ebook img

Thermodynamik in der Mineralogie: Eine Einführung PDF

315 Pages·1988·14.175 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Thermodynamik in der Mineralogie: Eine Einführung

Ladislav Cemic Thermodynamik in der Mineralogie Eine EinfOhrung Mit 75 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Dr. Ladislav Cemic TU Berlin Institut fOr Mineralogie und Kristallographie Ernst-Reuter Platz 1 1000 Berlin 12 ISBN-13 :978-3-540-18717-2 e-ISBN-13 :978-3-642-73296-6 001: 10.1007/978-3-642-73296-6 CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek. Cemic, Ladislav: Thermodynamik in der Mineralogie : e. Einf. / Ladislav Cemic. - Berlin ; Heidelberg New York ; London; Paris; Tokyo: Springer, 1988 ISBN-13 :978-3-540-18717-2 (Berlin ...) brosch. Das Werk ist urheberrechtlich geschOtzt. Die dadurch begrOndeten Rechte, insbesondere die der Obersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ahnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Die VergOtungsansprOche des §54 Abs. 2 UrhG werden durch die "Verwertungsgesellschaft Wort", MOnchen, wahrgenommen. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1988 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in die sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden dOrften. 2132/3130-543210 Vorwort Die Bedeutung der Thermodynamik als Mittel zur Interpretation von Beobachtungen an natOrlichen Vorkommen und an synthetischen Proben aus dem Laboratorium kann nicht hoch genug eingeschatzt werden. Experimentelle Ergebnisse mit ihrem Modell charakter kennen nur mit Hilfe dieses Wissenschaftszweiges wirklich sinnvoll genutzt werden. Dieser Sachverhalt spiegelt sich auch in den Fachpublikationen wider. Ohne solide Kenntnisse thermodynamischer Zusammenhange kennen sie kaum oder Ober haupt nicht verstanden werden. Die Studienkommission der Deutschen Mineralogi schen Gesellschaft hat dieser Tatsache Rechnung getragen und empfahl das Fach Physikalisch-Chemische Mineralogie in das Curriculum fOr den Studiengang der Mine ralogen aufzunehmen. Dadurch wurde der Bedarf nach einem geeigneten Lehrbuch geweckt. Sieht man sich auf dem BOchermarkt um, so muB man feststellen, daB es zwar englischsprachige, jedoch so gut wie keine deutschsprachigen LehrbOcher gibt, in denen die Thermodynamik speziell fOr eine Anwendung auf den Gebieten der Geo wissenschaften aufbereitet wird. Ziel des Buches ist es, diese LOcke soweit wie meglich zu schlieBen. Es ist in erster Linie als Wegweiser fOr Studierende der Mineralogie gedacht. DarOberhinaus dOrfte es aber auch interessant sein fOr Geologen, Geophysi ker und Materialwissenschaftler. Das Buch ist so konzipiert, daB es ohne Vorkenntnisse in Physikalischer Chemie lesbar ist. Damit soli insbesondere auf jene Interessenten ROcksicht genommen werden, die in ihrem Studiengang keine Vorlesungen in Physika lischer Chemie belegen muBten und erst durch ihre wissenschaftliche Arbeiten den Bedarf nach thermodynamischen Grundkenntnissen verspOrten. Die Auswahl des Stoffes ist durch die spezielle geowissenschaftliche Problematik bestimmt. AusfOhrlich behandelt wird die Thermodynamik fester und gasfermiger Pha sen. Dagegen konnte die Thermodynamik der Schmelzen und die der waBrigen Lesun gen nur kurz angerissen werden. Den beiden Themenbereiche sind zwei Kapitel gewid met. Am Ende des Buches sind Beispiele fOr Geobaro- und Geothermometer angefOhrt. 1m Zusammenhang mit der Vorstellung der Methodik, nach der thermodynamische Daten aus den Ergebnissen der Gleichgewichtsexperimente gewonnen werden kennen, werden auch Fehler diskutiert, die solchen Daten anhaften. Kurz angesprochen wird auch die Frage der Fehlerfortpflanzung in thermodynamischen Rechnungen. Um eine Verbindung zwischen Theorie und ihrer Anwendung auf praktische Pro bleme wenigstens im Ansatz sichtbar werden zu lassen, sind jedem Kapitel Rechenbei spiele angefOgt. Die dazu benetigten Zahlenwerte wurden der Fachliteratur ent nommen. Berlin, Marz 1988 Lado Cemi~ Inhaltsverzelchnls Verzeichnis der haufig benutzten Symbole ........................ 5 1. Einleitung .......................................................................... .8 2. Thermodynamische Systeme ............................................1 0 2.1. Phasen ..............................................................................1 1 2.2. Komponenten ....................................................................1 2 3. Zustandsfunktionen ..........................................................1 3 3.1. Druck ............................................................................. J5 3.2. Temperatur ......................................................................1 5 3.3. Chemische Zusammensetzung ......................................... 36 3.3.1. Graphische Darstellungen der Zusammensetzungen .........1 8 4. Thermische Zustandsgleichung ....................................... 30 4.1. Volumen reiner Phasen ................................................... 30 4.1.1. Ausdehnungs-. Kompressibilitats- und Spannungskoeffi- zient ...............................................................................3 2 4.1.1.1. Rechenbeispiele zur thermischen Ausdehnung und Kompressibilitat .............................................................. 14.0 4.1.2. Volumen idealer und realer Gase als Zustandsfunktion ...4 8 4.1.3. Volumen kondensierter Stoffe .........................................4 9 4.1.4. Bestimmungen der Molvolumina von Mineralen aus rontgenographischen Daten und Dichteangaben ............... 52 4.2. Volumina der Mischphasen .............................................. 54 4.2.1. Partielles Molvolumen ......................................................5 5 4.2.2. Mittleres Molvolumen ...................................................... 57 4.2.3. Volumina binarer Mischungen ..........................................5 8 4.2.4. Reaktionsvolumen ............................................................6 2 4.2.5. Mineralogische Beispiele fUr Volumina in Mischphasen ....6 3 5. Kalorische Zustandsgleichungen ...................................... 72 5.1. Erster Hauptsatz der Thermodynamik ........................... .72 5.1.1. Volumenarbeit .................................................................7 3 5.1.2. Enthalpie .........................................................................7 7 5.1.3. Innere Energie und Enthalpie reiner Phasen ....................7 9 5.1.3.1. Molwarmen Cv und Cp .................................................... 80 5.1.3.1.1. Temperaturabhangigkeit der Molwarmen ......................... 84 5.1.3.1.2. Temperaturabhiingigkeit der Enthalpie reiner Phasen ........8 9 5.1.3.2. Umwandlungsenthalpie reiner Stoffe ............................... 91 5.1.4. Enthalpie zusammengesetzter Systeme und Phasen 2 (Mischphasen) .................................................................9 5 5.1.4.1. Beispiel fUr Mischungswarmen bzw. mittlere molare sowie partie lie molare Enthalpien in einem binaren System .......................................................................... jOO 5.1.4.2. Reaktionsenthalpie ..........................................................1 03 5.1.4.2.1. Temperaturabhangigkeit der Reaktionsenthalpie ............. J05 5.1.4.3. HeBscher Satz ...............................................................1 07 6. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik (Entropiesatz). ..1 09 6.1. Definition der Entropie ...................................................1 10 6.2. Entropie reiner Phasen ..................................................1 11 6.2.1. Temperaturabhangigkeit der Entropie .............................1 13 6.2.2. Entropieanderungen bei Phasenumwandlungen ................1 17 6.2.3. Entropieanderungen bei irreversiblen Phasentrans- forma tionen ....................................................................1 19 6.3. Entropie zusammengesetzter Systeme ...........................1 24 6.3.1. Mischungsentropie idealer Gasmischungen .................... J24 6.3.2. Mischungsentropie idealer Mischkristalle ........................1 27 6.3.3. Reaktionsentropie und ihre Abhangigkeit von der Temperatur ....................................................................1 30 7. Gibbs·sche Freie Energie und Freie Enthalpie .................1 33 7.1. Chemisches Potential reiner Phasen .............................. 135 7.1.1. Chemisches Potential reiner idealer Gase ......................1 36 7.1.2. Chemisches Potential reiner realer Gase .......................1 36 7.1.3. Chemisches Potential reiner fester Phasen ................... 140 7.2. Chemisches Potential von Komponenten in Mischphasen ...................................................................1 41 7.2.1. Chemisches Potential eines idealen Gases in idealen Gasmischungen ...............................................................1 44 7.2.2. Chemisches Potential realer Gase in ideal en und realen Gasmischungen ....................................................1 46 7.2.3. Chemisches Potential der Komponenten in idealen kondensierten Mischphasen ............................................1 49 7.2.4. Chemisches Potential der Komponenten in realen kondensierten Mischungen ............................................ J55 7.2.4.1. Die Abhangigkeit des Aktivitatskoeffizienten von der Zusammensetzung der Mischphase ......................... .155 7.2.4.2. Das Standardpotential (Normierung) .............................. 157 7.2.4.3. Temperatur- und Druckabhangigkeit des 3 Aktivitiitskoeffizienten ....................................................1 62 7.2.5. Mittlere molare Freie Mischungsenthalpie .......................1 64 7.2.5.1. Aktivitiitskoeffizienten symmetrischer und asymmetrischer Mischungen ......................................... :166 7.2.5.2. Aktivitatskoeffizienten in temaren Mischungen ...............1 78 7.3. Freie Reaktionsenthalpie .................................................1 80 7.3.1. Standardreaktion und Freie Standardreaktionsenthalpie .. 181 8. Thermisches Gleichgewicht .............................................1 84 8.1. Stabilitat und Phasengleichgewichte in Einstoff- systemen ........................................................................1 84 8.1.1. Druck- und T emperaturabhangigkeit von Phasengleichgewichten in Einstoffsystemen ....................1 88 8.2. Gleichgewichtsbedingungen in reaktionsfahigen Systemen ........................................................................1 91 8.2.1. Thermodynamisches Gleichgewicht in Reaktionen mit Beteiligung reiner fester Phasen ...............................1 92 8.2.2. Fest-Festreaktionen mit Beteiligung von Mischphasen ... 200 8.2.3. Reaktionsgleichgewichte mit Beteiligung von Gasen ....... 206 8.2.3.1. Reaktionen unter Beteiligung idealer Gase in idealen Gasmischungen .................................................. 206 8.2.3.2. Reaktionen mit realen Gasen in idealen und realen Gasmischungen .................................................... 211 8.3. Druck- und Temperaturabhangigkeit der thermo- dynamischen Gleichgewichtskonstante ............................ 214 8.4. Gleichgewichts- und Stabilitatsbedingungen bei Mischphasen .................................................................. 217 8.4.1. Beziehungen zwischen der mittleren molaren Freien Enthalpie bzw. mittleren molaren Freien Mischungs enthalpie und dem Phasendiagramm in binaren Systemen ......................................................................2 26 8.5. Gibbs'sche Phasenregel .................................................2 30 8.6. Verteilungskoeffizient .................................................... 234 8.6.1. Temperatur- und Druckabhangigkeit des Verteilungs- koeffizienten ...................................................................2 41 9. Thermodynamik waBriger Losungen und silikatischer Schmelzen ..................................................................... 244 9.1. WaBrige Losungen ......................................................... 244 9.2. Schmelzen ....•................................................................2 61 9.2.1. Schmelzen reiner Phasen .............................................. 261 4 9.2.2. Schmelzen mehrkomponentiger Systeme .......................2 63 10. Geothermometrie und Geobarometrie ........................... .268 10.1. Beispiele fUr Geothermo- und Geobarometer ................ 270 10.1.1. Phasengleichgewichte in Einstoffsystemen ..................... 270 10.1.1.1. Intrakristalline Gleichgewichte ....................................... 272 10.1.2. Phasengleichgewichte in einem Zweistoffsystem ........... 275 10.1.3. Reaktionsgleichgewichte mit festen Phasen als Reaktionsteilnehmer ....................................................... 278 10.1.4. Reaktionsgleichgewichte mit Beteiligung gasformiger Komponenten .................................................................2 83 11. Gewinnung thermodynamischer Daten aus den Gleichgewichtsuntersuchungen an Ein- und Mehrstoffsystemen ....................................................... 288 11.1. Fehlerfortpflanzung ....................................................... 294 12. Literatur ....................................................................... 297 13. Sachverzeichnis ............................................................ 307 5 Verzelchnls der h!ufig benutzten Symbole Anmerkung: Die Symbole sind hier in ihrer volistandigen Form aufgefUhrt. Sie werden immer dann benutzt, wenn VerwE;!chslungen moglich sind. Besteht diese Gefahr nicht, werden sie durch Weglassen UberflUssiger Indices verkUrzt. Auf abweichende Bezeich nungen in Ausnahmefallen wird im einzelnen hingewiesen. V Volumen eines Systems (Gesamtvolumen) Vfh Molvolumen einer reinen Phase Vfh partielles Molvolumen einer Komponente i in der Phase ph yph mittleres Molvolumen einer Mischphase Coder eines Systems) Vf,ph partie lies ExzeBvolumen der Komponente i in der Phase ph Vf·=·ph partielies ExzeBvolumen der Komponente i in der Phase ph bei unend licher VerdUnnung b.Ve,ph mittleres ExzeBvolumen einer Mischphase b.Vr Reak tionsvolumen b.V(s(TJ) U.I Umwandlungsvolumen der Komponente i beim Ubergang von e nach 7] isobarer thermischer Ausdehnungskoeffizient CVolumenausdehnung) x isothermer Kompressibilitatskoeffizient U innere Energie eines Systems Ul?h molare innere Energie der Komponente i in der Phase ph. I U~·=,ph partielle molare innere Energie der Komponente i bei unendlicher VerdUn I nung in der Phase ph H Gesamtenthalpie eines Systems -ph Hi,j Mittlere molare Enthalpie einer aus Komponenten i und j bestehenden Mischphase ph partielle molare Enthalpie der Komponente i in der Phase ph molare Enthalpie der Komponente i als reine Phase ph partie lie molare ExzeBenthalpie der Komponente i in der Phase ph partielle molare ExzeBenthalpie der Komponente i in unendlicher VerdUnnung mittlere molare ExzeBenthalpie einer Mischphase (= Mischungs warme) b.H~~ Standardbildungsenthalpie b.Hr Reaktionsenthalpie b.H'? S tandardreaktionsenthalpie b.Hs.i Schmelzenthalpie der Komponente i Cauch b.H(s/I» b.H(s(TJ) Umwandlungsenthalpie der Komponente i beim Ubergang von e nach 7] U.I 6 Cpph.1, Molwarme der Komponente i bei konstantem Druck (als Phase ph) Molwarme der Komponente i bei konstantem Volumen Anderung der Molwarme einer Komponente i beim Ubergang von £ nachTJ ACp Reaktionsbedingte Anderung der Warmekapazitat eines Systems S Gesamtentropie eines Systems SPt"' mittlere molare Entropie einer aus den Komponenten i und j I.J bestehenden Mischphase ph molare Entropie der Komponente i als Phase ph (konventionelle Standardentropie) partie lie molare Entropie der Komponente i in der Mischphase ph partielle molare ExzeBentropie der Komponente i in der Mischphase ph partielle molare ExzeBentropie der Komponente i in der Mischphase ph bei unendlicher VerdUnnung ASm mittlere molare Mischungsentropie ASe mittlere molare ExzeBentropie einer Mischphase ASr Reaktionsentropie AS~ S tandardreak tionsentrop ie AS~~j Standardbildungsentropie der Komponente i als Phase ph ASs,i Schmelzentropie AS(E.(ll) Umwandlungsentropie der reinen Komponente i beim Ubergang von L.> U,I £ nach 1] F Freie Gibbs'sche Energie eines Systems G Freie Enthalpie eines Systems G mittlere molare Freie Enthalpie eines Systems mittlere molare Freie Mischungsenthalpie eines Systems mittlere molare Freie ExzeBenthalpie einer Mischphase Freie Reaktionsenthalpie Freie Standardreaktionsenthalpie Freie Standardbildungsenthalpie der Komponente i als Phase ph chemisches Potential der Komponente i in der Phase ph chemisches Standardpotential der Komponente i in der Phase ph (normiert auf reine Stoffe bei P und T der Mischung) lL~ chemisches Standardpotential der Komponente i. normiert auf den Zustand der unendlichen VerdUnnung e,ph lli chemisches ExzeBpotential der Komponente i in der Phase ph

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.