Trierer Theologische Zeitschrift 2001 PASTOR BONUS 110. Jahrgang V,,(,g(. : A40 PAULlNUS VERLAG TriereT Theologische Zeitschrift Herausgegeben von dcr Theologischen Fakultät Trier in Verbindung mit dem Fachbereich Katholische Theologie der Universität Mainz UTlleT der Schrifrleinmg von Prof. Dr. Ernsr Haag im I'aulinu$ Verlag, TrieT Druck: Saarbrücker Druckerei und Verlag GmbH, Saarbrücken lrl INHALT DES JAHRGANGS 2001 I. Aufsäae BJ.RSCl-t, litrgcn: Grablegung und Auferstehungsfeier. Volksnahe Formen szenischer Liturgie in deutsChspnehigcn Diözcsanrill1alien an <Ier Wende vorn 19. zum 20. Jahrhundert ................................................. 173--194 BRANOSOtE1DT, Renale: Das Opfer des Abraham (Gen 22,1-19)............. 1-19 EGGER, Wilhelm: Die Kirche von Brixen lllr Heihgen Schrift hinführen. Die ßrixell~r !'redig1en des Nikolaus Cusanu5 ............................ 294-307 EULER, WalTer Andreas: Die Predigten dei Nikolaus von Kues . . . . . . . . . . . . . . .. 280-293 HAAG, Ernst: Bel und Drache. Tradition und Interpretation in Danicl 14 ........ 20-46 HElD, Stefnn: Fruhe Kritik am Gekreuzigten und das Ringen um eine christliche Antwort ., .......... ,.............................. 85-114 KRÄMER, Peter: Rechtsschmz gegen innerkirchliche Rechtshandlungen ......... . 214-229 KREIotER, Klaus: Christus - Grund und Erfüllung des naturlichen SirrengCSl:'ttes (lex naturalis) ................ , .. ,............................... 253-266 MUSSNP-R, Franz: Das jiidische Nein 7.U Jesus und zum Evangelium. Grunde u'ld Konsequenzen für die Juden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47-66 RFJNIIARDT, Klaus: Die Auslegung des Hohenhedes in der spanischen Mystik und im deutschen PietIsmus. Teresa von Avila und Gottfried Amold 195-213 REtNHJlRUT, Klaus: Hcrrlkhkcil als Grundwort cusanischer Theologie. Eine Analyse des Sumo CCIV ...... ,.............. . . . . . . . .. 308-318 RFJSElI., Mariu$: Das Jenseits im Neuen Testament ....................... . 115-132 ScHWAETZER, Harald: ftSei du das, was du wills{!~ Die christ07.entTlsche Anthropo- logie der Freiheit in SCtl1l0 CCXXXIX des Nikolaus von Kues ....... 319-332 WElER, Reinhold: Der Glaube des Petrus. Ein leitthcma in der Ekklesiologie des Nikolaus von Kuc5 .............. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 267-279 WrrTICHEN, Dieler: Tolcratl1. als Menschen-Tugend. Zu einem Grunde1cment eines Menschcnre<;:htscthos ....................... ,.... ............... 133-144 n. Kleinere Beiträge AUSSER.I.IAtR, Josd: Hans A~mussens Ringen um die Kirche 230-241 HURTH, Elis1.lbcth: Heilige als Stars ............... , .................. . 242-246 KERTELGE, Karl: GotteS Sclbstoffenharung im Gekreuzigten. Zur Paulusinterpretatj· on von Helmut Merklem ...................................... 145-150 REISER, Muius: Geist und Buchst1.lbc. Zur Situation der östlichen und westlichen Exegese ............. . .... , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67-80 SAUSER, Ekkar!: Die Ikone ~I'~nagia Portatissa" - ~Schutz des AlhosK •••••••••• 169-172 THEls., Joachim: Religiöse Siruarion und Kirchlichkc'l Jugendlicher. Befunde einer empirischen Unterliuchung ................................. 151-160 111, ßesprtthllngen BEDOUU.LF, Guy: Die GC'schchte der Kirche {B. Schnddcr ....... , .•. ,. " ... . 333-335 DAS5l<oIANN, Ernst: Kircheng~hich[e 11,2 (E. Sauser) , ......... , , , ....• , , , . 336 DOERING, Lllrl: Schabbat (E, Haag) ............... , ......... .. .. , .. ,.. 81-82 Fox, HdmutIPAULY Wolfgang: IkfreilC' I.iebt (R. Schlültr) ..... " ... " ...... 163-164 FREY, Jörg: die johanneischC' Eschatologie 111 (M. Reiser) ..... , , ...... , • ' . . . . 82-83 UMF,S, Gundo: Schulsedsorge (S. Knobloch) ..... ", ..............• ,.... 161-163 MauER, Gerhard Ludwig (Hg,): Frauen in der Kirche ., .....•.•...•• , •.. 166-167 PORZELT, Burkard: InfenSI~trfahrungen (R. Schiufer) ... , ............. , .. , .. 164-166 T~BARTZVAN ELIT, Franz·Petcr: Gemeinde (11. Wahl) ......... , .... ,.", ... 24&--249 TRIMPE, Birgi!: xhöpfung - Zerstreuung (E. I-b ag) .. , , , ...... ' . , •....•. , ,. 247-248 Renate Brandscheidt Das Opfer des Abraham nach Genesis 22 Ernst Haag Bel und Drache - Tradition und Interpretation in Daniel14 Franz Mussner Das jüdische Nein zu Jesus und zum Evangelium - Gründe und Konsequenzen Marius Reiser Geist und Buchstabe - Zur Situation der Exegese in Ost und West Besprechungen Neue theologische Literatur INHALT AUFSÄTZE Renate Brandscheidt: Das Opfer des Abraham (Gen 22, 1-19) Ernst Haag: Bel und Drache. Tradition und Interpretation in Oaniel 14 20 Franz Mussner: O:lS jüdische Nein zu Jesus und zum Evangelium. Gründe und Konse· quenzen {ür die Juden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . .. . . . . . . . . . . . . . .. 47 KLEINERER UEITRAG Marius Reiser: Geist und Buchstabe. Zur Situ:nion der östlichen und westlichen Exeg('se 67 I\ESPRECHUNGEN 81 NEUE TIIEOLOGISCHE LITERATUR ......... . 84 Anschriften der Mitarbeiter: Prof. Or. Renate BrandscheidT, Predigerstraße 13,0-54290 Trier Prof. Or. Ernst Haag, Sickingellstraße 35, 0-54296 Trier Prof. Or. Franz Mussner, Domplatz 8, 0-94032 Passau Prof. Or. Marius Reiser, Saarstraße 21, 0-55099 Maim Anschrift der Schriftleitung: Prof. Or. Ernst Haag, Sickingenstr:lße 35, 0-54296 Trier Verlag, Vertrieb und Anzeigen: Paulinus Verl:lg GmbH, Postfach 3040, D-54220 Trier, Telefon (0651) 9799-162, Telefax (0651) 9799-165 Druck: Paulinus-Druckerei GmbH, Trier Beilagenhinweis: Dieser Ausgabe liegt ein Prospekt des l'aulinllS Verlags bei. Erscheinungsweise und Preise: Quartalsweise am I 'i". 2., 15.5., 15.8., 15. Il. Jahresabonne ment 64,80 DM, Einzclhcft 17,80 DM. Srudemenabonnemelll bei Vorlage einer I~escheinigung 30,- 0:"1. Preise einSl·hl. MehrwertsTeuer, zuzüglich Versandkosten. Der Eintritt in ein Abonne mem ist mit jedem Heft möglich. Abl>cstellungen können nur scllfiftlich an den Verlag zum Jahre~ende, bis spiitestcns Zum 30. November vorgenommen werden. UrheberrechTlicher Hinweis Die In der Zeitscl,rift verö(femlichlen Beitreige sind urheherrechtlich geschiJra. Alle Rechte, ins besondere die der Übersetzung in fremde Sprachen, vorl~h:llten. Kein Teil diescr ZeitschrifT darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages 111 irgendeiner Form - durch Fotokopie, J\li krofilm oder :lndere Verfahren - reprodu;.:ieTf oder in eine von !\-!:lschinen, insocsondere von Datenverarheitungs:lnlagen, verwendbare Spmche übcrtr:lgell werden. Wiedergabe durch Vortrag, Funk-und Fernsehsendung, im Nbgnenonverf:Jhren od('r iihnlidlem Wege hleil>Cn vorbehalten. Fotokopien für den persönlichen und sonSTigen eigenen Gebrauch dürfen nur von einzelnen Bei Iriigen oder Teilen daraus als Einl.elkopien hergestellt werden. Jede im Bereich eines gewerblichen Unternehmens hergestellte und benützte Kopie dient gewerblichen Zwecken gem. S 54 (2) UrhG und verpflichtet LUf Gebuluen;.:ahlung ilIl die VG WORT, Abteilung Wissen sch:lft, Goethesrraße 49, 80336 München 2, VOll der die einzelnen Zahlungsmod:llitiilt'n zu er fragen sind. RENATE BRANDSCHEIDT Das Opfer des Abraham (Genesis 22, 1-19)* Durch viele Zeiten und Kulturen ist die Erzählung Gen 22, 1-191 gewan den, ausgeleuchtet unter höchst verschiedenen Fragestellungen2, und doch bleibt sie im Gedächtnis der meisten Menschen verbunden mir einer haarsträubenden Furchtbarkeit: daß es einmal einen Mann gab, der von Gott den Befehl erhielt, den eigenen Sohn auf einem Altar zu opfern. Der leser aller Zeiten fragt sich, wozu in aller Welt Israel eine solche Geschichte berichtet, weitergegeben und aufgenommen hat in jenen Tra dirionskomplex der Genesis, der VOll Abraham, dem Vater und Vorbild aller Glaubenden handelt. Die formvollendetste, aber auch die abgründig ste aller Vätergeschichten hat G. von Rad sie in seinem Kommenrar zur Genesis genannt.3 Abgründig, weil sie die Frohbotschaft der Bibel zu ent Werten scheint, wenn Gott hier mit gleichsam unheimlicher Präzision sein fürchterliches Ansinnen an Abraham richtet: .,Nimm deinen Sohn, deinen .. Mit Anmerkungen versehene Antrinsvorlesung, die am 23. 1 1.2000 an der Theologischen Fakultät Trier gehalten und deren Vortragsstil belassen wurde. Eine ausführliche Begründung der hier vorgetragenen These samt ihrer bibeltheologischen Entfaltung ist einer 2002 erscheinenden Buchveräffentli chung zu diesem Thema vorbehalten . . I Eine Spezial bibliographie zu der umfangreichen Literatur zu Gen 22,1-19 fmdet sich bei G. STEINS, Die "Bindung Isaaks" im Kanon (Gen 22). Grundla gen und Programm einer kanonisch-intertextuellen Lektüre (HBS Bd. 20), Frei burg 1999. 2 Vgl. u. a. L. KUNDER1; Die Opferung/Bindung Isaaks, Bd. 2: Gen 22, 1-19 111 frühen rabbinischen Texten (WMANT 79), Neukirchen-VluYIl 1998; H. KURZ"E, "Der Vorteil der späten Tage". Das Isaakopfer in Thomas Manns Roman Joseph und seine Brüder, in: A. FRANZ (Hg.), Streit am Tisch des Wor tes? Zur Deutung und Bedeutung des AT und seiner Verwendung in der Litur gie (PiLi 9), Sr. Onilien 1997, 131-138; P. TSCHUGGNALL, Das Abraham-Opfer a[~ Glaubcnsparadox. Bibeltheologischer Befund - Literarische Rezeption - Klerkegaards Deutung (Europäische Hochschulschrifren Reihe XXIII, Bd. 399), Frankfurt 1990; W. ZUJI)EMA (Hg.), Isaak wird wieder geopfert. Die Bindung lsaaks als Symbol des Leidens Israels. Versuche einer Deutung, Neukirchen Vluyn 1987; E. DREWERMANN, Abrahams Opfer. Gen 22, 1- 19 in ricfenpsycho logischer Sicht, in: ßiKi 46 ('1986) 113-124; H. ROSENAU, Die Erzählung von Abrahams Opfer (Gen 22) und ihre Deutung bei Kam, Kierkegaard und Schel ling, in: NZSTh 27 (1985) 251-261; R.-P. SCHMITZ, Aqedar Jishaq. Die mittel alterliche jüdische Auslegung von Gen 22 in ihren Hauptlinien Uudaistische Texte und Studien Bd. 4), Hildesheim 1979. l G. VON RAD, Das 1. Buch Mose. Genesis (Am 214), Göttingen 121987, 189. 1 einzigen, den du liebhasr, den Isaak ... " abgründig, weil derselbe Gon im 1 Augenblick der Wahrheit einen Rückzieher macht und die Forderung des grausamen Opfers zu einet ausdrücklich von ihm gewollten Belastungs probe erklärt: .. letZ{ weiß ich, daß du gottesfürchtig bisr ... ", abgründig, weil Isaak, der Sohn der Verheißung, als Kind ahnungslos an der Seite eines Vaters geht, der selber mir erschreckender Genauigkeit alle Vorkeh rungen zur Schlachtung des Sohnes rrifft. Wenig oder, besser besagt, gar nichts scheint sich in dieser Erzählung zu reimen, in der die Aktion Gones und die Reaktion des Menschen gleichermaßen Unverständnis auslösen. Hängt das vielleicht damit zusammen, daß die Erzählung, obwohl form vollendet, Reste einer älteren Überlieferung birgt, die sich mir der Realität des Menschenopfers in Israels Umwelt lind in Israel selbst auseinanderge serLt hat und Gen 22 sich deshalb in seiner jetzigen Form als .. eine Geschichte so recht zum Davonlaufen"4 darbietet? I. Zur literarischen Gestalt von Gen 22, 1-19 In der Auseinandersetzung mit diesem wohl bedrängendsten Kapitel der Vätergeschichte wird zunächst die literarische Gestalt von Gen 22 in den Blick genommen. Dabei sollen zwei Punkte herausgestellt werden, die in der Forschung entweder gar nicht oder nur unzureichend erkannt s worden sind. 4 So in Anlehnung an eine Formulierung von o. H. STECK, Ist Gott grau sam? Ober Isaaks Opferung aus der Sicht des AT, in: W. BÖt-IME (Hg.), Ist Gort grausam? Eine Srcllungnahme 7U T. Mosers "Gonesvergiftung", Stungart 1977, 75-95 (78). S In der jungst erschienenen Monographie zu Gen 22 will G. STlINS (s. Anm. 1) in Auseinandersetzung mit B. Childs und in Anlehnung an die Thesen vor allem von N. Lohfink und E. Zenger die Programmatik einer kanonisch intertexruellen Lektüre entwickeln und die Bedeutung des Einzeltextes im Hori zont einer komplexen literarischen Größe (Kanon) erschließen. Er beschränkt sich auf acht Komextualisierungen innerhalb der Tora, ohne jedoch den Anspruch zu erheben, das Dialog- und Intertextualit:itspotential von Gen 22 in diesem Textkomplex ausgeschöpft zu haben. Obwohl G. STEINS mehrfach betOnt, daß das Konzept der kanonisch-intenextuellen Lektüre sich nicht als eine Alternative zur hiStorisch-kritischen Methode versteht, ja daß ein Verzicht auf historisch-kritische Arbeit gleichbedeutend mit der Verneinung des wissen schaftlichen Anspruchs von Schriftauslegung wäre (3) und auch das imcrrex tuclle Lesen selbstverständlich mit einer Textindividualität rechne, die nicht in Relationen zu anderen Texten aufgehe (163), vermißt man bei allem gelehrten Aufwand eine Analyse, die Gen 22 in eben diesem Sinn als eine geschlossene Einheit wurdigr. Ob das Strukrurgerüst von Gen 22 mit den Bemerkungen: .. Gott erleilt einen Befehl, Abraham gehorcht, Gott bewahrt ihn vor dem Schlimmsten; aufgrund dieses Gehorsams werden Abraham und seine Nach- 2 A. Die Einordnung des Textes Cen 22,1-19 in die Abrahamtradition und in die Urgeschichte Der erste Punkt betrifft die Einordnung der Perikope in die Abrahamrra dirion und das Verhältnis zur Urgeschichte; denn die Abrahamrradirion der Gcnesis und die ihr vorgelagerre Urgeschichte sind wesenhaft mitein ander verknüpft und bilden ein theologisches Diptychon, das als solches normativen Charakter für das ganze Offenbarungsgeschehen Gottes hat. Eine kurze Erläuterung soll diesen Sachverhalt verdeurlichen. Einmütig bezeugt die Forschung, daß Abraham weniger eine Gestalt der Vergan genheit ist als vielmehr eine Idcnrifikationsfigur, an der Israel als Nach kommenschaft Abrahams die Frohbotschaft seiner Erwahlung, aber auch die Gefährdung des Glaubens und der Zukunft des Conesvolkes in düsterer Zeit dargestellt hat. Mit dem Hinweis darauf, daß Abraham, obwohl er eine historische Cesra!t ist, in den jeweiligen Erlählungen kommen gesegnet'" (117) wirklich adäquat umschrieben und Gen 22 in einer konrextuellen Lektüre mit Ex 19-24 aufgrund gewisser Bezüge (Chronologie: .. ~ritter Tag", Topologie: .. ßcrg~, .,von ferne"; Handlungstrager: .,bleibt hIer ..... ; Themen: .,Probe"; .,Gottesfurcht"; "Hören auf die Stimme Gones") schon als .. Sinaiprolepse" ausgewi~n ist (186), darf mit Fug und Recht bezweifelt werden; denn eine solche These, die den Text Cen 22 als .,Makro glo~se" ansieht, in der wichtige Inhalte vom Sinai an den Begmn der Vaterge schichte verlagert seien (218 f.), hohlt den Einzehext formal wie inhaltlich aus, ~m Ihn dann ideologisch engzufuhren (224: "Penrateuch als ,Tora'. Da kann ,~de Perikope, auch vor den Ereignissen am Sinai, w~nn nötig, auf das Canze hin durchsichtig gemacht werden"). Die Defizite und Gefahr~n einer den Ein zeltext von Anfang an in seiner VernerLUng mit anderen Texten unter rein for malen, textlinguistischen Aspekten wahrnehmenden Lektiire, die den theologi schen Ort des Verfassers lind die zeitgenössische Giallbensproblelllatik nicht beriicksichtigt (218: "Damit ist auch anzunehmen, daß Gen 22 nicht mehr in den lebendigen Traditionsströmen steht, sondern eine ,literarische' Arbeit dar stellt ... "), sind nicht zu übersehen und provozieren damit jene Kritik, die R. GNU~E in semer Besprechung eines Werkes von R. Rendtorff bezüglich der Kanonkritik außen: "lf canonical criticism is used properly as the final stage of rradltlo-historical analysis, as Childs used It in his commentary on Exodus in theOld TestameOl Library, its use serves us weil by showing how all the theo I?glcal themes of the evolurionary process are skillfully drawn together by the fl!lat auther. But if canonical criticislll is used as a method separate from the hlstorical-critical method or in opposition to it, its use will produce a Aat inter pretation of the biblical text which is precritical at beSt, simplistic and funda mentalistic at worst" (CBQ 62, 2000, 530-531. 531). Abschließend bleibt die Anfr:age an G. STEINS, warum er bei seiner kanonisch-intertextuellen lektüre das kanonisch vorgegebene und eigentliche literarische wie theologische Cegen uber .zur Abr:ahamgeschichte, namlich die Urgeschichte, überhaupt nicht be ruckslchtigt? 3 nicht mehr als eine Person individueller Ausprägung in Erscheinung tritt und Gen 22 somit kein Familiendrama, sondern einen metahisrorischen Sachverhalt veranschaulicht, ist die theologische Eigenart dieses Kapitels aber bei weitem noch nicht gewürdigt. Denn die Abrahamerzählungen sind im Kontext der Genesis nicht ein für sich stehender Traditionsblock, sondern ergänzen die Urgeschichte Gen 1-1 t, in welcher inhaltlich gese hen Wesensaussagen über die für den Adam, d. h. den Menschen und seine Welt grundlegenden Ordnungen zur Sprache gebracht werden, aber auch Einsichten in die durch die Sünde des Menschen verursachten Schä den. Geht es in Adam um den Menschen, der das Ziel einer Einordnung in die Führungsgeschichte mit Gott verfehlt, der in seinem Verlangen den Schöpfer abzulösen den Anfang, den GOrt geserlt hat, verdunkelt und das Paradies der Schöpfung verwüstet, es zum Kriegsschauplatz und Jammertal macht, so geht es in Abraham um den Beginn eines neuen Adam, um den Menschen, den Gort auserwählt und zum Heilsmittler und Segensträger für eine unerlöste Menschheit bestimmt.6 In diesem Fall aber gewinnt Gen 22 nicht nur für die Abrahamtradi tion, deren "theologische Summe" dieses Kapitel darstellt, die Funktion 6 Die Tatsache, daß die biblische Urgeschichte die für den Menschen und seine Welt gultigen Wesens3ussagen vermitteh, darf nicht zu der Annahme ver führen, die Urgeschichte sei losgelöst von der heilsgeschichtlichen Offenbarung Israels als ein eigenständiger, in sich geschlossener Traditionskomplex zu inter pretieren (Gegen N. BAUMGART, Die Umkehr des Schöpfergottes. Zu Komposi tion und religionsgeschichtlichem Hintergrund von Gell 5-9, HSS Bd. 22, Frei burg 1999,2 u. ö.), der, basierend auf dem Erbe der altorientalischen Mythen, Jahwes .. Umkehrfähigkeit in bezug auf das bisher gepflegte Verhalten und seine Aufwertung des menschlichen Lebens" schildere (567). Die biblische Urge schichte zeigt vielmehr, wie der über alles Geschaffene prinzipiell erhabene GOtt der Schopfung durch die Setzung ihres Anfangs eine Wesensbestimmung ver leiht, deren Ziel sie erst durch eine von ihm als Schöpfer und Erlöser mitgerra gene und auf Vollendung ausgerichtete Heilsgeschichte erreicht. Nach dieser von ihrem Wesen her am Offenbarungsglauben Maß nehmenden theologischen Konzeption von Schöpfung und Geschichte bietet sich die biblische Urge schichte somit in einer Zweiteilung dar, die außer dem Anfang der Welt und des Menschen auch den Anfang der Heilsgeschichte in der Erwählung Abra hams mit einbezieht und die dieses Modell im Horizont einer fortschreitenden Eschatologie als Darstellung der Protologie enrspr«:hend weiterentwickelt hat. Zur Entfaltung und Begründung dieser These sowie der Frage, wann und warum es im AT zur Abfassung einer biblischen Urgeschichte in diesem Sinn gekommen ist, vgl. E. HAAG, Art. Urgeschichte, in: LThKJ ßd. 10, Freiburg 2001; R. BRANDSCHElDT, Noach und Abraham. Urgeschichte und Heilsge schichte im Werk des Jahwisten, in: TIhZ 107 (1998) 1-24; DIF..5., Kain lind Abel. Die Sündenfallgeschichle des Jahwisten in Gen 4, 1-16, in: TI'hZ 106 (1997) 1-21. 4
Description: