Toleranz gegenüber Immigranten in der Schweiz und in Europa Carolin Rapp Toleranz gegenüber Immigranten in der Schweiz und in Europa Empirische Analysen zum Bestand und den Entstehungsbedingungen im Vergleich Carolin Rapp Bern, Schweiz Inauguraldissertation zur Erlangung der Würde eines Doctor rerum socialium der Wirtschaft s- und Sozialwissenschaft lichen Fakultät der Universität Bern. Die Fakultät hat diese Arbeit am 14. November 2013 auf Antrag der beiden Gutachter Prof. Dr. Markus Freitag und Prof. Dr. Bettina Westle als Dissertation angenommen, ohne damit zu den darin ausgesprochenen Auff assungen Stellung nehmen zu wollen. ISBN 978-3-658-05901-9 ISBN 978-3-658-05902-6 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-05902-6 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Natio- nalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufb ar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden 2014 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zu- stimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Über- setzungen, Mikroverfi lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in die- sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu be- trachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürft en. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-vs.de Vorwort Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um meine Dissertationschrift, die am 14. November 2013 durch die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Bern angenommen wurde. Eine Dissertation unterliegt bekannter- maßen einem längeren Entstehungsprozess, weswegen es eine Reihe an Personen gibt, die mich in diesen drei Jahren der Promotion begleitet haben und denen ich aufdieseWeisemeinenDankaussprechenmöchte.ZuerstisthierbeimeinBetreu- er,ErstgutachterundChefProf.Dr.MarkusFreitagzunennen.Ichbindankbarfür die Möglichkeiten, die mir durch die Arbeit am Lehrstuhl offeriert wurden sowie für die allgemeine Unterstützung und das freie Gestalten meiner Arbeit über die letztenJahrenhinweg.WeitermöchteichauchProf.Dr.BettinaWestledanken,die unbekannterweise das Zweitgutachten zur vorliegenden Dissertation übernommen hat. Besonderer Dank gilt vor allem Kerstin Nebel, Nadine Meidert und Kathrin Ackermann, die Teile des Manuskripts kritisch gelesen und durch ihre wertvollen KommentareeinenwesentlichenBeitragzurEntstehungdieserDissertationbeige- tragenhaben.VielwichtigeralsdiesefachlicheUnterstützungwarjedochdermora- lische,seelischeundfreizeittechnischeBeistandindieserZeit.Gleichermaßengilt derDankauchmeinenKollegenmitdenenesindieserZeitvieleDiskussionenüber wissenschaftliche, aber auch nicht-wissenschaftliche Themen, insbesondere Fuß- ball,gab.DiessindKaiGuthmann,MatthiasFatke,TillHeinsohn,BirteGundelach, AnitaManatschal,PaulBauer,DavidBornundRichardTraunmüller.Einherzlicher DankgehtweiteranBirgitJacob,diemitbestechenderAkribiedasManuskriptdie- serDissertationKorrekturgelesenhat. Bern,Januar2014 CarolinRapp Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung..................................................... 1 1.1 Zielsetzung,FragestellungundRelevanz ....................... 2 1.2 EinordnungderFragestellungindensozialwissenschaftlichen Kontext................................................... 6 1.3 MethodischeUmsetzungderFragestellung ..................... 9 1.4 VorgehensweiseundGliederung .............................. 12 2 KonzeptualisierungderToleranz................................. 15 2.1 UrsprüngederToleranz ..................................... 16 2.2 KonzeptionderToleranz..................................... 19 2.3 Toleranz,TolerierungundIntoleranz .......................... 21 2.4 ArtenderToleranz ......................................... 24 2.5 DasParadoxderToleranz.................................... 27 2.6 Zusammenfassung.......................................... 29 3 MessungderToleranzinderempirischenToleranzforschung ....... 31 3.1 ToleranzmessungnachStouffer(1955) ........................ 31 3.2 Dieleast-likedMessungnachSullivan,PieresonundMarcus(1993) 41 3.3 AbwandlungenderStouffer-undleast-likedMessung ............ 49 3.4 Zusammenfassung.......................................... 58 4 TheoretischerRahmenderempirischenAnalysen ................. 63 4.1 DastheoretischeModell..................................... 63 4.2 Intergruppentheorien........................................ 67 4.2.1 Konflikthypothesen .................................. 68 4.2.2 Kontakthypothesen................................... 78 viii Inhaltsverzeichnis 4.3 TheoriedesNeo-Institutionalismus............................ 83 4.4 Zusammenfassung.......................................... 89 5 AktuellerForschungsstandderempirischenToleranzforschung ..... 93 5.1 IndividuelleEinflussfaktoren................................. 94 5.1.1 SozioökonomischeEinflussfaktoren..................... 