ebook img

Tscherne Unfallchirurgie: Fuß PDF

812 Pages·2014·142.219 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Tscherne Unfallchirurgie: Fuß

Tscherne Unfallchirurgie Fuß Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/3429 Hans Zwipp • Stefan Rammelt Tscherne Unfallchirurgie Fuß Zeichnungen von Reinhold Henkel Klinische Fotografien von Thomas Albrecht 2123 Prof. Dr. med. Hans Zwipp Prof. Dr. med. Stefan Rammelt UniversitätsCentrum für Orthopädie UniversitätsCentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie und Unfallchirurgie Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der TU Dresden der TU Dresden Dresden, Deutschland Dresden, Deutschland ISBN 978-3-540-63290-0 ISBN 978-3-540-68883-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-540-68883-9 Springer Heidelberg Dordrecht London New York Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Über- setzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenver- arbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unter- liegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk be- rechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Wissenschaftliche Zeichnungen: Reinhold Henkel, Heidelberg Klinische Fotografie: Thomas Albrecht (DGPh), Dresden Gedruckt auf säurefreiem Papier Springer ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com) Vorwort Der 10. Band der Reihe Tscherne Unfallchirurgie gilt dem Fuß. Die Chirurgie des Fußes hat in den letzten 25 Jahren eine dramatische Entwicklung erfahren. Dank einer verbesserten und im klinischen Alltag konsequent angewandten Diagnostik wie CT, MRT und Sonographie wurde das Erkennen und Verstehen auch komplexer Pathologien sowie eine detaillierte Planung von Zugangswegen und anatomischer Rekonstruktion möglich. Die dreidimensionale Bildgebung ermöglichte zudem die Entwicklung CT-gestützter Frakturklassifikationen und spezieller, anatomisch an- gepasster und winkelstabiler Implantate zunächst für das Fersenbein, später auch für die übrigen Fußwurzelknochen. Die subtile präoperative Analyse erlaubt auch die differenzierte Indikationsstellung zu minimal-invasiven und arthroskopisch ge- stützten Techniken. Bei allen modernen diagnostischen Methoden ist es aber auch ein Anliegen dieses Buches, die subtilen klinischen Untersuchungsmethoden sowie klassischen Einstelltechniken für das Standardröntgen zu vermitteln, da insbesondere Verletzungen der Fußwurzel nach wie vor nicht selten primär übersehen werden. Die Kapitel dieses Bandes sind nach den verletzten Geweben und topographisch gegliedert. Durch den Bezug zur Anatomie und Biomechanik werden in diesem Buch operative Zugänge, Repositions- und Fixationstechniken für Frakturen und Luxa- tionen vom Sprungbein bis hin zum Sesambein beschrieben. Neben prä-, intra- und postoperativer Diagnostik, Komplikationsmanagement, Nachbehandlung und Prog- nose wird auch auf Fragen der Begutachtung eingegangen. Während sich das eigene Vorgehen wie ein Leitfaden durch das Buch zieht, wird in allen Kapiteln auch auf Erfahrungen anderer Autoren und den aktuellen Stand der Literatur verwiesen. Na- turgemäß können gerade bei seltenen Verletzungen und Krankheitsbildern nicht alle Empfehlungen höhergradig evidenzbasiert sein. Neben der akuten Versorgung von Verletzungen des Fußes werden rekonstruktive Verfahren an Knochen, Knorpel und Weichteilen bei posttraumatischen Schäden und Fehlstellungen systematisch dargestellt. Das Management des komplexen Fußtrau- mas beim häufig mehrfach verletzten Patienten ist ein Prüfstein unfallchirurgischer Qualität. Ein eigenes Kapitel ist daher dem Komplextrauma des Fußes bis hin zur Wiederherstellung des Fußes nach Kompartmentsyndrom und ausgedehnten Weich- teildefekten gewidmet. Weiterhin werden ausgewählte Fehlstellungen nichttraumati- scher Genese und pathologische Frakturen bei Neuropathie, Stoffwechselstörungen und Tumoren behandelt. Anhand vieler Beispiele wird auf Fehler und Gefahren sowohl in der akuten als auch in der geplanten Chirurgie des Fußes wie bei Arthrodesetechniken, Sehnentrans- fers, Knorpelregeneration, plastisch-chirurgischen Verfahren und Amputationstech- niken hingewiesen. Die Verletzungen des oberen Sprunggelenks, welches funktionell mit dem Fuß eine untrennbare Einheit bildet, sowie die Verletzungen des kindlichen Fußes sind gemäß der Disposition der gesamten Reihe Tscherne Unfallchirurgie im Band „Unterschenkel“ bzw. „Unfallchirurgie im Kindesalter“ abgehandelt. V VI Vorwort Mögen die vorgeschlagene prinzipienorientierte Diagnostik, die beschriebenen operativen Techniken, die empfohlenen Formen konservativer Therapie und der Nachbehandlung, sowie die Lösungsansätze bei Komplikationen und posttrauma- tischen Fehlstellungen oder Weichteildysbalancen dem Leser eine Hilfe und dem Patienten von Nutzen sein. Dresden, im Frühjahr 2014 Hans Zwipp und Stefan Rammelt Danksagung Wenngleich dieser Band auch nur zwei Autoren hat, wäre seine Entstehung ohne die direkte oder indirekte Mithilfe von dritter Seite nicht möglich geworden. Zunächst danken wir allen Mitarbeitern der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirur- gie, die durch ihr Engagement bei der Etablierung einer überregional renommierten Fußchirurgie an der Dresdner Universitätsklinik mitgewirkt haben. Wir bedanken uns bei den Doktoranden, die klinische und experimentelle Themen in der Fußchi- rurgie bearbeitet haben und aktuell bearbeiten: Sven Barthel, Erdmute Bork, Tim Drewes, Constanze Dürr, Oliver Enke, Cornelius Haupt, Tobias Mißbach, Kathleen Richter, Maria Rosenow, Jörg Winkler, Thomas Zawadski und Susann Zeibig. Es ist an dieser Stelle nicht möglich, namentlich allen fußchirurgisch engagierten Kolle- gen zu danken, die uns durch Diskussionen und Anregungen in unserer Arbeit und unserem Denken inspiriert haben, so dass eine versuchte Aufzählung nur zu Unter- lassungen führen würde. Für die Überlassung ausgewählter Abbildungen bedanken wir uns bei Priv.-Doz. Michael Amlang (sowohl für mehrere Abbildungen als auch wertvolle Hinweise zu Kap. 2), Priv.-Doz. Achim Biewener, Prof. Peter Brenner, Prof. Guido Fitze, Dr. Jo- hann-Marian Gavlik, Prof. René Grass, Dr. Christine Hofbauer, Priv.-Doz. Jan Hei- neck, Prof. Wolfgang Schneiders und Dr. Jörg Winkler (alle Dresden), sowie Prof. Jonas Andermahr (Mechernich), Prof. Jan Bartoniček (Prag), Doc. Patrick Cronier (Angers) und Prof. Andreas Prescher (Aachen). Unser Dank gilt Frau Silke Thrun von der Chirurgischen Bibliothek für die tat- kräftige Unterstützung bei der Literaturrecherche. Frau Claudia v. Burski danken wir für die Hilfe bei der Erstellung des Manuskriptes und Herrn Thomas Albrecht (DGPh) für die zahlreichen hochwertigen klinischen und intraoperativen Aufnahmen sowie für die Bearbeitung der Abbildungen. Bei den Mitarbeiterinnen der Physio- therapie der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie bedanken wir uns für die Erstellung der Pedobarographien, bei Frau Christiane Ziel ganz besonders für ihre Bereitschaft zur Erstellung der Fotos zur Fußfunktion. Für die freundliche Hilfe bei der Dokumentation antiker Fußformen danken wir den Mitarbeitern der Skulpturensammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und Herrn Karl Heinrich von Stülpnagel vom Ägyptischen Museum der Universität Leipzig. Frau Prof. Friederike Seyfried, Direktorin des Ägyptischen Museums Berlin, danken wir für interessante Hinweise zu diesem Thema. Bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Springer-Verlags bedanken wir uns für die stets gute und effektive Zusammenarbeit bei der Erstellung dieses Ban- des, namentlich Herrn Claus-Dieter Bachem, Frau Gabriele Schröder, Frau Martha Berg, Frau Imela Bohn und Frau Silvia Feuchter. Dem wissenschaftlichen Zeichner Herrn Reinhold Henkel gilt unser besonderer Dank für die sehr gelungene Umsetzung unserer Vorlagen und Korrekturwünsche bei der Erstellung der Zeichnungen. Herrn Rüdiger Himmelhan sind wir verbunden für letzte Korrekturen an den Abbildungen VII VIII Danksagung nach dem tragischen Ableben von Herrn Henkel. Außerdem danken wir Herrn Alwin Metter für die Hilfe bei der redaktionellen Bearbeitung der Abbildungen. Ganz besonders herzlich möchten wir uns bei unseren Familien bedanken, die unsere fortwährende Arbeit an diesem Werk mit Geduld und Verständnis begleitet haben. Dresden, im März 2014 Hans Zwipp und Stefan Rammelt Inhalt 1 Allgemeine Grundlagen ............................................................................... 1 1.1 Evolutionäre, funktionelle, ästhetische und soziale Aspekte des Fußes ................................................................................ 1 1.2 L eitlinien zur Untersuchung des Fußes ............................................... 9 1.2.1 Klinische Untersuchung ............................................................ 9 1.2.2 Apparative Untersuchung ......................................................... 24 1.3 Prinzipien der Behandlung des Fußes ................................................. 39 1.3.1 Konservative Möglichkeiten ..................................................... 40 1.3.2 Präoperative Maßnahmen ......................................................... 41 1.3.3 Operative Prinzipien ................................................................. 45 1.3.4 Postoperative Schmerzbehandlung ........................................... 45 1.3.5 Postoperative Nachsorge ........................................................... 47 1.4 AO/ICI-Klassifikation des Fußtraumas ................................................ 47 1.5 Begutachtung der Verletzungsfolgen ................................................... 50 Literatur ......................................................................................................... 55 2 Weichteile: Verletzungen und chronische Schäden ................................... 59 2.1 Haut und Anhangsgebilde .................................................................... 59 2.1.1 Spezielle Anatomie der Fußhaut ............................................... 59 2.1.2 Mechanische Traumata ............................................................. 60 2.1.3 Thermische Verletzungen ......................................................... 71 2.1.4 Chemische Noxen ...................................................................... 77 2.1.5 Hochdruckinjektionsverletzungen ............................................ 77 2.1.6 Strahlenunfälle .......................................................................... 78 2.2 Gefäße ................................................................................................... 78 2.2.1 Anatomie ................................................................................... 78 2.2.2 Akute Gefäßverletzung ............................................................ 80 2.2.3 Subakute und chronische Gefäßschäden ................................. 82 2.3 Nerven ................................................................................................... 83 2.3.1 Anatomie ................................................................................... 83 2.3.2 P athophysiologie der peripheren Nervenläsion ........................ 