ebook img

Thorn: Stadtführer PDF

32 Pages·2009·2.186 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Thorn: Stadtführer

THORN STADTFÜHRER Gestaltung und Reproduktion: Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG Druck: Hakus, Olsztyn Text: Christofer Herrmann Bildnachweis: Regionalmuseum Thorn: S. 4, 5, 12 Alexander Konieczny: S. 2/3, 13, 20, 22, 23, 30, 31, 32 Pko: 19, 30 Andrzej Skowroński: Titelbild, S. 7, 8, 14, 20 Alle anderen Abbildungen: Archiv Christofer Herrmann © 2009 ARTES Prof. Dr. Christofer Herrmann Bartąg 82d, PL-10687 Olsztyn Tel.: 0048 606 287598, e-mail: [email protected] Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG Stettiner Str. 25, D-36100 Petersberg www.imhof-verlag.de Printed in EU ISBN (PL): 978-83-61049-36-4 ISBN (D): 978-3-86568-504-9 Thorn zählt zu den schönsten Städten und Gassen ein reges Treiben, das der in Polen. Herrliche Denkmäler der Stadt im Sommer fast ein südliches Flair Backsteingotik verbinden sich hier zu verleiht. Dieser kleine Führer will den einem einzigartigen Stadtpanorama, das Besucher dazu einladen, die Thorner jeden Besucher fasziniert, der von Sü- Geschichte und die wichtigsten Denk- Ansicht der Neustadt den her kommend eine der beiden mäler der Stadt kennenzulernen. im 18. Jh. Weichselbrücken überquert. Die alte Handelsmetropole an der Weichsel ver- bindet durch ihre Geschichte Deutsche und Polen, die auch gemeinsam stolz sind auf den berühmtesten Sohn der Stadt, Nikolaus Kopernikus. Wie zu Zeiten des großen Astronomen kündet noch heute das prächtige Rathaus in der Mitte des altstädtischen Marktes von der goldenen Epoche der Hansezeit, in der die Thorner Kaufleute in ganz Europa Handel trieben. Thorn ist je- doch keine altmodische Stadt, vielmehr herrscht auf den historischen Plätzen 3 Die Burg Toron im GESCHICHTEDERSTADT heiligen Land, Namenspatron der Seit dem 9. oder 10. Jahrhundert exis - Stadt Thorn tierte auf dem Gebiet von Thorn ein slawischer Ort, bestehend aus einer Burg, Vorburg (suburbium) und einer offenen Siedlung. Diese erste Stadt und Burg, deren damaligen Namen wir nicht kennen, gelangte unter die Herrschaft des Herzogs von Maso- östlich der Weichsel aus den Händen wien. Am Beginn des 13. Jahrhunderts der Prußen, sondern legte sofort neue wurde Thorn von den heidnischen Städte an, die mit Kolonisten aus Prußen angegriffen und zerstört. Ein Deutschland besiedelt wurden. Teil der Bewohner errichtete sich da- Gleichzeitig kehrten auch polnische nach wieder neue Häuser im Gebiet Bauern und Ritter, die von den Pru- um den heutigen Standort der Kirche ßen vertrieben worden waren, in ihre St. Johann. Dörfer und Güter im Kulmer Land Herzog Konrad von Masowien gelang zurück. Die beiden ersten vom Orden es jedoch nicht, aus eigener Kraft angelegten Städte waren Thorn und Thorn und das Kulmer Land aus den Kulm. Für die neuen Städte entwik- Händen der Prußen zurückzugewin- kelte der Deutsche Orden, auf der nen. Er bat deshalb 1225 den Deut- Grundlage des Magdeburger Rechts, schen Orden, der bis dahin im Heili- ein eigenes Stadtrecht, das erstmals an gen Land, Spanien und Ungarn tätig die Stadt Kulm verliehen wurde und war, um militärische Hilfe im Kampf daher als Kulmer Recht bekannt wur- gegen die Heiden. Nach Jahren der de. Thorn erhielt dieses Stadtrecht in Verhandlungen setzte das Kreuzzugs- einer Urkunde am 28. Dezember heer unter Führung der Deutschor- 1233 verliehen. densritter schließlich 1230 bei Thorn Der Name der alten slawischen Sied- über die Weichsel und begann mit lung ist nicht überliefert. Die Bezeich- dem Heidenkrieg. nung Thorn war wahrscheinlich eine Der Deutsche Orden begnügte sich durch den Deutschen Orden vorge- Thorn, von Norden gesehen (18. Jh.) nicht mit der Eroberung der Gebiete nommene Namensübertragung aus dem Heiligen Land. Dort besaß der Orden zwischen 1220 und 1239 die Herrschaft um die Burg Toron (heute im Südlibanon). Der erste Siedlungsplatz der neuge- gründeten Stadt Thorn befand sich ur- sprünglich etwa 7 km westlich vom heutigen Zentrum beim Dorf Alt- Thorn. 1236 verlegte man die Stadt an die Stelle der alten slawischen Ort- schaft im Gebiet der heutigen Kirche St. Johann. Der Deutsche Orden nutz- te die Fundamente der slawischen Be- 4 Stadtgrundriss im Mittelalter festigung zur Anlage einer neuen Thorn gehörte der Hanse an, ein Burg. Östlich der Altstadt wurde 1264 Zusammenschluss von Handelsstäd- die etwa gleich große Neustadt ge- ten, der den gesamten Ostseeraum, gründet. das Niederrheingebiet bis Flandern, Die Lage der Stadt eignete sich vorzüg- aber auch Städte wie Breslau und lich als Handelsort. Hier kreuzten sich Krakau umfasste. Die Hanse ermög- wichtige Straßenverbindungen (u. a. lichte es den Thorner Kaufleuten, ih- die Bernsteinstraße) und die Weichsel re Waren in weite Teile Europas zu bildete die bedeutendste Verkehrsader privilegierten Konditionen zu ver- für Waren aus Polen und Preußen, die kaufen. Au ßerdem war der Handels- über die Ostsee nach Westeuropa ver- bund während seiner Blütezeit auch schifft wurden. Thorn, an der Grenze ein mächtiger politischer Faktor im zwischen Polen und dem Ordensland Ostseeraum, der seinen Mitgliedern gelegen, kam hier eine strategische Po- Schutz bieten und Vorteile erstreiten Die Burgruine sition zu. Zu den wichtigsten Export- konnte. (1842) gütern, die über Thorn gehandelt wur- den, gehörten Getreide, Holz und Pel- ze. Als Einfuhrwaren sind insbesonde- re Stoffe aus Flandern und England zu nennen, die in Thorn weiterverarbei- tet und dann verkauft wurden. Symbol für diesen Handelsstandort Thorn ist bis heute das imposante Rathaus auf dem Markt der Altstadt, dessen Erdge- schoss als Kaufhaus für die vielen Thorner Handwerker diente. Auch die zahlreichen noch erhaltenen Speicher- häuser in der Stadt zeugen von der ehe- mals großen Bedeutung des Thorner Handels. 5 Stadtansicht aus dem 17. Jh. von Hart- knoch Die autoritär geführte Landesherrschaft ne Spaltung in Thorn. Nach der Ein- des Deutschen Ordens wurde im 15. führung der Reformation 1557 wurden Jahrhundert von den Thorner Bürgern alle führenden Positionen der Stadt von als belastend empfunden. Gemeinsam Protestanten besetzt, doch hielt weiter- mit anderen preußischen Städten grün- hin ein bedeutender Teil der Bevölke- dete Thorn 1440 den preußischen rung, unterstützt durch den polnischen Bund, der 1454 dem Orden den Krieg König, am alten Glauben fest. Der erklärte und den polnischen König als Konflikt entlud sich 1724 beim sog. neuen Landesherrn anerkannte. Nach „Thorner Blutgericht“. Nach hand- 13 Jahren Krieg wurde dies 1466 im 2. greiflichen Auseinandersetzungen zwi- Das ehemalige Rat- Thorner Frieden festgeschrieben. Für schen Katholiken und Protestanten, bei haus der Neustadt mehr als 300 Jahre sollte Thorn nun im denen das Jesuitenkloster geplündert diente seit 1668 als evangelische Kirche Verband der polnischen Krone verblei- wurde, machte der polnischen König (Ansicht von 1740) ben. In dieser Zeit wuchs der polnische den Protestanten den Prozess. Bürger- Bevölkerungsanteil, unter den Bür- meister Johann Gottfried Rösner und Hinrichtung von gern und Kaufleuten blieben die Deut- andere Bürger evangelischen Glaubens Protestanten auf dem schen aber nach wie vor dominant. wurden zum Tod verurteil und auf dem Thorner Marktplatz (1724) Auch in der Konfessionsfrage gab es ei- Thorner Marktplatz hingerichtet. 6 Im 18. Jahrhundert erfolgte der Nie- emigrierte. Nach dem Überfall auf dergang des polnischen Königreiches Polen besetzte die Wehrmacht 1939 und auch Thorn verlor wirtschaftlich die Stadt, die nun wiederum in das stark an Bedeutung. Hinzu kam die Deutsche Reich eingegliedert wurde. militärische Schwäche, die besonders Im Februar 1945 wurde Thorn durch durch die schwedischen Besetzungen die Rote Armee von der deutschen der Stadt augenfällig wurden. Schwe- Herrschaft befreit, glücklicherweise ren Schaden richtete die Belagerung ohne dass es zu großen Zerstörungen 1703 an, bei der es zu einem massi- kam. Nach dem Krieg nahm die Stadt ven Bombardement der Stadt kam. einen raschen Aufschwung, wozu ins- Infolge der zweiten polnischen Tei- besondere die 1945 erfolgte Grün- lung fiel Thorn 1793 schließlich an dung der Nikolaus-Kopernikus-Uni- das Königreich Preußen. Von 1807 versität beitrug. 1997 wurde die Thorn und die bis 1815 gehörte Thorn dem von Na- Thorner Altstadt zum Unesco-Welt- Weichsel im 19. Jh. poleon geschaffenen Herzogtum kulturerbe erklärt. (Gemälde E. Gärtner) Warschau an. Im 19. Jahrhundert wurde die Stadt zu einer starken preußischen Militärgarnison und Fes tung ausgebaut. Mit dem Bau der Eisenbahn und der Industrialisierung setzte dann ein wirtschaftlicher Auf- schwung ein und Thorn wuchs über die alten Grenzen der mittelalterli- chen Stadt hinaus. Nach dem ersten Weltkrieg wurde Thorn infolge des Versailler Vertrags wieder Polen angegliedert. Die Bevöl- kerungsverhältnisse kehrten sich um, viele Polen wanderten in die Stadt ein, während ein Großteil der Deutschen 7 Das Rathaus be- ALTSTADT rasterartiges Straßennetz mit einer herrscht den Markt dichten Blockbebauung in den insel- der Altstadt Altstädter Markt und artigen Häuservierteln. Das Stadtzen- Rathaus trum bildet der große Markt, in dessen Mitte das imposante Rat- und Kauf- Das Rathaus im Wie alle Kolonisationsstädte im Ost- haus steht. Die einzelnen Berufsgrup- 19. Jh. (Gemälde von E. Gärtner, 1845) seeraum verfügt auch Thorn über ein pen wurden oft gemeinsam in einer Straße angesiedelt (etwa Schuster, Bä - cker, Metzger), während die Häuser um den Markt meist den vornehmsten Fernhändlern und Patriziern vorbehal- ten waren. Das berühmteste Wahrzeichen Thorns ist das altstädtische Rathaus. Es be- herrscht wie eine starke Burg das Zen- trum der Stadt. Ein Rathaus war im Mittelalter mehr als nur ein Verwal- tungsgebäude für Bürgermeister und Rat. Es handelte sich vielmehr um ei- nen multifunktionalen Bau, in dem Handwerker und Kaufleute ihre Wa- ren feilboten, Gericht gehalten, vor- 8 nehme Gäste empfangen und Feste ge- de nach und nach durch Buden, Kel- Rathauskeller feiert wurden. Das Thorner Rathaus ler und eine Waage ergänzt. Es kamen ist ein Paradebeispiel für diese Vielfalt schließlich ein Turm (Belfried) nach an Nutzungsmöglichkeiten: Im Erd- flandrischer Art und ein hoher Schau- geschoss befanden sich die Verkaufs- giebel nach dem Vorbild von Lübeck stände der Handwerker und Krämer, hinzu. Das alte Rat- und Kaufhaus die Stadtwaage und das Gericht. In setzte sich im 14. Jahrhundert aus zwei den Kellern darunter konnten die Ge- Flügeln im Osten und Westen zusam- Blendfenster und schäftsleute ihre Waren lagern. Die men, zwischen denen ein Innenhof Maßwerkmalereien Räume des Stadtrats und des Bürger- lag, der durch Mauern im Süden und vom unteren Teil meisters sowie die Empfangssäle be- Norden vom Markt getrennt war. In des Belfrieds aus dem fanden sich im Obergeschoss. der Südostecke erhob sich der stolze späten 13. Jh. Nach den urkundlichen Nachrichten Belfried, dessen Unterbau aus dem Rekonstruktion des errichtete die Stadt erstmals 1259 ein späten 13. Jahrhundert noch im heuti- ersten Rathauses Kaufhaus in der Altstadt. Dieses wur- gen Bau steckt. nach Gąsiorowski 9 kein burgähnliches Bauwerk entstand, das eine Konkurrenz zur Ordensburg hätte darstellen können. Daher trafen sich 1393 Stadtrat und Hochmeister, um die neuen Pläne zu diskutieren. An- schließend einigte man sich in einem Vertrag detailliert auf die Art und Wei- se des Neubaus. Höhe, Breite und Mauerstärke des Rathauses wurden ex- akt festgelegt und – wie man bei den Maßen des heutigen Baus erkennen kann – auch peinlich genau eingehalten. Das ab 1393 errichtete Rathaus ist ein Charakteristische vierflügeliger, ursprünglich zweige- Maßwerkmalereien am Obergeschoss des schossiger Bau mit jeweils einem Belfrieds Durchgangstor in der Mitte jeder der Am Ende des 14. Jahrhunderts platzte vier Seiten. Die Außen- und Hofwän- Erdgeschoss-Grund- das alte Rathaus aus allen Nähten und de zeigen eine durchgehende Gliede- riss des Rathauses es stellten sich auch schwere Baumängel rung aus schlanken Spitzbogenblen- ein. Daher wollte der Stadtrat ein neu- den. Auch der hohe Belfried wird es und größeres Rathaus errichten. Ein durch Blenden gegliedert, die mit rei- Bau von solcher Dimension bedurfte al- chen Maßwerkmalereien gefüllt sind. lerdings einer Genehmigung durch den An den Ecken des Belfrieds springen Landesherrn. Der Deutsche Orden ach- achteckige Türmchen vor, die dem Der Innenhof des Rathauses tete streng darauf, dass in seiner Stadt Bau eine elegante Note verleihen.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.