ebook img

Tutorium Optik: Ein verständlicher Überblick für Physiker, Ingenieure und Techniker PDF

296 Pages·2016·5.862 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Tutorium Optik: Ein verständlicher Überblick für Physiker, Ingenieure und Techniker

Christoph Gerhard Tutorium Optik Ein verständlicher Überblick für Physiker, Ingenieure und Techniker Tutorium Optik Christoph Gerhard Tutorium Optik ¨ Ein versta¨ndlicher Uberblick fu¨r Physiker, Ingenieure und Techniker ChristophGerhard HAWKHochschulefu¨rangewandte WissenschaftundKunst G€ottingen,Deutschland ISBN978-3-662-48574-3 ISBN978-3-662-48575-0 (eBook) DOI10.1007/978-3-662-48575-0 DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie; detailliertebibliografischeDatensindimInternetu¨berhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerSpektrum #Springer-VerlagBerlinHeidelberg2016 DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschu¨tzt.JedeVerwertung,dienicht ausdru¨cklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags. Das giltinsbesonderefu¨rVervielfa¨ltigungen,Bearbeitungen,U¨bersetzungen,Mikroverfilmungenund dieEinspeicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wa¨ren und daher von jedermannbenutztwerdendu¨rften. DerVerlag,dieAutorenunddieHerausgebergehendavonaus,dassdieAngabenundInformationenin diesemWerkzumZeitpunktderVero¨ffentlichungvollsta¨ndigundkorrektsind.WederderVerlag,noch dieAutorenoderdieHerausgeberu¨bernehmen,ausdru¨cklichoderimplizit,Gewa¨hrfu¨rdenInhaltdes Werkes,etwaigeFehleroderA¨ußerungen. Planung:MargitMaly Gedrucktaufsa¨urefreiemundchlorfreigebleichtemPapier Springer-VerlagGmbHBerlinHeidelbergistTeilderFachverlagsgruppeSpringerScience+Business Media(www.springer.com) Vorwort Seit jeher ist der Mensch fasziniert von der Kraft und Farbenfreude des Lichts, welches gemeinhin als Inbegriff des Positiven und des Lebens gilt. Dies findet in derreligi€osenundsch€ongeistigenLiteratursowieimallgemeinenSprachgebrauch Ausdruck. So beginnt beispielsweise die biblische Sch€opfungsgeschichte mit der ErschaffungdesLichts,dasLebeneinesMenschenbeginnt,wiederPhysikprofes- sor Eduard Ru€chardt sein Werk zur Natur des Lichts treffend er€offnet, mit der Umschreibung,dasseinKinddasLichtderWelterblickt,unddemDichterfu¨rsten Johann Wolfgang von Goethe wird nachgesagt, er habe auf dem Sterbebett nach „mehrLicht“verlangt. Optik, die Lehre vom Licht, ist ein essenzieller Bestandteil der Physik und Grundlage einer Vielzahl moderner Technologien. Optische Komponenten und Systeme erm€oglichen Fortschritte in den unterschiedlichsten Bereichen wie etwa derMedizintechnik,Logistik,Unterhaltungs-undKonsumgu¨terindustriesowieder Sicherheitstechnik. So haben sich gema¨ß einer aktuellen Studie weltweit die Um- sa¨tze im Bereich der optischen Technologien von 2005 bis 2015 mehr als ver- doppelt.DavidJ.Sainsbury,derderzeitigeKanzlerderUniversita¨tCambridge,zog daraus folgenden Schluss: „There is good reason to believe that the impact of photonics in the 21st century will be as significant as electronics was in the 20th, or steam in the 19th.“ („Es gibt guten Grund zur Annahme, dass der Einfluss der optischenTechnologienim21.Jahrhundertgenausomaßgeblichseinwirdwieder derElektronikim20.oderderdesDampfsim19.“). DieOptiksolltealsQuerschnitts-undSchlu¨sseltechnologieeinwesentlicherund zukunftstra¨chtigerBestandteilderAusbildungvonPhysikern,Ingenieuren,Techni- kernundanderenFachkra¨ftensein.DasvorliegendeWerksollvordiesemHinter- grund zum Versta¨ndnis der grundlegenden Prinzipien und Zusammenha¨nge der Optik beitragen. Dazu wird auf Entstehung und Eigenschaften des Lichts, Licht- quellen, optische Materialien, Komponenten, Systeme und Gera¨te, die optische Abbildung sowie Abbildungsfehler eingegangen. Aufgrund der hohen und stetig wachsenden technischen Relevanz von Laserquellen behandelt es zudem die GrundlagenzuEntstehungundEigenschaftenvonLaserlichtsowiediewichtigsten Laserquellen. v vi Vorwort ZurBenutzungdiesesBuchs Die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse werden zu Beginn jedes Einzelkapitels kurzzusammengefasst.AmEndedesKapitelssinddierelevantenGleichungenzur besseren U¨bersicht und Auffindbarkeit zudem in einer Formelsammlung zusam- mengefasst. Vor dem Hintergrund der voranschreitenden Internationalisierung in AusbildungundBerufslebensindfu¨rdiewichtigstenFachausdru¨ckediejeweiligen englischen Fachvokabeln mit angegeben. Besonderer Wert wurde bei der Kon- zeptiondesvorliegendenWerksaufU¨bungsaufgabengelegt.Thematischgeordnet schließt daher jedes Einzelkapitel mit zahlreichen Versta¨ndnisfragen zur Vertie- fung der behandelten Themen ab. Daru¨ber hinaus vertiefen die anschließenden Rechenaufgaben unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade die mathematisch-physi- kalischen Zusammenha¨nge. Ausfu¨hrliche L€osungen finden sich im Anhang, der auch ein Verzeichnis der verwendeten Formelzeichen und Abku¨rzungen sowie Literaturhinweiseentha¨lt. Danksagung DieEntstehungeinesFachbuchsvonderIdeebiszumDruckisteineumfangreiche Aufgabe, die nur gemeinschaftlich zu bewa¨ltigen ist. Vor diesem Hintergrund m€ochte ich mich fu¨r die tatkra¨ftige Mithilfe seitens des Verlags und namentlich bei Frau Margit Maly,Frau SabineBartelsund Frau Vera Spillnerfu¨rihre Unter- stu¨tzung wa¨hrend des Entstehungsprozesses des vorliegenden Werks danken. Be- sondererDankgiltauchHerrnBenjaminBahrundvorallemmeinerFamilie. Friedland DerAutor Juli2015 Inhaltsverzeichnis 1 EigenschaftendesLichts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 WieLichtentsteht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.1.1 SpontaneEmission. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.1.2 Photonenenergie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.1.3 Natu¨rlicheLinienbreite. .. . . . .. . . . .. . . . . .. . . . .. 5 1.1.4 DerWelle-Teilchen-Dualismus. . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.2 LichtalselektromagnetischeWelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.2.1 DieMaxwell’schenGleichungen. . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.2.2 CharakteristischeGr€oßeneinerLichtwelle. . . . . . . . . . 9 1.2.3 PolarisationvonLicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.2.4 Koha¨renz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.2.5 DasHuygens’schePrinzip. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.3 DasLichtspektrum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.3.1 Wellenla¨ngenbereicheundLichtfarben. . . . . . . . . . . . 14 1.3.2 Lichtquellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1.4 Licht-Materie-Wechselwirkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1.4.1 AbsorptionvonLicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.4.2 LineareundnichtlineareWechselwirkungen. . . . . . . . 18 1.5 EigenschaftendesLichtsmathematisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 1.6 U¨bungsaufgabenzuEigenschaftendesLichts. . . . . . . . . . . . . . 23 2 GrundbegriffederOptik.. . . . .. . . . .. . . . .. . . . .. . . . .. . . . . .. 27 2.1 BrechungsindexundBrechung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2.1.1 DerBrechungsindex. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2.1.2 DieoptischeWegla¨nge.. . . . . . . . . . .. . . . . . . . . .. . 29 2.1.3 BrechungundSnellius’schesBrechungsgesetz. . . . . . . 30 2.1.4 NichtlinearerBrechungsindexundSuszeptibilita¨t. . . . 32 2.1.5 Doppelbrechung. . . . .. . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. 33 2.2 Dispersion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2.2.1 ZurEntstehungderDispersion. . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2.2.2 DieSellmeier-Gleichung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 vii viii Inhaltsverzeichnis 2.3 AbsorptionundTransmission. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2.3.1 DerkomplexeBrechungsindex. . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2.3.2 DerTransmissionsgrad. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2.4 Reflexion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 2.4.1 DieFresnel’schenFormeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2.4.2 DerBrewster-Winkel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 2.4.3 DerGrenzwinkelderTotalreflexion. . . . . . . . . . . . . . 44 2.5 Interferenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 2.5.1 KonstruktiveunddestruktiveInterferenz. . . . . . . . . . . 46 2.5.2 Interferenzbedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2.5.3 Farbendu¨nnerBla¨ttchen. . .. . . . . . . . .. . . . . . . . .. . 48 2.6 Beugung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 2.6.1 BeugungamSpalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 2.6.2 BeugunganHindernissen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 2.7 Streuung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 2.8 GrundbegriffederOptikmathematisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 2.9 U¨bungsaufgabenzuGrundbegriffenderOptik. . . . . . . . . . . . . 57 3 OptischeMaterialien. . . . .. . . . . .. . . . . .. . . . . .. . . . . .. . . . .. . 63 3.1 OptischeGla¨ser. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 3.1.1 BestandteileoptischerGla¨ser. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 3.1.2 DerAggregatzustandvonGlas. . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 3.1.3 HerstellungoptischerGla¨ser. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 3.1.4 CharakterisierungoptischerGla¨ser. . . . . . . . . . . . . . . 67 3.2 OptischeSondermaterialien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 3.2.1 Kristalle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 3.2.2 Glaskeramik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 3.2.3 Gradientenindexmaterialien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 3.2.4 Kunststoffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 3.2.5 OptischeFlu¨ssigkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 3.3 OptischeMaterialienmathematisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 3.4 U¨bungsaufgabenzuoptischenMaterialien. . . . . . . . . . . . . . . . 77 4 OptischeKomponenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 4.1 Planplatten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 4.2 Prismen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 4.2.1 UmlenkprismenundUmkehrprismen. . . . . . . . . . . . . 87 4.2.2 Dispersionsprismen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 4.3 Spiegel. . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .. . . 89 4.4 Linsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 4.5 OptischeSchichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 4.5.1 Reflexionsschichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 4.5.2 Antireflexschichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 4.5.3 Filterschichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Inhaltsverzeichnis ix 4.6 Beugungsgitter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 4.7 PolarisatorenundVerz€ogerungsplatten. . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 4.7.1 PolarisatorenundPolarisationsfilter. . . . . . . . . . . . . . 102 4.7.2 Verz€ogerungsplatten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 4.8 Strahlteiler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 4.9 OptischeFasern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 4.9.1 Stufenindexfasern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 4.9.2 Gradientenindexfasern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 4.10 OptischeKomponentenmathematisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 4.11 U¨bungsaufgabenzuoptischenKomponenten. . . . . . . . . . . . . . 115 5 OptischeAbbildungundAbbildungsfehler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 5.1 Abbildungsmodelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 5.1.1 DasparaxialeAbbildungsmodell. . . . . . . . . . . . . . . . . 124 5.1.2 Dasgeometrisch-optischeAbbildungsmodell. . . . . . . . 124 5.1.3 DaswellenoptischeAbbildungsmodell. . . . . . . . . . . . 125 5.1.4 DieAufl€osungsgrenze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 5.2 OptischeAbbildungen. . . . . . . . . .. . . . . . . . .. . . . . . . . . .. . 126 5.2.1 ParaxialeGr€oßen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 5.2.2 ReelleundvirtuelleAbbildungen. . . . . . . . . . . . . . . . 129 5.3 DieAbbildungsgleichungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 5.3.1 AbbildungdurcheineEinzellinse. . . . . . . . . . . . . . . . 130 5.3.2 AbbildungdurchzweiEinzellinsen. . . . . . . . . . . . . . . 131 5.4 Abbildungsfehler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 5.4.1 DieSeidel’schenSummen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 5.4.2 Spha¨rischeAberration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 5.4.3 ChromatischeAberration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 5.4.4 Asymmetriefehler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 5.4.5 Astigmatismus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 5.4.6 Petzval’scheBildfeldw€olbung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 5.4.7 DieVerzeichnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 5.4.8 Geisterbilder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 5.4.9 Wellenaberration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 5.4.10 Kontrastu¨bertragung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 5.4.11 DarstellungvonAbbildungsfehlern. . . . . . . . . . . . . . . 146 5.5 OptischeAbbildungundAbbildungsfehlermathematisch. . . . . 147 5.6 U¨bungsaufgabenzuoptischerAbbildungund Abbildungsfehlern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 6 OptischeSystemeundGera¨te. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 6.1 DasAuge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 6.1.1 AufbaudesAuges. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 6.1.2 Sehfehler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.