ebook img

Turbo Pascal-Wegweiser: Für Version 6.0 PDF

309 Pages·1991·11.317 MB·German
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Turbo Pascal-Wegweiser: Für Version 6.0

Ekkehard Kaier Turbo Pascal Wegweiser Fur Version 6.0 Personal Computer (PCs) sind Vielzweck-Computer (General Pur pose Computer) mit vielfaltigen Anwendungsmoglichkeiten wie Textverarbeitung, Datei/Datenbank, Tabellenverarbeitung, Grafik und Musik. Gerade mr den Anfanger ist diese Vielfalt haufig ver wirrend. Hier bielen die Wegweiser-BUcher eine klare und leicht verstiindliche Orienlierungshilfc. Jedes Wegweiser-Buch wendet sich an Benutzer eines bestimmlen PCs bzw. Programmiersystems mit dem Ziel, Wege zu den grund Jegenden Anwendungsmoglichkeiten und damit zum erfolgreichen Einsatz des jeweiligen Computers zu wei sen. Bereits u. a. erschienen: BASIC-Wegweiser • mr den IBM PC und Kompatible Turbo-Basic-Wegweiser • Grundkurs Quick C-Wegweiser • Grundkurs Turbo Pascal-Wegweiser • Aufbaukurs MS-DOS-Wegweiser • Grundkurs • Festplatten-Management Kompaktkurs mit Diskette (inkl.) Word-Wegweiser • Grundkurs mil Diskette (inkl.) Multiplan-Wegweiser • Kompaktkurs mit Diskette (inkl.) dBASE IV-Wegweiser • Datenbankprogrammierung mit Diskette (inkl.) Turbo Assembler-Wegweiser • Mit Diskette (inkl.) Zu allen Wegweisern, die keine Diskette enthalten, sind die entspre chen den Disketten lieferbar. (BesteUkarte jeweils beigeheftet) Ekkehard Kaier Turbo Pascal Wegweiser Für Version 6.0 Mit 101 Programmen und Dateien sowie zahlreichen Abbildungen 5., überarbeitete und erweiterte Auflage IJ Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1. Auflage 1985 2., durchgesehene und bearbeitete Auflage 1986 2 Nachdrucke 1986 und 1987 3., iiberarbeitete und erweiterte Auflage 1988 4., iiberarbeitete und erweiterte Auflage 1989 5., iiberarbeitete und erweiterte Auflage 1991 Die Auflagen 1-4 wurden von den beiden Autoren E. Rudolfs und E. Kaier, die 5. Auflage von E. Kaier ohne Koautor erarbeitet. Das in diesem Buch enthaltene Programm-Material ist mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Der Autor und der Verlag iibernehmen infolgedessen keine Verant wortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung iibernehmen, die auf irgend eine Art aus der Benutzung dieses Programm-Materials oder Teilen davon entsteht. Der Verlag Vieweg ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann International. Alle Rechte vorbehalten © Springer Fachmedien Wiesbaden 1991 Urspriinglich erschienen bei Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig 1991 Softcover reprint ofthe hardcover 5th edition 1991 Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzuliissig und strafbar. Das gilt insbe sondere fUr Vervielfaltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. UmschlaggestaItung: Schrimpf und Partner, Wiesbaden ISBN 978-3-322-99449-3 ISBN 978-3-322-99448-6 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-99448-6 v Vorwort Mit der vorliegenden 5. Auflage wurde der Turbo Pascal-Wegweiser den gean derten Anforderungen angepaBt: Einerseits wurde der programmiersprachen unabhangige Einf"tihrungsteiI gestrichen, andererseits wurden neue Entwick lungen starker beriicksichtigt (wie objektorientierte Programmierung (OOP), Grafik, Modularisierung) und der ReferenzteiI erweitert. Erstellung des ersten Pascal-Programms in Abschnitt 1: Haben Sie noch niemals mit dem Turbo Pascal-System gearbeitet? In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihr erstes Programm eingeben und ausf"tihren lassen. Programmierkurs in den Abschnitten 2 bis 14: Hier werden die Grundlagen und Hilfsmittel der Softwareentwicklung mit Turbo Pascal beschrieben: - Grundlegende Programmstrukturen Folge (lineare Programme), Auswahl (verzweigende Programme), Wiederholung (Programme mit Schleifen) und Unterprogramm (Programme mit Prozeduren und Funktionen) in den Abschnitten 2 bis 5. - Grundlegende Datenstrukturen Zeichenkette (String), Tabelle (Array), Datei (File) und Zeiger (Pointer) in den Abschnitten 6 bis 10. - Grundlegende Methoden Modularisierung (Units), Objektorientierte Pro grammierung (OOP), Programmtest (Debugging) und Grafik in den Ab schnitten 11 bis 14. LOsungen zu den Aufgaben in Abschnitt 15: Zu den einzelnen Abschnitten des Programmierkurses sind jeweils Aufgaben zum Uben und Vertiefen angegeben. Die kompletten LOsungen sind in Ab schnitt 15 zusammengefaBt. Referenz zu Turbo Pascal in Abschnitt 16: Die Sprachdefinitionen des Programmentwicklungssystems Turbo Pascal wer den zum Nachschlagen im allgemeinen Format und mit Beispielen beschrie ben: Menii-Befehle, CompiIer-Befehle, Debugger-Befehle, Datentypen, Kon trollanweisungen, Standard-Units, Standard-Befehle (vordefinierte Prozeduren, Funktionen, Operatoren, Variablen) und Grafik-Befehle. Heidelberg, im November 1990 Ekkehard Kaier VI Inhaltsverzeichnis 1 nas erste Pascal-Programm ................................................................... 1 1.1 Programm erstellen .............................................................................. 2 1.1.1 Turbo Pascal vom MS-DOS starten .................................................... 2 1.1.2 Das erste Programm eingeben ............................................................ 3 1.1.3 Pascal-Ebene verlassen ........................................................................ 5 1.2 Programm auf Diskette compilieren .................................................. 5 2 Lineare Programme ................................................................................ 