Springer-Lehrbuch Peter Stephan · Karlheinz Schaber Karl Stephan · Franz Mayinger Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme 19. Auflage Springer-Lehrbuch ⋅ Peter Stephan Karlheinz Schaber ⋅ Karl Stephan Franz Mayinger Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme 19., ergänzte Auflage PeterStephan KarlStephan TUDarmstadt UniversitätStuttgart Darmstadt,Deutschland Stuttgart,Deutschland KarlheinzSchaber FranzMayinger KarlsruherInstitutfürTechnologie TUMünchen Karlsruhe,Deutschland Garching,Deutschland ISBN978-3-642-30097-4 ISBN978-3-642-30098-1(eBook) DOI10.1007/978-3-642-30098-1 DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;de- tailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerVieweg ©Springer-VerlagBerlinHeidelberg1963,1975,1986,1990,1992,1998,2005,2007,2009,2013 DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtaus- drücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Dasgilt insbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspei- cherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabe vonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkbe- rechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinneder Warenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermann benutztwerdendürften. GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier Springer ViewegisteineMarke vonSpringer DE.Springer DEistTeilderFachverlagsgruppe Springer Science+BusinessMedia www.springer-vieweg.de Vorwort zur neunzehnten Auflage Die sechzehnte Auflage erschien im Jahr 2005 als eine umfassendeNeubearbeitung des bekanntenLehrbuchsvonKarlStephanundFranzMayinger.Indenbeiden2006und2008 folgendenAuflagenwurdenlediglichgeringfügigeKorrekturenvorgenommen. Fürdiejetztvorliegende19.Auflagehabenwirunsentschlossen,eineReiheneuerund aktuellerBeispiel-undÜbungsaufgabenmitLösungenzuergänzen.Darüberhinauskonn- teneinigenochverbliebeneDruckfehlerkorrigiertwerden.AlswesentlicheNeuerungha- benwirdieBeispiel-undÜbungsaufgabenausdeneinzelnenKapitelnherausgezogenund inseparatenAbschnittenzusammengefasst,diejeweilsdasEndeeinesKapitelsbilden.Dies solleinerseitsdasAuffindenderAufgabenerleichternundandererseitsStudierendeneinen besserenÜberblick darüberermöglichen,welcheProblememitdenimaktuellen Kapitel erlerntenMethodengelöstwerdenkönnen. MögeunserBuchauchweiterhinGefallenfindenunddenLeserndieGrundlagenund technischenAnwendungenderThermodynamiknahebringen. Darmstadt PeterStephan Karlsruhe,imDezember2012 KarlheinzSchaber V Vorwort zur sechzehnten Auflage DasvorliegendeBuchisteineumfassendeNeubearbeitungdesbekanntenLehrbuchesvon KarlStephanundFranzMayinger„Thermodynamik:GrundlagenundtechnischeAnwen- dungen“,daszuletztals15.Auflage1998erschienenist.DerUrsprungdesWerkesistdas LehrbuchvonErnstSchmidt„TechnischeThermodynamik;GrundlagenundAnwendun- gen“,das1936erstmalsundzuletztals10.Auflage1963unterdemTitel„Einführungindie TechnischeThermodynamikundindieGrundlagenderchemischenThermodynamik“er- schien. KarlStephanundFranzMayingerhabenalsAutorender11.bis15.Auflageeinevoll- ständigeNeubearbeitungvorgenommenunddasWerkummehrereKapitelergänzt,ins- besondereimBereichderMehrstoffsystemeunddertechnischenStofftrennprozesse.Seit der11.Auflage,1975,erscheintdasBuchinzweiBänden,vondenendererstedieTher- modynamikderEinstoffsysteme,derzweitediederMehrstoffsystemeundderchemischen Reaktionenbehandelt. DerTraditiondesbekanntenLehrbuchesverpflichtet,dasvieleGenerationenvonStu- dierendenderIngenieurwissenschaftenbegleitethat,habenwirdiebewährtenInhalteund deren Aufteilung auf zwei Bändeweitgehend beibehalten. Dies gilt auch für die im Ver- gleichzuanderenLehrbüchernreichlicheAusstattungmitZahlenangabenfürStoffeigen- schaften. WesentlicheÄnderungenwurdendagegenimvorliegendenerstenBandanderStruktur derDarstellungvorgenommen.ImMittelpunktderÜberlegungenstanddabei,diezentra- leBedeutungderBilanzenvonMasse,EnergieundEntropieinderThermodynamikund derenAnalogienstärkerzurGeltungzubringen.Sowurdenbeispielsweisedieallgemein- gültigeMethodeeinerBilanzierungdenAbleitungen derbeidenHauptsätzevorangestellt unddieKapitelzurEnergiebilanzbzw.zumerstenHauptsatzsowiezurEntropiebilanzbzw. zumzweitenHauptsatzähnlichstrukturiert.DieBilanzgleichungenfürEnergieundEntro- piewerdenzunächstumfassendundallgemeingültigfürbeliebigethermodynamischeSys- temevorgestelltunderstdannaufSpezialfälleangewandt.ThermischeundkalorischeZu- standsgleichungenwerdeninjeweilseigenenKapitelngetrenntvondenHauptsätzenbe- handelt. Bei der Beschreibung der Stoffeigenschaften haben wir die Ergebnisse neuerer Arbeiten eingearbeitet. In das Kapitel über thermodynamische Prozesse haben wir ein- gangsBeschreibungenundBerechnungsgrundlageneinzelnerAnlagenkomponentenwie VII VIII VorwortzursechzehntenAuflage beispielsweisePumpenoderTurbineneingefügt.DemGedankenfolgendvomAllgemei- nenausgehenddasSpezielleabzuleiten, sinddentechnischen Kreisprozessenallgemeine BetrachtungenüberWärmekraftmaschinen,KältemaschinenundWärmepumpenvoran- gestellt. WiedievorausgegangenenenthältauchdieNeuauflageeineEinführungindieWärme- übertragung,etwaindemUmfangwiesieindenGrundlagenvorlesungendesMaschinen- bausundderVerfahrenstechnikbzw.Chemieingenieurtechnikgelehrtwird. GegenüberdenfrüherenAuflagenhabenwirdieFormelzeicheneinigerGrößengeän- dert,wobeifürunseinekonsequente,insichkonsistenteBezeichnungthermodynamischer GrößenvonvorrangigerBedeutung war.DerAnhangwurdeumeinGlossarmitkurzen ErläuterungenderwichtigstenthermodynamischeBegriffeergänzt. DieThermodynamikwirdvondenStudierendenallgemeinalseinesderschwierigsten Wissensgebieteangesehen,obwohlsiemitnurwenigenLehrsätzenundmathematischen Kenntnissenauskommt.DiesmagvorallemandenSchwierigkeiten liegen,diewenigen, aber oft sehr abstrakten, allgemein gültigen Gesetze auf konkrete technische und physi- kalischeVorgängeanzuwenden.Die neueStruktur der Darstellungdes Buches solldazu beitragen,dieseSchwierigkeitenzuvermindern.DerTraditiondesBuchesfolgendwerden dabeidieGrundlagentrotzallergebotenenwissenschaftlichenStrengestetssoanschaulich wiemöglichdargebotenundunmittelbarimAnschlussandieentwickeltenSätzederenAn- wendungendargestelltunddurchpraxisnaheBeispielesowiezahlreicheÜbungsaufgaben vertieft. Den ehemaligen Autoren, Karl Stephan und Franz Mayinger, sind wir für wertvolle HinweiseundRatschlägezuDankverpflichtet.DemSpringer-Verlagdankenwirfürdiean- genehmeZusammenarbeitundunserenMitarbeiternClemensMeyerundMichaelKempf fürdiesorgfältigeErstellungderdruckfähigenDatei. Darmstadt PeterStephan Karlsruhe,imJuni2005 KarlheinzSchaber Inhaltsverzeichnis ListederFormelzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XV 1 GegenstandundGrundbegriffederThermodynamik . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 GegenstandderThermodynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 ThermodynamischeSysteme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.3 DieKoordinatenundderZustandeinesSystems . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.4 ZustandsgrößenundSystemeigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.5 MaßsystemeundEinheiten.Größengleichungen . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.5.1 DasInternationaleEinheitensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.5.2 AndereEinheitensysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.5.3 Größengleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2 DasthermodynamischeGleichgewichtunddieempirischeTemperatur . . 17 2.1 DasthermodynamischeGleichgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.2 DernullteHauptsatzunddieempirischeTemperatur . . . . . . . . . . . . 20 2.3 DieinternationaleTemperaturskala . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.4 PraktischeTemperaturmessung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.4.1 Flüssigkeitsthermometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.4.2 Widerstandsthermometer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.4.3 Thermoelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2.4.4 Strahlungsthermometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 3 DiethermischeZustandsgleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 3.1 DastotaleDifferentialderthermischenZustandsgleichung . . . . . . . . 36 3.2 DiethermischeZustandsgleichungdesidealenGases . . . . . . . . . . . . 39 3.3 DieEinheitStoffmengeunddieuniverselleGaskonstante . . . . . . . . . 40 3.4 BeispieleundAufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 IX X Inhaltsverzeichnis 4 Energieformen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 4.1 Systemenergie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 4.1.1 MechanischeEnergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 4.1.2 InnereEnergieundihrekinetischeDeutung . . . . . . . . . . . . 49 4.2 Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 4.2.1 MechanischeArbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 4.2.2 VolumenänderungsarbeitundNutzarbeit . . . . . . . . . . . . . . 57 4.2.3 Wellenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 4.2.4 ElektrischeArbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 4.2.5 WeitereArbeitsformen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 4.2.6 VerallgemeinerungdesBegriffesArbeitunddiedissipierte Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 4.3 Wärme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 4.4 AnMaterietransport gebundene Energie unddie Zustandsgröße Enthalpie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 4.5 BeispieleundAufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 5 MethodederBilanzierungundderersteHauptsatzderThermodynamik . 81 5.1 DieallgemeineStruktureinerBilanzgleichung . . . . . . . . . . . . . . . . 81 5.2 FormulierungdeserstenHauptsatzesunddietechnischeArbeit . . . . 82 5.3 DerersteHauptsatzfürgeschlossenenSysteme . . . . . . . . . . . . . . . . 84 5.4 MessungundEigenschaftenvoninnererEnergieundWärme . . . . . . 87 5.5 DieMassenbilanzfüroffeneSysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 5.6 DerersteHauptsatzfüroffeneSysteme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 5.7 TechnischeArbeitinstationärdurchströmtenKontrollräumen . . . . . 93 5.8 BeispieleundAufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 6 DiekalorischenZustandsgleichungenunddiespezifischen Wärmekapazitäten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 6.1 DiespezifischenWärmekapazitätenderidealenGase . . . . . . . . . . . . 99 6.2 DiemittlerenspezifischenWärmekapazitätenderidealenGase . . . . . 103 6.3 DiekalorischenZustandsgleichungeninkompressiblerStoffe. . . . . . . 112 6.4 BeispieleundAufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 7 AnwendungendeserstenHauptsatzesderThermodynamik. . . . . . . . . . . 115 7.1 ZustandsänderungenidealerGase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 7.1.1 ZustandsänderungenbeikonstantemVolumenoderIsochore 115 7.1.2 ZustandsänderungbeikonstantemDruckoderIsobare. . . . . 116 7.1.3 ZustandsänderungbeikonstanterTemperaturoderIsotherme 117 7.1.4 DissipationsfreieadiabateZustandsänderungen. . . . . . . . . . 118 7.1.5 PolytropeZustandsänderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 7.2 Kreisprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Inhaltsverzeichnis XI 7.3 Wasserkraftwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 7.4 Stoffstrommischung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 7.5 Wärmeübertrager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 7.6 VerdichtenundEntspannenidealerGase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 7.7 StrömungendurchKanälemitQuerschnittsänderungen . . . . . . . . . . 132 7.8 Drosselvorgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 7.9 Überströmvorgänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 7.10 BeispieleundAufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 8 DasPrinzipderIrreversibilitätunddieZustandsgrößeEntropie . . . . . . . 145 8.1 DasPrinzipderIrreversibilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 8.2 EntropieundabsoluteTemperatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 8.3 DieEntropiealsvollständigesDifferentialunddieabsoluteTemperatur alsintegrierenderNenner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 8.3.1 MathematischeGrundlagenzumintegrierendenNenner . . . 156 8.3.2 EinführungdesEntropiebegriffesundderabsoluten TemperaturskalamitHilfedesintegrierendenNenners. . . . . 162 8.4 StatistischeDeutungderEntropie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 8.4.1 DiethermodynamischeWahrscheinlichkeiteinesZustandes . 166 8.4.2 EntropieundthermodynamischeWahrscheinlichkeit. . . . . . 170 8.4.3 DieendlicheGrößederthermodynamischen Wahrscheinlichkeit,Quantentheorie, NernstschesWärmetheorem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 8.5 GibbsscheFundamentalgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 8.6 ZustandsgleichungenfürdieEntropieundEntropiediagramme . . . . . 178 8.6.1 DieEntropieidealerGaseundandererStoffe. . . . . . . . . . . . 178 8.6.2 DieEntropiediagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 8.7 BeispieleundAufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 9 EntropiebilanzundderzweiteHauptsatzderThermodynamik . . . . . . . . 185 9.1 AustauschprozesseunddasthermodynamischeGleichgewicht . . . . . 185 9.2 EntropiebilanzundallgemeineFormulierungdeszweitenHauptsatzes 188 9.3 DerzweiteHauptsatzfürgeschlosseneSysteme . . . . . . . . . . . . . . . . 190 9.3.1 ZusammenhangzwischenEntropieundWärme . . . . . . . . . 193 9.3.2 ZustandsänderungengeschlosseneradiabaterSysteme . . . . . 195 9.3.3 IsentropeZustandsänderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 9.4 DerzweiteHauptsatzfüroffeneSysteme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 9.5 EntropiebilanzundKreisprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 9.6 BeispieleundAufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Description: