ebook img

Theorie und Anwendung des Lasers PDF

52 Pages·1965·1.778 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Theorie und Anwendung des Lasers

ARBEITSGEMEINSCHAFT FüR FORSCHUNG DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN NATUR-, INGENIEUR- UND GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN 136. SITZUNG AM 1. JULI 1964 IN DüSSELDORF ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR FORSCHUNG DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN NATU R', INGEJ\!IE U R- UND GE S ELLSCHAFTS\x'I S SE:\i S CHAFTEN HEFT 149 HERBERT DÖRING Theorie und Anwendung des Lasers HERAUSGEGEBEN IM AUFTRAGE DES MINISTERPRÄSIDENTEN Dr.FRANZ MEYERS VON STAATSSEKRETÄR PROFESSOR Dr. h. c., Dr. E. h, LEO BRANDT HERBERT DÖRING Theorie und Anwendung des Lasers SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH ISBN 978-3-663-00825-5 ISBN 978-3-663-02738-6 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-02738-6 © 1965 by Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen 1965 Gesamtherstellung : Westdeutscher Verlag INHALT Herbert Döring, Aachen Theorie und Anwendung des Lasers 7 Diskussionsbeiträge Professor Dr. phil. Walter Weizel; Professor DrAng. Herbert Döring; Staatssekretär Dipl.-Ing. HelmutBornemann; Dipl.-Ing. Rudo~f Hecken; Staatssekretär Professor Dr. h. c., DrAng. E. h. Leo Brandt; Dr.-Ing. Hans Brand; Professor Dr.-Ing. August-Wilhelm Quick; Professor Dr. med., Dr. rer. nato h. c., Dr. med. h. c. Hugo Wilhelm Knipping ...... 35 Selten hat eine Erfindung eine so schnelle Weiterentwicklung ausgelöst und die verschiedensten Anwendungsmöglichkeiten erkennen lassen, wie der 1958 von den Amerikanern Townes und Schawlow vorgeschlagene und 1960 von T. H. Maiman bei der amerikanischen Firma Hughes Aircraft experimentell verifizierte "Laser". Man kann die Bedeutung dieser Erfindung durchaus vergleichen mit der Einführung der ersten Hochvakuumelektronenröhre, der Diode, durch Fleming 1905 in die drahtlose Telegraphie, wodurch eine moderne Nach richtentechnik erst möglich wurde, deren rapide Entwicklung wir ja alle erleben. Selten hat eine neue Technik gleichzeitig Eingang gefunden in so viele Entwicklungslaboratorien der Industrie, des Staates und der Hochschulen (man sprach im vergangenen Jahr von über 200 verschiedenen Entwicklungs stellen allein in den USA). Ein Grund dafür ist die Tatsache, daß der Boden für die Laser-Technik durch das etwa acht Jahre früher aufgekommene Maser-Prinzip, das zu verwirklichen experimentell ungleich schwieriger und aufwendiger ist, gut vorbereitet war, ein weiterer Grund ist wohl auch darin zu suchen, daß 1960 und auch heute noch gar nicht zu übersehen ist, welche Anwendungen die Laser-Technik auf technischen, medizinischen, biologi schen und sonstigen Gebieten ermöglichen wird, ganz zu schweigen von der Anwendung zu physikalischen Grundlagenuntersuchungen, z. B. zur Unter suchung der Struktur der Materie. Welche Bedeutung diesem neuen Arbeitsgebiet von seiten der Ausbildung beigemessen wird, geht z. B. daraus hervor, daß im Department of Electrical Engineering der Universität London im Studienjahre 1964/65 zum ersten mal ein geschlossener Postgraduate Course über diese Technik abgehalten wird, zu dem nur besonders qualifizierte und ausgewählte Studenten zugelassen werden, die von einer Reihe namhafter und erfahrener Lehrkräfte seminaristisch auf breiter physikalischer und technischer Basis ausgebildet werden sollen. 8 Herben Döring Was ist nun ein Laser? Dieses künstlich geschaffene, inzwischen eingebürgerte Wort bedeutet Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation (Lichtverstärkung durch stimulierte Strahlungsemission). Dabei werden meist nicht Verstärker für Lichtwellen, sondern Oszillatoren gemeint, die man bekanntlich aus Ver stärkern durch Einführung einer Rückkopplung gewinnt. Halten wir schon jetzt fest, daß einem solchen Verstärker oder Oszillator Leistung zugeführt werden muß, von der entsprechend dem Wirkungsgrad ein Bruchteil in Hochfrequenzleistung umgewandelt wird. Beim konventio nellen Rundfunkverstärker ist dazu eine Gleichstromleistung nötig, bei einem Laser z. B. eine spezielle Hochfrequenzleistung. In dem zweiten bereits genannten älteren Kunstwort lv!aser tritt der Buchstabe M (Microwave) an die Stelle des L (Light). Beide Anordnungen werden auch als Molekularverstärker oder quantenelektronische Verstärker bezeichnet, der Laser manchmal auch als optischer Maser. Hinter diesen Kunstwörtern verbirgt sich zweierlei: 1. Die im Laser erzeugten und verstärkten Lichtwellen sind im Gegensatz zu unserem Tageslicht monochromatische und kohärente elektromagne tische Wellen. 2. Zur Erzeugung dieser elektromagnetischen Strahlung sind Vorgänge im atomistischen Aufbau der Materie verantwortlich. Es handelt sich also beim Laser um einen speziellen Hochfrequenzgenera tor, der aber nicht wie Rundfunk- oder Fernsehsender Meter- oder Dezi meterwellen abstrahlt, sondern elektromagnetische Wellen, deren Länge in der Größenordnung Mikrometer liegt, entsprechend Frequenzen von einigen 100 THz (1 THz = 1012 Hz). Die Einordnung dieser Frequenzen in das elektromagnetische Spektrum zeigt Abbildung 1. Wir sehen, daß dem schmalen Bereich des mit dem menschlichen Auge wahrnehmbaren Lichts mit den Wellenlängen von etwa 0,8 bis 0,4 Mikrometer ein Frequenzbereich von 375 bis 750 THz ent spricht, also etwa eine Oktave. Der Laser ist also ein HF-Generator für elektromagnetische Wellen ex trem kurzer Wellenlänge. Er ist, auch wenn er im optischen Bereich arbeitet, eher mit einem Hochfrequenzsender vergleichbar als mit einer Lichtquelle, die polychromatische, inkohärente Wellenzüge abstrahlt. Derart hohe Frequenzen können nicht mit Röhrengeneratoren klassischer Bauweise erzeugt werden, bei denen die Bauelemente im allgemeinen klein gegenüber der erzeugten Wellenlänge sind. Auf dem konventionellen Weg: Theorie und Anwendung des Lasers 9 Verkleinerung der Bauelemente, der Resonatoren, der Abstände in den Elek tronenröhren, der bewußten Ausnutzung der Elektronenlaufzeiten kann man heute im Extremfall z. B. mit einer sogenannten "Rückwärtswellen röhre" Wellen von ca. 0,4 mm Länge erzeugen und das nur mit minimaler Leistungsabgabe. Will man zu monochromatischer Strahlung z. B. im Infra rotbereich gelangen, so muß ein ganz anderer Weg beschritten werden. Der atomistische Aufbau der Materie weist diesen Weg: nämlich die Ver wendung der Schwingungen von Molekülen und Atomen. Dabei kann, wie wir aus der Mikrowellenspektroskopie wissen, Strahlung in einem großen Frequenzbereich von den Mikrowellen bis ins UV-Spektrum frei werden. Die Schwierigkeit dabei ist nur die, diese vielen kleinen Resonatoren zu ver anlassen, synchron zu schwingen, damit eine nicht nur monofrequente, son dern auch kohärente Strahlung entsteht. Bevor wir auf die prinzipielle Wirkungsweise des Lasers eingehen, seien einige bei elektromagnetischen Wellen auftretende Begriffe in Erinnerung gerufen: Eine Strahlung wird als monofrequent oder monochromatisch bezeichnet, wenn sie aus Wellen einer einzigen Wellenlänge bzw. Frequenz besteht. Dabei ist das Produkt aus Wellenlänge und Frequenz gleich der Ausbreitungsgeschwindigkeit; diese ist gleich der Lichtgeschwindigkeit bei der Ausbreitung elektromagnetischer Wellen im freien Raum. Ist in einer Ebene senkrecht zur Ausbreitungsrichtung an jeder Stelle der gleiche Feld zustand vorhanden, so spricht man von einer ebenen Welle; dabei ist die Richtung des elektrischen Feldvektors die sogenannte Polarisationsrich tung. Zum Beispiel sind die vom Fernsehsender abgestrahlten Wellen im Fernfeld horizontal polarisiert. Ebene Wellen sind außerdem räumlich und zeitlich kohärent, d. h., Interferenzerscheinungen sind möglich. Derartige Erscheinungen treten z. B. im Feld eines Hochfrequenzsenders auf (Fading). : Radio und Fe,rnsehen Richtfunk, Radar : ,I I : Hochfrequenzbereich Mikrowellen- Optischer Bereich : Röntgen y bereich : strahlen :Strahlen I ,I ,I I UV: I LW .M30W0 m KW UK3mW:,,:I drn 3crcnr n mm :1I 300 fL IR 3 fl.:,,. L',III. . ,: 30nm O~3 nm:,, I I I I ! ! 104 10' lOG 107 t08 109 1010 1011 1012 1013 1014 101~ 10lG ,tOl? 1018 1019 1 MHz 1 GHz 1 THz 1000 THz Frequenz _ Abb.l: Das Spektrum elektromagnetischer Wellen 10 Herbert Döring Im Gegensatz dazu besteht das von thermischen Strahlern emittierte Licht (Glühlampe, Sonne) aus Wellenzügen verschiedener Frequenzen, es ist poly chromatisch und im allgemeinen verschiedenartig polarisiert, sofern in dem Strahl keine Polarisationsfilter eingeschaltet sind; außerdem ist dieses Licht inkohärent, da es der Quantennatur des Lichtes entsprechend aus Wellen zügen verschiedener Phasen zusammengesetzt ist. Es besteht kein Zusam menhang zwischen den Augenblickswerten der eintreffenden Wellen an einem bestimmten Aufpunkt im Raum. Die Erscheinung der Interferenz der elektromagnetischen Strahlung kann also durch eine Wellenvorstellung erklärt werden, nicht dagegen die Er scheinungen der Emission und Absorption von Strahlung, der Wechsel wirkung zwischen Strahlung und Materie. Dazu muß man sich eine quanten hafte Natur der elektromagnetischen Strahlung vorstellen. Sie besagt, daß jeder Lichtstrahl aus Paketen von Lichtquanten oder Photonen besteht, von denen jedes die Energie E = h . f besitzt (Plancksches Wirkungsquantum h = 6,625 . 10-34 WS2). Das heißt, jeder Lichtwelle der Frequenz fist eine ganz bestimmte Energie zugeordnet. Wir haben es also mit einer Doppelnatur, einer Wellen- und Quantenvorstellung, der elektromagneti schen Strahlung zu tun. Die Grundlagen für die Quantentheorie waren bereits um die Jahrhundert wende von Planck und Einstein gelegt, in den 30er Jahren hatte man be reits gute Modellvorstellungen für das Zustandekommen der Strahlung verschiedener Energie. Gemäß der klassischen Vorstellung vom Aufbau eines Atomes besteht ein Atom aus einem positiv geladenen Kern, der von mehreren Elektronen in verschieden großen Abständen umkreist wird. Diese Abstände können nur ganz diskrete Werte annehmen. Dementsprechend kann auch die Ge samtenergie eines Atoms nur ganz bestimmte Werte annehmen; man spricht hierbei von Energieniveaus. Der Differenz dieser diskreten Energieniveaus entspricht gemäß der Gleichung E2 - EI = h . fI2 eine elektromagnetische Strahlung der Frequenz fl2. Übergänge von Elek tronen von einer auf eine andere Bahn sind also verknüpft mit einer Absorp tion oder Emission elektromagnetischer Strahlung. Ein einzelnes Atom kann seine verschiedenen Energiezustände "nachein ander" einnehmen; zu irgendeiner Zeit - könnte man das so beobachten nimmt es irgendeinen seiner möglichen Energiezustände ein, mit anderen Theorie und Anwendung des Lasers 11 Worten: das eine für diese Zustände "verantwortliche" Leuchtelektron be findet sich in irgendeiner der weiter außen liegenden Bahnen. In einem Kollektiv gleichartiger Atome, die sich im thermischen Gleich gewicht befinden, werden Atome mit allen möglichen Zuständen vorhanden sein. Die Verteilung auf diese Zustände, d. h. die statistisch gemittelte Zahl der Atome in den jeweiligen Zuständen, stellt sich unter gewissen Neben bedingungen (z. B. in dünnen Gasen, bei schwacher Dotierung im Fest körper) nach einer Boltzmann-Verteilung ein. Abbildung 2 zeigt diese Verteilung. In ihr ist horizontal die bei der ab soluten Temperatur T sich einstellende Zahl der in z. B. drei möglichen E E3 E N = No' e-k'i' N3N2 N Abb. 2: Verteilung der aktiven Ionen auf die Energieniveaus im thermischen Gleichgewicht Energiezuständen El , E2, E3 befindlichen Atome oder Ionen eines Kollek tivs aufgetragen, vertikal die Energie. Wir sehen, daß die Zahl der sich in höheren Energieniveaus befindenden Atome oder Ionen also wesentlich geringer ist als die der sich im Grundzu stand befindenden. Es sei festgehalten, daß die absolute Temperatur, auf der sich das Gas oder die aktiven Ionen im Kristall befinden, einen wesentlichen Einfluß auf die Besetzung hat, ferner daß der Differenz der Energieniveaus z. B. El - E3 = h . fl3 elektromagnetische Strahlung der Frequenz fl3 entspricht. Treffen nun elektromagnetische Wellen oder - anders ausgedrückt nach der Korpuskularvorstellung - Photonen auf ein derartiges Kollektiv, so können drei verschiedenartige Vorgänge auftreten: Trifft elektromagnetische Strahlung der Frequenz f auf das Material auf, 13 so werden Ionen des Niveaus 1 unter Absorption eines Energiequants h . h3

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.