Transformation gesellschaftlicher Erfahrungsmuster in den Texten der europäischen Avantgarde am Beispiel des italienischen Futurismus Beitrag zu einer Semiotik der poetischen Interessebildung INAUGURALDISSERTATION zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie an der Universität Konstanz vorgelegt von Helga Finter aus Pforzheim 1976 ISBN 978-3-476-99628-2 ISBN 978-3-476-99627-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-476-99627-5 1. Referent: Prof. Dr. Jurij Striedter 2. Referent: Prof. Dr. Wolf-Dieter Stempel 3. Referent: Dr. Charles Grivel Tag der Promotion: 4. November 1976 Erschienen als Band 18 der Reihe >Studien zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft< im Verlag J. B. Metzler Stuttgart, 1980. Inhalt Vorbemerkung ................................................. IX Kapitel I: Die semiotische Analyse von Texten der Avantgarde .......... 1 1. Das semiotische Konzept des Textes ............................ 1 11. Der primäre gesellschaftliche Erfahrungsdiskurs .................. 5 III. Das Konzept derIntertextualität ............................... 5 IV. Die Rezeption des italienischen Futurismus ...................... 6 V. Die Analyse der Wirkung des futuristischen Textes ................ 8 1. Die explizite Formulierung des Interesses am Text-2. Die Produktion des In teresses am Text/des Textes - 2.1. Die materielle Ebene des Textes - 2.2. Die semantische Ebene des Textes - 2.3. Die rhetorische und syntaktische Ebene des Textes: Die Struktur des Aussagens - 2.3 .1. Die Untersuchung der semanti- schen Artikulation des futuristischen Mikrouniversums - 2.3.2. Die Untersu- chung des Prozesses der Verwahrscheinlichung des Sinns Kapitel II: Die Kontextanalyse des expliziten futuristischen Diskurses 17 I. Expliziter Diskurs und Avantgardeprojekt ....................... 17 11. Theoretische Bemerkungen zur Analyse des expliziten Poesie- modells des Kontexts ........................................ 21 1. Expliziter Diskurs und Textpraktik - 2. Untersuchungsweisen des expliziten Diskurses - 2.1. Das Frageraster der semantischen Analyse - 2.2. Konstitution des Korpus Kapitel III: Die expliziten Poesiemodelle des Kontexts 26 I. Die Diskurse der Bildungs- und Literaturinstitution über Poesie im Italien des Jahres 1908 ............................... 26 1. Explizite Angriffspunkte der Futuristen - 2. Die Kontextsituation des expli- ziten futuristischen Poesiemusters 11. Das dominierende Poesiemodell ............................... 28 1. Der primäre poetische Prozeß - 1.1. Die Grundmaterie - 1.2. Die Bearbei- tung der Grundmaterie - 1.3. Das Produkt und seine Funktion - 2. Der poeti- VI Inahlt sche Text-2.1. Die Produktion des poetischen Textes-2.2 Die Form des poe tischen Textes - 3. Die Formulierung des Interesses an Poesie III. Die kontextuelle Antwort auf das dominierende Poesiemodell 39 Kapitel IV: Das explizite futuristische Erfahrungsmuster der Poesie 47 I. Die futuristische Analyse der Krise des institutionellen Diskurses .................................................. 47 11. Das System des futuristischen Diskurses über die parole in liberta .... 50 1. Die Poesiekonzeption des ersten Manifests 1909 - 2. Das Objekt des poeti- schen Prozesses - 3. Die Funktion der formalen Bestimmung des Textes - 4. Die Produktion des Textes - 5. Die futuristische Konzeption der Pragmatik - 5.1. Rezeption als Kommunion - 5.2. Der poetische Prozeß als Erkenntnisprozeß III. Die Spezifik der Erneuerung des kontextuellen Poesiemusters ....... 