ebook img

Thermodynamik: Grundlagen und technische Anwendungen PDF

681 Pages·2009·4.46 MB·german
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Thermodynamik: Grundlagen und technische Anwendungen

Springer-Lehrbuch Hans Dieter Baehr • Stephan Kabelac Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen 14. aktualisierte Auflage ABC Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Hans Dieter Baehr emer. o. Professor für Thermodynamik an der Universität Hannover Professor Dr.-Ing. habil. Stephan Kabelac Institut für Thermodynamik Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg Holstenhofweg 85 22043 Hamburg [email protected] ISSN 0937-7433 ISBN 978-3-642-00555-8 e-ISBN 978-3-642-00556-5 DOI 10.1007/978-3-642-00556-5 Springer Dordrecht Heidelberg London New York Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2009, 2006, 2005, 2002….1962 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funk- sendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Ver- vielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Einbandentwurf: WMXDesign Gmbh, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem Papier Springer ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com) Vorwort zur vierzehnten Auflage Gedanken sind nicht stets parat, man schreibt auch, wenn man keine hat. Wilhelm Busch (1832-1908) Die Thermodynamik geh¨ort zu den Grundlagenwissenschaften der Technik. Der Energietechnik und der Verfahrenstechnik (Chemietechnik) bietet die Thermodynamik eine allgemeine Energielehre sowie eine Materialtheorie der zur Energiewandlung eingesetzten Fluide und der durch die Verfahrenstech- nik umzuwandelnden Stoffe. Die Thermodynamik entstand im 19. Jahrhundert aus technischen Fra- gestellungen; die Technik ist auch heute ihr wichtigstes Anwendungsgebiet. Daher darf die thermodynamische Analyse energie- und verfahrenstechni- scher Anlagen in einem Lehrbuch der Thermodynamik nicht fehlen. Unser Lehrbuch bietet in nur einem Band dem Studenten und dem in der Pra- xis t¨atigen Ingenieur eine umfassende, klar und verst¨andlich geschriebene Darstellung der Thermodynamik unter ausgewogener Beru¨cksichtigung ihrer Aspekte Energielehre und Materialtheorie sowie ihrer Anwendungen in der Energie- und Verfahrenstechnik. In den drei ersten Kapiteln werden grundlegende Begriffe eingefu¨hrt und die beiden Haupts¨atze behandelt, die in den Bilanzgleichungen fu¨r Energie, Entropie und Exergie ihren quantitativen Ausdruck finden. Unsere Darstel- lung der Grundlagen unterscheidet sich von manchen anderen Lehrbu¨chern durch die Betonung des Phasenbegriffs, eine sorgf¨altige Einfu¨hrung der ther- modynamischenTemperaturunddiestrikteUnterscheidungvonProzessund Zustands¨anderung. Aufgrund unserer p¨adagogischen Erfahrungen haben wir darauf verzichtet, Energie und Entropie aus Erfahrungss¨atzen umst¨andlich herzuleiten. Stattdessen werden die beiden Haupts¨atze durch Postulate for- muliert, die unmittelbar zu den Gr¨oßen Energie und Entropie und deren Eigenschaften fu¨hren. Das Kapitel u¨ber den zweiten Hauptsatz enth¨alt auch dessenAussagenzurTheoriederthermodynamischenEigenschaftenderMa- teriebiszudenFundamentalgleichungenunddenGleichgewichts-undStabi- lit¨atsbedingungen. Diefu¨r Energieumwandlungen wichtigen Folgerungen aus demzweitenHauptsatzwerdenmitdenindiesemBuchgenaudefiniertenBe- griffen Exergie und Anergie anschaulich formuliert. Dies bildet die Basis der exergetischen Analyse energietechnischer Systeme in den sp¨ateren Kapiteln mit den technischen Anwendungen der Thermodynamik. VI Vorwort zur vierzehnten Auflage