ebook img

Thermodynamik: Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme PDF

566 Pages·2013·5.03 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Thermodynamik: Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme

Springer-Lehrbuch Peter Stephan · Karlheinz Schaber Karl Stephan · Franz Mayinger Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme 19. Auflage Springer-Lehrbuch ⋅ Peter Stephan Karlheinz Schaber ⋅ Karl Stephan Franz Mayinger Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme 19., ergänzte Auflage PeterStephan KarlStephan TUDarmstadt UniversitätStuttgart Darmstadt,Deutschland Stuttgart,Deutschland KarlheinzSchaber FranzMayinger KarlsruherInstitutfürTechnologie TUMünchen Karlsruhe,Deutschland Garching,Deutschland ISBN978-3-642-30097-4 ISBN978-3-642-30098-1(eBook) DOI10.1007/978-3-642-30098-1 DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;de- tailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerVieweg ©Springer-VerlagBerlinHeidelberg1963,1975,1986,1990,1992,1998,2005,2007,2009,2013 DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtaus- drücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Dasgilt insbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspei- cherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabe vonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkbe- rechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinneder Warenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermann benutztwerdendürften. GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier Springer ViewegisteineMarke vonSpringer DE.Springer DEistTeilderFachverlagsgruppe Springer Science+BusinessMedia www.springer-vieweg.de Vorwort zur neunzehnten Auflage Die sechzehnte Auflage erschien im Jahr 2005 als eine umfassendeNeubearbeitung des bekanntenLehrbuchsvonKarlStephanundFranzMayinger.Indenbeiden2006und2008 folgendenAuflagenwurdenlediglichgeringfügigeKorrekturenvorgenommen. Fürdiejetztvorliegende19.Auflagehabenwirunsentschlossen,eineReiheneuerund aktuellerBeispiel-undÜbungsaufgabenmitLösungenzuergänzen.Darüberhinauskonn- teneinigenochverbliebeneDruckfehlerkorrigiertwerden.AlswesentlicheNeuerungha- benwirdieBeispiel-undÜbungsaufgabenausdeneinzelnenKapitelnherausgezogenund inseparatenAbschnittenzusammengefasst,diejeweilsdasEndeeinesKapitelsbilden.Dies solleinerseitsdasAuffindenderAufgabenerleichternundandererseitsStudierendeneinen besserenÜberblick darüberermöglichen,welcheProblememitdenimaktuellen Kapitel erlerntenMethodengelöstwerdenkönnen. MögeunserBuchauchweiterhinGefallenfindenunddenLeserndieGrundlagenund technischenAnwendungenderThermodynamiknahebringen. Darmstadt PeterStephan Karlsruhe,imDezember2012 KarlheinzSchaber V Vorwort zur sechzehnten Auflage DasvorliegendeBuchisteineumfassendeNeubearbeitungdesbekanntenLehrbuchesvon KarlStephanundFranzMayinger„Thermodynamik:GrundlagenundtechnischeAnwen- dungen“,daszuletztals15.Auflage1998erschienenist.DerUrsprungdesWerkesistdas LehrbuchvonErnstSchmidt„TechnischeThermodynamik;GrundlagenundAnwendun- gen“,das1936erstmalsundzuletztals10.Auflage1963unterdemTitel„Einführungindie TechnischeThermodynamikundindieGrundlagenderchemischenThermodynamik“er- schien. KarlStephanundFranzMayingerhabenalsAutorender11.bis15.Auflageeinevoll- ständigeNeubearbeitungvorgenommenunddasWerkummehrereKapitelergänzt,ins- besondereimBereichderMehrstoffsystemeunddertechnischenStofftrennprozesse.Seit der11.Auflage,1975,erscheintdasBuchinzweiBänden,vondenendererstedieTher- modynamikderEinstoffsysteme,derzweitediederMehrstoffsystemeundderchemischen Reaktionenbehandelt. DerTraditiondesbekanntenLehrbuchesverpflichtet,dasvieleGenerationenvonStu- dierendenderIngenieurwissenschaftenbegleitethat,habenwirdiebewährtenInhalteund deren Aufteilung auf zwei Bändeweitgehend beibehalten. Dies gilt auch für die im Ver- gleichzuanderenLehrbüchernreichlicheAusstattungmitZahlenangabenfürStoffeigen- schaften. WesentlicheÄnderungenwurdendagegenimvorliegendenerstenBandanderStruktur derDarstellungvorgenommen.ImMittelpunktderÜberlegungenstanddabei,diezentra- leBedeutungderBilanzenvonMasse,EnergieundEntropieinderThermodynamikund derenAnalogienstärkerzurGeltungzubringen.Sowurdenbeispielsweisedieallgemein- gültigeMethodeeinerBilanzierungdenAbleitungen derbeidenHauptsätzevorangestellt unddieKapitelzurEnergiebilanzbzw.zumerstenHauptsatzsowiezurEntropiebilanzbzw. zumzweitenHauptsatzähnlichstrukturiert.DieBilanzgleichungenfürEnergieundEntro- piewerdenzunächstumfassendundallgemeingültigfürbeliebigethermodynamischeSys- temevorgestelltunderstdannaufSpezialfälleangewandt.ThermischeundkalorischeZu- standsgleichungenwerdeninjeweilseigenenKapitelngetrenntvondenHauptsätzenbe- handelt. Bei der Beschreibung der Stoffeigenschaften haben wir die Ergebnisse neuerer Arbeiten eingearbeitet. In das Kapitel über thermodynamische Prozesse haben wir ein- gangsBeschreibungenundBerechnungsgrundlageneinzelnerAnlagenkomponentenwie VII VIII VorwortzursechzehntenAuflage beispielsweisePumpenoderTurbineneingefügt.DemGedankenfolgendvomAllgemei- nenausgehenddasSpezielleabzuleiten, sinddentechnischen Kreisprozessenallgemeine BetrachtungenüberWärmekraftmaschinen,KältemaschinenundWärmepumpenvoran- gestellt. WiedievorausgegangenenenthältauchdieNeuauflageeineEinführungindieWärme- übertragung,etwaindemUmfangwiesieindenGrundlagenvorlesungendesMaschinen- bausundderVerfahrenstechnikbzw.Chemieingenieurtechnikgelehrtwird. GegenüberdenfrüherenAuflagenhabenwirdieFormelzeicheneinigerGrößengeän- dert,wobeifürunseinekonsequente,insichkonsistenteBezeichnungthermodynamischer GrößenvonvorrangigerBedeutung war.DerAnhangwurdeumeinGlossarmitkurzen ErläuterungenderwichtigstenthermodynamischeBegriffeergänzt. DieThermodynamikwirdvondenStudierendenallgemeinalseinesderschwierigsten Wissensgebieteangesehen,obwohlsiemitnurwenigenLehrsätzenundmathematischen Kenntnissenauskommt.DiesmagvorallemandenSchwierigkeiten liegen,diewenigen, aber oft sehr abstrakten, allgemein gültigen Gesetze auf konkrete technische und physi- kalischeVorgängeanzuwenden.Die neueStruktur der Darstellungdes Buches solldazu beitragen,dieseSchwierigkeitenzuvermindern.DerTraditiondesBuchesfolgendwerden dabeidieGrundlagentrotzallergebotenenwissenschaftlichenStrengestetssoanschaulich wiemöglichdargebotenundunmittelbarimAnschlussandieentwickeltenSätzederenAn- wendungendargestelltunddurchpraxisnaheBeispielesowiezahlreicheÜbungsaufgaben vertieft. Den ehemaligen Autoren, Karl Stephan und Franz Mayinger, sind wir für wertvolle HinweiseundRatschlägezuDankverpflichtet.DemSpringer-Verlagdankenwirfürdiean- genehmeZusammenarbeitundunserenMitarbeiternClemensMeyerundMichaelKempf fürdiesorgfältigeErstellungderdruckfähigenDatei. Darmstadt PeterStephan Karlsruhe,imJuni2005 KarlheinzSchaber Inhaltsverzeichnis ListederFormelzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XV 1 GegenstandundGrundbegriffederThermodynamik . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 GegenstandderThermodynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 ThermodynamischeSysteme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.3 DieKoordinatenundderZustandeinesSystems . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.4 ZustandsgrößenundSystemeigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.5 MaßsystemeundEinheiten.Größengleichungen . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.5.1 DasInternationaleEinheitensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.5.2 AndereEinheitensysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.5.3 Größengleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2 DasthermodynamischeGleichgewichtunddieempirischeTemperatur . . 17 2.1 DasthermodynamischeGleichgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.2 DernullteHauptsatzunddieempirischeTemperatur . . . . . . . . . . . . 20 2.3 DieinternationaleTemperaturskala . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.4 PraktischeTemperaturmessung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.4.1 Flüssigkeitsthermometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.4.2 Widerstandsthermometer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.4.3 Thermoelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2.4.4 Strahlungsthermometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 3 DiethermischeZustandsgleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 3.1 DastotaleDifferentialderthermischenZustandsgleichung . . . . . . . . 36 3.2 DiethermischeZustandsgleichungdesidealenGases . . . . . . . . . . . . 39 3.3 DieEinheitStoffmengeunddieuniverselleGaskonstante . . . . . . . . . 40 3.4 BeispieleundAufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 IX X Inhaltsverzeichnis 4 Energieformen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 4.1 Systemenergie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 4.1.1 MechanischeEnergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 4.1.2 InnereEnergieundihrekinetischeDeutung . . . . . . . . . . . . 49 4.2 Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 4.2.1 MechanischeArbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 4.2.2 VolumenänderungsarbeitundNutzarbeit . . . . . . . . . . . . . . 57 4.2.3 Wellenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 4.2.4 ElektrischeArbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 4.2.5 WeitereArbeitsformen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 4.2.6 VerallgemeinerungdesBegriffesArbeitunddiedissipierte Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 4.3 Wärme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 4.4 AnMaterietransport gebundene Energie unddie Zustandsgröße Enthalpie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 4.5 BeispieleundAufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 5 MethodederBilanzierungundderersteHauptsatzderThermodynamik . 81 5.1 DieallgemeineStruktureinerBilanzgleichung . . . . . . . . . . . . . . . . 81 5.2 FormulierungdeserstenHauptsatzesunddietechnischeArbeit . . . . 82 5.3 DerersteHauptsatzfürgeschlossenenSysteme . . . . . . . . . . . . . . . . 84 5.4 MessungundEigenschaftenvoninnererEnergieundWärme . . . . . . 87 5.5 DieMassenbilanzfüroffeneSysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 5.6 DerersteHauptsatzfüroffeneSysteme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 5.7 TechnischeArbeitinstationärdurchströmtenKontrollräumen . . . . . 93 5.8 BeispieleundAufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 6 DiekalorischenZustandsgleichungenunddiespezifischen Wärmekapazitäten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 6.1 DiespezifischenWärmekapazitätenderidealenGase . . . . . . . . . . . . 99 6.2 DiemittlerenspezifischenWärmekapazitätenderidealenGase . . . . . 103 6.3 DiekalorischenZustandsgleichungeninkompressiblerStoffe. . . . . . . 112 6.4 BeispieleundAufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 7 AnwendungendeserstenHauptsatzesderThermodynamik. . . . . . . . . . . 115 7.1 ZustandsänderungenidealerGase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 7.1.1 ZustandsänderungenbeikonstantemVolumenoderIsochore 115 7.1.2 ZustandsänderungbeikonstantemDruckoderIsobare. . . . . 116 7.1.3 ZustandsänderungbeikonstanterTemperaturoderIsotherme 117 7.1.4 DissipationsfreieadiabateZustandsänderungen. . . . . . . . . . 118 7.1.5 PolytropeZustandsänderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 7.2 Kreisprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Inhaltsverzeichnis XI 7.3 Wasserkraftwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 7.4 Stoffstrommischung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 7.5 Wärmeübertrager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 7.6 VerdichtenundEntspannenidealerGase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 7.7 StrömungendurchKanälemitQuerschnittsänderungen . . . . . . . . . . 132 7.8 Drosselvorgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 7.9 Überströmvorgänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 7.10 BeispieleundAufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 8 DasPrinzipderIrreversibilitätunddieZustandsgrößeEntropie . . . . . . . 145 8.1 DasPrinzipderIrreversibilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 8.2 EntropieundabsoluteTemperatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 8.3 DieEntropiealsvollständigesDifferentialunddieabsoluteTemperatur alsintegrierenderNenner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 8.3.1 MathematischeGrundlagenzumintegrierendenNenner . . . 156 8.3.2 EinführungdesEntropiebegriffesundderabsoluten TemperaturskalamitHilfedesintegrierendenNenners. . . . . 162 8.4 StatistischeDeutungderEntropie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 8.4.1 DiethermodynamischeWahrscheinlichkeiteinesZustandes . 166 8.4.2 EntropieundthermodynamischeWahrscheinlichkeit. . . . . . 170 8.4.3 DieendlicheGrößederthermodynamischen Wahrscheinlichkeit,Quantentheorie, NernstschesWärmetheorem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 8.5 GibbsscheFundamentalgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 8.6 ZustandsgleichungenfürdieEntropieundEntropiediagramme . . . . . 178 8.6.1 DieEntropieidealerGaseundandererStoffe. . . . . . . . . . . . 178 8.6.2 DieEntropiediagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 8.7 BeispieleundAufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 9 EntropiebilanzundderzweiteHauptsatzderThermodynamik . . . . . . . . 185 9.1 AustauschprozesseunddasthermodynamischeGleichgewicht . . . . . 185 9.2 EntropiebilanzundallgemeineFormulierungdeszweitenHauptsatzes 188 9.3 DerzweiteHauptsatzfürgeschlosseneSysteme . . . . . . . . . . . . . . . . 190 9.3.1 ZusammenhangzwischenEntropieundWärme . . . . . . . . . 193 9.3.2 ZustandsänderungengeschlosseneradiabaterSysteme . . . . . 195 9.3.3 IsentropeZustandsänderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 9.4 DerzweiteHauptsatzfüroffeneSysteme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 9.5 EntropiebilanzundKreisprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 9.6 BeispieleundAufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202

Description:
Dieses Grundlagenwerk der Thermodynamik erscheint bereits in der 19. Auflage. Es wurde durch viele Beispiele und Übungsaufgaben ergänzt, die nun am Ende der Kapitel zu finden sind.Die Theorie der Thermodynamik wird systematisch entwickelt, wobei die zentrale Bedeutung der Bilanzierungen von Masse,
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.