Cornel Stan Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Grundlagen und Anwendungen – mit Prozesssimulationen 3. Aufl age Thermodynamik des Kraftfahrzeugs CORNEL STAN Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Grundlagen und Anwendungen – mit Prozesssimulationen 3. Auflage ProfessorDr.-Ing.habil.Prof.E.h.Dr.h.c.CORNELSTAN Forschungs-undTransferzentrume.V. anderWestsächsischeHochschuleZwickau Zwickau,Deutschland ISBN978-3-662-53721-3 ISBN978-3-662-53722-0(eBook) DOI10.1007/978-3-662-53722-0 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerVieweg ©Springer-VerlagGmbHDeutschland2004,2012,2017 DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtaus- drücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Das giltinsbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEin- speicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. indiesem Werkbe- rechtigtauchohne besondereKennzeichnung nichtzuderAnnahme, dasssolcheNamen imSinneder Warenzeichen- undMarkenschutz-Gesetzgebung alsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermann benutztwerdendürften. DerVerlag,dieAutorenunddieHerausgebergehendavonaus,dassdieAngabenundInformationenin diesemWerkzumZeitpunktderVeröffentlichungvollständigundkorrektsind.WederderVerlagnoch dieAutoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit,Gewähr für den Inhalt des Werkes,etwaigeFehleroderÄußerungen. GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier. SpringerViewegistTeilvonSpringerNature DieeingetrageneGesellschaftistSpringer-VerlagGmbHGermany DieAnschriftderGesellschaftist:HeidelbergerPlatz3,14197Berlin,Germany „Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden, aber nicht einfacher“ Albert Einstein (1879 – 1955) Vorwort zur 3. Auflage In dem Vorwort der 2. Auflage wurde zur Methodik dieses Buches Fol- gendes vermerkt: Jeder Prozess wird von einem theoretischen Modell, über seine mathematische Beschreibung bis hin zur Darstellung der Anwen- dungsmöglichkeiten und zu Rechenbeispielen geführt – was bei Studenten und Entwicklungsingenieuren gut ankam. Bereits im Vorwort der 1. Auf- lage wurde aber auch auf die zunehmend angewandte numerische Simula- tion der Prozesse in modernen Kraftfahrzeugmodulen Bezug genommen. In der Zwischenzeit wird die Analyse thermodynamischer Prozesse haupt- sächlich mittels Simulation vorgenommen. Das war der Anlass, die Kette theoretisches Modell -mathematische Beschreibung – Anwendungsmög- lichkeiten - Rechenbeispiele mit einem weiteren Glied zu ergänzen: In der neuen Auflage werden zahlreiche Grundlagen und Beispiele der Prozesssimulation in Verbrennungsmotoren, Kühlsystemen und Einspritz- anlagen in einem separaten Kapitel zusammengefasst und mit vielen Bil- dern illustriert. Ein erster, grundsätzlicher Vorteil der numerischen Simulation thermody- namischer Prozesse in den Funktionsmodulen eines Kraftfahrzeuges be- steht in der großen Anzahl der Kombinationen von Variablen und Parame- tern, welche eindeutige Trends über die Funktion erkennen lassen. VI Vorwort zur 3. Auflage Dadurch kann stets ein Optimum zwischen Funktion und Aufwand bei der Modulauslegung erreicht werden. Ein solches Ergebnis ist durch experi- mentelle Untersuchungen bei vertretbaren Kosten und Dauer praktisch nicht mehr erreichbar. Ein weiterer grundsätzlicher Vorteil der nummerischen Simulation ther- modynamischer Prozesse besteht in einer tiefgehenden Analyse der Ver- kettung von Prozessstadien: Das ermöglicht den Aufbau von Kausalketten, welche die Optimierungsmöglichkeiten erweitern. Es gibt zahlreiche Pro- zessstadien, die experimentell nicht detektiert werden können. Der direkte Übergang von der thermodynamischen Berechnung eines Funktionsmoduls zur Prozesssimulation mittels Computer hat allerdings selten korrekte Ergebnisse erbracht. Zwischen diesen beiden Stationen er- scheinen