65 1. Die Erfahrungsbasis des futuristischen Diskurses - 2. Die Verstärkung der Erfahrung der Notwendigkeit des Sublimen - 2.1. Die Erfahrung der expliziten Ebene von Uccidiamo il chiaro di luna - 2.2 Die Erfahrung der impliziten Ebene - 2.3. Die Erfahrung der Tiefenebene IV. Die politische Funktion der Verstärkung des gesellschaftlichen Erfah rungsmusters: Bemerkungen zum Verhältnis zu nationalistischem und faschistischem Diskurs ....................................... 79 V. Ästhetisierung der Politik und Politisierung der Ästhetik ........... 81 VI. Provokation und Kontinuität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Kapitel V: Die Fixierung des Interesses an den »parole in liberta«: Das futuristische Mikrouniversum ..................................... 89 I. Bemerkungen zur Textlektüre ................................. 89 11. Verfahren der Weckungdes Interesses an denparolein liberta ....... 91 1. Die materielle Ebene des Textes: Augenfallen/Markenzeichen - 1.1 Der vi- suelle Aspekt - 1.2. Die Marke Futurismus - 1.3. Der Buchkörper - 2. Der Kommentar als Prolog - 3. Die Ebene der expliziten Textintention - 3.1. Se- miotik des Titels - 3.1.1. Der poetische Titel-3.1.2 Der fragmentarische Titel - 3.1.3 Der Titel mit Reklamecharakter-3.2. Der Kommentar im Text-3.2.1. Die Garantie der ästhetischen Funktion der Sprache - 3.2.2. Versicherung der Authentizität III. Die Fixierung des Interesses am differentiellen Sinn 100 1. Die semantischen Verfahren - 1.1. Die komplexe Isotopie - 1.2. Komplexe Isotopie und Metapher - 2. Die literarische Negativrnatrize - 2.1. Die kontex tuelle Isotopie >unbelebte Natur, - 2.2 Die Funktion der kontextuellen komple xen Isotopie - 2.3. Die futuristische Transformation des pascolianischen Su blimen - 2.4. Die Sinnproduktion der Negativmatrize: Erotisierung der Spra che - 2.5. Die Transformation des dannunzianischen Sublimen - 3. Die Pro duktion positiven Sinns: Die komplexe Isotopie >Technik, - 3.1. Spiritualisie- Inhalt VII rung und Naturalisierung der Isotopie ,Technik< - 3.2. Die integrierenden Ka tegorien der aufwertenden Isotopien - 4. Die Struktur des futuristischen Au thentischen IV. Die Tiefenstruktur des futuristischen Mikrouniversums: Das Erfah- rungsmuster einer Verbindung von Schönheit-Erotik - Macht. . . . . . 12 7 Kapitel VI: Die Produktion des poetischen Interesses 134 I. Die Setzung des Ursprungs des poetischen Worts 134 1. Das Interesse am Text als Interesse an einem subjektiven Signifikanten - 2. Identitätswunsch des Einzelnen und seine Realisierungsmäglichkeit in gesell schaftlicher Sprache - 3. Die Rhetorik des aussagenden Subjekts im Text - 4. Die Analyse des Subjekts der parole in liberta - 4.1. Die Präsenz eines aussa genden Subjekts zu seinem Aussageakt und zu seinem Aussageobjekt - 4.1.1. Die Setzung eines Subjekts zu seinem Aussageakt - 4.1.2. Die Setzung des Sub jekts zu seinem Aussageakt und zum Objekt der Aussage - 4.2. Die Konstitu tion des Anderen als Spiegel-5. Die Spezifik der futuristischen Manifestation der Formen des aussagenden Subjekts 1I.Die Syntax der semantischen Artikulation des futuristischen Mikrouniversums ........................................... 144 1. Spuren einer Recitstruktur - 2. Die Dramatisierung der Eigentlichkeit - 2.1. Das Beispiel Si si cosi ... - 2.2. Die Etappen der Dramatisierung des Wertsy stems - 2.2.1. Die Basissituation der Konkurrenz zweier Programme - 2.2.2. Die Ausschaltung des ,Gegners< durch die Manifestation einer eigenen Legalität - 2.2.3. Der Triumph der neuen Legalität - 3. Die Spezifik der semantischen Logik des futuristischen Textes - 3.1. Text und Recit-3.2. Das gesellschaftli che Interesse des futuristischen Textes - 3.3. Die Spezifik der futuristischen Lo gik III. Die Rhetorik der Präsenz 159 1. Zur Theorie des rhetorischen Modells des poetischen Textes - 1.1. Poesie modell und Logozentrismus - 1.2. Die Funktion der doppelten Kodierung in lebendiger Rede-1.3. Die Formen der doppelten Kodierung im Text-l.4. Die Funktion der Ausdruckskodierung im Text - 2. Das rhetorische Modell des fu turistischen Textes: Partitur oder Schrift? - 2.1. Das Dilemma der Kritik - 2.2. Der explizite futuristische Diskurs über die Typographie - 2.2.1. Die Schrift als Ausdrucksgarantie - 2.2.2. Die Schrift als garantierte Stimme - 3. Die Verbes serung der Rhetorik der Stimme in der Schrift-3.1. Die Textmelodie-3.2. Die Intonation - 3.3. Der Rh ythmus - 4. Die Rhetorik des Blicks - 4.1. Die Visuali sierung des Signifikats - 4.1.1. Das Realitätssignal-4.1.2. Die figurative Vi sualisierung des Signifikats - 4.1.2.1. Die Deformation des Schriftbilds - 4.1.2.2. Spatialisierung der Schrift - 4.1.2.3. Die Vergegenwärtigung der Posi tion - 4.2. Die visuelle Naturalisierung der Struktur der Sinnkonstitution - 4.2.1. Die Naturalisierung des Äquivalenzprinzips-4.2.2. Die visuelle Natura lisierung der Dramatisierung - 4.2.3. Das Subjekt in den Lettern - 5. Die Rhe torik des Blicks als Verdoppelung der Rhetorik der Stimme: Die Rhetorik der Präsenz - 5.1. Die Doppelgarantie der Kommunikation - 5.2. Die Spezifik der Leserlenkung - 5.2.1. Der Einschnitt - 5.2.2. Futuristischer Text und Werbung - 5.3. Der futuristische Text und das lineare Modell VIII Inhalt IV. Die Syntax der Assertion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 1. Antigrammatismus und Agrammatismus - 2. Die Syntax der Assertion: Die Angelwörter und der Nominalsatz - 3. Morphosyntaktische Mikrostrukturen und Werbesprache Schlußbemerkung ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 I. Die futuristische Avantgarde .................................. 203 11. Avantgarden ...........•................................... 205 1. Avantgarden und Krise - 2. Suchen oder Schreiben einer verlorenen Einheit: Antworten auf die Krise des Subjekts - 2.1. Die Suche nach ,Himmel, oder ,Hölle,: Fetischisierungen -2.2. Jenseits der Suche nach ,Himmel, oder ,Hölle,: Identität als Prozeß - 3. Die Gruppe in der Revolte: unmögliche Revolution und Provokation - 3.1. Historischer Kontext und Zielrichtung des Avantgardepro jekts - 3.1.1. Kampf um die Hegemonie - 3.1.2. Auf dem Wege zur Hegemonie im Kampf um die Transformation - 3.2. Die Gruppe und ihr Diskurs - 3.2.1. Für/gegen eine neue Kirche - 3.2.2. Für/gegen einen neuen Glauben - 4. Die mögliche Revolte Anmerkungen .................................................. 217 Korpus der parole in libertii . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 Bibliographie . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 Register ....................................................... 256 Vorbemerkung Auf den italienischen Futurismus stieß ich zum ersten Mal während meines Stu diums an der Universität Konstanz im Zusammenhang mit einem Seminar über Faschismus, das Martin Broszat leitete. Der erste Kontakt mit dieser ersten Avant gardebewegung des 20. Jahrhunderts ergab sich also über die Geschichte, die Poli tik. Die Futuristen hatten maßgeblich bei der Entstehung der faschistischen Bewe gung mitgewirkt, sie hatten Mussolini die ersten fasci di combattimento gestellt. Wie war dies möglich? Futuristische Malerei und Plastik, futuristische Musik, futuristisches Theater und futuristischer Film sind anerkannter Teil unserer Moderne, ihr Einfluß ist in den Produktionen zeitgenössischer Kunst lebendig, was nicht nur durch die gro ßen Retrospektiven, wie in Paris 1973, sondern auch im amerikanischen Theater, im Undergroundfilm oder in der Photographie sinnlich erfahrbar ist. Sind also au ditive und visuelle künstlerische Mittel weniger politisch anfällig als das Wort? Und doch gibt es Autoren - wie z.B. Alfred Döblin, der sicher kein Faschist ist deren Romane von manchen Handbüchern mit dem Etikett "futuristisch« belegt werden; ebenso ist bekannt, daß Herwarth Waldens Der Sturm schon sehr früh futuristische Texte veröffentlichte. Schließlich gibt es eine umfangreiche Literatur über die Einflüsse des italienischen Futurismus auf andere Avantgarden der gan zen Welt. Wie steht es also mit den Texten der Bewegung? Die Frage dieser Arbeit nach dem Verhältnis von Avantgardetext und Gesellschaft hatte hier ihren Aus gangspunkt. Die Manifeste waren zum Teil übersetzt, - eine provokative Mischung aus revo lutionärer und reaktionärer Attitude. Manches glaubte ich in modernen Äuße rungen über Avantgarde wiederzuerkennen, manches schien hoffnungslos zeitge bunden. Schließlich sah ich die ersten parole in liberta von F. T. Marinetti und an deren Futuristen: vom visuellen Aspekt her ein Eindruck von Modernität und der ästhetische Reiz konkreter Poesie. Als ich dann genügend italienisch konnte, um die Texte auch zu lesen, stellte sich wieder dieses Befremden ein über eine seltsame Mischung aus modernen Verfahren und rückschrittlichen Gedanken. Sind also die Verfahren doch nicht so neu oder geben die neuen Verfahren alten Gedanken ei nen neuen Glanz? Ist das, was wir Avantgarde nennen, doch kein Bruch mit dem Alten? Ist Moderne immer nur durch das Verhältnis zu dem, was sie selbst ver- x Vorbemerkung wirft? Ist der Fortschritt, der seine Wurzeln leugnet, vielleicht ein Rückschritt, weil er der Rückkehr des Verdrängten ohnmächtig ausgeliefert ist? Gleichzeitig angezogen und abgestoßen, wollte ich nun wissen, was es bei diesen Texten mit der Beziehung zum Faschismus auf sich hat. War sie wirklich eine reine Äußerlichkeit, wie so viele Kritiker versichern? Gab es doch auch andere angese hene Vertreter der Moderne, die nicht gerade glücklich in ihren politischen Optio nen gewesen waren und deren Werke dennoch nicht insgesamt mit dem Etikett ih rer politischen Gesinnung gebannt wurden: Ezra Pound und ecline z.B. und der Faschismus, Paul Eluard und Louis Aragon und der Stalinismus. Unter den futuri stischen Texten gibt es wohl diese Manifeste, die die Gewalt besingen, den »Krieg als einzige Hygiene« und das »Blut, das aus den Adern spritzt«, aber sie sprechen auch von »permanenter Revolte«, von der »Zerstörung der Syntax«, von der »Dynamik des Rhythmus« und der »Auflösung des Ichs«. Wie kann die politische Funktion des Avantgardetextes festgestellt werden, wie ist er gesellschaftlich gebunden? Machen die Futuristen in ihren Texten wirklich das, was nach ihren Manifesten Futuristen machen? Welchen gesellschaftlichen Stellenwert hat dieses Machen? Lassen sich aus den Antworten auf diese Fragen Schlüsse auf andere Avantgarden ziehen? Ein Dissertationsstipendium der Universität Konstanz gab mir die Möglichkeit, ohne materielle Schwierigkeiten dieser Frage nach der gesellschaftlichen Funktion des Avantgardetextes am Beispiel des italienischen Futurismus nachzugehen*. Sie kann, so hoffe ich, einige der obigen Fragen beantworten. Ich verstehe sie als Vor arbeit zu einer Theorie der Avantgarde, indem sie ein Analyseinstrumentarium be reitzustellen sucht, das ermöglichen soll, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Avantgardetext und gesellschaftlichen (literarischen) Texten herauszuarbeiten. * Die vorliegende Arbeit wurde 1976 als Dissertation an der Universität Konstanz ange nommen. Meinem Lehrer Charles Grivel, der mich in die französische Semiotik einge führt und diese Arbeit betreut hatte, möchte ich hier für seinen Rat und seine Kritik dan ken. Ebenso gilt mein Dank Wolf Dieter Stempel und Jurij Striedter. Kapitel I Die semiotische Analyse von Texten der Avantgarde I. Das semiotische Konzept des Textes Die vorliegende Arbeit stellt die Frage nach der gesellschaftlichen Funktion von Literatur an Texte der europäischen Avantgarde zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Damit soll das für konforme, triviale Literatur längst gültige Konzept des Textes als eine historische Äußerung an einem Korpus von Texten überprüft werden, für die die Literaturwissenschaft und die Diskurse der gesellschaftlichen Institutionen einen Sonderstatus behaupten. Indem sie solche Texte »poetisch«, »offen«, »un bestimmt«, »differentiell«, »negativ« oder »revolutionär« nennen, implizieren sie ein Konzept des Textes, nach dem dieser den Kontext der gesellschaftlichen Pro duktionsweise und der gesellschaftlichen Sprache überschreite: Die Produktion eines solchen (avantgardistischen) Textes wird von gesell schaftlicher Arbeit unterschieden. Er sei Signum des »Schaffens«, der »Kreativi tät« in einer Gesellschaft, in der genau dieses durch die Trennung von Produzent und Produkt allgemein verhindert wird. [1] Seine Sprache habe nicht mehr die ge sellschaftliche Funktion der Kommunikation, sie sei »Schaffen reiner Bedeutun gen«. [2] Sein Interesse sei die Emanzipation von gesellschaftlicher Wahrneh mung. Indem er ein »Mittel zur Erkenntnis der Wirklichkeit« [3] sei und diese neu bilde, erlaube er es, die gesellschaftlich determinierte Wahrnehmung zu verän dern. [4] Er stelle das Problem der Lektüre neu, indem er auf neue Weise die Sinn bildung durch das Vorherrschen der »poetischen Funktion« [5], durch die »Unbe stimmtheits-« bzw. »Leerstellen« des Textes [6] oder durch die »Offenheit« des Werks aktiviere. [7] Nach der formalistischen Theorie erfolgt so die Sinnbildung durch die poetische Funktion als »Entautomatisierung« sprachlichen Verhaltens: Die Form sei der Sinn des Textes, die poetische Struktur sei daher seine Wir kung.[8] Im Gegensatz zu einer »praktischen« Sprache, die auf den Gegenstand der Aussage ausgerichtet sei, teile der »negative« Text primär die Form mit. Die Theorien der »Offenheit« und »Unbestimmtheit« hingegen sprechen von einerneuen Erfahrung, die der Text vermittle. [9] Sie verlegen die Realität des Tex tes in den Leser: Er antwortet auf den Appell des Textes mit seiner» Einbildungs kraft« und »Freiheit« [10], die »neue Erfahrung« entspringt einem »kongenialen Akt mit dem Autor« [11]. Beide Theorietypen bestimmen folglich »negative«, »differentielle«, »poeti-