95 5.1.2 PsychologischeEinflussfaktoren .......................102 5.2 EinflussfaktorenaufderMesoebene ...........................107 5.3 KontextuelleEinflussfaktoren ................................111 5.3.1 DerGradderDemokratieundgesetzlicheBestimmungen ..112 5.3.2 QualitätvonInstitutionenundihreEigenschaften .........114 5.3.3 StrukturelleKontextfaktoren...........................119 5.4 Zusammenfassung..........................................122 6 EinflussfaktorensozialerundpolitischerToleranzimeuropäischen Vergleich......................................................131 6.1 SozialeundpolitischeToleranzimEurobarometer47.1,1997 .....133 6.2 ErklärungsfaktorenaufMikro-undMesoebene..................144 6.2.1 OperationalisierungundmethodischesVorgehen..........147 6.2.2 Ergebnisse..........................................151 6.3 KontextuelleDiversitätundToleranz ..........................159 6.3.1 OperationalisierungundmethodischesVorgehen..........159 6.3.2 Ergebnisse..........................................162 6.4 InstitutionelleUniversalitätundInklusivität.....................171 6.4.1 OperationalisierungundmethodischesVorgehen..........171 6.4.2 Ergebnisse..........................................174 6.5 Zusammenfassung..........................................194 7 ToleranzimsubnationalenVergleichderSchweiz..................199 7.1 DerSchweizerFall .........................................199 7.2 ToleranzinderSchweiz .....................................205 7.3 Bedrohung,KontaktundToleranz.............................210 7.3.1 OperationalisierungundmethodischesVorgehen..........210 7.3.2 Ergebnisse .........................................215 7.4 Diekulturell-strukturelleZusammensetzungdesKontextsund Toleranz ..................................................229 7.4.1 OperationalisierungundmethodischesVorgehen..........229 Inhaltsverzeichnis ix 7.4.2 Ergebnisse..........................................231 7.5 Zusammenfassung..........................................243 8 SchlussbetrachtungenundAusblick..............................253 8.1 ZusammenfassungderErgebnisse.............................254 8.2 Forschungsausblick.........................................259 9 Literatur......................................................263 Literaturverzeichnis .............................................263 10 Anhang .......................................................279 10.1 ÜbersichtundBeschreibungderverwendetenVariablen ..........279 10.2 FaktorenanalysenundzusätzlicheBerechnungen ................287 Tabellenverzeichnis 3.1 Fragestellung der Messung zu Toleranz bei Stouffer (1955) (übersetztausdemEnglischen)................................ 33 3.2 Fragestellungderleast-likedMessungnachSullivanetal.(1993) (übersetztausdemEnglischen)................................ 45 3.3 VergleichderbeidendominierendenMessschulennachSullivan etal.(1993)undStouffer(1955)(übersetztausdemEnglischen).... 47 3.4 Fragestellung zu politischer und sozialer Toleranz im Eurobarometer47.1,1997 .................................... 54 3.5 Original-Fragestellung zur Toleranzmessung im Schweizer Freiwilligen-MonitorGemeinden,2011......................... 55 3.6 ToleranzmessunganhandderNachbarschaftsfrageimWorld ValuesSurvey .............................................. 57 3.7 TabellarischerVergleichderbisherigenToleranzmessungen ........ 59 4.1 TabellarischeDarstellungderaufgestelltenForschungshypothesen .. 90 5.1 Zusammenfassung der Beiträge zum Forschungsstand der empirischenToleranzforschung................................123 6.1 AnnahmenzumEinflusssozioökonomischerErklärungsfaktoren aufdieAblehnungs-undZustimmungskomponentederToleranz....146 6.2 Heckman-SelektionsmodellzudenindividuellenEinflussfaktoren sozialerundpolitischerToleranz...............................152 6.3 VerteilungenderkontextuellenDiversitätsmaßein15europäischen Ländern ...................................................161 6.4 KorrelationsmatrixderdreiDiversitätsmaße .....................161 xii Tabellenverzeichnis 6.5 EinflusskontextuellerDiversitätsmaßeaufsozialeundpolitische Toleranz ...................................................165 6.6 VerteilungenderinstitutionellenUniversalitätundInklusivitätin 15europäischenLändern .....................................173 6.7 EinflussderInklusivitätvonInstitutionenaufsozialeundpolitische Toleranz ...................................................176 6.8 DerEffektinstitutionellerUniversalitätaufsozialeundpolitische Toleranz ...................................................186 7.1 Tabellarische Darstellung der zu untersuchenden Forschungshypothesen anhand des Schweizer Freiwilligen- MonitorGemeinden .........................................204 7.2 FragestellungzurToleranzmessungimSchweizerFreiwilligen- MonitorGemeinden .........................................206 7.3 DieTiefederToleranz........................................207 7.4 DeskriptiveStatistikderinteressierendenunabhängigenVariablen aufIndividualebene..........................................214 7.5 DerEffektderBedrohungunddesKontaktsaufToleranzin60 SchweizerGemeinden .......................................216 7.6 MarginaleKategoriewahrscheinlichkeitenbeiVeränderungder erklärendenVariablenvonihremMinimumzumMaximum ........217 7.7 Interaktionenzwischenderwahrgenommenenkulturellenund ökonomischenBedrohungunddenvierKontaktsituationen ........220 7.8 Verteilungen der kontextuellen Diversitätsmaße in den 60 SchweizerGemeinden .......................................230 7.9 EinflussderkontextuellenDiversitätaufToleranz ................232 7.10 Einfluss kontextueller Diversitätsmaße auf Toleranz in vier verschiedenenKontaktsituationen..............................240 10.1 ÜbersichtundBeschreibungderverwendetenVariablen ...........279 10.2 Faktorenanalyse zu den drei Bedrohungsvariablen aus dem Eurobarometer47.1,1997 ....................................287 10.3 FaktorenanalysezudenEinstellungengegenüberMinderheiten (Eurobarometer47.1,1997)...................................287 10.4 Interaktionen zwischen Inklusivität und Diversität auf der Kontextebene...............................................288
Description: