Klaus Langeheinecke André Kaufmann Kay Langeheinecke Gerd Thieleke Thermodynamik für Ingenieure Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Studium 10. Auflage Thermodynamik für Ingenieure (cid:2) (cid:2) Klaus Langeheinecke André Kaufmann (cid:2) Kay Langeheinecke Gerd Thieleke Thermodynamik für Ingenieure Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Studium 10., überarbeitete Auflage KlausLangeheinecke KayLangeheinecke Weingarten,Deutschland IAVGmbH Gifhorn,Deutschland AndréKaufmann HochschuleRavensburg-Weingarten GerdThieleke Weingarten,Deutschland HochschuleRavensburg-Weingarten Weingarten,Deutschland ISBN978-3-658-14300-8 ISBN978-3-658-14301-5(eBook) DOI10.1007/978-3-658-14301-5 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerVieweg ©SpringerFachmedienWiesbadenGmbH1993,1999,2001,2003,2004,2006,2008,2011,2013,2017 DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtaus- drücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Das giltinsbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEin- speicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesemWerk be- rechtigtauch ohnebesondere Kennzeichnung nicht zuderAnnahme, dasssolcheNamenimSinneder Warenzeichen- undMarkenschutz-Gesetzgebung alsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermann benutztwerdendürften. DerVerlag,dieAutorenunddieHerausgebergehendavonaus,dassdieAngabenundInformationenin diesemWerkzumZeitpunkt derVeröffentlichungvollständigundkorrektsind.WederderVerlagnoch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit,Gewähr für den Inhalt des Werkes,etwaigeFehleroderÄußerungen. Lektorat:ThomasZipsner GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier SpringerViewegistTeilvonSpringerNature DieeingetrageneGesellschaftistSpringerFachmedienWiesbadenGmbH DieAnschriftderGesellschaftist:Abraham-Lincoln-Strasse46,65189Wiesbaden,Germany Vorwort zur aktuellen Auflage FürdieneueAuflageistdasLehrbuchneugesetztundnachSpringer-Richtlinienüberar- beitetworden.Zeichnungenwurdendarüberhinausnutzerfreundlichergestaltet. Abschn.9.8„Brennstoffzellen“istnebeneinerkurzenEinführungindieThermodyna- mikchemischerReaktioneninKap.11„Verbrennung“eingeordnetworden. Zur weiteren Vertiefung der Lerninhalte wurden in Kap. 8 „Ideale Gas- und Gas- Dampf-Gemische“undKap.11„Verbrennung“Fragenergänzt. Großformatige und farbige T;s- und h;s-Diagramme für Wasser und Wasserdampf sowieh;x-DiagrammefürfeuchteLuftkönnenalspdf-DateienodergedruckteExemplare unterwww.technische-thermodynamik.deerworbenwerden. Gifhorn KayLangeheinecke V Vorwort DieTechnischeThermodynamikgehörtzudenGrundlagendesMaschinenbaus,derEner- gietechnik,derFahrzeugtechnik,derVerfahrenstechnik,derVersorgungstechnikundver- wandterIngenieurwissenschaften.FürStudierendevonBachelor-undMasterstudiengän- genanFachhochschulen,HochschulenundUniversitäten,ferneranDualenHochschulen, Berufsakademien,Höheren TechnischenLehranstalten undTechnikerschulenim gesam- tendeutschsprachigenRaumistdiesesBuchgeschrieben,zurNutzunginundnebenden Lehrveranstaltungen.DerUmfangorientiertsichandem,wasanGrundlagenfürweiter- führende Lehrveranstaltungen erforderlich ist. Zum Selbststudium in der Weiterbildung undbeim Wiedereinstiegempfiehltsich dasLehrbuchdurchseinenAufbauauchfürbe- reitsBerufstätige. Ausführliche Texte, zahlreiche bildliche Darstellungen, durchgerechnete Beispiele, viele Fragen und Übungsaufgaben mit Lösungen zur aktiven Beschäftigung verdeutli- chen die Denkweisen, Methoden und Werkzeuge der Thermodynamik. Vor allem wird die Fachsprache vermittelt, die sich oft als Hindernis auf dem Weg zum Verstehen der Thermodynamik erwiesen hat, aber dafür und zum Lesen von Fachliteratur unerlässlich ist.InumfangreichenTabellensindnotwendigeDatenzusammengestellt. EinausführlichesSachwortverzeichnisleitetschnellzudengesuchtenTextstellenund gibt die Sachworte auch in englischer Sprache wieder. Im Internet findet der Leser das entsprechende Verzeichnis SACHWORT ENGLISCH-Deutsch als Download unter http:// www.springer.com/de/book/9783658143008unterhalbdesInhaltsverzeichnisses.Kosten- los herunterladen lassen sich dort außerdem die als Formelsammlung und zur Wieder- holungverwendbareKurzfassung desLehrtextes THERMODYNAMIK MEMORY unddas umfangreichealphabetische, interaktivnutzbare THERMODYNAMIK GLOSSAR mitüber 700Stichwörtern. Die Lehre der Thermodynamik war bislang weitgehend durch die Felder „Geschlos- senes System“, „Ideales Gas“ und „Reversible Prozesse“ geprägt. Technische Prozesse laufen jedoch im Allgemeinen in offenen Systemen ab, über deren Grenzen Stoff- und EnergieströmeübertragenwerdenundindenenhäufigPhasenwechselundnichtvernach- lässigbare Dissipationsphänomene auftreten. Daher wird das offene System so früh wie möglichvorgestelltsowiemitStromgrößenundBilanzansätzengearbeitet.Dieverschie- denenEnergie-undLeistungsartenwerdenbegrifflichklarunterschieden.Dabeiwirdauf VII VIII Vorwort die Wärme, ihre unterschiedlichen Transportmechanismen und ihre Freisetzung durch Verbrennung besonders eingegangen. Wegen oft unzureichender Vorkenntnisse in der Physik werden Phasenwechsel und das gesamte Zustandsfeld bereits am Anfang darge- stellt.DiedazunotwendigenGedankenexperimentebauenaufAlltagsbeobachtungenauf. Dabei wird in den Umgang mit Zustandsdiagrammen und Dampftafeln eingeführt und demModell„IdealeGase“derrichtigePlatzangewiesen. Das Buch geht im Kern zurück auf das in langer Lehrtätigkeit entwickelte Vorle- sungsmanuskript des Herausgebers. Im Rahmen des CAT-Projektes haben die Professo- ren W. Schnabel, Dr. G. Kurz und Dr. G. Kürz sowie Ing. (grad.) P. Stotz damals teils schreibend, teils erprobend und beratend mitgewirkt. Für das Buchmanuskript konnten zusätzlichProf.Dr.EugenSapper(Konstanz),derjedochnochwährendderBearbeitung verstarb, und Prof. Dr. Peter Jany (Weingarten/Württ.) sowie Dipl.-Ing. Heinz Millner (Dornbirn/Vorarlberg)gewonnenwerden.Seitder6.AuflagearbeitetProf.Dr.-Ing.Gerd Thieleke(Weingarten/Württ.)mit,seitder8.AuflageHon.-Prof.Dr.-Ing.KayLangehei- necke(Gifhorn/UniversitätRostock)undabder9.AuflageProf.Dr.-Ing.AndréKaufmann (Weingarten/Württ.).DiesorgfältigeAusführungderZeichnungenübernahmfürdieers- ten Auflagen Dipl.-Ing. (FH) Wolf-Dieter Schnell (Langenargen/Bodensee),die digitale VerarbeitungdesGlossarsMartinVolckart(Baienfurt). Das Lehrbuch ist für die jeweiligen Auflagen mehrfach gründlich überarbeitet und ergänztworden.HinweisevonFachkollegenundStudierendenwurdendabeidankbarver- wertet. DieAutorendankenallenBeteiligten, diezumGelingenderAuflagen desLehrbuchs beigetragenhaben,vorallemdemLektoratMaschinenbaudesSpringerViewegVerlags, ThomasZipsnerundImkeZander.EinbesondererDankgiltdenFamilien,diewegendes Buchessooftverzichtenmussten. Weingarten/Württ. KlausLangeheinecke Inhaltsverzeichnis 1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 AufgabeundGeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 ZurLehrveranstaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.3 PhysikalischeGrößenundGrößengleichungen . . . . . . . . . . . . . . 5 1.4 FragenundÜbungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2 DieSystemeundihreBeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.1 SystemeundEnergien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.2 GleichgewichtundBeharrungszustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.3 StoffundMenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.4 Zustand,ZustandsgrößenundZustandsdiagramme . . . . . . . . . . . . 27 2.5 Druck,Temperatur,Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2.6 Zustandsänderungen,Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2.7 FragenundÜbungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 3 Stoffeigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 3.1 ThermischeDehnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 3.2 VerdampfenundVerflüssigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3.3 KritischerPunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 3.4 Nassdampf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 3.5 Erstarren,Sublimieren,Tripelzustände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 3.6 DämpfeundGase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 3.7 Stoffgemische. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 3.8 FragenundÜbungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 4 Energien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 4.1 EnergiegrößenundErsterHauptsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 4.2 ArbeitundArbeitsleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 4.3 Wärme,WärmestromundInnereEnergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 4.4 EnthalpieundEnthalpiestrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 4.5 EnergieumwandlungmitKreisprozessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 IX X Inhaltsverzeichnis 4.6 Strömungsprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 4.7 FragenundÜbungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 5 Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 5.1 AussagenüberProzesse,ZweiterHauptsatz . . . . . . . . . . . . . . . . 123 5.2 EntropieundEntropiestrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 5.3 Zustandsdiagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 5.4 Energieumwandlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 5.5 ExergieundAnergie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 5.6 FragenundÜbungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 6 ZustandsgleichungenIdealerGase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 6.1 Gasgleichung,Gaskonstanten,Normmolvolumen . . . . . . . . . . . . . 169 6.2 KalorischeZustandsgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 6.3 EntropieundEntropiediagramme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 6.4 WärmekapazitätenundIsentropenexponent . . . . . . . . . . . . . . . . 183 6.5 FragenundÜbungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 7 ZustandsänderungenIdealerGase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 7.1 AllgemeineundspezielleZustandsänderungen . . . . . . . . . . . . . . 195 7.2 IsobareZustandsänderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 7.3 IsochoreZustandsänderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 7.4 IsothermeZustandsänderung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 7.5 IsentropeZustandsänderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 7.6 PolytropeZustandsänderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 7.7 FragenundÜbungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 8 IdealeGas-undGas-Dampf-Gemische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 8.1 AnteileundTeilgrößenvonGasgemischen,DALTONschesGesetz . . 227 8.2 Gasgleichung,GaskonstantenundMolmassenvonGasgemischen . . 230 8.3 KalorischeZustandsgrößenvonGasgemischen . . . . . . . . . . . . . . 233 8.4 Gas-Dampf-Gemische,FeuchteLuft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 8.5 ZustandsgrößenundZustandsdiagrammefeuchterLuft . . . . . . . . . 238 8.6 Luftbehandlungsanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 8.7 Mischen,ErwärmenundKühlenfeuchterLuft. . . . . . . . . . . . . . . 248 8.8 EinsprühenvonWasserinfeuchteLuft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 8.9 VerdunstungundTaubildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 8.10 Druckluft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 8.11 FragenundÜbungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 9 Energieumwandlung,thermischeMaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 9.1 Vergleichsprozesse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 9.2 Dampfkraftmaschinen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 9.3 DampfkältemaschinenalsKühlmaschinenundWärmepumpen . . . . 288 Inhaltsverzeichnis XI 9.4 Verbrennungsmotoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 9.5 Gasturbinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 9.6 Gaskältemaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305 9.7 RegenerativeKreisprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311 9.8 KombinierteGas-undDampfkraftwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 9.9 FragenundÜbungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322 10 Wärmeübertragung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 10.1 Wärmeleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 10.2 StationäreWärmeleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339 10.3 InstationäreWärmeleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344 10.4 NumerischeLösungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 10.5 KonvektiverWärmeübergang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355 10.6 WärmeübergangbeierzwungenerKonvektion . . . . . . . . . . . . . . . 360 10.7 WärmeübergangbeifreierKonvektion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365 10.8 WärmeübergangbeiPhasenänderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369 10.9 Wärmestrahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374 10.10 WärmestrahlungzwischenfestenOberflächen . . . . . . . . . . . . . . . 380 10.11 Wärmedurchgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382 10.12 WärmeaustauschimGleichstromundGegenstrom . . . . . . . . . . . . 385 10.13 Wärmedämmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389 10.14 FragenundÜbungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394 11 Verbrennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399 11.1 GrundlagenchemischreagierenderSysteme . . . . . . . . . . . . . . . . 399 11.2 DerVerbrennungsprozess. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404 11.3 BrennstoffeundVerbrennungsgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 405 11.4 Verbrennungsrechnung:Sauerstoff-undLuftbedarf. . . . . . . . . . . . 408 11.5 Verbrennungsrechnung:ZusammensetzungdesVerbrennungsgases. . 415 11.6 DasVerbrennungsschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418 11.7 EnergieumsatzbeivollständigerVerbrennung . . . . . . . . . . . . . . . 423 11.8 AbgasverlustundfeuerungstechnischerWirkungsgrad. . . . . . . . . . 436 11.9 Brennstoffzellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441 11.10 FragenundÜbungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450 Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455 Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491 WeiterführendeLiteratur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505 Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509
Description: