Christoph Gerhard Tutorium Optik Ein verständlicher Überblick für Physiker, Ingenieure und Techniker 2. Auflage Inklusive SN Flashcards Lern-App Tutorium Optik Christoph Gerhard Tutorium Optik Ein verständlicher Überblick für Physiker, Ingenieure und Techniker 2. Auflage Christoph Gerhard Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Göttingen, Deutschland ISBN 978-3-662-61617-8 ISBN 978-3-662-61618-5 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-662-61618-5 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Spektrum © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2016, 2020 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Springer Spektrum ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany Vorwort zur ersten Auflage Seit jeher ist der Mensch fasziniert von der Kraft und Farbenfreude des Lichts, wel- ches gemeinhin als Inbegriff des Positiven und des Lebens gilt. Dies findet in der religiösen und schöngeistigen Literatur sowie im allgemeinen Sprachgebrauch Aus- druck. So beginnt beispielsweise die biblische Schöpfungsgeschichte mit der Er- schaffung des Lichts, das Leben eines Menschen beginnt, wie der Physikprofessor Eduard Rüchardt sein Werk zur Natur des Lichts treffend eröffnet, mit der Um- schreibung, dass ein Kind das Licht der Welt erblickt, und dem Dichterfürsten Jo- hann Wolfgang von Goethe – eine „Lichtgestalt“ der Literatur – wird nachgesagt, er habe auf dem Sterbebett nach „mehr Licht“ verlangt. Optik, die Lehre vom Licht, ist ein essenzieller Bestandteil der Physik und Grundlage einer Vielzahl moderner Technologien. Optische Komponenten und Sys- teme ermöglichen Fortschritte in den unterschiedlichsten Bereichen wie etwa der Medizintechnik, Logistik, Unterhaltungs- und Konsumgüterindustrie sowie der Si- cherheitstechnik. So haben sich gemäß einer aktuellen Studie weltweit die Umsätze im Bereich der optischen Technologien von 2005 bis 2015 mehr als verdoppelt. David J. Sainsbury , der derzeitige Kanzler der Universität Cambridge, zog daraus folgenden Schluss: „There is good reason to believe that the impact of photonics in the 21st century will be as significant as electronics was in the 20th, or steam in the 19th .“ („Es gibt guten Grund zur Annahme, dass der Einfluss der optischen Tech- nologien im 21. Jahrhundert genauso maßgeblich sein wird wie der der Elektronik im 20. oder der des Dampfs im 19.“). Die Optik sollte als Querschnitts- und Schlüsseltechnologie ein wesentlicher und zukunftsträchtiger Bestandteil der Ausbildung von Physikern, Ingenieuren, Techni- kern und anderen Fachkräften sein. Das vorliegende Werk soll vor diesem Hinter- grund zum Verständnis der grundlegenden Prinzipien und Zusammenhänge der Op- tik beitragen. Dazu wird auf Entstehung und Eigenschaften des Lichts, Lichtquellen, optische Materialien, Komponenten, Systeme und Geräte, die optische Abbildung sowie Abbildungsfehler eingegangen. Aufgrund der hohen und stetig wachsenden technischen Relevanz von Laserquellen behandelt es zudem die Grundlagen zu Ent- stehung und Eigenschaften von Laserlicht sowie die wichtigsten Laserquellen. Friedland und Göttingen Christoph Gerhard Juli 2015 V Vorwort zur zweiten Auflage Die Optik ist der Schlüssel zum Universum, im Kleinsten sowie im Größten. Unsere Faszination für die Welt fußt auf ihr in jeder Hinsicht. Sie beschäftigt sich nicht nur mit Abbildungen und Strahlverläufen, sondern liefert die Grundlage für die Art und Weise, wie wir die Welt messen und wahrnehmen. Ob man winzigste Teilchen mit- hilfe eines Mikroskops beobachtet und beeinflusst, ob man mit dem bloßen Auge einen Regenbogen beobachtet, ob man anhand der Frequenz und Verzerrung des Lichtes entfernter Galaxien die Ausdehnung des Universums und die Verteilung der Dunklen Materie misst oder gar – wie vor Kurzem geschehen – Fotos von schwar- zen Löchern schießt: In allen Fällen sind grundlegende Begriffe der Optik wie Fre- quenz, Absorption, Brennweite oder Kohärenzlänge von zentraler Bedeutung. Licht ist nichts als eine bestimmte Anregung des elektromagnetischen Feldes, und dieses Feld ist so zentral wie die „Macht“ in George Lucas’ Epos Star Wars: Licht umgibt uns und durchdringt uns allgegenwärtig und jederzeit. Ohne Licht würden wir nicht existieren: Das elektromagnetische Feld ist der See, in dem die Elektronen und Protonen schwimmen und durch den sie miteinander wechselwir- ken. So sind Eigenschaften wie Farbe, Dichte oder Konsistenz jeglicher Materie ein Resultat dieses Feldes. Gerade deswegen ist die Wechselwirkung von Licht und Materie von so zentraler Bedeutung, wenn es zum Beispiel darum geht, durch Lichteinstrahlung die Eigenschaften von Materialien zu untersuchen oder zu verän- dern. Auch hier führt an der Optik kein Weg vorbei. Umso schöner, dass es mit diesem wunderbaren Tutorium eine prägnante Ein- führung in das Thema gibt. Und da die erste Auflage so erfolgreich war, hat man nun in der zweiten Auflage die Gelegenheit ergriffen, einige kleine Ausbesserungen vor- zunehmen sowie einige Themen nachzuliefern, die es nicht in die erste Auflage ge- schafft haben. Zum Beispiel gibt es nun mit drei völlig neuen Abschnitten eine Einführung in die Lichtstreuung, Matrizenoptik sowie in die Lasermedizin. Gene- rell wurde die Herleitung der Formeln an einigen Stellen ergänzt, um noch klarer zu sein. Auch das Thema der Lichtentstehung wurde mithilfe der Einstein-K oeffizienten vertieft. Und auf den Flashcards kann man mit den Verständnisfragen zu den The- men des Buches sein Wissen testen. VII VIII Vorwort zur zweiten Auflage Damit wünsche ich Ihnen viel Spaß und Erfolg mit diesem Buch. Ich hoffe, Ihre Begeisterung und Faszination für dieses Thema werden durch dieses Buch so ge- weckt wie meine. Ich freue mich auf jeden Fall bereits auf die dritte Auflage! Hamburg Benjamin Bahr Mai 2020 Danksagung Die Entstehung eines Fachbuchs von der Idee bis zum Druck ist eine umfangreiche Aufgabe, die nur gemeinschaftlich zu bewältigen ist. Vor diesem Hintergrund möchte ich mich für die tatkräftige Mithilfe seitens des Verlags und namentlich bei Frau Margit Maly, Frau Sabine Bartels, Frau Anja Groth und Frau Vera Spillner für ihre Unterstützung während des Entstehungsprozesses des vorliegenden Werks dan- ken. Besonderer Dank gilt auch Herrn Dr. Benjamin Bahr und vor allem meiner Familie, der ich dieses Werk widme! Christoph Gerhard Ebergötzen, im Mai 2020 IX Zur Benutzung dieses Buchs Die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse werden zu Beginn jedes Einzelkapitels kurz zusammengefasst. Am Ende des Kapitels sind die relevanten Gleichungen zur besseren Übersicht und Auffindbarkeit zudem in einer Formelsammlung bereitge- stellt. Vor dem Hintergrund der voranschreitenden Internationalisierung in Ausbil- dung und Berufsleben sind für die wichtigsten Fachausdrücke die jeweiligen engli- schen Fachvokabeln mit angegeben. Besonderer Wert wurde bei der Konzeption des vorliegenden Werks auf Übungsaufgaben gelegt. Thematisch geordnet schließt da- her jedes Einzelkapitel mit zahlreichen Rechenaufgaben unterschiedlicher Schwie- rigkeitsgrade zu den mathematisch-physikalischen Zusammenhängen ab. Leser*in- nen des gedruckten Buches erhalten zudem einen kostenlosen Zugang zu allen Verständnisfragen über die Springer Nature Flashcards-App. Ausführliche Lösun- gen finden sich im Anhang, der auch ein Verzeichnis der verwendeten Formelzei- chen und Abkürzungen sowie Literaturhinweise enthält. XI Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften des Lichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 Wie Licht entsteht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.1.1 Spontane Emission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.1.2 Photonenenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.1.3 Natürliche Linienbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.1.4 Der Welle-Teilchen-Dualismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.2 Licht als elektromagnetische Welle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.2.1 Die Maxwell’schen Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.2.2 Charakteristische Größen einer Lichtwelle . . . . . . . . . . . . . . 9 1.2.3 Polarisation von Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.2.4 Kohärenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.2.5 Das Huygens’sche Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.3 Das Lichtspektrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.3.1 Wellenlängenbereiche und Lichtfarben . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.3.2 Lichtquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.4 Licht-Materie-Wechselwirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1.4.1 Absorption von Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1.4.2 Lineare und nichtlineare Wechselwirkungen . . . . . . . . . . . . . 17 1.5 Eigenschaften des Lichts mathematisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.5.1 Die wichtigsten Gleichungen auf einen Blick . . . . . . . . . . . . 19 1.6 Ü bungsaufgaben zu Eigenschaften des Lichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2 G rundbegriffe der Optik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.1 B rechungsindex und Brechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2.1.1 Der Brechungsindex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2.1.2 Die optische Weglänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.1.3 Brechung und Snellius’sches Brechungsgesetz . . . . . . . . . . . 26 2.1.4 Nichtlinearer Brechungsindex und Suszeptibilität . . . . . . . . . 27 2.1.5 Doppelbrechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.2 Dispersion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2.2.1 Zur Entstehung der Dispersion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2.2.2 Die Sellmeier-Gleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 XIII