86 2.3.3 Klassifikation der Nervenläsion ............................................... 86 2.3.4 Untersuchung ............................................................................ 87 2.3.5 Therapie der peripheren Nervenverletzung ............................. 88 2.3.6 Therapie nervaler Logensyndrome ........................................... 91 2.3.7 Entrapments ............................................................................... 95 2.4 Muskeln, Faszien und Aponeurosen .................................................... 99 2.4.1 Anatomische und physiologische Grundlagen ......................... 99 2.4.2 Spezielle topographische Anatomie der Fußmuskeln .............. 102 IX X Inhalt 2.4.3 Akute und chronische Muskelläsionen .................................... 105 2.4.4 Läsionen der Faszien und Aponeurosen .................................. 109 2.5 Sehnen ................................................................................................... 114 2.5.1 Anatomische und physiologische Grundlagen ......................... 114 2.5.2 Sehnenruptur und Sehnenheilung ............................................ 118 2.5.3 Achillessehne ............................................................................ 120 2.5.4 Tibialis-posterior-Sehne ............................................................ 151 2.5.5 Flexor-hallucis-longus-Sehne ................................................... 168 2.5.6 Flexor-digitorum-longus-Sehne ................................................ 172 2.5.7 Tibialis-anterior-Sehne .............................................................. 174 2.5.8 Extensor-hallucis-longus-Sehne ............................................... 179 2.5.9 Extensor-digitorum-longus-Sehne ............................................ 183 2.5.10 Peronealsehnen ........................................................................ 185 Literatur ......................................................................................................... 200 3 Ligamente: Rupturen und Luxationen ...................................................... 215 3.1 Peritalare Luxationen und Bandinstabilitäten ...................................... 215 3.1.1 Anatomie und Biomechanik ...................................................... 215 3.1.2 Epidemiologie, Ätiologie und Pathomechanik ......................... 222 3.1.3 Diagnostik .................................................................................. 226 3.1.4 Indikation ................................................................................... 228 3.1.5 Therapie ..................................................................................... 230 3.1.6 Komplikationen und Prognose .................................................. 237 3.2 Luxationen und Instabilitäten im Chopart-Gelenk ............................. 239 3.2.1 Anatomie und Biomechanik ..................................................... 239 3.2.2 E pidemiologie, Ätiologie und Pathomechanik ......................... 242 3.2.3 Diagnostik und Klassifikation .................................................. 242 3.2.4 Indikation .................................................................................. 244 3.2.5 Therapie ..................................................................................... 244 3.2.6 Prognose .................................................................................... 247 3.3 L igamentäre Verletzungen des Lisfranc-Gelenks .................................................................................. 247 3.3.1 Anatomie und Biomechanik ..................................................... 247 3.3.2 Epidemiologie, Ätiologie und Pathomechanik ......................... 249 3.3.3 Diagnostik ................................................................................. 249 3.3.4 Indikation .................................................................................. 251 3.3.5 Therapie ..................................................................................... 252 3.3.6 Komplikationen und Prognose ............................................... 254 3.3.7 Isolierte tarsale Luxationen ....................................................... 257 3.4 Metatarsophalangeale Luxationen ........................................................ 257 3.4.1 Anatomie ................................................................................... 257 3.4.2 Pathomechanik und Klassifikation ........................................... 257 3.4.3 Diagnostik ................................................................................. 259 3.4.4 Indikation .................................................................................. 259 3.4.5 Therapie ..................................................................................... 259 3.4.6 Komplikationen und Prognose ................................................. 260 3.5 Interphalangeale Luxationen ................................................................ 262 3.5.1 Anatomie und Biomechanik ..................................................... 262 3.5.2 P athomechanik und Epidemiologie .......................................... 262 3.5.3 Diagnostik ................................................................................. 263 3.5.4 Therapie ..................................................................................... 264 Literatur ......................................................................................................... 265

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.