Topochemische und feinstrukturelle Analysen des mikrobiellen und chemischen Zellwandabbaus zur Charakterisierung der Holzeigenschaften wichtiger Wirtschaftsbaumarten Dissertation Zur Erlangung der Würde des Doktors der Naturwissenschaften des Fachbereichs Biologie, der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der Universität Hamburg vorgelegt von Mathias Rehbein aus Hamburg Hamburg, Dezember 2011 Danksagung Danksagung Die vorliegende Arbeit entstand am Fachbereich Biologie, der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Zentrum Holzwirtschaft der Universität Hamburg, in Verbindung mit dem Institut für Holztechnologie und Holzbiologie (HTB) des Johann Heinrich von Thünen-Institutes (vTI), Hamburg. Ohne die Unterstützung durch meine Familie, Freunde und Kollegen hätte diese Arbeit nicht realisiert werden können. Speziell bedanken möchte ich mich bei folgenden Personen: Mein besonderer Dank gilt PD Dr. Gerald Koch für die vorbildliche und über das Fachliche hinausgehende Betreuung dieser Arbeit. Unsere konstruktiven Gespräche und die gemeinsamen Projekte haben mein Wissen auf dem Gebiet der Holzstruktur und -qualität fachübergreifend erweitert. Mein spezieller Dank gilt Herrn Dr. Tobias Huckfeldt für die vielen gemeinsamen und lehrreichen Stunden im Zuge mikrobiologischer Untersuchungen, die erfolgreiche Zusammenarbeit und das allzeit freundschaftliche Arbeitsklima. Ich danke Dr. Uwe Schmitt und Dr. Eckhard Melcher für ihre Hilfsbereitschaft und für anregende Diskussionen hinsichtlich holzanatomischer und chemischer Fragestellungen. Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Walter Liese danke ich für das entgegengebrachte Interesse an meiner Arbeit, die Bereitstellung von Fachliteratur und die stete Bereitschaft eigenes Wissen weiterzugeben. Mein besonderer Dank geht an meine lieben Kolleginnen Marie-Therese Lenz, Karin Brandt und Tanja Potsch, die meine Arbeit stets mit viel Engagement und Tatendrang unterstützt haben. Ihre freundliche Art und die schöne Zeit, die wir zusammen verbringen durften, werden mir in Erinnerung bleiben. Für die gute Zusammenarbeit danke ich Dr. Othar Kordsachia sowie der Arbeitsgruppe von Herrn Dr. Jürgen Puls, insbesondere Frau Anna Knöpfle aus dem Team Holzchemie des Institutes für Holztechnologie und Holzbiologie (HTB). Allen Mitarbeitern des Institutes danke ich für die zahlreichen konstruktiven Gespräche im Laboralltag, die große Hilfsbereitschaft und die freundliche und angenehme Arbeitsatmosphäre. Der Tischlerei, speziell Frau Stefanie Warsow, danke ich für die Bereitstellung der benötigten Holzbearbeitungsmaschinen. Meiner Familie gilt mein besonderer Dank, ohne ihren Rückhalt und das entgegengebrachte Verständnis wäre diese Arbeit nicht möglich gewesen. I Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Danksagung............................................................................................................................I Inhaltsverzeichnis.................................................................................................................II Abkürzungen.......................................................................................................................III Zusammenfassung...............................................................................................................IV Liste der Publikationen........................................................................................................V 1 Einleitung.............................................................................................................................1 2 Wissensstand.......................................................................................................................3 2.1 Beurteilung der Eigenschaften neu eingeführter Holzarten...........................................3 2.2 Natürliche Dauerhaftigkeit des Holzes..........................................................................5 2.3 Holzabbau durch Pilze...................................................................................................6 2.4 Holzabbau durch Bakterien..........................................................................................11 2.5 Spezielle Untersuchungen zur Topochemie des Holzabbaus.......................................15 3 Material..............................................................................................................................16 4 Methoden...........................................................................................................................17 4.1 Einbettung des Probenmaterials für die mikroskopischen Untersuchungen................18 4.2 Lichtmikroskopie.........................................................................................................18 4.3 Universal Mikrospektralphotometrie (UMSP 80 / MSP 800)......................................19 4.4 Transmissions-Elektronenmikroskopie (TEM)............................................................20 5 Zusammenfassung der Ergebnisse..................................................................................21 5.1 Beurteilung der Holzeigenschaften neu eingeführter Wirtschaftsbaumarten für den konstruktiven Außenbau (Publikationen I, V, VI und X)..................................................21 5.2 Topochemische Untersuchungen zum Holzabbau durch den Braunfäulepilz Antrodia vaillantii (Publikation III)...................................................................................................26 5.3 Topochemische und feinstrukturelle Untersuchungen zum Zellwandabbau durch Bakterien (Publikationen IV und VIII)..............................................................................31 5.4 Topochemische Untersuchungen zum Vergleich des mikrobiellen und chemischen Zellwandabbaus (Publikation II)........................................................................................40 6 Schlussfolgerungen...........................................................................................................44 7 Literaturverzeichnis.........................................................................................................45 8 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.............................................................................55 9 Publikationen.....................................................................................................................57 9.1 Liste der zusammenfassend dargestellten Publikationen (s. Kap. Ergebnisse)............57 9.2 Erläuterungen zu den eigenen Anteilen an den vorgelegten Arbeiten.........................58 II Abkürzungen Abkürzungen ASR = Accelerated Solvent Extraction CIE L*a*b* = Commission Internationale de l'Éclairage, mit den Farbkoordinaten L*a*b* DHK = Dauerhaftigkeitsklasse entsprechend DIN EN 350-1/2:1994 FESEM = Feldemissions-Raster-Elektronenmikroskop GK = Gebrauchsklasse entsprechend DIN EN 335-2:2006 ICP-OES = Optische Emissionsspektrometrie mittels induktiv gekoppeltem Plasma ML = Mittellamelle MSP = Mikrospektralphotometrie NSSC = Neutral Sulfit Semi-Chemical Verfahren PW = Primärwand REM = Raster-Elektronenmikroskop RP-HPLC = Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie S1 = Sekundärwand 1 S2 = Sekundärwand 2 S3 = Sekundärwand 3 spp. = Species pluralis TEM = Transmissions-Elektronenmikroskop u = Holzfeuchte in Prozent, bezogen auf das Darrgewicht entsprechend DIN 52183:1977 UMSP = Universalmikrospektralphotometrie Zz = Zellzwickel III
Description: