(cid:127) Uberspannungskonzept zur Modellierung von duktil-spr(cid:127)oden Deformationsprozessen in Stahlbeton vorgelegt von Diplom-Ingenieur Andrej Golowin Beim Fachbereich 9 - Bauingenieurwesen und Angewandte Geowissenschaften - der Technischen Universit(cid:127)at Berlin zur Verleihung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigte Dissertation Zusammenfassung U(cid:127)berspannungskonzept zur Modellierung von duktil-spr(cid:127)oden De- formationsprozessen in Stahlbeton Durch die Einfu(cid:127)hrung von modernen Regelwerken, z.B. dem EC 2 wer- den nichtlinearen Berechnungsmethoden im Stahlbetonbau generell zuge- lassen, wobei deren Anwendung auf monotone und quasistatischen Bela- stungen beschr(cid:127)ankt ist. Die numerische Simulation des Betonverhaltens wird durch die Lokalisierungsph(cid:127)anomene und die nichtassoziierten inela- stischen Verzerrungen erheblich erschwert. In der vorliegenden Arbeit wird ein zeitabh(cid:127)angiges Plastizit(cid:127)ats-Sch(cid:127)adi- gungsmodell auf der Grundlage der Dissipationsgleichung vorgestellt. Bei der kinematischen und thermodynamischen Betrachtung erfolgt die kon- sequente Aufteilung in Plastizit(cid:127)at und Sch(cid:127)adigung mit Hilfe einer Vertei- lungsfunktion. Die beiden inelastischen Ph(cid:127)anomene werden in Abh(cid:127)angig- (cid:127) keit von einer Uberspannung beschrieben. Durch den additiven Aufbau des inelastischen Potentials werden die unterschiedlichen Versagensme- chanismen im Zug-, Druck- und im gemischten Bereich erfa(cid:25)t. Die vor- gestellte Modellierung beru(cid:127)cksichtigt das kontraktant-dilatante Verhalten in der Druckzone, die anisotrope Rissbildung in der Zugzone und einen (cid:127) (cid:127) O(cid:11)nen-Schlie(cid:25)en-Mechanismus durch Risse. Das Uberspannungskonzept erm(cid:127)oglicht die Tragwerksanalyse bei transienten dynamischen Belastun- gen wie Erdbeben oder Explosion. Die numerische Umsetzung des Modells erfolgt im Rahmen einer sym- metrischen gemischt-hybriden FE-Formulierung mit 8-Knoten Volumen- elementen. Die zeitabh(cid:127)angige Formulierung bietet eine eÆziente numeri- sche L(cid:127)osung fu(cid:127)r Materialien mit Entfestigung und nichtassoziierter Flie(cid:25)- regel. Die Veri(cid:12)zierung des entwickelten Konzepts erfolgt anhand von Bei- spielen. Dabei wird besonderer Wert auf die Modellierung der Lokalisie- rungsph(cid:127)anomene bei unbewehrtem Beton und die Modellierung des Be- tonverhaltens unter zyklischen Beanspruchungen und unterschiedlichen Belastungsgeschwindigkeiten gelegt. Abstract Overstress concept for modeling ductile-brittle deformation pro- cesses in reinforced concrete Nonlinear analysis methods for reinforced concrete structures are general- ly allowed in the modern standarts EC 2 and DIN 1045-1. The area of application is however restricted to monotone and quasistatic loads. The phenomena of localization and the non-associated inelastic strains make the numerical simulation of concrete behavior rather complicated. A time-dependent plasticity and damage model for concrete on the ba- sis of the energy dissipation equation is introduced. Plasticity and damage are consequently separated by means of a distribution function within the framework of kinematics and thermodynamics. Both inelastic phenomena are de(cid:12)ned as functions of one overstress. The additive composition of the inelastic potential allows a realistic description of di(cid:11)erent failure modes in tension, compression and in mixed zones. The model takes into account the contraction and dilatation of concrete in the compression zone, aniso- tropic crack initiationin the tension zone and opening-closing-mechanisms for cracking. The transient dynamic analysis for earthquake or explosion loading will be possible with a special choice of the overstress function. The numerical implementation is done within a symmetrical mixed/ hybrid (cid:12)nite element formulation using 8-node solid elements. The time- dependent formulation allows an eÆcient numerical solution for materials with softening and non-associated (cid:13)ow rules. The proposed model is veri- (cid:12)ed with example problems. The simulation of strain localization in plain concrete as well as the structural response to cyclic loading and to variable loading rates are especially emphasized. Vorwort Die vorliegende Arbeit entstand w(cid:127)ahrend meiner T(cid:127)atigkeit als wissen- schaftlicher Mitarbeiter am Institut fu(cid:127)r Bauingenieurwesen, Fachgebiet Statik der Baukonstruktionen der Technischen Universit(cid:127)at Berlin. Mein besonderer Dank gilt Herrn Prof. Dr.-Ing. R. Harbord fu(cid:127)r die An- regung zu dieser Dissertation, die gro(cid:25)zu(cid:127)gige Unterstu(cid:127)tzung, die kontinu- ierliche Betreuung und die stets vorhandene Diskussionsbereitschaft. Mein herzlicher Dank gilt Herrn Dr.-Ing. K. Brandes fu(cid:127)r die Anregung zur Promotion an der TU Berlin, seine stetige Unterstu(cid:127)tzung und fu(cid:127)r die (cid:127) Ubernahme des Koreferats. Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. mult. P. J. Pahl danke ich fu(cid:127)r das dieser Ar- beit entgegengebrachte Interesse, die gru(cid:127)ndliche und kritische Durchsicht, wertvolle Hinweise und fu(cid:127)r die U(cid:127)bernahme des Koreferats. Herrn Prof. Dr.-Ing. S. Savidis danke ich fu(cid:127)r die U(cid:127)bernahme des Vor- sitzes im Promotionsverfahren. Weiterhin m(cid:127)ochte ich meinen Kollegen am Fachgebiet Statik der Baukon- struktionen fu(cid:127)r die freundliche Zusammenarbeit danken. Herrn Dr.-Ing. R. Alex und Herrn Dr.-Ing. D. Aryee-Boi danke ich fu(cid:127)r die Anregungen in der Anfangsphase der Arbeit. Die zahlreichen Diskussionen mit Frau Dipl.-Ing. M. Doig-Ruiz waren von besonderer Bedeutung. Frau Dipl.- Ing. K. Pieplow, Herrn Dipl.-Ing. B. Reyher, Herrn Dipl.-Ing. I. Hylla und Herrn Dr.-Ing. S. Kraus danke ich fu(cid:127)r das Korrekturlesen und fu(cid:127)r die programmtechnische Unterstu(cid:127)tzung. Mein herzlicher Dank gilt Frau R. K(cid:127)asch fu(cid:127)r die Unterstu(cid:127)tzung der Anfertigung dieser Arbeit. Schlie(cid:25)lich m(cid:127)ochte ich mich bei meiner Familie und meiner Frau Katja fu(cid:127)r die volle Unterstu(cid:127)tzung bedanken. Berlin, im April 2001 Andrej Golowin Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Stand der Forschung . . . . . . . . . 1 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . 5 2 Grundgleichungen der zeitabh(cid:127)angigen Inelastizit(cid:127)at 9 2.1 Kinematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.1.1 Verschiebungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.1.2 Verzerrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2.1.3 Zeitableitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.1.4 Modelle mit Zwischenkon(cid:12)guration . . . . . . . . . 13 2.2 Spannungen, Gleichgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2.2.1 Gleichgewicht in der Momentankon(cid:12)guration . . . . 16 2.2.2 Gleichgewicht in der Ausgangskon(cid:12)guration . . . . 17 2.2.3 Objektivit(cid:127)at. Mitrotierende Zeitableitungen . . . . 19 2.3 Materialgesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.3.1 Thermodynamische Grundlagen . . . . . . . . . . . 21 2.3.2 Das Hooke’sche Gesetz . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.3.3 Inelastische Ph(cid:127)anomene. Wahl der inneren Variablen 26 2.4 Zeitabh(cid:127)angige Inelastizit(cid:127)at . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2.4.1 Flie(cid:25)(cid:13)(cid:127)ache und Flie(cid:25)potential . . . . . . . . . . . . 30 2.4.2 Stabilit(cid:127)at der Materialgleichungen . . . . . . . . . . 32 2.4.3 Entwicklung der inneren Variablen . . . . . . . . . 37 2.4.4 Verfestigung-Entfestigung des Materials . . . . . . . 38 3 Materialmodelle 39 3.1 Beton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3.1.1 Experimentelle Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . 39 3.1.2 Bruchkriterium und Flie(cid:25)(cid:13)(cid:127)ache . . . . . . . . . . . 47 3.1.3 Das inelastische Potential . . . . . . . . . . . . . . 48 3.1.4 Inelastische Verzerrungsgeschwindigkeiten . . . . . 52 3.1.5 Verfestigung-Entfestigungsregel . . . . . . . . . . . 53 v 3.1.6 Parameterbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . 55 3.2 Bewehrungsstahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 3.2.1 Versuchsergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 3.2.2 Modellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 3.3 Stahlbeton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 4 Numerik 89 4.1 Schwache Form der Bestimmungsgleichungen . . . . . . . . 89 4.1.1 DGL des Kontinuums . . . . . . . . . . . . . . . . 89 4.1.2 Schwache Form des Problems . . . . . . . . . . . . 92 4.2 R(cid:127)aumliche Diskretisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 4.3 Zeitliche Diskretisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 4.3.1 Prediktorschritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 4.3.2 Korrektorschritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 4.3.3 L(cid:127)osung des Gleichungssystem . . . . . . . . . . . . 102 5 Testbeispiele auf Strukturebene 103 5.1 Direkter Zugversuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 5.2 Stahlbetonbalken unter der Impulsbelastung . . . . . . . . 112 5.3 Betonbalken mit Kerbe unter zyklischer Belastung . . . . . 115 5.4 Stahlbetonbalken mit unterschiedlichem Bewehrungsgrad . 120 6 Zusammenfassung 125 A Vollst(cid:127)andige Diskretisierung des Problems 129 Formelsymbole Operatoren a; A skalare Gr(cid:127)o(cid:25)e a Vektor A Tensor zweiter Stufe I Einheitsoperator zweiter Stufe A Tensor vierter Stufe I Einheitsoperator vierter Stufe det(A) Determinante von A tr(A) Spur von A Kon(cid:12)guration B tensorielles Produkt:A B (cid:10) (cid:10) : doppelt skalares Produkt:A : B = tr(A B) (cid:10) Ii i-te Invariante des Spannungstensors Ji i-te Invariante des Spannungsdeviators 0 Ii i-te Invariante des Vezerrungstensors 0 Ji i-te Invariante des Vezerrungsdeviators (cid:27)i i-te Hauptspannung (cid:15)i i-te Hauptverzerrung ni i-te Hauptrichtung Æa Variation Indizes A0 Gr(cid:127)o(cid:25)e in der Anfangskon(cid:12)guration t = t0 Ael elastisch Ain inelastisch Apl plastisch (cid:27)(cid:22); S(cid:22) Nettospannungen (cid:27)~; S~ Spannungen im normierten Koordinatensystem Asch Sch(cid:127)adigungsanteil s A symmetrisch a A antimetrisch + A ; AZ Zuganteil (cid:0) A ; AD Druckanteil ab Variable im Materialgesetz fu(cid:127)r Beton as Variable im Materialgesetz fu(cid:127)r Stahl Av skalare Vergleichsgr(cid:127)o(cid:25)e a^ diskretisierte Berechnungsgr(cid:127)o(cid:25)e A^ diskretisierte Matrix p a Berechnungsgr(cid:127)o(cid:25)e im Prediktorschritt k a Berechnungsgr(cid:127)o(cid:25)e im Korrektorschritt aeq quasistatisch TS a Tension-Sti(cid:11)ening Variablen F Deformationsgradient u Verschiebung v Geschwindigkeit L;gradv Geschwindigkeitsgradient D Streckungsgeschwindigkeitstensor D Sch(cid:127)adigungstensor zweiter Stufe W Drehgeschwindigkeitstensor oder Spintensor E Green’scher Verzerrungstensor Almansi’scher Verzerrungstensor E t Spannungsvektor T Cauchy’scher Spannungstensor T Transformationsmatrix fu(cid:127)r Spannungen P 1. Piola-Kirchho(cid:11)’scher Spannungstensor S 2. Piola-Kirchho(cid:11)’scher Spannungstensor k T Kirchho(cid:11)’scher Spannungstensor Q orthogonaler Drehtensor U rechter Streckungstensor V linker Streckungstensor n Normalenvektor h Energiestromvektor f Massenkraftdichte C Elastizit(cid:127)atstensor F Nachgiebigkeitstensor (cid:26) Dichte des Materials (cid:15)vol Volumen(cid:127)anderung s spezi(cid:12)sche Entropie U spezi(cid:12)sche innere Energie T absolute Temperatur (cid:11)k innere Variable qk thermodynamische Kraft (arbeitskonform zur inneren Variablen) (cid:31) Energiedissipation (cid:8) Helmholz’sche freie Energie (cid:9) Gibb’sche Energiefunktion Wi innere mechanische Leistung Q thermische Leistung (Kapitel 2) r W(cid:127)armestrahlung Wel elastische Form(cid:127)anderungsenergie Vel elastische Erg(cid:127)anzungsenergie Ain inelastischer Richtungstensor (cid:10) inelastisches Potential (Flie(cid:25)potential) D skalare Sch(cid:127)adigungsvariable D Sch(cid:127)adigungstensor vierter Stufe F Flie(cid:25)(cid:13)(cid:127)ache (cid:26)f Bruch(cid:13)(cid:127)ache (cid:30)(F) inelastischer Multiplikator Lagrange’sches Funktional L (cid:5)H(cid:0)W Hu-Washizu-Funktional (cid:5)H(cid:0)R Hellinger-Reissner-Funktional (cid:12) Verteilungsfunktion Plastizit(cid:127)at-Sch(cid:127)adigung (cid:12) Betonfestigkeit (cid:28) Normierungsfaktor fu(cid:127)r die Flie(cid:25)regel t(cid:27) Wichtungsfaktor Zug-Druck (cid:1)L Verl(cid:127)angerung (cid:13) Viskosit(cid:127)atsparameter (Kapitel 2 und 3) (cid:13)(cid:22) normierter Viskosit(cid:127)atsparameter (cid:13)oct oktaedrische Schubverzerrung (cid:15)oct oktaedrische normale Verzerrung (cid:27)m Oktaedernormalspannung (cid:27)u U(cid:127)berspannung (F) U(cid:127)berspannungsfunktion (cid:27)G Grenzspannung fu(cid:127)r Beton (Flie(cid:25)grenze) wr Ri(cid:25)(cid:127)o(cid:11)nung fm Modi(cid:12)kationsfaktor fu(cid:127)r die mehraxialen Spannungszust(cid:127)ande R isotrope Verfestigungsvariable fu(cid:127)r Stahl X kinematischer Verfestigungstensor fu(cid:127)r Stahl (cid:3) l charakteristische L(cid:127)ange (cid:28)V Verbundspannung (cid:1)r Relativverschiebung zwischen Stahl und Beton Hb Verfestigungsmodul fu(cid:127)r Beton (inkrementelle Formulierung) 0 Hb Verfestigungsmodul fu(cid:127)r Beton (Ratenformulierung) 0 Hsr isotroper Verfestigungsmodul fu(cid:127)r Stahl (Ratenformulierung) 0 Hsx kinematischer Verfestigungsmodul fu(cid:127)r Stahl (Ratenformulierung) K Entfestigungsmodul fu(cid:127)r Betonzugzone Kh hyperbolischer Entfestigungsmodul fu(cid:127)r Betonzugzone Konstanten E Elastizit(cid:127)atsmodul (cid:22) E gesch(cid:127)adigter Elastizit(cid:127)atsmodul (cid:23) Querkontraktionszahl (cid:21),(cid:22) Lam(cid:19)e’sche Konstanten G Schubmodul (G = (cid:22)) k Flie(cid:25)spannung fu(cid:127)r Stahl Gf Bruchenergie (cid:13) Parameter der isotropen Verfestigung fu(cid:127)r Stahl (Kapitel 3) Q Parameter der isotropen Verfestigung fu(cid:127)r Stahl (Kapitel 3) C Parameter der kinematischen Verfestigung fu(cid:127)r Stahl a Parameter der kinematischen Verfestigung fu(cid:127)r Stahl A Sch(cid:127)adigungskonstante beim Nettospannungskonzept fu(cid:127)r Stahl in (cid:15)u ultimative akkumulierte inelastische Verzerrung a;b;c;d Konstanten fu(cid:127)r die Verfestigungs- Entfestigungsfunktion fu(cid:127)r Beton 0 0 0 0 a ;b ;c ;d ;n Konstanten fu(cid:127)r (cid:27) (cid:15)-Kurve fu(cid:127)r Beton (cid:0)