ISBN 978-3-662-28132-1 ISBN 978-3-662-29640-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-29640-0 ~l>v~u~=9Jlerfblatt. SBear&eitet im ~eicf}tgefuub~eiUamte. l. &efen bn ltranfljdt. i'et X~V~uß, au~ Untet!eibßt~V~ui, ~nn· t~j)~uJ, !Jletbenfie&et obet 6d)leimfiebet genannt, ifl eine anfledenbe !tanf· ~eit, toel~e bu~ ben X~V~uJbaai!IuJ ~er.botgerufen toitb. l!lu~ biele bet aß gaftrlf~~ ~ebet beaei~neten lei~ten lidranlungen finb e~te X~j)l)uJfälle. 2. !Bnlaut bet ltranfljdt. ~e flnftanlung an X~j)~uJ tritt meifl 2 biß 3 mlo~en na~ l!lufna~me b~ l!lnfledungeftoffet auf. Sie beginnt in bet !Regel f~lei~enb mit Jtopftoe~, l!lj)j)etitlofigfeit unb !!Jlattigfeit. l!lßbann flellen fi~ ~ebet, ljtilfteln unb ~ive ein, toorauf bie meiften !tanfen balb bettlägerig toetben. i'aneben tteten i'ut~fälle bon ~ellgelbet ljarbe auf, baJ ~ebet nimmt bon Xag au Xag au unb fleigt gegen l!nbe bet etjlen jl'ran~eitJtoo~e biß au 401 unb ~ö~et. i'et !tanfe toitb bon ftadem i'lltfl gequält, feine Bunge ifl belegt unb, ebenfo toie bie ilij)j)en, ttoden, fein S~laf un~ig. 3n bet atoeiten m!o~e, toli~tenb toel~et baJ ~ebet glei~miiflig ~o~ au fein pflegt, erfolgt meifl eine et~ebli~e l!lbna~me bet !tiifte, au~ tteten flnf~einungen bon feiten b~ !Jletbenf~ftem!\!, toie !8enommen~eit obet tobfü~tige Unru~e auf. 8u biefet 8eit aeigen fi~ auf bet !8ruft, bem !Bau~, ~ufig aucf) an ben Obetf~enfeln, beteinaelte flo~fticf} li~nli~e ~o~rote ljlede, toel~e auf ljingerbtud betf~toinben, jebo~ beim !Jlacf} lafl b~ i)rud~ fofot! autüdfe~ten. !Jlut feiten fe~Tt ilungenfatatt~; autoeilen tritt 2ungenenfaünbung auf. !I11it bet britten mlo~e beginnt baJ ~ebet langfam. unb ftufentoeije toiebct abaufallen, unb bei gllnftigem !Betlauf ifl bie Sttan~eit meifl am l!nbe bet 4. m!o~e alj abgelaufen au betta~ten. 3ebo~ bebütfen bie Qlenefenben au i~tet billligen mliebet~etftellung oft nocf) einet monatelangen fln~olung. 3n ungllnftig bet laufenben ljlillen bleibt baJ ~ebet bauetnb ~o~, bet jl'täftebetfall unb bie Un• ru~e b~ jl'tanfen ne~men au unb in bet 4. obet 5. m!o~e erfolgt bet Xob. !8e· fonbem üble 8toif~enfiiTTe fönnen ben Xob f~on ftü~et ~etbeifü~ten. ~e Sterb li~feit, toel~e but~ eine angernelf ene !8~anblung unb !ßflege fe ~t benninbett toetben rann, f~toanlt atoifcf)en 6 unb 15 bom .~unbett bet fitftanft~n. !Jlelien ben ljällen mit f~toeren llnf~einungen lommen, toie bei anbeten ü()etttagbaten jl'tan~eiten, fol~e mit leicf)ten ßei~en unb geringen !8ef~toerben bot, namentlicf) bei stinbern. B. !Be~anblung ber stranfljelt. !I11an betfliume ja ni#, re~taeitig einen l!lrat auauaie~en. i'a bie Jttan~eit mit einet Qlef~toümbUbung im i'atm ein~et ge~t, batf bem Jttanfen toli~tenb bet Jttan~eit unb bet Qlenefung nur bie bom l!lzate betotbnete !Jl~rung gerei~t toetben. lje~let in bet flnnli~rung filnnen bie an fi~ ()ereitJ bot~anbene !Jleigung au ~nnlilutungen in gefli~tli~et mleife fteigetn unb felbft ben Xob infolge 8etteiflenJ b~ i)atm!\! an ben Glef~tolltflellen ~er()eifü~ten. i)ieje Glef~t ()efte~t namentlicf) toli~tenb bet Qlenefung, too ficf) bei bem Jttanfen ein ftad~ (lungergefll~l einftellt. liine gute &gerung be!\! jl'ranlen ift nottoenbig, um bie Qlef~t b~ i)u~liege!W au betmeiben. Solange ~e()et ()ejle~t, forge man nacf) nli~etn l!lntoeifung b~ l!lrat~ für bie !ßflege bet !I11unbe!\! unb Stillung b~ i'utfte!\!. ~net forgfamen jl'tanlenj)flege betbanfen oft felbft S~tuetftanfe i~te Qlenejung . ~ne fol~e ljütfotge ifl botne~mli~ in einem Jttanfen~aufe milgli~; et liegt b~et f~on im 3nteteffe bes Jttanlen felbft, toenn et fo()alb alJ mögli~ bort~in ge()ra~t toitb. 4. tlbemagung bn stranfljeit. i'et l!lnftedung!\!feim toitb bon ben X~V~uJ. hanfen ~aUj)tfli~li~ mit ben i'atmentleerungen unb bem ~atn, autueUen aucf) mit bem l!luJtourfe, bem !Jlafenf~leim unb bem S!Jei~el (beim ~uften, !Jliejen, (it()re~en) au!\!gef~ieben. ~ ifl bringenb au taten, bei jebet t~jJ~uJbetbli~tigen !itftanlung !ßto()en bes Stu~lgang!\1, ~atnJ unb toomögli~ au~ be!\! !Blutes an eine baltetiologif~e Untetfu~ung~anj'tnlt aur ljeflftellung bet Jttan~eit, unter Umf!änben ro!eber~olt, etnsuienbett. 58~ttJeilen en!~altett bie ~tlmungen bet Q:rftanften nodj lange Seit nadj ber @ene[ung ben 21nftecfung9ftoff. !JJiandjmal fd)ciben audj fold)e lßer[onen ben 2lnftecfungsftoff au9, ttJeld)e ben fu:an~eig. erreget 3ivar butd) 58erül)rung mit einem :ttJ!JlJusftanlen ober mit infi3ierten @egeaftänben aufgenommen l)aben, felbft aber an :l:~jJlJu!l gamidjt erftanlt finb. ßur Übertragung bet fu:anfl)eit genügen fe lbft 6jJuren ber 2lu5[ d)eibungen. @elangen bie[ e auf bie iJeiO• unb 58ettttJäf d)e, bie J'i'leiber, ben \)-u[lboben, auf Q:fl• unb :trinfgefdjirre, befonber5 aber auf 9Cal)rung§mittcl, ltJie !JJiild), @emüfe, ()oft, 6alat, fo fönneu [ie leid)! bon anbeten lßerfonen aufgenommen ltlerben. 