DiethermodynamischenEigenschaftenreinerFluidesindGegenstanddes vierten Kapitels. Verschiedene Formen ihrer thermischen Zustandsgleichung unddiePhasengleichgewichtewerdenausfu¨hrlichbehandeltundinDiagram- men veranschaulicht. Wir erl¨autern zun¨achst zwei einfache Stoffmodelle: das idealeGasunddasinkompressibleFluid.SchließlichgehenwiraufdieBedeu- tung der Fundamentalgleichung fu¨r die umfassende und thermodynamisch konsistente Darstellung aller thermodynamischer Zustandsgr¨oßen eines rei- nen Stoffes ein, fu¨r den zahlreiche und genaue Messwerte vorliegen. Imumfangreichenfu¨nftenKapitelu¨berGemischeundchemischeReaktio- nen findet der Leser die fu¨r Gemische grundlegenden Konzepte, n¨amlich die partiellen molaren Zustandsgr¨oßen, die chemischen Potentiale der Gemisch- komponenten und die Bedingungen des Phasengleichgewichts. Dann werden die idealen Gasgemische, die Gas-Dampf-Gemische am Beispiel der feuch- ten Luft und die idealen L¨osungen behandelt. Bei den realen Gemischen haben wir die von G.N.Lewis eingefu¨hrten Gr¨oßen Fugazit¨ats- und Akti- vit¨atskoeffizientverwendet,aberauchgezeigt,dassmanmitihrerHilfenurei- ne,wennauchformalsehrgeschickteUmformulierungdesRealanteilsdesche- mischen Potentials erh¨alt. Die Berechnung des Verdampfungsgleichgewichts nach verschiedenen Methoden wird eingehend erl¨autert. Bei der Behandlung der chemischen Reaktionen sind wir von der Erhaltung der Elemente ausge- gangen,dieihrenquantitativenAusdruckindenReaktionsgleichungenfindet. Um die beiden Haupts¨atze auf reagierende Gemische anwenden zu k¨onnen, mu¨ssen die Enthalpien und Entropien der Reaktionsteilnehmer aufeinander abgestimmt werden. Die L¨osung dieses Problems durch die Reaktionsenthal- pien und ihre Ru¨ckfu¨hrung auf die Standard-Bildungsenthalpien der Reak- tionsteilnehmer sowie die Entropieabstimmung durch den dritten Hauptsatz der Thermodynamik werden ausfu¨hrlich dargestellt. Schließlich gehen wir auf die Bedingungen des Reaktionsgleichgewichts und die Berechnung der Gleichgewichtszusammensetzung ein, die dank der Entwicklung der Compu- tertechnik kaum noch gr¨oßere rechentechnische Probleme aufwirft. Im sechsten Kapitel werden die station¨aren Fließprozesse behandelt, die in vielen Maschinen und Apparaten energie- und verfahrenstechnischer An- lagen auftreten. Dabei beschr¨anken wir uns auf die eindimensionale Theorie, die mit den Querschnittsmittelwerten der Zustandsgr¨oßen arbeitet. Mit der Dissipationsenergie lassen sich die Aussagen des zweiten Hauptsatzes in die Energiebilanzgleichung integrieren. Die thermodynamischen Aussagen u¨ber Str¨omungs- und Arbeitsprozesse werden auf adiabate Du¨sen und Diffusoren sowieaufadiabateTurbinenundVerdichterangewendet.NachdenEnergiebi- lanzen von W¨armeu¨bertragern und der Berechnung des Temperaturverlaufs der beiden Fluidstr¨ome behandeln wir verschiedene Stofftrennprozesse wie das Trocknen, Verdampfen, Destillieren, Rektifizieren und Absorbieren. Da- bei wollen wir dem Leser vor allem das Verst¨andnis fu¨r die energetischen Prinzipien dieser Prozesse vermitteln. Die Dimensionierung der dazu einge- Vorwort zur vierzehnten Auflage VII setzten Apparatebleibt den Lehrbu¨chernu¨berthermischeVerfahrenstechnik vorbehalten. Das siebente Kapitel ist den Verbrennungsprozessen und den Verbren- nungskraftanlagen gewidmet. Bei der sogenannten Verbrennungsrechnung werden die Massen (oder Stoffmengen) des Brennstoffs, der (auch feuch- ten) Verbrennungsluft und der Verbrennungsprodukte durch dimensionslo- se Gleichungen verknu¨pft; sie sind als bequem zu handhabende Arbeitsmit- tel in zwei Tabellen zusammengefaßt. Die Energetik der Verbrennungspro- zesse wird ausfu¨hrlich behandelt unter Erl¨auterung der Konzepte Heizwert, Brennwert,AbgasverlustundadiabateVerbrennungstemperatur.DieBedeu- tungderTeilkondensation desimAbgasenthaltenen Wasserdampfsundihre Nutzung in Brennwertkesseln haben wir besonders hervorgehoben. Die Aus- sagen des zweiten Hauptsatzes werden mit der Einfu¨hrung der Brennstoff- ExergieundderBerechnungdesExergieverlustesbeideradiabatenVerbren- nung beru¨cksichtigt. Die Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschinen, zu denen die Gasturbinen, die Verbrennungsmotoren und die Brennstoff- zellen geh¨oren, wird nicht nur an Hand einfacher Modelle entwickelt. Bei der Bewertung von Brennstoffzellen weisen wir auch darauf hin, dass stets Brennstoffzellen-Systeme untersucht werden mu¨ssen, die auch die Wasser- stoffherstellung umfassen. Das achte Kapitel besch¨aftigt sich mit W¨armekraftanlagen, wie sie im großen Maßstab in Kraftwerken zur Stromerzeugung zum Einsatz kommen. Dieses gru¨ndlich u¨berarbeitete Kapitel fu¨hrt zun¨achst in die Energiebedarfs- struktur von Deutschland ein, es werden die Prim¨arenergietr¨ager, die Um- wandlungspfade von der Prim¨arenergie zur Nutzenergie sowie die Struktur des Nutzenergiebedarfs vorgestellt. Ein Energieflussbild fu¨r die Bundesrepu- blik Deutschland wurde neu aufgenommen. Da die thermischen Kraftwerke nach wie vor den Großteil der elektrischen Energieversorgung bereitstellen, wird der ihnen zugrundeliegende Dampfkreisprozess ausfu¨hrlich behandelt. DessenenergetischeundinsbesondereexergetischeAnalysebetriffteinKern- gebietderTechnischenThermodynamik,diehierausrekrutiertenProzessver- besserungen,wiez.B.dieZwischenu¨berhitzungwerden,ausfu¨hrlicherl¨autert. Auf die zunehmend wichtigen Kombi-Kraftwerke, bei denen ein einfacher Dampfkreisprozess einer Gasturbinenanlage nachgeschaltet ist, und auf die Kernkraftwerkegehenwirebenfallsein.DasKapitelendetmitBerechnungen der CO -Emission bei der Stromerzeugung. 2 DasneunteKapitelfu¨hrtindiethermodynamischenGrundlagendesHei- zens und Ku¨hlens ein. Die Bereitstellung von Niedertemperatur-W¨arme und vonK¨alteistfu¨rca.40%desPrim¨arenergiebedarfsverantwortlich.Eswerden die konventionellen Heizsysteme und die W¨armepumpen thermodynamisch analysiert und durch Ausfu¨hrungen zur Kraft-W¨armekopplung erg¨anzt, wie sie z. B. in Blockheizkraftwerken realisiert wird. Abschließend werden die K¨alteprozessebehandelt,undzwarderKaltdampf-Kompressionsk¨alteprozeß, VIII Vorwort zur vierzehnten Auflage wie auch die Prozesse mit thermischer Verdichtung durch Absorption des K¨altemittels in einem L¨osungsmittel. Das zehnte Kapitel schließt dieses Lehrbuch durch ausfu¨hrliche Tabellen ab. Es werden Tabellen zu den Einheiten und auch umfangreiche Stoffdaten- Tabellen zusammengestellt; fu¨r die W¨armekapazit¨at, die Enthalpie und die Entropie von Luft und von Verbrennungsgasen im idealen Gaszustand wer- den Berechnungsgleichungen abgegeben. Hervorzuheben ist weiterhin das ausfu¨hrliche Stichwort-Verzeichnis sowie die aktuellen, umfassenden Litera- turangaben. Wir hoffen, dass dieses Lehrbuch der Thermodynamik eine gelunge- ne Kombination aus gut verst¨andlicher Einfu¨hrung, aus wissenschaftlicher Pr¨azision und aus Vollst¨andigkeit bietet, die es fu¨r Studenten ebenso wert- voll macht wie fu¨r den berufst¨atigen Ingenieur. Herrn Dipl.-Ing. V. Grabenstein und Herrn Dipl.-Ing. M. Dragon danken wir fu¨r ihre geduldige Unterstu¨tzung bei der Erstellung der Druckvorlage. Bochum und Hamburg, H.D. Baehr im Fru¨hjahr 2009 S.Kabelac Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundlagen................................... 