ebook img

Trägerschaft und Intentionen des deuteronomistischen Geschichtswerks: Untersuchungen zu den Reflexionsreden Jos 1;23;24, 1 Sam 12 und 1 Kön 8 PDF

356 Pages·2000·26.579 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Trägerschaft und Intentionen des deuteronomistischen Geschichtswerks: Untersuchungen zu den Reflexionsreden Jos 1;23;24, 1 Sam 12 und 1 Kön 8

Jochen Nentel Trägerschaft und Intentionen des deuteronomistischen Geschichtswerks Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft Herausgegeben von Otto Kaiser Band 297 W DE G Walter de Gruyter • Berlin • New York 2000 Jochen Nentel Trägerschaft und Intentionen des deuteronomis tis chen Ge s chichtswerks Untersuchungen zu den Reflexionsreden Jos 1; 23; 24; 1 Sam 12 und 1 Kön 8 w DE _G Walter de Gruyter • Berlin • New York 2000 © Gedruckt auf säurefreiem Papier, das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Nentel, Jochen: Trägerschaft und Intentionen des dcuteronomistischen Geschichts- werks : Untersuchungen zu den Reflexionsreden Jos 1;23;24,1 Sam 12 und 1 Kön 8 / Jochen Nentel. - Berlin ; New York : de Gruyter, 2000 (Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft ; Bd. 297) Zugl.: Krlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 1999 ISBN 3-11-016864-2 © Copyright 2000 by Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, D-10785 Berlin. Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechdich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikrover- filmungen und die Hinspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Umschlaggestaltung: Christopher Schneider, Berlin Druck: Werner Hildebrand, Berlin Buchbinderische Verarbeitung: Lüderitz & Bauer-GmbH, Berlin Für Annelore Vorwort Die vorliegende Untersuchung ist im Sommersemester 1999 von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg als Dissertation ange- nommen worden. Für die Publikation wurde sie teilweise überarbeitet und an einigen Stellen gekürzt. Mein herzlicher Dank gilt meinem verehrten Lehrer, Prof. Dr. Hans- Christoph Schmitt, der mir bei Analyse und Entwicklung der Thesen zur Trä- gerschaft und Intention des deuteronomistischen Geschichtswerkes hilfreich zur Seite stand, Prof. Dr. Ludwig Schmidt, der wertvolle Anregungen gab und Prof. Dr. Otto Kaiser für die Aufnahme dieser Arbeit in die Reihe der Beihef- te zur ZAW. Besonders verbunden bin ich der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, deren finanzielle Unterstützung zum Gelingen dieser Untersuchung beigetragen hat. Nicht zuletzt darf ich dankbar erwähnen, daß die Entstehung dieser Arbeit ohne die Geduld all deijenigen Personen und Freunde, die mich bei meiner Arbeit begleitet und gestärkt haben, nicht möglich gewesen wäre. Bayreuth im Juli 2000 Jochen Nentel Inhaltsverzeichnis 1 KAPITEL: EINLEITUNG 1 1.1 Thesen zur Einheitlichkeit und literarischen Schichtung des DtrG 1 1.2 Thesen zu Trägerschaft des DtrG 5 1.3 Thesen zur Intention des DtrG 7 1.4 Zusammenfassung 10 2. KAPITEL: JOSUA 1 13 2.1 Forschungsgeschichtlicher Überblick zu Jos 1 13 2 .2 Textgrundlage zu Jos 1 17 2.3 Literar- und redaktionskritische Analyse zu Jos 1 21 2.3.1 Zum deuteronomistischen Charakter von Jos 1 21 2 .3 .2 Gliederung von Josua 1 21 2.3.3 Literarkritische Entscheidungen 22 2.3.3.1 Jos 1,3-4 als sekundärer Zusatz 22 2.3.3.2 Jos 1,7-9 als redaktioneller Einschub 24 2.3 3.2.1 Der Beginn der Redaktion in V.7 24 2.3.3.2.2 Das Ende der Redaktion 24 2.3.3.2.3 Die Frage nach der Einheitlichkeit der Redaktion 26 2.3.3.3 Jos 1,10-18 27 2.3.3.3.1 Jos 1,10-11 als Teil der Gnmdschicht 28 2.3.3.3.2 Jos 1,12-15 als Zusatz zu Jos 1,1-2.5-6.10-11 28 2.3.3.3.2.1 Jos 1,12-15 als Zusatz 29 2.3 3.3.2.2 Die Zusammengehörigkeit von V.l 6-18 und V 10-11 30 2.3.3.4 Zusammenfassung zur literarischen Schichtung von Jos 1 31 2.3.4 Die Zuweisung der Schichten zu einer Verfasserschaft 31 2.3.4.1 Jos 1,1-2.5-6.10-11.16-18 DtrH 31 2.3.4.2 Jos 1,3-4.7-9 und 12-15 DtrS 33 2.4 Die Intention von Jos 1* DtrH 38 2.4.1 Die von DtrH verwendeten Formelemente 38 2.4.2 Die Beschreibung der Intention von DtrH 44 2.5 Die Intention von Jos 1* DtrS 45 2.5.1 Die von DtrS verwendeten Formelemente 45 2.5.2 Die Beschreibung der Intention von DtrS 46 X Inhaltsverzeichnis 3. KAPITEL: JOS 23 UND JOS 24 49 3 .1 Das Verhältnis von Jos 23 und 24 in der Forschung 49 3 .2 Forschungsgeschichtlicher Überblick zu Jos 23 51 3 .3 Textgrundlage zu Jos 23 53 3.4 Literar- und redaktionskritische Analyse zu Jos 23 55 3.4.1 Gliederung 55 3.4.2 Die Frage nach der Einheitlichkeit von Jos 23 55 3.4.3 Der deuteronomistische Charakter von Jos 23 57 3.4.4 Die Bestimmung der spätdtr Verfasserschaft von Jos 23 57 3.4.5 Zusammenfassung 58 3.5 Forschungsgeschichtlicher Überblick zu Jos 24 59 3.5.1 Literarkritische Analysen zu Jos 24 unter dem Einfluß der Quellentheorie des Pentateuchs 59 3.5.2 Noth und die These alter Traditionen in Jos 24 60 3.5.3 Jos 24 als fiktiver (proto)deuteronomischer Text 61 3.5.4 Jos 24 als DtrH-Text 62 3.5.5 Jos 24 als nachdeuteronomistischer Text 63 3.5.6 Konsequenzen für die Bearbeitung von Jos 24 64 3 .6 Textgrundlage zu Jos 24 66 3.7 Literar- und redaktionskritische Analyse zu Jos 24 69 3.7.1 Abgrenzung von Jos 24 69 3.7.2 Gliederung zu Jos 24 69 3.7.3 Die Frage nach der Einheitlichkeit von Jos 24,1-28 70 3.7.3.1 Jos 24, Iba und die Aufzählung der Ämter 70 3.7.3.2 Josuas Rede V.2-15 und die Antwort des Volkes V 16-18 71 3.7.3.2.1 Jos 24,2 72 3.7.3.2.2 Jos 24,4 72 3.7.3.2.3 Jos 24,5aa 72 3.7.3.2.4 Jos 24,6aa.b.7aa-<5 73 3.7.3.2.5 Jos 24,8by 03'S» DTMWI 74 3.7.3.2.6 Jos 24,9-10 und die Erwähnung Bileams 74 3.7.3.2.7 Die siebengliedrige Völkerliste in Jos 24,1 lay. 76 3.7.3.2.8 Jos 24,12 77 3.7.3.2.9 Jos 24,13ay-b 78 3.7.3.2.10 onsaal in V 14b 79 3.7.3.2.11 Jos 24,17 79 3.7.3.2.12 Die Erwähnung der »Völker« in VI Saar 80 3.7.3.2.13 Die Problematisierung des in V.14a geforderten Jahwedienstes Jos 24.2b 14bM5.16a0b.18a» bor* 80

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.