21ucfJ fann ber Sfran~eitsftoff burd) mlaffet, 11Jelcf)e5 beim 2lbfjJülen bon Q:f;• ober :trinfgefd)irren mit :l:~jJI)wleimen berumeinigt ltlurbe, ltleiter verbreitet ltlerben. \)-emer fönneu \)-liegen bie ßtoifd)enträger bilben. Q:ine Übertragung burdj be• [cfJmu~te @eoraucf)5gegenftänbe ift um fo leidjter möglid), al5 bie J'i'ran!en im be· ltlttjitlofen ßuftanbe bie Q:ntleerungen nidjt feiten unter ficf) gel)en laffen. mlirb ber :l:t)jJI)u5leim in ber näd)ften Umgebung be5 Sfranfen übertragen, fo fommt eil meift nur 3u ®nßeletfranfungen. @el)t aber ber fu:an~eitllfeim auf allgemein benu~te 9Cal)rungi5mittel - %rin!· ltla[fer, !JJiildj -über, [o fönneu !JJia[fenerfmnfttngen entftel)en; ja eil fönneu fogar e[jJio[ionllartige 2lu5orüdje mit .\)unberten ober %au[enben von fu:anf!Jeiwfällen bie \Jolge fein. 5. \!!bjonberuug bell ~raufen. ~ie lß~ege eine!! %1:JjJI)u5fran!en if! 3U .ijaufe ltlegen ber l)ocf)grabigen 21nftecfungilgefal)r nur mit 6djttJierig!eiten burd)fül)roar. 21udj au5 biefem @runbe ift e5 rat[am, foldje fu:anfe [obalb alll möglid) einem fu:anfenl)auf e 3u überttJeif en. ~ies if! namentlicf) ba 3u emjJfel)len, ltlo bie mlol)· nung 3u eng ober eine Übertragung auf ttJeitm streife 3u liefürcf)ten if!, ttJie in @aft!)äufem, mlidsl)äufem, lllädereien, Q:qieljungs.., lßflege•, @efangen• unb äl)ttlicf)en 21nftalten, 6d)ulgebäuben, !JJiild)·, @emüfe· unb anbeten iJeoenllmittel· .\)anblungen. · - .sf! jebocf) bie Überfül)rung be5 fu:anfen in ein fu:anfenl)au5 awnal)mllltleife nid)t 3u ermöglicf)en, fo ift er in einem bon ber übrigen mlol)nung möglicf)ft ge• trennt Iiegenben ßimmer untequoringen; jeber unnötige !Ber!el)r ift bon bem stranfen fem3ul)alten. Q:s befud)e niemanb, ben nid)t feine lßflid)t bal)in fül)rt, einen %~jJI)usftan!en. 9Camentlicf) [ollen Sfinber niema!ll 3u %~jJI)ullftanfen ßU• gelaff en ltlerben, ba [ie erfal)nmgsgemä[l !eid)t angeftedt ltletben unb bie .!l'tan~eit burcf) ben !Berlel)r mit anbeten .!linbem ttJeiter bet[cf)!ejJjJen . .!linber au5 .ijäufem ober \)-amilien, in betten [icf) %~jJI)ußftan!e befinben, finb bal)er bom 6cf)u!befud) unb bom fonftigen !Betfel)r mit anbeten Sfinbem, itti5oefonbere auf öffent!id)er. 6traljen unb lß!ä~en, fem3u.l)alten. mlet einen %~jJI)u5fran!en, be[fen mläfd)e ober ~Bett betül)rt l)at, reinige utto mittelbat nad)l)er bie ~änbe grünblid) mit einet besin[i3ierenben \Jlü[figfeiL (~iel]e 9Ct. 6.) ßur !Berl)ütung bet fiflertragung if! es notttJenbig, ba[l bas fu:an!en3immer möglid)jt einfad) ausgeftattet if! unb täglid) minbeftens einmal feud)t aufgeltlifcf)t t1.1irb. %ejJjJicf)e unb !Borl)äuge [inb am beften 0u be[eitigen. ~n ffiäumlicfJfeitett, in benen [icf) %~jJI)u5ftanfe befinben, [oll man 6jJei[eu unb Cllctränle niemalll 3u [idj ne[Jmen unb bas :taoaftaud)en nid)t nur au5 ffiüd· fid)t für ben Stranfen, fonbem aud) im eigenen ~ntere[[e unterlaf[ett. !Bon bem Sfranfen übrigge!a[fene 6jJeifetefte unb @eträn!e finb in ben 21bod ßU fd)ütten. 6. !ßcrl)nlten bc~ ~flcgelmjounle. ~iejenigen lßet[onen, ttJe!dje einen :tt)jJl)us!tanlen jJflegen ober ltlarten, [ollen leid)! 0u reinigenbe Ülietf!eibet ober bie gan3e borbete .\förjJerfläcf)e bebedenbe 6d)ür3en tragen unb ftets bie gröflte D'leinlid)feit fleoflad)ten. mlentt [ie einen fu:anfen ober [eine mläfcf)e betül)rt ober bie Q:ntleerungen eines Sfran!en be[eitigt l)aoen, müffen [ie ifJre .ijänbe mit 6ub· limatlöfung ober berbünntem fu:e[olttJafier grünb!id) abbürften unb nad) etltla 6 !JJiinuten mit ltlarmem mlaffer unb 6eife ltla[d)en. ßu bie[em 8t1.1ecfe [oll in bem stranfen3immer eine 6d)a!e mit ~esinfeftionsf!üffigfeit flereitftel)en. 58e fonber5 tJor[id)tig mü[[en fie beim 58aben ber Sfranfen fein; ein !BerfjJri~en be5 faabettJaffers ijt tunlidJft 3u berf)üten. 9Cament!id) ltlerben [ie bringenb geltlantt, 6pei[en mit unbesin[i3ierten unb ungminigten .ijänben 0u berül)ren ober @egett• ftänbe in ben !JJiunb 0u bringen, bie im .\lrnnfemaume betunreinigt fein fönnen, 5· 5{\. ~- unb %ritt!(lefcbine. 7. ~t!Jnnblung btt ttu~ltttttngen. ~Bei :t~p~u~ ift bie ~lnfetthm am Stranfel\beit bon gan3 befonberer m.lid)tigfeit. ~on j!Jeginn ber <h!ranfung an biS ßU i~rer j!Jeenbigung finb alle ~lliifcf]eibungen be5 Jhanfen fowie bie bon i~m benu~ten @egenftiinbe fortlaufenb ßU besinfi5ieren. %1)p~u5ftanfe bürfen ~borte nicf)t benu~en. S"flre ~w3leerungen (6iul)lgang, S)arn, <hbrodjene5) [ollen nur in leidjt ßU teinigenben ®efäßen aufgefangen unb bürfen nidjt in unbe5infi3iertem .8uftanbe in ~borte ober auf ilüngerftätten ausgegoff en werben. ~ielme~r müffen fie bor~et mittels gleidjet Wlenge ~1alfmildj ober berbünnten strefolwaffer5 unfdjäblidj gemadjt tuerben. ilie @emifdje bürfen erft nacf] minbeften5 ßweiftün• bigem 6te~en in ben ~bort gefdJüttet werben. Sebes ~etfdjütten fowie jebes j!lefdjmu~en bes j!Joben5, ber Sfleiber ufw., unb fei e5 audj nur mit ®puren ber ~usleerungen, ift auf ba5 forgfiiltigfte ßU bermeiben. ilie ilarmentleerungen unb ber S,;larn bon :i:l)pl)usftanfen bürfen niemals in ber S)Iäl)e l.lon j!lrunnen ober bon m.lafferliiufen, aus benen :trinf· ober ®ebraucl)swaffer entnommen wirb, aus. gegoffen werben; bie entlcetten ®efcf)irte bürfen an biefen m.lafferentna~meftellea nidjt gereinigt werben. 2ludj ber 2lu5wurf bet .lh:anfen muß borfidjtig aufgefangen unb unfdjäblid) gemadjt werben; bie benu~ten :tüc!)et jinb in berbünnte5 She[oltuaffer minbeftew 3Wei @:ltunbcn lang ßU legen Ober in m.Ja[fet anSßUfOd)en, bebor fie ßUm m.Jajdjen gegeben werben. .8um 2!ujfangen bc5 2lu5wurfrs, 3um 2ll.nuifdjen be5 Wlunbe5, bet SJiafe unb bergleidjen fönnen am bcften Wlulliippdjcn benu~t roerben, tueldjr uadj bem @ebraudj ßU besinfi3ieren ober ßU tJerbtennen finb. ilas m.lafdj· unb mabewa\fet bon %1)~l)usfranfen fann ebenfalls ~!njtecfung berurfadjen. ~ muß bal)er unfdjiiblidj befeitigt unb barf namentlidj nicf]t in ber SJiiil)e von j!Jrunnen ober m.lafferläufen au5gegoffen werben. ~ ift bot her me[eitigung burdj Snfa~ bon QJ)lorfalfmudj unfdjäblidJ 0u mmfJen. ~on biefer ift fo bielljinanßufe~en, baji bas @emifdj f!atf nadJ <IIJ!or riedjt. ilie ß'lüffigfeit barf erft 3wei 6tunben nadj .8u· fu~ her <Iljlorfalfmildj liefeitigt roerben. Wlit ffiiic!fidjt auf ~entile unh 2lbfeitungS. rol)re e~fie!Jlt e5 fidj, eine butdj UD[ e~en ober 2lbf eil]en geflärte <Iljlotfalfmi!cf) aU !.Jettvenben. ~etfonen, hic, ol]ne fe!bft ftanf 3u fein, %~pl]u5basil!en au5[cf)eiben (1Ba0iflcn• träger), follten fidj bet befonberen Qlefa!Jr, bie fie für il)re Umgebung bilben, ftets bewujit fein. 6ie ljaben in glridjer )illcife wie bie Sfmnfen il]re 2lu5leerungen fo lange ßU hesinfißjeren, biS ber beamtete 2lr0t auf (\)runb einer bufteriologifcf]en Untetfudjung erflärt, baji eine 2lnftecfung nicl)t me!)t ßll liefiirdjten ijt. 2lW il.Jiac terial für foldje Untn[udjungen finb bonSeit 5u Seit 6tul)lproben belJUfllliafterio logifdjer Unterfudjung an eine bafür geeignete 6telle einaufenben. 2lußerbem follen j!Ja0illenträger nadj jebet 6tul)lentleerung i!Jre S,;länbe be5infiaieren ober roenigften5 grünblidj mit 6eife l1JafdJen, weil bie ®efal.)t liefteljt, baß fonft ber ~nftecfung5jtoif auf SJialjrungßmittel ober anbete @egenftänbe übertragen wirb. 2ludj bie j!Jett• unb .l:leibwäfdJe ber j!Jasillenträger ift 3u be5infisicren. 8. tBcl)anb!ung ilon ~äjrlje, Sflclbcrn unb 6Jebraud)~gcgenftiütben. j!)efi· unb .l:leibtoäfd)e, 3ur ffieinigung ber Shanfen benn~te %üd)er unb wajdj[Jare Sl'lei· bungsftüc!e finb in <lJefäße mit berbünntem .ltwfolwaffer ßU legen. 6ie müf[en von biefer t\'lüfiigfcit tJollftänbig liebcc!t fein unb biirfen erft nadj 2 6tunben weiter gereinigt werben. SJiidJt waf d)tare Stleibungsftüc!e finb möglidjft in einer ile5 infdtion5anftalt burdj ilampf 3u besinfi&ieren; ift bicß nid)t au5fül]rbar, fo finb jie mit berbünntem Sitefolwaffer gut auiioubürften. ilet S1ranfe [oll fein uefonberei:l ~ unb %rinfgcfdJitt ljaben, weldjes im Sl'ranfcn3immn verbleibt unb ~ier ge· reinigt wirb. ~or ber j!lenu~ung burdj anbere muß e:J 15 ~Jiimtten lang in m.laff er, bem 6oba 3uge[ e~t roerben lann, au5gl'fodJt werben. 9. ilc~in!cftiou bct ~Ol)IIUilg. j!lefdjmu~te 6tcllen am 3·tt!iboben hcti ~anfen3immers finb fofort mit tJerbiinntem Sftcfolroajfer ober 6ub!imatlöfung ßU übergießen unb nadj einer 6tunbe aufßutuifdJrn. S)(adj Ubcrfül)rung bes stranfen in ein l'hanfenl)au5 ober in einen anbeten geeigneten Unterfunjtsrnum fowie nndj feiner tJollfommcnen (\)enefung ober nadj feinem 2lbleben finb bas S1raufen3immer unb alle etwa fonft von bem Sftanfen benu~ten ffiäume neuft ~nlJalt nad) ~httoeifung bes ~r0te5 grünblid) ßU be5infi· 0ieren, am beften burdJ gevrüfte ;Lc~infeftoren. j!lefonbere 6orgfalt bei ber i)@ infdtion ift in ®aft!Jiiufetn, S)erbergen, O:'T5icljung~, ~flrge•, ®efangcn• rutb iilln· lid}eu 2lnftaltell, fowie auf 6d}iffen Ol!Juwenben. 10. ~ede~r mit Mof)ntr.g~llllitdn. ilte ßubetellung, Ulufbetua~mng unb oer ~cdauf iJon 91cr~nmg6milteln in ober neben !Räumen, wo :t~,PlJllilfranfe ficf) auffJalten, bürfen unter feinen Umftänben gebulbet !Verben. 1Ba3illentriiger bltrfen bei ber ®eluinnung, ber .8ubereitung unb bem ~erfauf bon IJia[jrun~ mitteln nidJt befdJäftigt tuerben. lillä[jrenb einer %1:)JllJußeJ:libemie ift bet <.llenuji tJon QJJaffet, WCildJ, Dbft unb Qlemüfe in ro[jem Suftanbe bringenb 3u tuibmaten. 11. '8eförberung bon :tl)jlf)uUranren. ~,P[jllilftanfe finb, wenn möglicf), in !hanfenwagen 3u befötbem. ßur \JottfdJaffun(l bon :t~,p~ußftanfen fofl öffent licf)e~ \Ju[jrtuerf (~rofd)fen, 6trajienba[jntuagen unb bergleidjen) nidjt benu~t !Verben. .\)at bieß allilna[j~tueife gefdje[jen müffen, fo ift a!Gbalb eine gtünblidje ~~infeftion bor3une[jmen. mudj bon :t~,p[ju~leidjenfann eine mnrtecfung erfolgen. 6ie finb baf)et fobalb aß möglidj allil bem 6terbe[jaufe in eine ~eidjen[jalle übet3Ufüf)ten, ober faJg eine foldje nidjt borf)anben ift, in einem gefonbeden betfdjliejiliaren !Raume auf· 3Uftellen. ~ie 2lußftellung bet ~eid)e im offenen 6arge, laeroirtungen im Etctbe· [jaufe uf!tJ. finb gefi!f)rlidJ unb beßf)alb un0uläffig. mnmerfung. 2lls ~~infeftioMmittel tverben elltJ:lfo[jlen: 1. fßerb!inntei Sirejolltlnjjer (2,5j.Jto3entig). ßut ~erftellung werben ent· tuebet 50 ccm (b. [). 3 biS 4 ~löffel) .