1 1.1 Thermodynamik ....................................... 1 1.1.1 Von der historischen Entwicklung der Thermodynamik 1 1.1.2 Was ist Thermodynamik? ......................... 9 1.2 System und Zustand .................................... 11 1.2.1 System und Systemgrenzen ........................ 12 1.2.2 Zustand und Zustandsgr¨oßen ...................... 13 1.2.3 Extensive, intensive, spezifische und molare Zustandsgr¨oßen, Dichten................ 16 1.2.4 Fluide Phasen. Zustandsgleichungen ................ 20 1.3 Prozesse............................................... 21 1.3.1 Prozeß und Zustands¨anderung ..................... 21 1.3.2 Reversible und irreversible Prozesse................. 23 1.3.3 Der 2.Hauptsatz der Thermodynamik als Prinzip der Irreversibilit¨at ................................ 26 1.3.4 Quasistatische Zustands¨anderungen und irreversible Prozesse .......................... 27 1.3.5 Station¨are Prozesse............................... 29 1.4 Temperatur............................................ 30 1.4.1 Thermisches Gleichgewicht und Temperatur ......... 30 1.4.2 Thermometer und empirische Temperatur ........... 33 1.4.3 Die Temperatur des idealen Gasthermometers........ 35 1.4.4 Celsius-Temperatur. Internationale Praktische Temperaturskala ................................. 39 1.4.5 Die thermische Zustandsgleichung idealer Gase....... 41 2 Der 1.Hauptsatz der Thermodynamik .................... 43 2.1 Der 1.Hauptsatz fu¨r geschlossene Systeme ................. 43 2.1.1 Mechanische Energien............................. 43 2.1.2 Der 1.Hauptsatz. Innere Energie ................... 47 2.1.3 Die kalorische Zustandsgleichung fluider Phasen ...... 51 2.1.4 Die Energiebilanzgleichung ........................ 54 2.2 Arbeit und W¨arme ..................................... 56 2.2.1 Mechanische Arbeit und Leistung .................. 56 2.2.2 Volumen¨anderungsarbeit .......................... 58 X Inhaltsverzeichnis 2.2.3 Wellenarbeit..................................... 62 2.2.4 Elektrische Arbeit und Arbeit nichtfluider Systeme ... 64 2.2.5 W¨arme und W¨armestrom ......................... 68 2.3 Energiebilanzgleichungen ................................ 70 2.3.1 Energiebilanzgleichungen fu¨r geschlossene Systeme.... 70 2.3.2 Massenbilanz und Energiebilanz fu¨r einen Kontrollraum............................ 75 2.3.3 Instation¨are Prozesse offener Systeme ............... 82 2.3.4 Der 1.Hauptsatz fu¨r station¨are Fließprozesse......... 85 2.3.5 Enthalpie ....................................... 87 3 Der 2.Hauptsatz der Thermodynamik .................... 93 3.1 Entropie und Entropiebilanzen ........................... 93 3.1.1 Einfu¨hrende U¨berlegungen......................... 94 3.1.2 Die Formulierung des 2.Hauptsatzes durch Entropie und thermodynamische Temperatur ................ 97 3.1.3 Die Entropiebilanzgleichung fu¨r geschlossene Systeme . 101 3.1.4 Die Irreversibilit¨at des W¨armeu¨bergangs und die thermodynamische Temperatur .................... 106 3.1.5 Die Umwandlung von W¨arme in Nutzarbeit. W¨armekraftmaschinen ............................ 112 3.1.6 Die Entropiebilanzgleichung fu¨r einen Kontrollraum .. 117 3.1.7 Die Entropiebilanzgleichung fu¨r station¨are Fließprozesse ........................ 120 3.2 Die Entropie als Zustandsgr¨oße........................... 125 3.2.1 Die Entropie reiner Stoffe ......................... 125 3.2.2 Die Messung thermodynamischer Temperaturen und die Entropie idealer Gase...................... 129 3.2.3 Das T,s-Diagramm ............................... 134 3.2.4 Fundamentalgleichungen und charakteristische Funktionen ...................................... 137 3.2.5 Gleichgewichts- und Stabilit¨atsbedingungen. Phasengleichgewicht .............................. 142 3.3 Die Anwendung des 2.Hauptsatzes auf Energieumwandlungen: Exergie und Anergie ............... 150 3.3.1 Die beschr¨ankte Umwandelbarkeit der Energie ....... 150 3.3.2 Die Definitionen von Exergie, Anergie und thermodynamischer Umgebung..................... 152 3.3.3 Die Rolle der Exergie in der Thermodynamik und ihren technischen Anwendungen................ 156 3.3.4 Die Berechnung von Exergien und Exergieverlusten... 159 3.3.5 Exergie und Anergie der W¨arme ................... 164 3.3.6 Exergie und Anergie eines Stoffstroms............... 169 3.3.7 Exergiebilanzen und exergetische Wirkungsgrade ..... 171 Inhaltsverzeichnis XI 4 Die thermodynamischen Eigenschaften reiner Fluide...... 177 4.1 Die thermischen Zustandsgr¨oßen ......................... 177 4.1.1 Die p,v,T-Fl¨ache................................. 178 4.1.2 Das p,T-Diagramm und die Gleichung von Clausius-Clapeyron............................... 181 4.1.3 Die thermische Zustandsgleichung .................. 185 4.1.4 Das Prinzip der korrespondierenden Zust¨ande........ 190 4.1.5 Kubische Zustandsgleichungen ..................... 192 4.2 Das Naßdampfgebiet.................................... 199 4.2.1 Nasser Dampf.................................... 199 4.2.2 Dampfdruck und Siedetemperatur .................. 200 4.2.3 Die spezifischen Zustandsgr¨oßen im Naßdampfgebiet .. 203 4.3 Zwei Stoffmodelle: ideales Gas und inkompressibles Fluid .... 208 4.3.1 Die Zustandsgleichungen des idealen Gases .......... 208 4.3.2 Die spezifischen W¨armekapazit¨aten idealer Gase...... 211 4.3.3 Entropie und isentrope Zustands¨anderungen idealer Gase ..................................... 214 4.3.4 Das inkompressible Fluid.......................... 217 4.4 Zustandsgleichungen, Tafeln und Diagramme............... 220 4.4.1 Die Bestimmung von Enthalpie und Entropie mit Hilfe der thermischen Zustandsgleichung ............ 221 4.4.2 Fundamentalgleichungen .......................... 224 4.4.3 Schallgeschwindigkeit und Isentropenexponent ....... 226 4.4.4 Tafeln der Zustandsgr¨oßen......................... 229 4.4.5 Zustandsdiagramme .............................. 231 5 Gemische und chemische Reaktionen ..................... 235 5.1 Mischphasen und Phasengleichgewichte.................... 235 5.1.1 Gr¨oßen zur Beschreibung der Zusammensetzung...... 236 5.1.2 Mischungsgr¨oßen und die Irreversibilit¨at des Mischungsvorgangs............................ 240 5.1.3 Partielle molare Gr¨oßen ........................... 244 5.1.4 Die Gibbs-Funktion einer Mischphase ............... 249 5.1.5 Chemische Potentiale. Membrangleichgewicht ........ 252 5.1.6 Phasengleichgewichte ............................. 258 5.1.7 Phasengleichgewichte in Zweistoffsystemen .......... 260 5.2 Ideale Gemische........................................ 266 5.2.1 Ideale Gasgemische ............................... 266 5.2.2 Die Zustandsgleichungen idealer Gasgemische ........ 268 5.2.3 Ideale L¨osungen.................................. 272 5.2.4 Phasengleichgewicht. Gesetz von Raoult............. 277 5.3 Ideale Gas-Dampf-Gemische. Feuchte Luft ................. 281 5.3.1 Der S¨attigungspartialdruck des Wasserdampfes und der Taupunkt ................................ 282 5.3.2 Absolute und relative Feuchte...................... 286

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.