9 2.1 Programm mit Variablen .................................................................... 10 2.1.1 Das Pascal-Programm ersteUen .......................................................... 10 2.1.2 Aufbau des Pascal-Programms ............................................................ 11 2.1.3 Eingabe, Wertzuweisung und Ausgabe ............................................... 13 2.2 Programm mit benannter Konstante ................................................. 16 3 Verzweigende Programme ..................................................................... 19 3.1 Zweiseitige Auswahl mit IF-THEN-ELSE .......................................... 20 3.2 Einseitige Auswahl mit IF-THEN ....................................................... 21 3.2.1 Schachtelung von IF ............................................................................. 21 3.2.2 Logische bzw. Boolesche Operatoren ................................................. 22 3.2.3 Datentyp Boolean fUr Wahrheitswerte .............................................. 23 3.3 Mehrseitige Auswahl ............................................................................ 25 3.3.1 Auswahl als Fallabfrage mit CASE ...................................................... 25 3.3.2 Auswahl mit Schachtelung von IF ....................................................... 26 4 Programme mit Schleife n ....................................................................... 27 4.1 Abweisende Schleife mit WHILE-DO ................................................ 28 4.2 Nicht-abweisende Schleife mit REPEAT-UNTIL ............................. 29 4.3 Zahlerschleife mit FOR-DO ................................................................ 30 5 Unterprogramme ..................................................................................... 33 5.1 Parameterlose Prozedur ...................................................................... 35 5.2 Prozedur mit Werteparametern ......................................................... 36 5.3 Prozedur mit Variablenparametern ................................................... 36 5.4 Funktion als Unterprogramm ............................................................. 38 5.4.1 Funktionen wie Variablen aufrufen ................................................... 38 5.4.2 Geschachtelter Aufrufvon Funktionen .............................................. 40 6 Programme mit Strings ........................................................................... 41 6.1 Datentrp Char. fUr Ei!lzelzeiche!l ....................................................... 42 6.1.1 Zahlervanable nut Char-Vanable ....................................................... 43 6.1.2 Meniitechnik mit Char-Variable ......................................................... 44 6.2 Datenstruktur STRING fur Zeichenketten ....................................... 46 6.2.1 Grundlegende Abliiufe zur Stringverarbeitung ................................. 46 6.2.2 Explizite Vereinbarung eines Stringtyps ........................................... 50 6.2.3 DirektzugriffaufStringelemente ........................................................ 51 Inhaltsverzeichnis VII 7 Tabellenverarbeitung mit Arrays .......................................................... 53 7.1 Eindimensionaler Integer-Array ........................................................ 54 7.2 Eindimensionaler Boolean-Array ....................................................... 55 7.3 Zweidimensionaler Array .................................................................... 57 7.4 Grundlegende AbHiufe der Tabellenverarbeitung ........................... 60 7.5 Unterscheidung von Typen von Arrays .............................................. 63 8 Programme mit Dateien .......................................................................... 69 8.1 Datensatzorientiene Datei ................................................................... 70 8.1.1 Menii-Verwaltung einer Kundendatei ............................................... 70 8.1.2 Datenstruktur RECORD rur Datensatze ............................................ 74 8.1.3 Datenstruktur FILE OF rur die Diskettendatei ................................. 76 8.1.4 Vordefinierte Prozeduren zum Dateizugriff ...................................... 76 8.1.5 Vordefinierte Funktionen zum Dateizugriff ...................................... 77 8.2 Textdatei als typisiene Datei .............................................................. 78 8.2.1 Textdatei zeilenweise beschreiben ...................................................... 78 8.2.2 Textdatei zeilenweise lesen ................................................................. 79 8.3 Nicht-typisierte Datei ........................................................................... 80 9 Rekursion und Iteration ......................................................................... 85 9.1 Rekursiver Aufrufvon Prozeduren .................................................... 86 9.2 Rekursiver Aufrufvon Funktionen .................................................... 89 10 Zeiger bzw. Pointer ............................................................................... 95 10.1 Statische und dynamische Variablen ............................................... 96 10.2 Statischer Zeiger und dynamische Variable .................................... 97 10.3 Array von Zeigern ............................................................................ 100 10.4 Zeigerverkettete Liste ...................................................................... 