UTB 4887 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto facultas · Wien Wilhelm Fink · Paderborn A. Francke Verlag · Tübingen Haupt Verlag · Bern Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn Mohr Siebeck · Tübingen Nomos Verlagsgesellschaft · Baden-Baden Ernst Reinhardt Verlag · München · Basel Ferdinand Schöningh · Paderborn Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz, mit UVK / Lucius · München Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen · Bristol Waxmann · Münster · New York Themen der Theologie herausgegeben von Christian Albrecht, Volker Henning Drecoll, Hermut Löhr, Friederike Nüssel, Konrad Schmid Band 12 Ulrich Volp (Hg.) Tod Mohr Siebeck Ulrich Volp, geboren 1971; Studium in Marburg, Heidelberg, St. Andrews, Cambridge/UK, 2001/2 Promotion und 2006 Habilitation in Bonn. Wissen- schaftlicher Mitarbeiter und Assistent in Birmingham/UK 1999 f und Bonn 2000–2007, seit 2008 Universitätsprofessor für Kirchen- und Dogmen- geschichte (Schwerpunkt Alte Kirche) an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. ISBN 978-3-8252-4887-1 (UTB Band 4887) Online-Angebote oder elektronische Ausgaben sind erhältlich unter www. utb-shop.de. Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2018 Mohr Siebeck, Tübingen. www.mohr.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt ins- besondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Das Buch wurde von pagina GmbH in Tübingen gesetzt und von Hubert & Co. in Göttingen auf alterungsbeständiges Werkdruckpapier gedruckt und gebunden. Inhalt Einführung Ulrich Volp: Menschlicher Tod als Thema der Theologie .. 1 1. Abgrenzung des Themas: Um welche Fragen geht es? . 1 2. Überblick über die Kapitel dieses Bandes ....... .. . 3 3. Begriffsklärungen ......................... . .. 6 Quellen- und Literaturverzeichnis ............... . .. 10 Altes Testament Alexander A. Fischer: Der Tod im Alten Testament und sein altorientalischer Kontext ...................... . .. 11 1. Einleitung ........................ .. .. .. .. . 11 2. Der altorientalische Kontext ...... .. .. .. .. .. .. .. 12 2.1 Das Jenseits im alten Ägypten ........... .. .. 12 2.2 Der Totenkult in Mesopotamien ... .. .. .. .. .. 18 2.3 Die Ahnenverehrung in Syrien ............ . .. 21 3. Tod und Unterwelt im Alten Testament ........ .. . 26 3.1 Die Macht des Todes .................... . . 26 3.2 Jahwe und das Totenreich ............. .. .. . 30 3.3 Ausblick auf die Hölle ................. ... . 34 4. Biblische Aspekte von Tod und Sterben ......... .. . 36 4.1 Der natürliche Tod ............. .. .. .. .. .. 36 4.2 Der unzeitige Tod .................... ... . 39 4.3 Der soziale Tod ... .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ... 41 4.4 Der verschuldete Tod .................... . . 42 5. Theologische Vertiefungen ................... . . 43 5.1 Tod und Sündenfall (Urgeschichte) ....... ... . 43 5.2 Tod und Gerechtigkeit (Hiob) ....... .. .. .. .. 45 5.3 Der radikale Tod (Kohelet) .............. .. . 47 5.4 Der illusionäre Tod (Weisheit Salomos) ..... .. . 48 6. Der apokalyptische Horizont ................ . .. 51 Quellen- und Literaturverzeichnis ............... . .. 52 VI Inhalt Neues Testament Manuel Vogel: Der Tod im Neuen Testament vor dem Hintergrund antiker ars moriendi ............. ... . . 57 1. Einleitung ............. .. .. .. .. .. ...... . ... 57 2. Anthropologie des Todes in hellenistisch-römischer Zeit ................................... . .. 58 2.1 Vielfalt der Vorstellungen ............. . ... . 58 2.2 Neutestamentliche Beispiele ............ . ... . 60 3. Sterben und Tod im Paradigma von Lob und Tadel . .. 64 3.1 Rhetorik, Biographie, Geschichtsschreibung, Philosophie ....... .. .. .. .. .. .. .. .. .. ... . 64 3.2 Der Tod des Gerechten in der Weisheit Salomos .. 66 3.3 Der Tod Agrippas I. nach Apg 12 und bei Josephus 67 3.4 Sterben für die Tora: Die makkabäischen Märtyrer 67 3.5 Die Passionserzählungen der Evangelien als biographische Texte ................... . ... 69 3.6 Paulinische Selbstportraits: ein Apostel, der zu sterben versteht ........ .. .. .. .. .. .. .. .. . . 69 4. Deutungen des Todes Jesu im Neuen Testament: Ein Abriss ......................... .. .. .. .. 70 4.1 »Er starb«, »Er wurde dahingegeben« ....... . .. 71 4.2 Leid und letzte Worte: Die Passion Jesu ... .. .. . 74 4.3 Das gewaltsame Geschick der Propheten .. .. .. . 78 4.4 Das lukanische Kontrastschema ........... . .. 78 4.5 Paulinische Kreuzestheologie ........... .. . .. 79 4.6 Sterben für Freunde und Gemeinwesen ... .. .. . 81 4.7 Loskauf, Auslösung, Erlösung .......... ... . . 82 4.8 Jesus als »Lamm« und »Passalamm« ..... .. .. . 84 4.9 Jesu Tod als Versöhnung und Sühne ...... .. .. . 87 4.10 Die Hohepriesterchristologie des Hebräerbriefes 92 5. Der Tod des Christus und der Gläubigen in ausgewählten paulinischen Texten .......... . ... . 94 5.1 »Auferstehung Toter gibt es nicht?«: 1Kor 15,1 – 58 94 5.2 Eine Charakterskizze idealer Todesbereitschaft: 2Kor 5,1 – 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 5.3 Adam und Christus: Röm 5,12 – 21 . . . . . . . . . . . . 103 Inhalt VII 5.4 Taufe als Tod: Röm 6,1 – 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 5.5 Der Tod, die Sünde und das Gesetz: Röm 7 . . . . . 105 5.6 Die Herrschaft Christi über Lebende und Tote Röm: 14,7 – 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 5.7 Warum müssen auch die Christusgläubigen sterben? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Quellen- und Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Kirchengeschichte Ulrich Volp: Der menschliche Tod in den christlichen Gemeinden. Kirchengeschichtliche Perspektiven . . . . . . . 117 1. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 2. Alte Kirche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 2.1 (Exemplarisches) Sterben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 2.2 Trauer, Bestattung und Totengedenken . . . . . . . . . 124 2.3 Der Tod Jesu als Vorbild und als Metapher . . . . . . 132 2.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 3. Mittelalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 3.1 Sterben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 3.2 Bestattung und Totengedenken . . . . . . . . . . . . . . 137 3.3 Der mittelalterliche Blick auf den Tod . . . . . . . . . 141 3.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 4. Reformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 4.1 Evangelische ars moriendi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 4.2 Zum reformatorischen Todesverständnis . . . . . . . 146 4.3 Bestattung und Totengedenken . . . . . . . . . . . . . . 147 4.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 5. Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 Quellen- und Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 VIII Inhalt Systematische Theologie Sibylle Rolf: Der menschliche Tod als Aufgabe und Anfrage an die Theologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 1. Leitfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 2. Die Endlichkeit des Menschen als geschöpfliche Konstitution und die Ambivalenz des Todes . . . . . . . . 164 3. Der Tod als der Sünde Sold . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 4. Der Tod Jesu Christi und der Tod des Menschen . . . . . 176 5. Überwindung des Todes und ewiges Leben . . . . . . . . . 185 6. Zum Umgang mit Tod und Sterben. Überlegungen im Horizont theologischer Ethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 Quellen- und Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 Praktische Theologie Thomas Klie: Bestattungskultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 1. »Haus der Klage« in den »Gärten der Bestattung« . . . . 201 1.1 Bestattung als Gewerbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 1.2 Exemplarische Kategorisierungen: Religionshybride (vgl. Berger / Hock / Klie 2013) . . . . . . . . . . . . . . . 205 1.3 Exemplarische Kategorisierungen: Inklusionslogik 206 1.4 Exemplarische Kategorisierungen: Märkte des Besonderen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 2. Pluralisierung des Umgangs mit den Toten . . . . . . . . . 209 2.1 Am Anfang: die Kremierung . . . . . . . . . . . . . . . . 209 2.2 Kulturelle Tabuisierung: Die Trennung von Trauer und Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 3. Gegenwärtige Tendenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 3.1 Vielheit und Verhaltensdruck . . . . . . . . . . . . . . . . 217 3.2 Sepulkralkulturelle Codes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 4. Kasualie Bestattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 4.1 Der Kasus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 4.2 Rede und Ritus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 5. Riskante Liturgien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 6. Epilog – Erinnerung kirchlich kultivieren . . . . . . . . . . 248 Quellen- und Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 Inhalt IX Zusammenschau Ulrich Volp: Anfragen des menschlichen Todes an die Theologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 1. Der Tod als letzte Frage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256 2. Der Tod als ethische Frage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 3. Der Tod als Identitätsfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 Quellen- und Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 Sach- und Ortsregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265