrungsbuch (cid:132)MATLABundSimulink(cid:147)des Autorszu(cid:2)ndensind. WederimvorliegendenBuchnochimzugeh(cid:246)rigenLehrbuchwirdeineEin- f(cid:252)hrunginMATLABgegeben. Begleitsoftware AlleindemvorliegendenL(cid:246)sungsbandundindemzugeh(cid:246)rigenLehrbuch verwendetenundteilweiseabgedrucktenProgrammesind(cid:252)berdieelektro- nischeSeitedesBuchesaufderHomepagedesSpringer-Verlags http://extras.springer.com/2011/978-3-642-21187-4 verf(cid:252)gbar.DieNamendieserProgrammesindimTextdurchFettdruckher- vorgehobenundderabgedruckteMATLAB-Codeist,miteinemgrauenHin- tergrund unterlegt, vom Flie(cid:223)text abgesetzt. Die Original-Programme sind nat(cid:252)rlich weit ausf(cid:252)hrlicher kommentiert als in den abgedruckten Ausz(cid:252)- gen. UmdemLeserdasAuf(cid:2)ndenderProgrammeimTextzuerleichtern,istam EndedesBucheseinBegleitsoftwareindexabgedruckt. WichtigerHinweiszudenSimulink-Systemen: Die Simulink-Systeme der Begleitsoftware werden im Allgemeinen durch einen im Blockschaltbild integrierten Initialisierungsbutton initialisiert. Durch Dr(cid:252)cken des Buttons wird ein zugeh(cid:246)riges MATLAB-Skript aufge- rufen,welchesdievonSimulink-Systemben(cid:246)tigtenVariablenimMATLAB- Workspacede(cid:2)niert.Anschlie(cid:223)endkanndieSimulationgestartetwerden.Es emp(cid:2)ehltsich,˜nderungenderInitialisierungsvariablennurimWorkspace vorzunehmen, nicht jedoch im Initialisierungsskript, um bei einer sp(cid:228)teren erneutenSimulationdiegleichenVoraussetzungenvorzu(cid:2)nden. L(cid:246)sungsbandzu(cid:132)SignaleundSysteme(cid:147) VII Referenztabellen DerL(cid:246)sungsbandenth(cid:228)ltzweiReferenztabellen,diealsHilfestellungbeider Bearbeitungder(cid:220)bungengedachtsind.ZuBeginndesBuchesisteineTabel- leintegriert,inderdiewichtigstenZusammenh(cid:228)ngeausdemLehrbuch(cid:132)Si- gnale und Systeme (cid:150) Theorie, Simulation, Anwendung(cid:147) zusammengefasst undkomprimiertdargestelltwerden. AmEndedesBuches(cid:2)ndetmanfernereineTabelle,inderdie(cid:220)bungenden darinbehandeltenSachthemenzugeordnetsind.(cid:220)bungenzueineminteres- sierendenThemengebietk(cid:246)nnensoleichterausgew(cid:228)hltwerden. MathematischeFormelnundGleichungen Mathematische Formeln und Gleichungen sind entsprechend ihrer Seite nummeriert.SobedeutetdieReferenzaufGleichung(80.2),dassdieentspre- chende Gleichung auf der Seite 80 zu (cid:2)nden ist und dort die zweite (num- merierte)Gleichungist. Marginalien Besondersschwierige(cid:220)bungsaufgabensindamRandwienebenstehendmit einembesonderenSymbolgekennzeichnet. Das Symbol weist auf besondere Herausforderungen bei der L(cid:246)sung der Aufgabehin. Signale und Systeme - Kurzreferenz IndennachfolgendenTabellenwerdeneinigewichtigeZusammenh(cid:228)ngeaus dem Lehrbuch (cid:132)Signale und Systeme (cid:150) Theorie, Simulation, Anwendung(cid:147) zusammengefasstundkomprimiertdargestellt. Darstellungsformenf(cid:252)rzeitkontinuierlicheSysteme LTI-SystemeSimZeitbereich LTI-SystemeSimBildbereich LTI-SystemeSimFrequenzbereich Differentialgleichungen (cid:220)bertragungsfunktionimBildbereich (cid:220)bertragungsfunktionimBildbereich fallsSystemstabil kXN=0akddtkky(t)=jXM=0bjddtjjx(t) H(s)= PNkMj==00abjkssjk H(j!)=H(s)js=j! P Zustandsraumdarstellungen d s(cid:1)X~(s)=A(cid:1)X~(s)+B(cid:1)U~(s); (cid:0) ~x(t)=A(cid:1)~x(t)+B(cid:1)~u(t); dt y~(t)=C(cid:1)~x(t)+D(cid:1)u~(t) Y~(s)=C(cid:1)X~(s)+D(cid:1)U~(s) (cid:0) EindeutigeCharakterisierungdurchdie EindeutigeCharakterisierungdurchdie EindeutigeCharakterisierungdurch Impulsantworth(t) (cid:220)bertragungsfunktion Frequenzgang undSignalspektren y(t)=x(t)(cid:3)h(t) (x(cid:3)h)(t)=(h(cid:3)x)(t) 1 (cid:14)(cid:0)(cid:15)H(s)(cid:1)X(s) := x((cid:28))h(t(cid:0)(cid:28))d(cid:28) Y(j!)=H(j!)(cid:1)X(j!) (cid:0)Z1 Y(s)=H(s)(cid:1)X(s) Darstellungsformenf(cid:252)rzeitdiskreteSysteme LTI-SystemeSimZeitbereich LTI-SystemeSimBildbereich LTI-SystemeSimFrequenzbereich Differenzengleichungen (cid:220)bertragungsfunktionimBildbereich (cid:220)bertragungsfunktionimBildbereich, fallsSystemstabil kXN=0akyn(cid:0)k=jXM=0bjxn(cid:0)j; H(z)= PNkMj==00abjkzz(cid:0)(cid:0)jk H((cid:10))=H(z)jz=ej(cid:10) PY(z) 8(cid:10)2[(cid:0)(cid:25);(cid:25)]: mit ak;bj2C = X(z) Zustandsraumdarstellungen ~xn+1=A(cid:1)~xn+B(cid:1)u~n z(cid:1)X~(z)=A(cid:1)X~(z)+B(cid:1)U~(z) (cid:0) ~yn=C(cid:1)~xn+D(cid:1)u~n Y~(z)=C(cid:1)X~(z)+D(cid:1)U~(z) (cid:0) EindeutigeCharakterisierungdurchdie EindeutigeCharakterisierungdurchdie EindeutigeCharakterisierungdurch Impulsantworthn (cid:220)bertragungsfunktion FrequenzgangundSignalspektren, normierteFrequenz yn=hn(cid:3)xn= 1 xkhn(cid:0)k (hn(cid:3)xn)n2Z Z!H(z)(cid:1)X(z) Y((cid:10))=H((cid:10))(cid:1)X((cid:10)) k=X(cid:0)1 f ! 1 Y(z)=H(z)(cid:1)X(z) (cid:10)=2(cid:25)fa = fa; fa= T

Description:
Das vorliegende Übungsbuch enthält die Aufgabenstellungen und Lösungen der über 150 Übungsaufgaben, die im Lehrbuch "Signale und Systeme - Theorie, Simulation, Anwendung“ desselben Autors vorgestellt wurden. Der Aufbau des Buches orientiert sich an der Struktur des Lehrbuches. Viele Aufgaben
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.