102 11 Units ..................................................................................................... 105 11.1 Modularisierung mit Units ............................................................. 106 11.1.1 USES-Awneisung zur Modularisierung .......................................... 106 11.1.2 Standard-Units ................................................................................. 107 11.1.3 Benutzerdefinierte Units .. ............. ............. ......... .... ... ... ..... .......... ... 108 11.2 Eine Unit entwickeln und einbinden .............................................. 109 11.2.1 Uniteditieren und iibersetztspeichern .......................................... 109 11.2.2 Unit aufrufen .................................................................................... 111 11.3 Units in die Bibliothek integrieren ................................................ 112 11.4 Overlays ............................................................................................. 113 11.4.1 Hauptprogramm und Overlay-Unit ............................................... 113 11.4.2 Vorgehen beim Erstellen von Overlays ......................................... 115 12 Objektorientierte Programmierung .................................................. 119 12.1 Objekt mit Daten uod Methoden ................................................... 120 12.2 Vererbung von Daten und Methoden ........................................... 122 12.3 Neudefinition von Methoden ......................................................... 123 12.4 Typvertraglichkeit ............................................................................ 126 VIII Inhaltsverzeichnis 12.5 Zur Syntax der OOP-Sprachmittel ................................................. 108 12.6 Grundlegende Begriffe zur OOP ................................................... 131 13 Debugging ............................................................................................ 133 13.1 Programmtest in Schritten .............................................................. 134 13.1.1 Schritt 1: Einstellungen vornehmen ............................................... 134 13.1.2 Schritt 2: Pro~mm ausfiihren ...................................................... 135 13.1.3 Schritt 3: Vanablenwerte anzeigen lassen ..................................... 136 13.1.4 Schritt 4: Variablenwerte im Watch-Fenster ................................. 137 13.1.5 Schritt 5: Breakpoints als Abbruchpunkte ..................................... 140 13.2 Unterprograme such en ................................................................... 141 14 Grafik .................................................................................................... 143 14.1 Grafik-Einstellungen anzeigen ....................................................... 144 14.2 Zeichnen und Cursor bewegen ....................................................... 147 14.3 Textausgabeje nach Zeichensatz .................................................... 150 14.4 Flachen fullen ................................................................................... 152 15 LOsungen zu den Aufgaben ............................................................... 155 16 Referenz zu Turbo Pascal .................................................................. 183 16.1 Bedienung des Turbo Pascal-Systems ............................................ 184 16.1.1 Optionen beim Starten von Turbo Pascal ...................................... 184 16.1.2 Menii-Befehle nach Alphabet .......................................................... 185 16.1.3 Compiler-Befehle ............................................................................. 192 16.1.4 Reservierte Worter .......................................................................... 197 16.1.5 Fehlermeldungen zur Laufzeit ........................................................ 197 16.1.6 Fehlermeldungen des Compilers .................................................... 198 16.1.7 Hot Keys als Tastenkiirzel .............................. .... ....... ....... .......... ..... 200 16.2 Datentypen und Datenstrukturen ......... _. ....................................... 202 16.3 Kontrollanweisungen ....................................................................... 209 16.4 Standard-Units ................................................................................. 216 16.5 Standard-Befehle .............................................................................. 226 16.6 Grafik-Befehle .................................................................................. 263 Verzeichnis der Funktionen zu Turbo Pascal 6.0 ................................ 281 Verzeichnis der Prozeduren von Turbo Pascal 6.0 .............................. 283 Programmverzeichnis nach Abschnitten ............................................... 286 Programmverzeichnis nach Alphabet .................................................... 287 Sachwortverzeichnis ................................................................................. 288 '" Turbo Pascal .~ Wegweiser .. ' ,. ,. ~~ . ~;. .: . , ~, ~. " x~· . "" ., 1 Das erste Pascal-Programm 1 2, Lineare Programme 9 3 Verzweigende Programme 19 4 Programme mit Schleife n 27 5 U nterprogramme 33 6 Programme mit Strings 41 7 Tabellenverarbeitung mit Arrays 53 8 Programme mit Dateien 69 9 Rekursion und Iteration 85 10 Zeiger bzw. Pointer 95 11 Units 105 12 Objektorjentiene Programmierung 119 13 Debugging 133 ., .. 14 Grafik 143 15 Losungen zu den Aufgaben 155 , 16 Referenz zu Turbol Pascal 183 <,

See more

The list of books you might like

book image

The Subtle Art of Not Giving a F*ck

Mark Manson
·224 Pages
·2016
·1.26 MB

book image

The Spanish Love Deception

Elena Armas
·2021
·6.45 MB

book image

The 48 Laws of Power

Robert Greene
·1998
·2.84 MB

book image

The Sweetest Oblivion (Made Book 1)

Danielle Lori
·360 Pages
·2018
·1.72 MB

book image

Underwater Forensic Investigation, Second Edition

Michael Jenkin Affiliation: York University
·359 Pages
·2013
·37.08 MB

book image

Bülten No 30 - Ekim 2012

70 Pages
·2012
·3.58 MB

book image

Irenomys tarsalis

Douglas A. Kelt
·3 Pages
·1993
·0.42 MB

book image

The SnowFang Storm

Merry Ravenell [Ravenell, Merry]
·2021
·1.0761 MB

book image

Under Lock and Key Vol III

55 Pages
·2021
·0.45 MB

book image

Jump Back in Time: A Living History Resource

Carol Peterson
·206 Pages
·2004
·11.49 MB

book image

Life-media for a wireless world

Light, Evan
·294 Pages
·2013
·19.46 MB

book image

howtobeladybookf00newciala_bw

250 Pages
·2021
·7.13 MB