ebook img

Thomas Hobbes: De cive PDF

260 Pages·2018·1.219 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Thomas Hobbes: De cive

Thomas Hobbes: De cive Klassiker Auslegen Herausgegeben von Otfried Höffe Band 68 Thomas Hobbes: De cive Herausgegeben von Otfried Höffe ISBN 978-3-11-056023-7 e-ISBN (PDF) 978-3-11-056033-6 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-056036-7 ISSN 2192-4554 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Druck und Bindung: CPI books GmbH, Leck ♾ Gedruckt auf säurefreiem Papier Printed in Germany www.degruyter.com Inhalt Zitierweise und Abkürzungen VII Vorwort IX Otfried Höffe 1 Einführung 1 Lothar R. Waas 2 Titel und Titelkupfer, Widmungsschreiben und „Vorrede an die Leser“: Der Auftakt zu einer politischen Philosophie more geometrico? 17 Otfried Höffe 3 Naturzustand (Kapitel 1) 33 Heiner F. Klemme 4 Suche Frieden und schließe einen Vertrag! Das grundlegende und das erste abgeleitete natürliche Gesetz in De cive (Kapitel 2) 51 Dirk Brantl 5 Von den übrigen natürlichen Gesetzen und ihrer Vereinbarkeit mit der christlichen Lehre (Kapitel 3 und 4) 67 Jeremy Adler 6 Von der Natur des Menschen biszur Begründung des Staates (Kapitel 5 und 6) 85 Elif Özmen 7 Vertrag, Versprechen, Vertrauen. Über die verschiedenen Quellen und Arten des Herrschaftsrechts über Personen (Kapitel 7 und 8) 99 Franz Hespe 8 Elternrecht und Herrschaftsrecht (Kapitel 9 und 10) 113 Patricia Springborg 9 Hobbes’s Absolutist State (chapter 11, 12 and 13) 131 VI Inhalt Moritz Hildt 10 Die Macht der Gesetze und die Notwendigkeit von Strafen (Kapitel 14) 145 Tom Sorell 11 Hobbes on Obedience to God and Man (chapter 15) 161 Dietrich Schotte 12 Die politisch-theologische Neutralisierungdes Christentums (Kapitel 16 und 17) 175 Peter Schröder 13 Glaube und Gehorsam (Kapitel 18) 191 Ronald G. Asch 14 Theorie und Praxis des Kirchenregiments in England seit der Reformation: Der Kontext des Erastianismus bei Thomas Hobbes 207 Otfried Höffe 15 Ausblick: Vertragstheorie und ihre Kritik 221 Auswahlbibliographie 231 Personenregister 237 Sachregister 241 Hinweise zu den Autoren 247 Zitierweise und Abkürzungen AufdieSchriftenvonThomasHobbeswirdindiesemBandmitSiglenverwiesen.Dielateini- scheZahlbenenntdabeidasKapitel,diearabischeZahldenParagraphenbzw.Abschnitt. ZudemZeitpunkt,andemdieBeiträgezudiesemkooperativenKommentarverfasstwurden, lagenzweideutscheÜbersetzungenvonHobbes’SchriftDecive/VomBürgervor:Eineältere Übersetzung(1959,2.,verbesserteAuflage1966)vonGünterGawlick(ThomasHobbes:Ele- mentederPhilosophieII.VomMenschen–ElementederPhilosophieIII.VomBürger–Deho- mine–Decive,eingel.u.aufderGrundlagederObers.v.M.Frischeisen-Köhler,dienachdem lat.Originalberichtigtwurde,hrsg.v.G.Gawlick,Hamburg1994)sowiedie2017ebenfallsim FelixMeinerVerlagerschieneneNeuübersetzungvonLotharR.Waas(ThomasHobbes:Vom Bürger.VomMenschen,DritteundZweiteAbteilungderElementederPhilosophie,neuübers., miteinerEinleitungundAnmerkungenhrsg.v.L.Waas,Hamburg).DenAutorendiesesKA-Ban- deswurdefreieHandgelassen,welchederbeidenÜbersetzungensieverwenden.Durchdie ArtderZitierweise(AngabevonKapitelundAbschnitt)lassensichdieTextpassagenaberin beidenAusgabenraschfinden. AufSekundärliteraturwirddurchdenNamendesAutorsunddasErscheinungsjahrverwiesen. FolgendeSiglenwurdenverwendet: B BehemothOrTheLongParliament,dt.:BehemothoderDasLangeParlament Ci Decive,dt.:VomBürger(=ElementederPhilosophie,AbteilungIII) Co Decorpore,dt.:VomKörper(=ElementederPhilosophie,AbteilungI) El TheElementsofLaw,NaturalandPolitic,dt:NaturrechtundallgemeinesStaatsrechtin denAnfangsgründen Ho Dehomine,dt.:VomMenschen(=ElementederPhilosophie,AbteilungII) L LeviathanOrTheMatter,FormeandPowerofACommonWealthEcclesiasticallandCivile, dt.: Leviathan Oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates Vorwort Thomas Hobbeshat sich als Lebensaufgabe einewissenschaftliche Staatsphilo- sophie vorgenommen. Mit ihr stellt er sich den drei Herausforderungen der Epoche:methodischdemBeweisidealderMathematik–erbestimmtdieVernunft als Rechnen –,politisch der blutigenWirklichkeitder (oftkonfessionellgepräg- ten) Kriege und Bürgerkriege und moralisch-theologisch dem Schwinden ge- meinsamer Überzeugungen. Indem er alle drei Herausforderungen miteinander verzahnt,schaffterdasTraditionenstürzendeArgumentationsmusterderpoliti- schen Moderne, die Vertragstheorie, und bringt eine der größten politischen PhilosophienderabendländischenGeistesgeschichtehervor. HobbesselbstistsichdieserLeistungbewusst.Erbeanspruchtnichtnur,die politische Wissenschaft zu erneuern, sondern auch, sie als echte Wissenschaft erstmalszubegründen.AlleVorläufer,dieeszweifellosdochgibt,schiebterals letztlich belanglos beiseite. Seine berühmteste Schrift, der Leviathan (1651), ge- hörtfraglosindenkleinenKreisdereinflussreichstenundbedeutsamstenWerke politischer Philosophie. Allerdings gibt es von ihm zur politischen Philosophie eine weitereStudie,die er knappzehn Jahrevordem Leviathan im Pariser Asyl verfasst: De cive / Vom Bürger (1642).Obwohl die Schrift nur in einer winzigen Auflage erscheint, macht sie ihren Verfasser über Nacht zu einer europäischen Berühmtheit. De cive bildet in systematischer Hinsicht den Abschluss von Hobbes‘ drei- teiligem philosophischem System, den „Elementa philosophiae“. In der – im Vergleich zum Leviathan deutlich knapperen – Schrift finden sich bereits zahl- reiche der zentralen politikphilosophischen Gedanken, die später in größerer Ausführlichkeitentwickeltwerden.IneinerHinsichtunterscheidensichaberdie beidenTexte.WieschondieTitelbesagen,liegtinDecivederSchwerpunktbeim Bürger, im Leviathan hingegen beim Staat, der hier „Commonwealth“,wörtlich „Gemeinwohl“ oder „Gemeinwesen“, im Lateinischen aber „civitas“, „Bürger- schaft“, heißt. De cive ist dreigeteilt. Unter den Überschriften „Freiheit“, „Staatsgewalt“ und „Religion“ erörtert Hobbes die entsprechenden Themen in beeindruckenderPrägnanzundKlarheit. KritikerwerfendemPhilosophengern„Staatsgläubigkeit“vor.DassinDecive aberdiepolitischePhilosophienichtvomStaat,sondernvondessenBürgernaus betrachtetwird,bieteteinenerstenGrund,dieSchriftnichtalseineVorbereitung aufdas„eigentliche“Werk,denLeviathan,zuverstehen,sondernsieselbstsys- tematischernstzunehmenundzufragen,wieHobbesdieBürger,derenPflichten gegeneinanderundgegendenStaatversteht. X Vorwort EinweitererGrundfüreineintensiveBeschäftigungmitDeciveliegtindem Umstand, dass das Werk, immerhin neun Jahre vor dem Leviathan erschienen, Hobbes’politischePhilosophienichtnurinihrerfrüheren,sondernauchineiner konziseren Fassung darstellt. Überdies, dritter Grund, kann man den Text auf seineBeziehungzum späterenWerkhin untersuchen:Führt Hobbesnurdeutli- cheraus,wasbereitsinDeciveangelegtist,odergibteserheblicheUnterschiede? Im Frühjahr 2017 erschien in der „Philosophischen Bibliothek“ des Meiner- Verlags eine Neuübersetzung der Schrift, was, so ein vierter Grund, von der bleibenden Attraktivität der Schrift für die Geschichte des politischen Denkens undfürdieHobbes-Forschungzeugt. Mindestens vier Gründe sprechen also für die durchgängige Interpretation, dieindiesemkooperativenKommentarunternommenwird.KeineswegsstelltDe civenureinevernachlässigbareVorarbeitzumLeviathandar.Sieenthältvielmehr eigene systematische, zum Teil vom Leviathan abweichende Thesen und Argu- mente.ZuRechtgiltdieSchriftinderHobbes’-ForschungalszentraleQuelle,die für ein angemessenes Verständnis von Hobbes’ philosophischem System uner- lässlichist. Erste Fassungen der Beiträge dieses Kommentars wurden im Rahmen eines schonzurTraditiongewordenenTübingerSymposiumsimMärz2017aufSchloss Hohentübingen vorgestellt und diskutiert. Danach gründlich überarbeitet,wer- densiehieralsOriginalbeiträgeveröffentlicht. MeinersterDankgiltdenAutoren.WeiterhindankeichfürdieengagierteHilfe bei der Vorbereitung und Durchführung des Symposiums sowie bei der redak- tionellen Betreuungdes Bandes meinen Mitarbeitern,diesmal insbesondere Dr. des.KarolineReinhardt.NichtzuletztgebührtderFritz-Thyssen-Stiftungunddem Universitätsbund Tübingen e.V. Dank für die erneut großzügige finanzielle Un- terstützung. Tübingen,imJuni2017 OtfriedHöffe

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.