\hefolf eifenlöfung (Liquor Cresoli saponatus b~2ltßneiblllf)il für baß ~eutfdjeffieidj) obet1/2Eiter.\hefol!uaffet (Aquacresolica) mit }lliaffet ßU 1 ~iter ~eilinfdtiot@flüffigfeit aufgefüllt unb gut burdjgemifdjt. 2. 15nlilintatlöjtmg (1/10 Jlto3entig). ßur S)erftellung werben bon ben fäuf· lidjen, rofa gefärbten 6ublimat,paftillen (Pastilli Hydrargyri bichlorati) ent• weber 1 $aftille ßU 1 ®ramm ober 2 $aftillen 0u je '/. ®ramm in 1 ~itet ~nffer aufgelöft. 3, &lllfrnillf). \Jrifdj gebrannter J'ealf !Oitb UTtßetfleinett in ein geräumig~ ®efäji gelegt 11nb mit QJJaffet (ettua bet ~alben Wlen(le beß .\talfß) gleidjmäjiig befprengt; er 3ftfällt [jierbei unter ftarfer Ci:rtuärmung unb unter ~lufbläf)en ßU Sfalf+>ulber. ~ie stalfmüdj tvitb bereitet, inbem ßU je 1 ~iter .\talfpu!bet allmä~lidj unter ftetem ffiüf)ren 3 ~itet QJJa[fet f)inßllgefeDt tverben. \Jal!G frifdj gebrannter Stall nidjt ßllt ~etfügung f!ef)t, fann bie ftalfmi!dj audj burdj 21nrü!Jtell bon je 1 ~itet ge!öf d)ten ~alf, tuie er in einer Stallgrube bot f)anben ift, mit 3 ~item QJJaffet bereitet tuerben. ~ebodJ ift barauf 311 adjten, baji in biefen \)'ällen bie oberfte, burdj ben @nf!uji bet ~uft betänberte .\talffdjidjt botf)er befeitigt tvitb. ~e 5rnlfmiidj ift bot bem ®ebraudj um0ufdjütteln ober um0urü~ten. 4. li~lotfnlfmUd) tuitb au5 <!:f)lotfalf (Calcaria chlorata), bet in bidjt ge· fdjloffenen ®efäjien bot Eidjt gefdjüDt aufbetuaf)rt tuar 11nb fted)ertben <!:f)lor~:~erudj befi~en foll, in bet }llieife f)ergeftellt, baji ßU je 1 Eiter <!:f)fotfalf allmäf)lidj unter f!etem ffiüf)ren 5 ~itet }lliaffer f)inßUBefe~t tvetben. Q:f)!orfalfmildj ift jebeßma! bot bem ®eoraudje ftifdj 311 bereiten. <:Uer!ag uon 'JuUulJ 01ninoer in föet·nn \V. - <;Orud ber et;~cunerfd)en ~uc'f,lbrudel.'ei tn eetp3tg. 'Jltelli 40 'Jlf.; 100 ~rpt, 9R. 24.-; 1000 llrP!. 9R. 200,-. Behörden s<JWie gemeinnützige Körpe;·schajten und Vereine können Abzüge diesesMerkblaUes in mlißiger An JzJachhlr ivigto.e'mns,t atRBterütic cuhhnesrgtener s uudsnewdr h ..B eisetodsuai:nmiegt uedn iugen , eHd1c1nrtßgs tdrdtl'lilieuc hnQ gub eevlzoliene,h ebdnle'.sr o n-VdeerrlDeange,r unAnicbdhd trd uizecu kmB dc zeVuseg rsMpkrneeurik1j b1bela etasttlelisgm emignet beZenne A itwbudenrrgdüeecnnk,. e nZe ii~::;t F~er.u..-r ai1.1d er~chlewneunt:m A· lukouhdo iT-rJk\hJlHnkfL'In~·UM,~ rCkbhloaltetr,a -DMa>n~eklbflia!cttg,t ul-ltluehrrk-bMl~lrlk.tbtl,a t:t:U, llDcblp-hMtherekrlbel·aMtt,\ lrPklbl:lial.·tltl,e r8kcbhlalettl.f cr-Merkblatt, Band