ebook img

Training: Biologische und medizinische Grundlagen und Prinzipien des Trainings PDF

137 Pages·1978·4.334 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Training: Biologische und medizinische Grundlagen und Prinzipien des Trainings

Heidelberger Taschenbiicher Band 111 H. Mellerowicz W. Meller Training Biologische und medizinische Grundlagen und Prinzipien des Trainings Dritte, iiberarbeitete Auflage Mit 75 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1978 Professor Dr. med. Harald MELLEROWICZ Wolfgang MELLER Institut fur Leistungsmedizin, praventive und rehabilitive Sportmedizin ForckenbeckstraBe 20, 1000 Berlin 33 ISBN-13: 978-3-540-08465-5 e-ISBN-13: 978-3-642-96424-4 DOl: 10.1007/978-3-642-96424-4 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der An nahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetz gebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften. Das Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbe sondere die der Obersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder iihnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugs weiser Verwertung, vorbehalten. Bei Vervielfiiltigung fiir gewerbliche Zwecke ist gemiiJ3 § 54 UrhG eine Vergiitung an den Verlag zu zahlen, deren Hiihe mit dem Verlag zu vereinbaren is!. © by Springer-Verlag Berlin' Heidelberg 1972, 1975, 1978. 212114310-543210 Vorwort zur dritten AuOage Die weltweite Trainingsforschung bringt immer neue um fassendere und prlizisere Kenntnisse tiber die biologisehen Zusammenhiinge von korperliehem Training, qualitativen und quantitativen Wirkungen auf den mensehliehen Orga nismus. Unser Hauptanliegen fUr die dritte Auflage war es, den Inhalt auf den neuesten Stand zu bringen, wobei wir wie bisher nur die wissensehaftIieh gesichert erseheinenden Ergebnisse bertieksichtigt haben. Einen Ansprueh auf Vollstiindigkeit moehten wir nieht erheben - zumal dem Umfang der Darstellung dureh das Tasehenbuehformat enge Grenzen gesetzt sind. Wiederum haben wir uns bemiiht, die wesentIiehen neuen Ergebnisse in kurzer, konzentrierter Form, so einfaeh wie moglieh, doeh so dif ferenziert wie notig zu fassen. Zahlreiche seheinbar ftir die Praxis dureh Erfahrungen mehr oder weniger beantwortete Fragestellungen bedtir fen noch weiterer wissenschaftlicher experimenteller KHi rung. Dies trifft auch auf viele Fragen des Leistungstrai nings zu. Gerade aber hier stehen der Forschung mit ex akter wissensehaftlicher Methodik an einem geeigneten Probandenkreis viele Hindemisse im Weg. AIle Erkenntnisse werden aber hoffentlieh dazu beitragen, korpediches Training zur ErhaItung oder Wiederherstel lung der Leistungsfiihigkeit und Gesundheit von Jeder mann sinnvoll, zielgeriehtet und wissensehaftlieh fundiert anzuwenden. Wir danken fUr die weite Zustimmung und die zahlreichen sehr positiven Rezensionen zur 2. Auflage sowie einige Verbesserungsvorsehliige, denen wir gem entsproehen haben. Berlin, Oktober 1977 H. MELLERO~CZ W. MELLER Vorwort zor erst en Aoflage Karperliches Training gewinnt in der technisierten Zivili sation unserer Zeit zunehmende Bedeutung fUr Erhaitung, Farderung und WiederhersteIlung von Leistungsfahigkeit und Gesundheit des Menschen. Es gehart zu den wirk samsten Methoden der praventiven und rehabilitiven Me dizin - gegen die Vielzahl von Krankheiten und Leiden, die durch Mangel an karperlichem Training, durch Man gel an Muskelarbeit, Vberemahrung und andere pathoge netische Faktoren bedingt werden. Die Volkskrankheiten der technisierten Menschheit sind "hypokinetie diseases" (KRAUS, RAAB etal.). Training ist zudem eine sehr wirksame Methode zur leibli chen, psychosomatischen VervoIlkommnung, zur Steige rung der Leistungsfahigkeit, zum Erreichen hoher Lei stungen im Sport und bei der Arbeit. Physische Leistungs fahigkeit und Gesundheit kannen eine dienliche Basis sein fUr ein haheres MaB an Initiative, Konzentrationsfahig keit, geistiger Bildung und Leistung. Die aIlgemeinen biologischen und medizinischen Grundla gen und Prinzipien des Trainings soIlen kurz und iiber sichtlich, so einfach wie maglich und nur so kompliziert wie natig, das Wesentliche hervorhebend, dargesteIlt wer den. Nicht behandelt werden besondere Trainingsmetho den fiir spezieIle sportliche Hachstleistungen. - Das Buch erhebt keinen Anspruch auf VoIlstandigkeit. Es will ein biologisch-medizinischer GrundriB sein - ohne Beriicksichtigung philosophischer, psychologischer, pad agogischer und soziologischer Aspekte, deren Bedeutung von den Verfassem keineswegs verkannt wird. Sie sind in anderen Publikationen eingehend beschrieben worden. Die Verfasser haben sich bemiiht, nur wissenschaftlich ge sicherte oder durch iibereinstimmende Erfahrungen be leg te Zusammenhange darzusteIlen, nieht dagegen Hypothe sen, spekulative Meinungen und ideologische, nicht fun dierte Lehren. VII Die wissenschaftliche Trainingslehre steht noch am An fang. Die zahlreichen noch offenen Fragen und Probleme konnen nur durch systematische experimentelle For schung, durch planmaBige Fragen an die Natur, besonders mit annahemd gleichen Gruppen oder durch eineiige Zwillinge, geklart werden. Begriindete Arbeitshypothesen sind hierfiir oft niitzlich. Die biologisch-naturgesetzliche Gegebenheiten iibersehenden, transzendentalen Spekula tionen fiihren ebenfalls oft zur "Lehre", jedoch meist ins Leere. Auf viele Fragen und Probleme des Trainings wird hingewiesen. Wenn zu ihrer Klarung mit wissenschaftli cher Methodik angeregt wird, ist ein weiterer Zweck die ses Buches erreicht. Wir hoffen, viele Arzte, die in ihrem Studium nichts vom Training horen, werden seine medizinische Bedeutung er kennen und es anwenden. Manchem Leibeserzieher, Sportlehrer, Trainer und Obungsleiter moge es naturge setzliche Grundlagen des Trainings und der Leibesiibung verdeutlichen und beitragen, ihre methodische Anwen dung auf eine verUiBliche Basis zu stellen. Danken mochten wir allen, die uns geholfen haben, in Form und Inhalt dieses kleine Werk zu gestalten, beson ders Frau KABISCH, Frau WITIWER und Frau DURR WACHTER. Berlin, Mai 1972 II.MELLEROWICZ W.MELLER VIII Inhaltsverzeichnis 1. Naturgesetzlidle Gnmdlagen des Trainings 1 2. Trainingswirkungen auf den Organismus . . 3 2.1. Trainingswirkungen auf die Skelettmuskulatur 3 2.2. Trainingswirkungen auf das Skelettsystem . 9 2.3. Trainingswirkungen auf das Blut . . . . . . 10 2.4. Trainingswirkungen auf Herz und Kreislauf 11 2.5. Trainingswirkungen auf den Atemapparat . 18 2.6. Trainingswirkungen auf das vegetative System 20 2.7. Trainingswirkungen auf endokrine Driisen 21 2.8. Trainingswirkungen auf andere Organe 25 3. Quatitiit des Trainings . 27 4. Quantitiit des Trainings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 4.1. Definition der Trainingsquantitiit ............ 29 4.2. Trainingsquantitiit und Leistungszuwachs . . . . . . .. 30 4.3. Der Leistungszuwachs bei gleicher Trainingsquantitiit und verschiedener Trainingsieistung . . . . . . . . . .. 31 4.4. Der Leistungszuwachs bei gleicher Trainingsquantitiit und verschiedener Trainingshiiufigkeit . . . . . . . . .. 32 4.5. Der Leistungszuwachs bei gleicher Trainingsquantitiit in Dauer-oder Intervallform . . . . . . . . . . . . . . .. 34 4.6. Der Leistungszuwachs bei gleicher Trainingsquantitiit und unterschiedlichem Trainingszustand 35 4.7. Der Schwel1enwert des Trainings 36 4.8. Der Wirkungsgrad des Trainings . . . . 36 4.9. Fragen zur Quantitiit des Trainings 38 4.9.1. Wie ist die Trainingsquantitiit zu steigem? 38 4.9.2. 1st bei langsamer oder schnel1er Steigerung der T-Quan- titiit die Stabilitiit des Trainingszustandes unterschied- Iich? ........................... 39 4.9.3. Welches ist die optimale Trainingsquantitiit (optimale T Leitung, T-Dauer, T-Hiiufigkeit) im Kurz-, Mittel- und Dauerleistungstraining? ................. 39 4.9.4. Wie groG ist die erforderliche Erhaltungsquantitiit des Trainings? ........................ 39 4.9.5. Welches ist die optimale Verteilung der Trainingsquanti- tiit im Wochen- und lahresrhythmus und iiber einen Zeitraum von mehreren lahren (Periodisierung)? . . .. 39 IX s. Prinzipien des DauerJeistungstrainings . . . . . . . . . . . . . . 40 5.1. Dauerleistungen ............... 40 5.2. Qualitative Zusammensetzung des Trainings 40 5.2.1. Hauptkomponente . 40 5.2.2. Nebenkomponenten . . 41 5.2.3. Trainingsmethoden 41 5.3. Quantitiit des Trainings 42 5.3.1. Hiiufigkeit des Trainings 42 5.3.2. Dauer des Trainings . . 42 5.3.3. Intensitiit des Trainings 44 6. Prinzipien des MitteUeistuogsCninings . . . . . . . . . . . . . . 45 6.1. Mittelleistungen ................... 45 6.2. Haupt-und Nebenkomponenten des Mittelleistungs- trainings ......... 45 6.3. Trainingsmethoden 46 6.4. Quantitiit des Trainings 46 6.4.1. Hiiufigkeit des Trainings 46 6.4.2. Dauer des Trainings .. 46 6.4.3. Intensitiit des Trainings 46 7. Prinzipien des Krafttrainings . . ............... 47 7.1. Physiologische Grundlagen ...... 47 7.2. Formen des Krafttrainings . . . . . . . 51 7.2.1. Statisches (isometrisches) Krafttraining 51 7.2.2. Dynamisches Krafttraining . . . . . . . 51 7.3. Trainingswirkungen .......... 51 7.4. Bedingungen fiir eine optimale Trainingswirkung bei statischem Krafttraining .......... 52 7.5. Dosierung bei dynamischem Krafttraining . . . . . . .. 52 8. Endogene bedingende Faktoren ................. 56 8.1. Alter . . . . 56 8.2. Geschlecht . 64 8.3. Konstitution 68 9. Exogene Faktoren 70 9.1. Emiihrung ......... 70 9.1.1. Minusfehler der Emiihrung ............ 70 9.1.2. Plusfehler der Emiihrung ............. 73 9.1.3. Praktische Grundsiitze der Emiihrung im Training 74 9.1.4. Spezielle Emiihrung von Kurz-und Dauerleistem 76 9.2. Lufttemperatur...... 76 9.3. Luftdruck ................... 82 9.4. Andere exogene Faktoren . . . . . . . . . . . 87 10. Vbertraining - Subjeldive Merkmale und objektive Kennzeichen ........................... 88 10.1 Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 88 x 10.2. Subjektive Merkmale - Objektive Kennzeichen 88 10.3. Behebung . 89 10.4. Vorbeugung . 90 11. Priiventives Training 91 11.1. Wirkungen von Bewegungsmangel 91 11.2. Bewegungsmangelkrankheiten 96 11.3. FoJgen ......... 97 11.4. Praventive MaBnahmen 98 11.5. Praventives Training 101 12. Rehabilitives Training 103 12.1. lndikationen .......... . 104 12.2. Kontraindikationen ........ . 105 12.3. Dosierung rehabilitiven Trainings .. 105 12.4. Quantitat des rehabilitiven Trainings 113 12.5. Qualitat des rehabilitiven Trainings 114 Literatur ................. .. 118 XI 1. Naturgesetzliche Grundlagen des Trainings Die naturgesetzlichen Beziehungen von organischer Form und Funk tion sind die biologischen Grundlagen fUr die GesetzmaBigkeiten des Trainings. Die organische Form bestimmt die Funktion (Abb.1). Abb. 1. Wechselseitige Beziehung von organi scher Form und Funktion. Z. B. bestimmt die r;:;::;;,,-;;;!;~=,,",z Form des Herzens dessen Pumpfunktion. Trai =:..::.:::;::.:.=.:.=c..J ~ '--_-,-_-' ning des Herzens bewirkt Anderungen seiner '" Form (Gewichts- und Volumenzunahme) und o Zunahme seiner Leistungsfunktionen Andererseits hat die Funktion bildenden, veriindernden Einfluf3 auf die organische Form (Roux, 1895). Ohne diese funktionellen Wirkungen gabe es keine Anpassung des Organismus an wechselnde und wach sende Anforderungen der Umwelt. Sie sind wesentliche Vorausset zung und wirksamstes Prinzip der Leistungssteigerung. - 1m Training werden iiberschwellige funktionelle Reize von ansteigendem MaB sy stematisch zu leistungssteigernden Veranderungen der organischen Form und Funktion angewandt. Der gesamte TrainingsprozeB umfaBt auch das systematisch wiederholende Oben von BewegungsabIaufen mit dem Zweck der Optimierung der neuro-muskularen Koordina tion. Jeder gesunde Organismus tendiert stets, auch im Training, auf Erhal tung der "Homoostase", des dynamischen Gleichgewichts der Stoffe und der Leistungsfunktionen in ihren Relationen zu den Anforde rungen der Umwelt. AIle Wirkungen des Trainings auf den Organis mus ermoglichen eine Anpassung an erhohte Leistungsanforde rungen. Sie stellen das dynamische Gleichgewicht der Leistungskapazi tat und der Leistungsforderungen bis an die Grenzen der durch geneti sche und exogene Faktoren bedingten biologischen Potenz wieder her (Abb.2). Ein wesentliches Prinzip der Leistungssteigerung durch Training ist die Okonomisierung von Funktionen (z. B. Abb. 50). Hierdurch wer- 1

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.