Springer-Lehrbuch Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Gustav Dieckheuer •• Ubungen und Problemlösungen zur Makroökonomik Zweite, vollständig überarbeitete Auflage mit 24 Abbildungen und 36 Tabellen , Springer Professor Dr. Gustav Dieckheuer Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für industrie wirtschaftliche Forschung Universitätsstraße 14-16 48143 Münster e-mail: [email protected] ISBN 978-3-540-40732-4 ISBN 978-3-642-17013-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-17013-3 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über hup://dnb.ddb.de abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbeson dere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf ander en Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur aus zugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhand lungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. http://www.springer.de © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2004 Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 2004 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: design & production GmbH, Heidelberg SPIN 10952689 43/3130 - 5 4 3 2 1 0 G-edruckt auf säurefreiem Papier Vorwort Dieses Übungsbuch richtet sich insbesondere an Studierende der Wirtschafts wissenschaften, die ihre im Studium erworbenen Kenntnisse zur makroökono mischen Theorie und Politik überprüfen und vertiefen möchten. Das Buch geht in Fragen und Übungsaufgaben auf die grundlegenden Sachgebiete der Makro ökonomik ein, so auf die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, die Einkom mens- und Beschäftigungstheorie, die Geldtheorie und Geldpolitik, die Be schäftigungs-, Lohn- und Arbeitsmarktpolitik, die Inflationstheorie sowie die Konjunkturtheorie und -politik. Die Fragen richten sich detailliert auf viele Details der Makroökonomik und bieten von daher die Möglichkeit, das Ver ständnis sowohl von Teilaspekten als auch von Sachzusammenhängen zu tes ten. Die Übungsaufgaben sind demgegenüber umfassender angelegt und an der Lösung komplexer makroökonomischer Probleme ausgerichtet. Mit ihnen kann der Studierende überprüfen, ob er einerseits das analytische Instrumentarium der Makroökonomik selbst und andererseits die Anwendung der theoretischen Ansätze auf wirtschaftspolitisch relevante Problemstellungen beherrscht. Zu den Übungsaufgaben werden detaillierte Lösungen geliefert, durch die es mög lich ist, nicht nur Kenntnisse zu vertiefen, sondern auch die Fähigkeit zur Erar beitung eigenständiger Lösungswege zu erwerben. Grundlage für das Übungsbuch ist das Lehrbuch "Makroökonomik. Theorie und Politik", das vom selben Autor im Springer Verlag erschienen ist. Die vor liegende zweite Auflage des Übungsbuchs wurde mit Erscheinen der fünften Auflage des Lehrbuchs grundlegend überarbeitet. Die meisten Fragen und Übungsaufgaben wurden im Hinblick auf neuere Entwicklungen in der makro ökonomischen Theorie und Politik auf einen aktuellen Stand gebracht. Über dies geht auch das Übungsbuch eingehender als bisher auf die grundlegenden Phänomene moderner Volkswirtschaften ein, so z. B. auf die ungelösten Ar beitsmarktprobleme und die beschäftigungspolitischen Strategien zu ihrer Be kämpfung. Angesichts der großen Anzahl von Kontrollfragen und Übungsaufgaben waren für das vorliegende Buch umfangreiche Formatierungs- und Korrekturtätigkei ten erforderlich. Diese wären in der kurzen Zeit, die für die Neuauflage zur Verfügung stand, ohne die tatkräftige Hilfe meiner Mitarbeiter am Institut für industriewirtschaftliche Forschung der Universität Münster nicht zu bewältigen gewesen. Ich bin deshalb Philipp Bagus, Stephan Dohrn, Philipp Gerlach, PD Dr. Matthias Göcke, Thomas Köhler, Dr. Stefan Kooths, Holger Löbbert, Eric Ringhut, Karsten Rusche und Ute Stemmann sehr zu Dank verpflichtet. Mein besonderer Dank gilt Marcel Mlakar und David Rahenbrock, die diese Neu auflage mit Rat und Tat begleitet haben. Schließlich danke ich meinem ehema- VI Vorwort ligen Mitarbeiter Dr. Markus Langenfurth und meiner Sekretärin Helga Balzer, die beide an den Arbeiten zur ersten Auflage und damit an wichtigen Grundla gen für diese zweite Auflage mitgewirkt haben. Selbstverständlich bin ich für alle Mängel und Fehler in diesem Übungsbuch allein verantwortlich. Münster, im Juni 2003 Gustav Dieckheuer Inhaltsverzeichnis v Vorwort ............................................................................................................. Symbolverzeichnis ........................................................................................... IX Kapitell Grundlagen der Makroökonomik A. Kontrollfragen ............................................... .............................................. 1 B. Übungsaufgaben .......................................................................................... 3 C. Lösungen ..................................................................................................... 9 Kapitel 2 Güternachfrage und Einkommen A. Kontrollfragen ................. ...... ......................... ........................................... 17 B. Übungsaufgaben ........................................................................................ 21 C. Lösungen ................................................................................................... 27 Kapitel 3 Zinsniveau und Einkommen A. Kontrollfragen ........................................................................................... 35 B. Übungsaufgaben ........................................................................................ 39 C. Lösungen ................................................................................................... 48 Kapitel 4 Preisniveau und Einkommen A. Kontrollfragen ........................................................................................... 57 B. Übungsaufgaben .................................................................... ~ ................... 59 C. Lösungen ................................................................................................... 64 Kapitel 5 Arbeitsma·rkt und Gütermarkt A. Kontrollfragen ........................................................................................... 75 B. Übungsaufgaben ........................................................................................ 78 C. Lösungen ................................................................................................... 88 VIII Inhaltsverzeichnis Kapitel 6 Internationale Makroökonomik A. Kontrollfragen ......................................................................................... 105 B. Übungsaufgaben ...................................................................................... 110 c. Lösungen ................................................................................................. 118 Kapitel 7 Arbeitslosigkeit und Beschäftigungspolitik A. Kontrollfragen ......................................................................................... 131 B. Übungsaufgaben ...................................................................................... 135 c. Lösungen ................................................................................................. 148 Kapitel 8 Inflation und Beschäftigung A. Kontrollfragen ......................................................................................... 169 B. Übungsaufgaben ...................................................................................... 173 c. Lösungen ................................................................................................. 180 Kapitel 9 Konjunkturschwankungen A. Kontrollfragen ......................................................................................... 199 B. Übungsaufgaben ...................................................................................... 202 c. Lösungen ................................................................................................. 208 Literaturverzeichnis ...................................................................................... 220 Symbolverzeichnis Im Foigenden werden nur die häufiger verwendeten Symbole genannt. Symbole, die nur selten verwendet werden, sind im Text erklärt. Einige wenige Symbole stehen fiir zwei verschiedene Größen und für einige Größen werden im Text alternativ zwei Symbole gebraucht; diesbezüglich ist auf die Erklärungen im Text zu achten. A Arbeitsinput S Ersparnisse der privaten Haushalte AO Arbeitsinput bei natürlicher SN Nationale Ersparnisse Arbeitslosigkeit SUB Subventionen AB Außenbeitrag T Abgaben an den Staat; Arbeitszeit in A Arbeitspotenzial Stunden v B Bargeldumlauf TD Direkte Abgaben an den Staat (direkte BO Budgetdefizit des Staates Steuern) BIP Bruttoinlandsprodukt TIN Produktions-und Importabgaben BNE Bruttonationaleinkommen (indirekte Steuern) C Konsumnachfrage der privaten TR Transferzahlungen des Staates Haushalte Ü Übertragungen des Staates CK kurzfristige Konsumnachfrage ÜHA Nettoübertragungen der privaten CL längerfristige Konsumnachfrage Haushalte an das Ausland CS Staatsverbrauch ÜR Überschussreserven 0 Güternachfrage ÜSA Nettoübertragungen des Staates an das OB Devisenbilanzsaldo Ausland E Bankeinlagen V Geldvermögen EX Exportnachfrage VB Saldo der Vermögensübertragungs- FA Finanzierungssaldo des Auslands bilanz FEA Nettofaktoreinkommen aus dem VE Volkseinkommen Ausland WR Währungsreserven FH Finanzierungssaldo der privaten X Güterangebot = Produktionsniveau Haushalte XO Produktionsniveau bei natürlicher FS Finanzierungssaldo des Staates Arbeitslosigkeit FU Finanzierungssaldo der privaten Y Nationaleinkommen Unternehmungen YL Realeinkommen der Arbeitnehmer G Staatsausgaben YP Permanentes Einkommen H Heimische Absorption YV Verfiigbares Einkommen der privaten I,IU Investitionsnachfrage der privaten Haushalte Unternehmungen Z Zinszahlungen des Staates IL Lagerinvestitionen ZB Zahlungsbilanzsaldo IM Irnportnachfrage IS Investitionen des Staates K Nettokapitalverkehr a Arbeitsproduktivität L Geldnachfrage lIq Wechselkurskoeffizient des LB Leistungsbilanzsaldo Außenbeitrags LQ Lohnquote b,by Marginale Investitionsquote M Geldmenge b Zinskoeffizient der j MB Monetäre Basis Investitionsnachfrage MR Mindestreserven C,Cy Marginale Konsurnquote Ov Staatsverschuldung CK kurzfristige Konsumquote P Güterpreisniveau CL langfristige Konsumquote Q Gewinne der Unternehmungen dR Abschreibungssatz R Realkapital g Geldschöpfungsmultiplikator RB Saldo der Restpostenbilanz X Symbolverzeichnis hy Marginale heimische a. Produktionselastizität des Faktors Absorptionsquote Arbeit hA Marginale Absorptionsquote der ClR. Durchschnittlicher Mindestreservesatz Arbeitnehmer <Xo Anteil der Überschussreserven an den h; Zinskoeffizient der heimischen gesamten Einlagen Absorption 13 KapitalkoeffizientlA kzelerator hp Preiskoeffizient der heimischen 138 Bargeldquote Absorption "I Aufschlagsatz auf die hQ Absorptionsquote der Lohnstückkosten Unternehmungen "Iv Verteilungsparameter der i Zinssatz Unternehmungen k; Zinskoeffizient der Geldnachfrage E Elastizität ky Kassenhaltungskoeffizient m,my Marginale Importquote des Inlands Je Kapitalkoeffizient mp Preiskoeffizient des Außenbeitrags J..p Preiskoeffizient in der Lohnfunktion q Realer Wechselkurs Äu Beschäftigungskoeffizient in der r Realer Zinssatz Lohnfunktion u Tatsächliche Arbeitslosenquote Äv Verteilungsparameter in der UO Natürliche Arbeitslosenquote Lohnfunktion v Zinskoeffizient des Kapitalverkehrs J.I. Einkommensmultiplikator VM Umlaufgeschwindigkeit des Geldes 1t Inflationsrate w Realer Lohnsatz t Marginale Steuer-und Abgabenquote vi' Nomineller Lohnsatz u Marginaler Inputkoeffizient der w Nomineller Wechselkurs importierten Vorleistungsgüter Xp Preiskoeffizient des Güterangebots q> Wachstumsrate der autonomen Y; Zinskoeffizient der Güternachfrage Güternachfrage Yp Preiskoeffizient der Gütemachfrage ron Veränderungsrate des Nominallohnsatzes Indizes (hoch-oder tiefgestellt) a autonom sAngebot d Nachfrage t Periode / Zeitraum e erwartet v Vorleistungsgüter eff effektiv z Zielgröße / gewiinscht ind induziert • Ausland g Gleichgewicht n nominell Kapitell Grundlagen der Makroökonomik A. Kontrollfragen1 1.1 Wie setzt sich der Bruttoproduktionswert einer Produktionsunterneh mung oder eines Produktionssektors mit Blick sowohl auf die Inputseite als auch auf die Outputseite zusammen? 1.2 Welche Zusammenhänge werden in einer Input-Output-Tabelle erfasst? 1.3 Wie wird der Bruttoproduktionswert einer Volkswirtschaft bestimmt? 1.4 Was versteht man unter dem Bruttonationaleinkommen und dem Bruttoinlandsprodukt eines Landes? Erläutern Sie den Unterschied. 1.5 Wie setzt sich das Bruttoinlandsprodukt im Hinblick auf Entstehung und Verwendung zusammen? 1.6 Was ist der staatliche Konsum? Warum bezeichnet man diesen auch als Eigenverbrauch des Staates? 1. 7 Wodurch unterscheidet sich die Bewertung zu Marktpreisen von der Bewertung zu Faktorkosten? Warum wird der Staatskonsum zu Faktor kosten bewertet? 1.8 Was versteht man unter dem Volkseinkommen eines Landes? Wie unter scheidet sich das Volkseinkommen vom Bruttoinlandsprodukt und vom Bruttonationaleinkommen? 1.9 Wie gelangt man vom Volkseinkommen zum verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte eines Landes? 1.10 Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem verfügbaren Einkom men, den Ersparnissen und dem Finanzierungssaldo der privaten Haus halte? Die Kontrollfragen zu allen Kapiteln dieses Übungsbuches folgen im Wesentlichen dem inhaltlichen Aufbau des Lehrbuchs: G. Dieckheuer, Makroökonomik. Theorie und Politik, 5. Auflage, Berlin - Heidelberg 2003. Eine Überprüfung der Antworten ist somit auf der Grundlage dieses Lehrbuchs möglich. Selbstverständlich sind daftlr auch andere Standard lehrbücher zur Makroökonomik geeignet. Empfehlungen enthält das Literaturverzeichnis.
Description: