ebook img

Über psychische Farbwirkunge PDF

72 Pages·1960·5.566 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Über psychische Farbwirkunge

ISBN 978-3-662-37487-0 ISBN 978-3-662-38252-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-38252-3 StudIum Generale Erscheint jährlich in 12 Heften von etwa je 64 Seiten. worden sind. Der Autor verpflichtet sich, sie auch nach Bezugspreis: halbjährlich (6 Hefte) DM 39,- zuzüglich träglich nicht an anderer Stelle zu publizieren. Mit der Postgebühren. Preis des Einzelheftes DM 6,60. Studierende Annahme des Manuskriptes und seiner Veröffentlichung und Wissenschaftliche Assistenten in nicht vollbezahlter durch den Verlag geht das Verlagsrecht für alle Sprachen Stellung erhalten das "Studium Generale" im Abonnement und Länder einschließlich des Rechts der fotomechanischen mit einem Nachlaß von 20 %. Bestellungen nimmt jede Wiedergabe oder einer sonstigen VervieIfältigung an den Buchhandlung entgegen. Die Lieferung läuft weiter, wenn Verlag über. Jedoch wird gewerblichen Unternehmen für nicht vier Wochen vor Halbjahresschluß abbestellt wird. den innerbetrieblichen Gebrauch nach Maßgabe des zwischen Der Bezugspreis ist im voraus zahlbar. dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels e. V. und dem Bundesverband der Deutschen Industrie abgeschlossenen Manuskriptsendungen sind an die Schriftleitung des Rahmenabkommens die Anfertigung einer fotomechanischen Studium Generale, Heidelberg, Neuenheimer Landstr. 28-30, VervieIfältigung gestattet. Wenn für diese Zeitschrift kein zu richten. Pauschal abkommen mit dem Verlag vereinbart worden ist, ist eine Wertmarke im Betrage von DM -,30 pro Seite Sonderdrucke: Den Verfassern von Originalbeiträgen zu verwenden. Der Verlag läßt diese Beträge den Autoren stehen 50 Sonderdrucke zur Verfügung. verbänden zufließen. Das Honorar beträgt DM 10,- pro Seite, jedoch im Springer-Verlag, Heidelberg und Berlin Höchstfalle DM 100,- für eine Arbeit. Heidelberg Berlin-Wilmersdorf Grundsätzlich dürfen nur Arbeiten eingereicht werden, die Neuenheimer Landstr. 28-30 Heidelberger Platz 3 vorher weder im Inland noch im Ausland veröffentlicht Tel. 27901 Tel. 830301 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Moderne Kunst und sichtbare Welt Von Dr. NIELS v. HOLST (Verständlidle Wissensdlaft, Geisteswissensmaftlime Abteilung. Herausgegeben von Professor D. Dr. HANS FRHR. V. CAMPENJlAUSEN, Heidelberg. Band 65) Mit 103 Abbildungen. IH, 131 Seiten Kl.-8°. Ganzleinen DM 7,80 AUS DEN BESPRECHUNGEN • Vom simeren Glauben an eine tiefe Kontinuität der künstlerismen Er smeinungen und Werte beseelt, bleibt dem Verfasser als wimtigsteiT Stand punkt seiner kunstgeschimtlimen Untersumung das Verhältnis der einzelnen Epomen und Meister zur simtbaren Welt. Die Stimmen aus versmiedenen Lagern werden gehört und beurteilt... Das Büdllein wird lebendig und überzeugend durm die klare und maßvolle Beurteilung der künstlerismen Entwicklung der Neuzeit. Verfasser bekennt zum Smluß, daß auf eine EpodJe der Auflösung ein Simten, Festhalten und Zusammenfassen folge, von Kandinsky zu Marini. . .• Heilige Kunst •... An Hand von 103 Abbildungen, meist außerdeutsmer Kunstwerke, zeigt er diese neue Hinwendung zur vertrauten Gestalt der Welt und des Men schen. In manchen von ihnen finden sim die neuen Errungensmaften der letzten Jahrzehnte, Härtung und Vergeistigung der Form eingesmmolzen, bei anderen hat der Verfasser mit Remt den Verdamt, daß es sim nimt um eine Synthese auf höherer Ebene, sondern um eine Rückkehr zu längst Bekanntem handelt ... ' Scholastik L__ S_P_R_IN_G_E_R_-V_E_R_L_A_G_ _B _E_R_L_I_N_ _G_ Ö_T__T_ IN _G_E_N __H _E_ID_E_L_B_E_R_G_" _ STUDIUM GENERALE Heft 7 1960 13. Jahrgang über psychische Farbwirkungen Von ROBER T HEISS Mit 2 Textabbildungen 1. Bezweifelbare Behauptungen und Hypothesen lanterie ZU unterscheiden. Wir haben, da meme Die Psych,ologie der Farben ist heute ein. viel Mitarbeiter und ich seit langem mit der Farbe als bespr,ochenes Thema. Von allen Seiten und his hin Testmittel arbeiten, andere Farbtests nachgeprüft. ein in die Tagesliteratur der Zeitungen und Bild In einem Fall ließen wir die Versuchspersonen mit journale werden Behauptungen und Hyp,othesen geschlossenen Augen die Farben "wählen", d. h. sie aufgestellt. Wer sich an solchen Veröffentlichungen legten blinden Auges ihre Finger auf irgendwelche orientiert, müßte zu der Meinung kommen, daß im Farben. Die Wahl der Farben aber entscheidet je Feld der Farbenpsych,ologie gewichuige Erkennt weils, zu welchem "Persönlichkeitsbild " die Ver nisse und gesicherte Grundlagen vorhanden sind. suchsperson gehört. Hatte die Versuchsperson erst Doch fast das Gegenteil ist der Fall. Wir müssen gewählt, so konnte man in der Anweisung nach mit der Feststellung beginnen, daß die meisten die schlagen, wie die betreffende Person charakterlich ser Aussagen und Behauptungen hypothetischen beschaffen ist. Charakter haben. Wohl lassen sich manche dieser Wir waren gar nicht so sehr erstaunt, als auch Hyp,othesen begründen, nicht wenige aber haben bei unseren Versuchspers,onen, ,obgleich ihnen die lediglich Behauptungscharakter. Augen verbunden waren, die "Charakterbilder" Dabei ist erstaunlich, wie vielfältige und weit einigermaßen stimmten. Aber das lag nicht an der gehende Thesen aufgestellt werden und anspruchs Farbwahl, sondern daran, daß die "Charakterbil v,oll auftreten. Obwohl im Grunde die ernsthafte der", deren es einige 10 gab, S,o ungefähr auf jeden F,orschung noch immer damit beschäftigt ist, mög Menschen anwendbar waren. Unser Versuch be lichst gen au den Erlebnischarakter einer Farbe und stätigte nur den klassischen Versuch, daß man ein der Farben überhaupt festzustellen, wissen andere oder mehrere Einheitsgutachten ausarbeiten kann. bereits viel mehr. Ein paar Beispiele seien gegeben. Legt man etwa ein solches Einheitsgutachten zu So wirken Farben auf das Arbeitsklima, auf die grunde und nimmt einer Reihe von Versuchspers,o Gesundheit, auf die Arbeitsfähigkeit und Arbeits nen verschiedene Daten (z. B. Handschrift,angeb lust. Selbst Kühe sollen in Ställen mit bunten Far liehe Untersuchungen usw.) ab, sü kann man über ben mehr Milch geben. Was für die Kühe gilt, gilt zeugt sein, daß mindestens 90 Ofo der Versuchs auch für Menschen. Es kommt viel darauf an, die personen am Schluß dieser" Untersuchung" das vor Fabrik und das Büro mit den richtigen Farben aus her erstellte Einheitsgutachten als richtig akzeptie zugestalten, die das "Arbeitsklima" beleben. Man ren. Dies geschieht natürlich nur, wenn die Tatsache, muß die Farben finden, die den Verkäufer stimu daß ein solches Einheitsgutachten existiert, verbür lieren und den Käufer anlocken. Hört man die gen bleibt und das Gutachten entsprechend geschickt. werbetüchtigen Vertreter solcher Meinungen, so abgefaßt ist. hinge unendlich viel von der richtigen Wahl der Und nun gehen sicherlich von den Farben psy Farben ab. Und man könnte fast meinen, daß Far chische Wirkungen aus, ein Körnchen von Wahrheit ben wie Drogen wirken. liegt Behauptungen, wie wir sie aufgezählt haben, Vollends scheinen diese Behauptungen von der zugrunde. Es fragt sich nur, wo dieses Korn ist. fast magischen Wirkung der Farben sich zu be stätigen, wenn man erfährt, daß Farben als psy 2. Begrün<kte Hypothesen chologisch-diagnostische Mittel verwandt werden. Die Frage nach den gesicherten Tatsachen über So gibt es eine Reihe von Farbtests, wobei es für das Phänomen Farbe trifft auf eine spezifische den Laien schwer ist, das Ernsthafte v,on der Char- Schwierigkeit. Die Anmutungsqualität, die Wirkung Studium Generale (Berl.), 13 Jahr,!. 25 380 ROBERT HEiSS: Über psychische Farbwirkungen SGteundeiuramle der Farben auf den Menschen, weiterhin die Er Fast alle Farben, sofern man auf ihren Symbol lebnisqualität der Farben sind äußerst komplex. gehalt blickt, schwanken und sind zweideutig. Bis Wir können dreierlei unterscheiden, weil man dieses weilen gehen diese Schwankungen ins Extrem. Problem von drei Forschungsrichtungen aus angrei Schwarz gilt dem Abendländer als die Farbe der fen kann. Einmal beruhen die Farbwahrnehmungen Trauer und des Todes, während in China weiß als auf spezifischen physikalisch-chemischen und phy Trauerfarbe erscheint. Scheint der Wechsel der siologischen Vorgängen. Dies zeigt am deutlichsten Symbolbedeutung solcher Art in großen nationalen, die Tatsache der sogenannten Farbenblindheit. Zum geschichtlichen und kulturellen Unterschieden be zweiten wird die Wahrnehmung der Farben von gründet, so kann man in manchen Fällen deutlich Erregungsvorgängen begleitet, auf dem phys,iologi sehen, daß es zum Wechsel der Symbolik kommt, sehen Prozeß, der vom Farbreiz ausgeht, zeigen sich sobald eine große Bewegung eine Farbe als Symbol charakteristische Stimmungs-Gefühls- und Affekt wählt. So hat etwa der Islam grün als die Farbe zustände. Schon die Farbenlehre von Goethe beruht des Propheten, die Sozialisten rot als ihre Farbe auf der Erkenntnis, daß es Farben gibt, die "reg gewählt und damit den symbolischen Untergrund sam, lebhaft, strebend" stimmen (Farben der "Plus verändert. seite": "Gelb, Rotgelb (Orange), Gelbrot (Mennig, Während in der FaJ.'1bsymbo1i:k schwankende und Zinnober)" und andere (Farben der "Minusseite": wechselnde Bedeutungsgehalte erscheinen, läßt sich "Blau, Rotblau und Blaurot"), welche "zu einer un vielleicht eine festere Grundlage in der physiolo ruhigen, weichen und sehnenden Empfindung" stim gisch-physikalischen Analyse der Farben gewinnen. men. Zum dritten aber haben die Farben als mar Und in der Tat existieren hier eine Reihe von kante Phänomene seit alters her Symbolwert und scharf umrissenen Forschungsergebnissen. sind in den verschiedenen Kulturen und verschiede Sie seien hier nicht aufgezählt, nur angedeutet. nen Zeiten die Träger spezifischer Bedeutungs Einmal kennen wir die Spektralordnung der Far gehalte geworden. ben. Sie richtet sich nach der Wellenlänge der elek Physiologischer Reizwert, psychischer Erregungs tromagnetischen Wellen und ordnet die Farben in und Erlebnischarakter und endlich der jeweilige der Reihenfolge: Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau Symbolcharakter verschlingen sich oft unlöslich mit und Violett. Ein verhältnismäßig kleiner Ausschnitt einander. Fragt man jemanden nach der "Bedeu der elektromagnetischen Wellen, der von 0,00008 cm tung", die schlechthin eine Farbe für ihn habe, so (rot) bis zu 0,00004 cm (violett) Wellenlänge reicht, kommen die verschiedensten Antworten zutage. erzeugt bekanntlich die uns sichtbaren Farben. Das wird ganz deutlich, wenn man sich an die Aber über die Erscheinung der FaDben entscheidet Farbsymbolik hält. Die Farbsymbolik der katho nicht nur die physikalisch meßbare Wellenlänge, lischen Kirche nennt etwa Grün als die Farbe der sondern die Konstruktion des Auges. Unser Auge Hoffnung, violett als die F,arbe der Buße, rot die kann, wenn es "normal" ist, rot bis violett und die Farbe der Märtyrer, weiß als die Farbe der Rein Zwischentöne sehen. Das Bienenauge kann, wie heit und Heiligkeit. Blau scheint zu fehlen,. doch vermutet wird, .auch noch ultraviolett sehen, hin fällt auf, daß die Madonna recht oft einen blauen gegen scheint für die Biene Rot, Gelb und Grün Mantel trägt. ein einheitlicher Farbenbereich. Wendet man sich der israelitischen Symbolik der Es ist noch für die heutige Forschung kennzeich Farbe zu, so erscheint jedoch blau als die Farbe nend, daß es zwar eine Reihe von Theorien gibt, Gottes. In England war blau die FaDbe der Puri die den physiologischen Prozeß des Farbsehens dar taner. Doch schwankt nicht nur der Symbolgehalt stellen, aber keine letzte Einigung erzielt worden von blau. Gelb .ist im Altertum die Farbe der Göt ist. Das liegt offenbar daran, daß ein Grund ter und Priester, bei den Buddisten dürfen nur phänomen des Farbsehens, nämlich die Farb Könige und der höchste Priester einen gelben Son mischung, sich nicht eindeutig klären läßt. nenschirm tragen, im alten China ist gelb die Farbe Farben "mischen" sich. Damit ist nicht nur die des KJaisers. Tatsache gemeint, die als eine rein praktische den Hängt die Tatsache, daß die Symbolbedeutung Maler beschäftigt. Es handelt sich vielmehr um den von Gelb auch ins Negative geht, damit zusammen, Mischungsprozeß, der sich im Bereich des Sehens daß 1833 durch die Kcongregation der Riten gelb im abspielt. Man ist sich jedoch nicht darüber ein,ig, katholischen Ritus verboten wurde? Oder ist die wieviele Grundfarben es gibt. Young hat behaup Volksmeinung, daß gelb die Farbe des Neides sei, tet, daß aus den drei Grundfarben Rot, Grün und tiefer begründet? Oder sinkt der Symbolwert von Violett alle anderen Farben zu erzeugen sind und Gelb, weil es zur Farbe der Juden erklärt wird? demzufolge stellte er ein Farbendreieck auf. Helm- Jahrgang 13 ROBERT HEISS: über psydlische Farbwirkungen 381 Heft 7 (1960) holtz hat diese Lehre übernommen. Eine andere 3. Die Problematik Auffassung lehrt, daß es vier Grundfarben gebe: In vielen Darstellungen der sogenannten Farben Rot, Grün, Blau und Gelb, wobei dieser Lehre die psychologie gehen diese Komponenten durchein Theorie der "Gegenfarben" zugrunde liegt. Jeweils ander, teils werden Behauptungen aus der Erschei Gelb und Blau, sowie Rot und Grün seien Gegen nungsweise der Farben, teils werden sie aus der farben, die sich ausschließen. physikalischen Farblehre, teils endlich unter Be Ein drittes Problem entsteht, sobald man nach rufung auf Symbol werte aufgestellt. Es ist kein dem Verhältnis der eigentlichen (bunten) Farben Wunder, daß demnach sich auch die wider zu weiß und schwarz, bzw. den unbunten Tönen sprechendsten Behauptungen finden und insbeson überhaupt (weiß, grau, schwarz) fragt. Sicher wis dere der "Deutung" der Farben jeglicher Spielraum sen wir, daß sämtliche Farben des Sonnenspektrums gegeben ist. sich zu weiß vereinigen. Dann aber kann man Wie aber schon Goethe erkannt hat, kann man durch Mischung der langwelligen Farben (Rot bis Grundlegendes über Farbe und Mensch nur aus Grüngelb) alle dazwischen liegenden Farben be sagen, wenn man sich auf evidente und klare Er kommen, durch Mischung von Violett und Blaugrün scheinungen beschränkt, wie sie - nach seinem säumtliche Töne von Blau. Mischung von Grün mit Ausdruck - in der "sinnl,ich-sittlichen Wirkung der Rot und Violett aber ergibt weiß. Farben" erscheinen. Die Tatsachen, die wir fast beliebig aus dem Jede Psychologie der Farben hat es letztlich da großen Reich der Farbforschung herausgreifen, sol mit zu tun, welche psychische Gegebenheit Farbe len nur verdeutlichen, daß die "Farbe" ein außer ist und welche psychischen Wirkungen sie nach sich ordentlich komplexes Phänomen ist. Gehen wir da zieht. Und Goethes Ansatz, der zwei Haupt von aus, daß im physikalischen Bereich die Farben gruppen von Farben unterscheidet und jeder Farb meßbar sind, so kommen wir zu einer (physika gruppe eine eigentümliche Wirkung zuschreibt, ist lischen) Reizgröße der Einzelfarbe. Zum Teil wird im Prinzip richtig. dadurch der physiologische Erregungswert der Freilich würden wir heute einen anderen Weg Farbe bestimmt. Gleichzeitig aber erscheint jetzt die gehen. Der Hauptunterschied von "regsam, lebhaft, weitere Tatsache, daß wesentlich durch physiolo strebend" und "unruhig, weich, sehnend", wie gische Vorgänge bestimmt, die Einzelfarben sich Goethe ihn anset~t, muß einer differenzierteren mischen, d. h. aber untereinander in Beziehungen Betrachtung weichen. Auch seine Ordnung der Far treten, die aus zwei oder mehr Farben jeweils an ben, wonach Gelb und Blau die "ersten und ein dere erzeugen. fachsten" Farben sind und die sich daraus ergebende Noch weiter aber kompliziert sich der Tat Mischung Grün den ausgeglichenen Ruhepunkt dar bestand, wenn man bedenkt, daß auch davon noch stellt, muß bezweifelt werden. Desgleichen ist frag nicht der (psychische) Bedeutungsgehalt der Farbe lich, ob Purpurrot als die "Vereinigung der gestei abhängt, wie es in der Farbsymbolik deutlich wird. gerten Pole (gelb und Blau) anzusehen ist und end Zum physikalisch meßbaren Reizwert und den lich sind die Konsequenzen zweifelhaft, die Goethe psychophysisch bedingten Erlebniswerten treten die aus diesen Behauptungen zieht. historisch gefärbten, sozial und individuell be Aber dennoch hat Goethe den Ursachverhalt er stimmten Erlebnis- und Bedeutungsgehalte hinzu. kannt: die von den Farben ;ausgehende affektive Die Hauptschwierigkeit der Farbpsychologie Wirkung gibt wohl eine einfache und gleichzeitig liegt darin, daß physikalische Gesetzmaßigkeiten weitgehend allgemeingültige Grundlage der Farb sich mit physiologischen Prozessen überkreuzen und psychologie ab. Farben sind ein positiver oder wiederum mit erworbenen und übernommenen Er negativer Stimulus der Affekte, .in einer Verlänge lebnis- und Bedeutungsgehalten verbinden. rung dieser Wirkung ha:ben sie eine antreibende Am psychischen Farberlebnis sind sicher drei oder dämpfende Gewalt. Komponenten beteiligt: 1. der physikalische Wert In diesem Sinne gibt es psychische Kontrast der Farbe, wie er sich in der Wellenlänge ausdrückt, farben, wie etwa schwarz und weiß, rot und blau. 2. die Gegebenheit ,der Farbe durch den physiologi Sie stehen einander mit den Qualit~ten Erregung schen und optischen Vorgang des Auges, in dem und Dämpfung gegenüber. Ebenfalls hat Goethe KontrCliste, Zusammenhänge und Mischungen der recht, wenn er eine zweite Polarität der Farb Farben verankert sind und 3. endlich durch die wirkung sieht. Farben beruhigen oder beunruhigen. spezifischen Erlebniswerte und Bedeutungsgehalte, Man könnte dann meinen, daß diese bei den Pole die mit den Farben assoziiert werden. parallel laufen und die erregenden Farben be- 25* 382 ROBERT HEISS: über psychische Farbwirkungen SGteundeiuramle -------------------------------------- unruhigen, während die dämpfenden Farben be dies. Farben stehen sich kontr;astorisch gegenüber, ruhigen. Dies aber ist nicht der Fall. Die Verhält wiederum aber ergänzen sie sich. Wir können diese nisse liegen wesentlich komplizierter, auch hier und jene Farbe aus anderen "mischen" und stehen tauchen Mischphänomene auf. vor dem Phänomen von Kontrasten und Zusam Jedwede Farbpsychologie muß von einer Grund menhängen, die unendlich vieler Übergänge und annahme ausgehen, welche eine Konkordanz zwi Zwischenformen fähig sind. schen den Fal'ben als Erscheinungen und den zu Vielleicht sind gerade aus diesem Grunde Farben, ihnen gehörigen psychischen Erlebnisinhalten oder ähnlich wie die Töne, das gegebene Material, das Bedeutungen annimmt. Gegenüber der Farbtheorie den komplexen Bereich der affektiven Tönungen in von Goethe, die meinte, daß Farben und dazu seiner ganzen Vielfalt ausdrücken kann. Dies lehrt gehörige psychische Gegebenheiten sich wesentlich im Grunde ebenso die Malerei wie die Musik. in zwei Gruppen einteilen lassen, glaubt die neuere Aber wenn es so ist, dann zeigt sich hier auch Forschung ,aber an die Möglicheit weitergehender die zweite und große Problematik einer Farb Unterscheidungen und Bestimmungen. psychologie. So sehr wir bemüht sein müssen, ein Ehe wir uns aber diesen Forschungen zuwenden, möglichst einfaches System der Beziehungen zwi ist noch einiges Prinzipielle über die Grundannahme schen Farben und Affekten aufzustellen, so sehr einer solchen Konkordanz auszumachen. müssen wir andererseits bedacht sein, die Nuancen, Die einfachste Theorie und Lösung des Problems, Zwischenformen und Zweideutigkeiten zu erken wie sie auch Goethe gewählt hat, glaubt an eine Art nen, die innerhalb dieses Systems möglich sind. von direkter und unmittelbarer Konkordanz zwi Praktisch zeigt sich dieses Problem in der nicht schen Farben und "Stimmungen" (Gefühlen, Affek auszuschließenden Erscheinung des Bedeutungs ten, Erregungen usw.). Noch einfacher wird die wechseis von Farben. Wenn also in einem Fall und Lösung, wenn es gelingt, zwischen gegensätzlich einem Kulturkreis weiß, im andern jedoch schwarz umrissenen Stimmungsgruppen und dazugehörigen als die Farbe der Trauer und des Todes erscheint, Farben (Farben der "Plusseite" und der "Minus dann lehrt Solches, daß wir nicht eindeutig Farben seite") allgemeingültige Beziehungen aufzustellen. einem ebenso eindeutigen Erlebniszustand zuordnen Aber diese einfache Konkordanztheor,ie erfaßt können. Wir können keineswegs, wie es in der die Wirklichkeit niernah voll. Dafür gibt es zwei Farbenpsychologie so oft geschieht, von Zuordnun Gründe. Einmal ist die Wirklichkeit der Stimmun gen dieser Art ausgehen. gen selbst nicht so einfach konstruiert. Wenn die Wir müssen immer damit rechnen, daß das Farb neuere Psychologie und insbesondere die Tiefen erleben ebenso wie das ·affektive Geschehen dialek psychologie immer schärfer auf die Zweideutigkeit tische Verbindungen und Übergänge kennt, die sich der Gefühle, Stimmungen und Affekte stieß, so hat nicht einem einfachen Anfangsschema fügen. Wer sie nur genauer eine alte Erfahrung ausgedrückt. daran nicht glauben will, wird zu Hypothesen Neben den relativ eindeutigen Stimmungen gibt es kommen, die eine gewisse begrenzte Gültigkeit unendlich viele Zwischenphänomene. haben, aber gleichzeitig die Wirklichkeit unzulässig Wir müssen weiter mit einer ständigen Dynamik verengen. der Affekte und Gefühle rechnen, wir erfahren vor 4. Verschiedene Versuche allem, daß in diesem psychischen Felde nicht nur Wir wenden uns aber wieder dem eigentlichen Ahnliches verbunden ist, sondern die Extreme sich Hauptproblem der Farbenpsychologie, der Fest berühren. Die Erscheinung des psychischen Wech stellung möglichst eindeutiger Beziehungen zwischen sels, des radikalen Umschlags und des Übergangs Farben als Erscheinung und den ihnen entsprechen von einem Extrem ins andere sind nirgend so deut den psychischen Gegegenheiten zu. Man kann, wie lich wie hier. Goethe es getan hat, solche Beziehung statuieren Wohl können wir in der theoretischen Betrach und definieren, indem man sich auf eine allgemeine tung entgegengesetzte und einander ausschließende Erfahrung beruft. So kommt er zu der schon früher Pole aufstellen und es ist verlockend, die Polarität zitierten Hypothese, die eine Einteilung der Farben der Farben parallel zu setzen. Sicherlich gibt es nach der Plus- und Minusseite gibt und jeder Affekte, die eindeutig, klar umrissen und bestimmt Gruppe eine bestimmte Form affektiven Geschehens in ihrer Richtung sind, nicht wenige aber sind zwei zuordnet. deutig, unscharf umrissen und in ihrer Richtung Man kann, wie es von Hofstätter in der von zweigesichtig. Osgood und ihm entwickelten Profilmethode ge Eine ähnliche Struktur finden wir im Bereich der schieht, durch Zuordnungsexperimente erkennen, Farben. Alle bisherige Forschung über Farben zeigt welche Farben von den Versuchspersonen bestimm- Jahrgang 13 ROBERT HEISS: über psychische Farbwirkungen 383 Heft 1 (1960) ---~~-_._-~~_._--_._-~ .-------~~~~~~~~~~~~~~~~~--~~~~~~~~ ten psychischen Gegebenheiten zugeordnet werden. Die Beantwortung dieser Frage läßt dar.auf Dabei läßt sich mit der Korrelationsrechnung arbei schließen, daß bei einer Reihe von Personen recht ten und etwa nachweisen, daß zwischen "Liebe" deutlich eine Farbe allgemein bevorzugt wird, wo und "rot" in unserem Kulturkreis und unserer bei die drei Farben Blau, Grün und Rot im Vorder Symbolik ein nachweisbarer Zusammenhang be grund stehen. Sobald aber die Frage gezielter ge steht. Etwas anders dürfte das Ergebnis dort aus stellt wird, zeigt es sich, wieviel bzw. wie wenig fallen, wo, wie in China, die Farbe rot als Symbol diese Aussage besagt. Bei der Frage nämlich nach des Glücks gilt. Noch größer würden die Unter der Farbe des Autos, das sie führen, antworten im schiede sein, wenn man auf diesem Weg im abend März 1954 Die Farbe des Wagens ländischen Kulturkreis die Beziehung der Farbe n G~ Schwarz 20 ~- -a,6 -a1ll -(JE 0 a2 a,l l a,6 a8 1.0 Grün 17 I I I I Blau 15 I I ..b lau rot fiRB=+O,S5 .- ' J mLiuenbnel ieh BBeriaguen 116 ----------- -----"-_/ L V' ZInoterlnli genz RAontd ere Farben, Kombinationen 53 ... ---- --__ 11 weiblich Hier wird deutlich, daß für diesen Zweck Grün, / ".. Gem;;t Blau und insbesondere Rot vor Grau und Schwarz j ----- Besinnung ---- ---- --1' zurücktreten. Wieder ein anderes Bild ergibt sich, --- Haß ---- -::/- ----- wenn nach der Lieblingsfarbe für die Zimmer decke , Bescbeidenheil . ./ .-- , Ruhe gefragt wird, wie es im Mai 1955 vom demoskopi - ./ ----- Trauer schen Institut Allensbach geschah. Dabei stehen J '. ....= ----- - Einsamkeit nämlich ganz eindeutig weiß und elfenbein mit Angst V' --- ............ 54% (weiß) und 26 fJ/o (elfenbein) im Vordergrund ErmiJdung und von eigentlichen Farben wird fast ausnahmslos Abb. 1. Gegenüberstellung der farbsymbolismen Affinitäten abgesehen. von Rot und Blau, Khnlichkeitskorrelation zwischen den beiden Profilen QRB = + 0,55. Entnommen aus "Psycho Vergleicht man die Ergebnisse solcher Umfragen, logie" (Fischerlexikon 1957), verfaßt und herausgegeben von so wird recht deutlich, daß die allgemeine und P. R. Hofstätter, S.31 abstrakte Frage nach der Lieblingsfarbe etwas Anderes zeigt als die Frage, welche Farbe an einem weiß zu entsprechenden psychischen Gegebenheiten realen Gegenstand bevorzugt wird. Man möchte erforscht und eine solche Untersuchung im chinesi fast sagen: theoretisch gibt es für die meisten Men schen Kulturkreis ver.anstaltet, wo weiß als Symbol schen eine bevorzugte Farbe, praktisch aber wan farbe der Trauer gilt. delt sich die Wahl der F.arbe jeweils nach Situation Ein Weg, die Beziehung des Individuums zu und Anwendung. Neben der psychischen Ordnung Farben zu erkunden, ist jener, .der versucht die der Farben gibt es eine dingliche Ordnung. Welche "Lieblingsfarbe" festzustellen. Auch hier liegen Er -Farbe wir für unsere Kleider wählen, hängt davon gebnise vor. Sie zeigen vor allem, daß die Haupt ab, ob wir Mann oder Frau sind, es hängt selbst farben, wie rot, blau und grün an erster Stelle verständlich von der Mode und anderen Gesidtts stehen. Dabei taucht jedoch sofort ein sehr charak punkten ab. Aber auch diese Ordnung ist wandel teristisches Problem auf, wie es sich aus den folgen bar. Während man zu den Zeiten unserer Väter den, aus dem demoskopischen Institut in Allensbach etwa weiß als die beste Farbe für Bettwäsche ansah, angestellten Umfragen ergibt. setzt sich zunehmend in den letzten Jahren farbige Auf die Frage, welche Farbe haben sie besonders Bettwäsche durch. gern antworteten im August 1949 die Befragten der Einen dritten und, wie wir glauben, recht aus Bundesrepublik: Gesamtzahl Männer Frauen sichtsreichen Weg zur Beantwortung der Frage nach der Zuordnung von psydtischen Gegebenheiten und Ofo % Ofo Blau 35 29 40 Farbe~scheinungen beschreitet man, sofern man die Rot 17 17 17 Frage nach der bevorzugten Farbe indirekt stellt Grün 16 18 14 und gleichzeitig mit einer zweiten Frage verbindet. Braun 6 6 7 Zu diesem Zweck lassen wir aus 24 (in einer ande Gelb 3 3 2 Schwarz 3 3 4 ren Anordnung aus 14) Farben jeweils 15 heraus Weiß 2 2 1 greifen. Diese werden zu einer Pyramide vereinigt. Andere Farben 6 7 5 Der Versuch wird unter der Anordnung "schöne Keine Farbe besonders gern 12 15 20 384 ROBERT HEISS: über psychische Farbwirkungen SGteundeiuramle Pyramiden" zu legen, dreimal wiederholt, als Die genannten Nachteile unserer Versuchsmetho Kontrastversuch folgt unter der Anordnung »häß dik schlossen manche Vorteile in :sich. Wir konnten liche" Pyramiden zu legen ein zweiter dreimaliger nämlich hoffen, auf diesem Weg jenen allgemeinen Versuch. Die Farbplättchen, die in der Größe und vage bezeichneten Vorgang zu klären, den wir 2,5 cm mal 2,5 cm in für unsere Zwecke geeichten meinen, wenn wir von »Sympathie" oder "Anti Farben vorhanden sind, lassen sich auf einem vor pathie" gegenüber gewissen Farben sprechen. Vor gezeichneten Schema ohne Weiteres zu einer Pyra allem bot unser Verfahren auch die Möglichkeit, zu mide vereinigen. prüfen, welche Beziehung die Versuchsperson nicht Es liegt auf der Hand, daß wir durch einen nur zu einer einzelnen Farbe sondern zum Gesamt solchen Versuch drei Tatbestände von der jeweils komplex der Farberscheinungen einschließlich der getesteten Person erfahren: 1. Welche Farben sie unbunten Farben hat. Auf diesem Wege mußte sich bevorzugt, weniger bevorzugt oder gar meidet, endlich ergeben, wie weit eine Versuchsperson bei 2. wie weit sie einer Earbe treu bleibt, sie wieder einer Farbe bleibt, wie sehr sie der Tatsache der holt wählt bzw. wechselt und 3. welche Farbkombi Vielfarbigkeit unterliegt und welchen Ordnungs nationen und Farbfigurationen sie zusammenstellt. und Kombinationsprinzipien sie folgt, wenn sie die Da bei jedem Versuch jeweils 45 (Zusammen mit Farben mischt. dem Kontrastversuch 90 Wahlen) vollzogen wer 5. Person und Farbe den, lassen sich diese Wahlen rechnerisch erfassen. Wir sind auf diesem Wege zu Durchschnittsziffern Unser Versuch zeigte, wie sich schon bei Beginn gekommen, die sich im übrigen nicht ganz mit den herausstellte, die individuellen Beziehungen der aus der Allensbacher Befragung gewonnenen Wer Versuchsperson zum Farbphänomen. Wir konnten ten decken. sicher ein, daß bei diesem freien Entfaltungsspiel Es lag nahe, die Frage zu stellen, ob solche Farb die Versuchsperson sich bemüht, dem unter ihrer wahl, die unter den genannten Versuchsbedingun Hand entstehenden farbigen Gebilde der Pyramide gen steht, irgend welche Aussagekraft hat und aus einen Ausdruck zu geben. In den seltensten Fällen den errechneten Ergebnissen, sobald man sie mit zeigte es sich, daß die Versuchsperson ein bewußtes der psychischen Artung und Lage der Person ver Ziel hatte, etwa das, die Landesfarben seines Staates gleicht, Schlüsse gezogen werden können. Dies hat zu legen oder »Kamine" zu bauen. sich in mannigfacher Hinsicht bestätigt. So hat In sicher 99 Ofo der Versuche hatte die Versuchs sich - um nur eins der Ergebnisse zu nennen - person kein bewußt umrissenes Ziel, sie legte viel gezeigt, daß bei Beeinflussung der Versuchsperson mehr jene farbige Zusammenstellung, die ihr gefiel. durch stimulierende Pharmaka sich auch die Farb Da ihr keine Vorbilder gezeigt wurden, konnte sie wahl ändert. sich auch nicht an diese anlehnen. Und so ist es Als vor nunmehr 10 Jahren unter der Leitung nicht erstaunlich, daß wir unter den zehntausenden von Hiltmann und mir diese Untersuchungen be Versuchen, die wir besitzen, kaum zwei gleiche gannen, konnten wir nicht erwarten, daß wir aus haben. Zieht man noch hinzu, daß von Pyramide ihnen etwas über die oben beschriebene dingliche zu Pyramide die Farbwahl und Farbzusammen Erscheinung der Farben erfahren würden. Das stellung sich wandelt, so erscheint vollends eine schließt die Art dieses Versuches aus. Er prüft ganz unendlich variierte Mannigfaltigkeit dieser Farb offenbar das individuelle Verhalten der Versuchs gebilde. person zur »Farbe", wobei weder Ziel noch Rich Wenn aber in dieser Weise das momentane Indi tungder Farbverwendung angegeben ist. viduum sich in der Farbe entfaltet, lag es nahe, zu Der ganze Versuch konnte nur Auskunft geben fragen, ob sich aus dem vorg.eJegten experimentellen über jenes Verhalten der Versuchsperson zur Farbe, Material Konsequenzen ziehen ließen, die zu all das dort erscheint, wo ganz allgemein ein Spiel mit gemeineren Aussagen ber;echtigten. Mit dieser Farben gefordert wird, wobei sich dieses Spiel im Hypothese gingen wir an unser Testverfahren. flächigen Raum, begrenzt durch die Auswahl von Schon von Beginn an stellten wir uns in Anlehnung 24 Farben und g,ebunden an die quadratische an Pfister, der die Zusammenlegung von solchen Struktur der Plättchen und der Pyramidenform Farbplättchen zu einer Pyramide erfunden hatte, entwickelt. Da dieses Spiel völlig frei und, ab die Frage, welche Beziehungen zwischen Farbe und gesehen "'on den durch das Material gegebenen Person bestehen. Bedingungen, abrollt, konnten wir aber erwarten, In dem Zusammenhang dieses Aufsatzes ist kein daß in einem solchen Spiel die tiefere und teilweise Platz für einen genaueren oder nur einigermaßen unbewußte Beziehung zur Farbe erscheint. vollständigen Bericht. Es können nur ein paar Er- Jahrgang 13 ROBERT HEISS: über psychische Farbwirkungen 385 Heft 7 (1960) gebnisse herausgegriffen werden, die einmal die nation. Es ist aber deutlich, daß solcher Farbwech Frage der bevorzugten Farbe, zum zweiten die sel seine Gründe hat. Frage der Farbkombination und zum dritten die Das sei am Beispiel erläutert. Wenn eine Ver des Farbwechsels betreffen. suchsperson die Farbe Rot bevorzugt und sie in Wir erfuhren, daß es in der Tat und auf ver einem Maße wählt, das über den statistisch errech schiedene Durchschnitte von Persönlichkeitsgruppen neten Normwert seiner Altersklasse hinausgeht berechnet, bevorzugte Farben gibt. Es sind die Far (Normwert für rot bei Erwachsenen 16,8 Ofo, Stan ben, die wir als Normfarben bezeichnen und oft dardabweichung ± 9,08), dann ist weiter zu fragen, in der Farbliteratur als "Hauptfarben" auftauchen, in welchem Zusammenhang diese Rotwahl steht. nämlich Blau, Rot, Grün und Gelb. Jedoch hat keine Manche Versuchspersonen wählen rot in Zusam einzige unserer Versuchspersonen einer bestimmten menhang mit schwarz oder weiß. Es ist offenbar Farbe so die Treue gewahrt, daß sie dreimal hinter der Kontrast, der sie im Falle der Rot-schwarz einander drei einfarbige Pyramiden legte. Wahl anlockt, nicht anders liegt die Sache bei einer Das Verhältnis jeder Versuchsperson zur Farbe Rot-Weiß wahl. ist ein differenziertes und mehr oder minder kom Schon das zeigt, daß eine Farbe niemals_ "an und plexes. Wohl gibt es Versuchspersonen, die sich auf für sich" gewählt wird, vielmehr immer in Be wenige Farben einschränken, wohl haben Kinder ziehung zu anderen Farben. Hier aber sind die zumeist eine breite und ausgedehnte Farbwahl, Unterschiede deutlich und in manchen Fällen auf immer ergab sich aber auch, daß das Erlebnis der fallend eindrücklich. Es gibt gewisise Normkom Farbe, auch wenn eine Farbe bev.orzugt wird, sich binationen, z. B. Rot-Blau-Grün, Rot-Gelb-Orange. auf einen größeren Farbkreis richtet. Es gibt weiterhin auffällige seltenere, aber immer Wir konnten feststellen, .daß deutliche Unter wieder betont hervortretende Kombinationen, z. B. schiede auftreten, welche die Enge oder Weite der Rot-Schwarz, Schwarz-Weiß und viele andere. Farbwahl betreffen. Mit anderen Worten: manche So kamen wir zu der Feststellung, daß das Ver Versuchspersonen bevorzugen einige wenige Farben halten zur Farbe immer schon ein Verhalten zu und meiden die anderen. Wir fanden recht selten, offenbar bevorzugten Farbkombinationen ist. Je daß die Farbwahl ausgeglichen ist, in weitaus der mehr unser Material anwuchs, desto deutlicher größeren Zahl der Fälle zeigte sich -eine Differen wurde, daß es eine Reihe von wiederkehrenden zierung in etwa drei Stufen: Hauptfarben (ein "Farbsyndromen" gibt, denen die Person manch deutig bevorzugte), Neben- und Zweitfarhen mal bewußt, in der Regel aber zustrebt, ohne es (weniger gewählte, offenbar ergänzende Farben) zu WIssen. und "Meidefarben" (nicht gewählte Farben). Schließlich kommt noch eine besondere Bedeu Es zeigte sich schließlich, wie wichtig in aller tung dem Farbwechsel zu. Man kann von einem Farhwahl das Gesamtphänomen Farbe ist. Dar Farbwechsel bereits angesichts dessen sprechen, daß unter verstehen wir die Tatsache, daß die wenigsten verschiedene Farben in einer Pyramide kombiniert Versuchspersonen ein vorgesehenes Feld (die Pyra werden. Bedeutsamer aber ist die Tatsache, daß das mide) mit einer Farbe belegen, sondern in der Bedürfnis nach Farbvarianten sich erst richtig im Mehrzahl der Fälle Farhkombinationen, Farb Nacheinander der drei Pyramiden entfaltet. Dabei kontraste, Farbschattierungen usw. gelegt werden. zeichnet sich eine Gruppe von Versuchspersonen ab, Offensichtlich ist das Erlebnis der F arbe immer so die geradezu sprunghaft von Pyramide zu Pyra geartet, daß Farbe im Widerspiel, in der Abwechs mide die Farben wechseln und neue Kombinationen lung und der Varitation, inder Kombination und geben, während andere eine größere oder geringere dem Kontrast, im Hintergrund und Vordergrund, Kontinuität ihrer Farbgebung behaupten. kurz gesagt in der Mehrfarbigkeit erlebt wird. Für Insges:amt ist, wenn man auf solche Ergebnisse dieses Erlebnis ist weiter wichtig, ob es sich auf blickt, Folgendes deutlich. Eine Farbwahl, die einige wenige Farben konzentriert oder zu mehre zweckhaft ungebunden ist, entwickelt sich, wenn ren und vielen Farben ausweitet. man mehrere Farben zur Wahl stellt und nach Gerade daraus kamen wir zu einem wichtigen einander drei Versuche fordert, als komplexer Vor Befund, der eigentlich parallel zu jenen läuft, die gang. In ihm erscheinen in der weitaus überwiegen sich aus den bekannten Tatsachen über die Mischung den Zahl gewisse "Leitfarben", an welchen die der Farben ergeben. Nach unserem Versuch be Versuchsperson offenbar hängt. Kommt diesen Leit steht ein unmittelbares und fast instinktives Streben farben wohl eine überragende Bedeutung zu, so sind zum Farbwechsel und zur wechselnden Kombi- dennoch die "Zweitfarben" nicht minder wichtig.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.