die Grundlagen der Simulation, die Gegenstand des neuen Kapi- tels dieses Buches sind, als unverzichtbar. Dazu gehören einerseits um- fangreiche Kenntnisse über die mögliche Ausführung des jeweiligen Mo- duls, anderseits eine klare Arbeitsstrategie. Ausführungen und Strategien werden in dem neuen Kapitel mit konkreten Beispielen illustriert, die aus der Arbeit des Autors mit Doktoranden, Diplomanden und Projektpartnern der Automobilindustrie entstammen. September 2016 Cornel Stan Vorwort zur 2. Auflage Das Energiemanagement bestimmt zunehmend die Entwicklung zukünfti- ger Kraftfahrzeuge, als Vorreiter des allgemeinen Maschinenbaus. Die Komplexität, der Umfang und die phänomenologische Analyse der thermodynamischen Prozesse, die jeden Energieaustausch in einer Ma- schine bestimmen, waren die Anfangsbedingungen von denen aus die Me- thodik dieses Buches entwickelt wurde: jeder Prozess wird von einem the- oretischen Modell, über seine mathematische Beschreibung bis hin zur Darstellung der Anwendungsmöglichkeiten und zu Rechenbeispielen ge- führt. Diese Herangehensweise kam sowohl bei Studenten als auch bei Entwick- lungsingenieuren gut an. Die 2. Auflage der Thermodynamik des Kraftfahrzeugs bringt zwei neue, wesentliche Elemente in diese Methodik: (cid:120) erstens: thermodynamische Modelle, mathematische Zusammenhänge und Diagramme werden nicht mehr nur von schematischen Darstellun- gen von Vorgängen und Anlagen ergänzt – hinzu kommen zahlrei- che praktische Beispiele in Form von Querschnitten oder von transparenten Darstellungen entsprechender Baumodule wie Moto- ren, Lader, Turbinen, Düsen, Wärmetauscher, Karosserien, Spei- cher, Dämpfer, Klima- und Heizanlagen. Für die neu eröffnete Möglichkeit solche Darstellungen in Farbe zu bringen gebührt dem Springer Vieweg Verlag Lob und Anerkennung. (cid:120) zweitens: um den Studenten eine effektivere Vorbereitung auf Prüfungen und den Entwicklungsingenieuren einen schnelleren Zugang zur Lösung einer konkreten Anwendung zu ermöglichen wurden die Anwendungsbeispiele und die gelösten Übungen der 1. Ausgabe mit theoretischen Fragen und mit konkreten Rechenaufgaben ergänzt. VIII Vorwort zur 2. Auflage Die Fragen und Aufgaben stammen größtenteils aus Prüfungen, die der Autor in den vergangenen 20 Jahren für seine Studenten an mehreren Hochschulen gestaltet hat – ihr Schwierigkeitsgrad und ihre Wirkung sind demzufolge ausreichend geprüft. Der Autor empfiehlt jedem Leser, nach dem Studium eines Kapitels die Fragen ohne jegliche Unterlagen zu beantworten, dann die Aufgaben – wie ein Ingenieur bei der Arbeit – mit allen Unterlagen von Thermodynamik- büchern bis zu Tabellen und Formelsammlungen zu lösen. Die Lösungen für die Fragen und Aufgaben aller Kapitel sind am Ende des Buches zusammengefasst. Wenn der Leser, der sich auf diesen Weg begibt von der ursprünglichen Panik vor der Thermodynamik am Ende die Schaltung zur Prozessgestal- tung findet, dann hat dieses Buch sein Ziel erreicht. Viel Erfolg! Dezember 2011 Cornel Stan Vorwort zur 1. Auflage Die Thermodynamik ist eine tragende Säule der Ingenieurswissenschaften, aber oftmals auch – durch ihre Komplexität und ihren Umfang sowie durch die phänomenologische Herangehensweise – eine Herausforderung für die Ingenieure. Die Kraftfahrzeugtechnik ist auf nahezu allen Ebenen von thermodynami- schen Prozessen geprägt: Motoren, Aufladesysteme, Ladeluftkühler, Kühl- und Heizkreisläufe, Klimaanlagen, Karosserieaerodynamik, Dämpfungs- systeme, Einspritzsysteme, Auspuffanlagen, Bremsanlagen, Reifen. Ziel dieses Buches ist – durch eine methodische Verkettung der theore- tischen Grundlagen, ihrer mathematischen Darstellung, der typischen An- wendungsgebiete in der Kraftfahrzeugtechnik und vieler spezifischer Übungen und Beispiele – den Kraftfahrzeugingenieuren und -studenten ei- ne geistige Werkstatt zur Forschung, Entwicklung oder numerischen Simu- lation vielfältiger Fahrzeugmodule oder -funktionen anzubieten. Die Hauptthemen bilden dabei die Grundlagen der Energieumwandlungs- prozesse, die Arbeitsmedien, die Prozesse in Wärmekraftmaschinen und Kälteanlagen, die Verbrennung und die zukunftsträchtigen Brennstoffe für die Kraftfahrzeugtechnik, die Wärmeübertragungsformen, sowie einige spezifische Messverfahren thermodynamischer Größen. Es gibt zahlreiche und dabei auch wertvolle Thermodynamik-Bücher. Manche werden allerdings durch die überwiegend theoretische Betrach- tung derart abstrakt, dass eine praktische Anwendung der Erkenntnisse in der Technik nur schwer ableitbar ist; einige andere sind derart auf prakti- sche Anwendungen fixiert, dass ihr theoretisches Fundament nicht eindeu- tig erkennbar wird. Ein weiterer Umstand erschwert zusätzlich die effekti- ve Nutzung thermodynamischer Kenntnisse: Anwendungsbeispiele, wo- rauf theoretische oder experimentelle Betrachtungen zielen, bleiben oft au- ßerhalb der realen Technik – um so mehr außerhalb der Kraftfahrzeug- technik. Die Betrachtung eines Vorgangs von dem theoretischen Modell, über seine mathematische Beschreibung, bis hin zur Anwendungsanalyse und Re- chenbeispielen erhöht die Effektivität jeder objektbezogenen thermodyna- mischen Analyse. X Vorwort zur 1. Auflage Diese Betrachtungsweise ist insbesondere bei der zunehmend ange- wandten numerischen Simulation der Prozesse in modernen Fahrzeugmo- dulen von Vorteil. Zahlreiche kommerzielle Programmpakete – beispiels- weise dreidimensionale CFD (Computational Fluid- Dynamics) Codes für die Berechnung von Gasströmungen, Gemischbildung, Verbrennung und Wärmeübertragung unter stationären und instationären Bedingungen – wie FIRE, KIVA, STAR CD, VECTIS, FLUENT – sind praktisch zu einer un- verzichtbaren Basis solcher Simulation geworden. Ihre korrekte Anwen- dung für spezifische Aufgaben erfordert allerdings die kritische Bewer- tung, Korrektur, Anpassung oder Weiterentwicklung der angebotenen phy- sikalischen Modelle, Gleichungssysteme, Konstanten oder Koeffizienten sowie der Darstellungsformen der Ergebnisse. Die numerische Simulation gekoppelter thermodynamischer Vorgänge – so beispielsweise in einem Kraftstoff-Direkteinspritzsystem und in einem Brennraum – wird sehr effizient durch Verknüpfung speziell angepasster ein- und dreidimensionaler Modelle in einer kompatiblen, funktionellen Vernetzung. Diese horizontale Verbindung erfordert einen soliden vertika- len Aufbau – von der theoretischen zur experimentellen Analyse jedes Vorgangs, der horizontal zu verknüpfen ist. In Hinblick auf diese Zielrichtung wurden in diesem Buch theoretische Betrachtungen und Darstellungsformen, die dem modernen Stand der Technik nicht mehr entsprechen oder von einer kraftfahrzeugtechnischen Anwendung zu weit entfernt sind, bewusst nicht einbezogen. Umfangreiche Forschungsprojekte – von Aufladesystemen, Direktein- spritzverfahren, unkonventionellen Verbrennungskonzepten, alternativen Antriebssystemen, alternativen Kraftstoffen bis hin zu Wärmetauschern, Wärmepumpen und Brennstoffzellen – bilden die Erfahrungsbasis für die theoretischen und praktischen Betrachtungen in diesem Buch. Die Anregungen für Aufbau, Anpassung oder Weiterleitung einzelner Themen und ihrer Darstellungsform in dieser Kraftfahrzeugthermodyna- mik gewann der Autor in dem stets interaktiven Dialog mit den For- schungspartnern und -kollegen, aber auch mit den Studenten und Dokto- randen im Rahmen seiner Lehr- und Forschungstätigkeit in den Universitä- ten von Paris (F), Pisa (I), Perugia (I), Catania (I), Vigo (E), Guimaraes (P), Belfast (GB) und nicht zuletzt in der Westsächsischen Hochschule Zwickau – als exzellente und traditionsreiche Schmiede von Kraftfahrzeu- gingenieuren. Dezember 2003 Cornel Stan
Description: