Helmut Bester Theorie der Industrieökonomik 7. Auflage Theorie der Industrieökonomik Helmut Bester Theorie der Industrieökonomik 7., korrigierte und ergänzte Auflage Helmut Bester Berlin, Deutschland ISBN 978-3-662-48140-0 ISBN 978-3-662-48141-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-48141-7 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detail - lierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb .d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2000, 2002, 2004, 2007, 2010, 2012, 2017 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer-Verlag GmbH Berlin Heidelberg Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany Für Marlies Vorwort zur 7. Auflage DieÜberarbeitungzursiebtenAuflageenthältmehrereErgänzungenundAktua- lisierungen.EinigeKorrekturengehenaufaufmerksameLeserzurück,denenich herzlichfürihreHinweisedanke. Berlin,imJuli2016 HelmutBester Vorwort zur 6. Auflage DiesechsteAuflageenthälteinigeKorrekturenundAktualisierungenaberkeine inhaltlichen Änderungen gegenüber der vorherigen Auflage. Ich danke mehre- ren Lesern für ihre Anmerkungen und nehme auch weiterhin gerne Kritik und Anregungenentgegen. Berlin,imAugust2012 HelmutBester Vorwort zur 5. Auflage InderfünftenAuflagehabeichinKapitel1einenAbschnittüberdieTheorieder Unternehmung hinzugefügt und den Abschnitt über das Wettbewerbsrecht ak- tualisiert. In Kapitel 5 wurde der Abschnitt über Netzwerkexternalitäten durch eineDarstellungzweiseitigerMärkteergänzt.FüreineReiheweitererVerbesse- rungen in den anderen Teilen des Buches bedanke ich mich bei den Lesern für ihreHinweise. Berlin,imJanuar2010 HelmutBester Vorwort zur 4. Auflage FürdievierteAuflagedesLehrbuchshabeichdenTextanmehrerenStellenüber- arbeitetunddiegraphischenDarstellungenerweitert.IchdankedenLesern,ins- besondereDr.TobiasLangenberg,fürKommentareundVerbesserungsvorschlä- ge. Berlin,imJuni2007 HelmutBester Vorwort zur 3. Auflage Die gute Nachfrage nach dem Buch hat schon bald nach dem Erscheinen der zweiten Auflage eine Neuauflage notwendig gemacht. Diese enthält einige Er- gänzungenundKorrekturenaberkeinewesentlichenÄnderungengegenüberder vorhergehendenAuflage.IchdankeallenLesern,diemirdurchihreHinweisege- holfenhaben. Berlin,imApril2004 HelmutBester VIII Vorwort Vorwort zur 2. Auflage In der Neuauflagedes Buches erweitertdas neueKapitel 3.1.4 über internatio- nalenHandeldenThemenbereicholigopolistischenWettbewerbs.Fernerergänzt nuneineDiskussionstrategischerEffektedasKapitel6.2.2. An vielen Stellen des Buches wurden die Hinweise aufmerksamer Leser be- rücksichtigt. Bei der Überarbeitung des Manuskripts haben mich wiederum Dr. Anette Boom, Dr. Kay Mitusch und Dr. Roland Strausz unterstützt, denen ich herzlichfürihreHilfedanke. Berlin,imJuni2002 HelmutBester Vorwort zur 1. Auflage DiesesBuchistausAufzeichnungenentstanden,dieichamCenterforEconomic ResearchderUniversitätTilburg(Niederlande)undderFreienUniversitätBerlin fürmeineVorlesungenüberOligopoltheorieundIndustrieökonomikangefertigt habe. Es ist in erster Linie als Lehrbuch für Studenten der Wirtschaftswissen- schaftenimHauptstudiumgedacht.EsrichtetsichaberauchanWirtschaftswis- senschaftlerundPraktikerinprivatenoderöffentlichenInstitutionen,dieander Interaktion zwischen Markt und Unternehmen und der Rolle des Wettbewerbs interessiertsind. Die Theorie der Industrieökonomik beschäftigt sich mit der Funktionsweise von Märkten bei unvollständigem Wettbewerb. Das Anliegen dieses Buches be- steht darin, den Leser mit den Konzepten und grundlegenden Modellen dieser Theorievertrautzumachen.EssollihnindieLageversetzen,selbständigFrage- stellungeneinzuordnenundzubehandeln.SoweitwiemöglichwirddieDarstel- lungallgemeinerAnsätzedurchgraphischeIllustrationenundeinfacheBeispiele ergänzt. Ziel ist es, nicht nur die formale Ableitung von Ergebnissen verständ- lich zu machen, sondern auch die Intuition für ökonomische Zusammenhänge zu wecken und die Einschränkungen und Erweiterungsmöglichkeiten der dar- gestelltenModellezuverdeutlichen.AmEndeeinesjedenKapitelsbefindetsich eineReihevonÜbungsaufgaben.DieseAufgabenenthaltenofteineVariationder zuvorbehandeltenThemen,sodassihreLösungeineeigenständigeAnwendung derzuvordargestelltenAnsätzeerfordert.DieHinweiseinKapitel7bietendem LeserdieMöglichkeit,seinenLösungswegzuüberprüfen. BeiderFertigstellungdesManuskriptshabeichvonVorlesungsskriptenvon Prof.Dr.WolfgangLeininger(Dortmund),Prof.Dr.MonikaSchnitzer(München) und Prof. Norbert Schulz Ph.D. (Würzburg) profitiert, denen ich für die Bereit- stellungihrerUnterlagendanke.AnderFreienUniversitätBerlinhabenDr.An- ette Boom, Dr. Kay Mitusch, Diplom–Volkswirt John Reimers und Dr. Roland StrauszvielfältigeVerbesserungendesManuskriptsangeregt.Ichbedankemich herzlichfürihreHilfe. Berlin,imDezember1999 HelmutBester Inhaltsverzeichnis 1. Einführung und Grundlagen .............................. 1 1.1 GegenstandundEntwicklungderIndustrieökonomik .... 1 1.1.1 SchwerpunktederIndustrieökonomik ............ 1 1.1.2 TraditionelleIndustrieökonomik ................. 2 1.1.3 NeuereIndustrieökonomik ...................... 4 1.1.4 DieTheoriederUnternehmung .................. 6 1.2 WohlfahrtundWettbewerb ............................ 8 1.2.1 Konsumenten-undProduzentenrente ............ 8 1.2.2 MarkteffizienzundWettbewerb.................. 13 1.2.3 GrundzügedesWettbewerbsrechts ............... 16 1.3 HeterogeneGüterundMarktabgrenzung ............... 19 1.3.1 Produktdifferenzierung.......................... 19 1.3.2 DerrelevanteMarkt............................. 24 1.4 Übungsaufgaben ...................................... 26 2. Das Marktverhalten des Monopols ........................ 29 2.1 Preissetzung .......................................... 29 2.1.1 MonopolpreisundWohlfahrt .................... 29 2.1.2 DasMehrprodukt–Monopol...................... 33 2.1.3 DauerhafteGüter ............................... 35 2.1.4 PreisbildungineinervertikalenStruktur.......... 41 2.2 ProduktwahlundWerbung ............................ 45 2.2.1 DieWahlderProduktqualität .................... 45 2.2.2 UnvollständigeQualitätsinformation ............. 50 2.2.3 DieWahldesProduktangebots................... 55 2.2.4 Produktwerbung................................ 59 2.3 Preisdiskriminierung .................................. 64 2.3.1 DiskriminierungerstenGrades................... 64 2.3.2 DiskriminierungzweitenGrades ................. 68 2.3.3 DiskriminierungdrittenGrades .................. 71 X Inhaltsverzeichnis 2.3.4 PaketangeboteundKoppelungsklauseln .......... 74 2.4 Übungsaufgaben ...................................... 76 3. Oligopolistischer Wettbewerb ............................. 83 3.1 Mengenwettbewerb ................................... 83 3.1.1 MengenwettbewerbbeihomogenenGütern....... 83 3.1.2 MengenwettbewerbbeiProduktdifferenzierung ... 90 3.1.3 MengenwettbewerbimStackelberg–Duopol ...... 92 3.1.4 InternationalerHandel .......................... 95 3.2 Preiswettbewerb ...................................... 102 3.2.1 PreiswettbewerbbeihomogenenGütern.......... 102 3.2.2 PreiswettbewerbbeiKapazitätsschranken......... 106 3.2.3 PreiswettbewerbbeiProduktdifferenzierung ...... 113 3.2.4 PreiswettbewerbimStackelberg–Duopol ......... 120 3.2.5 OligopolistischePreisdiskriminierung............. 123 3.3 ProduktwettbewerbundMarktzutritt ................... 126 3.3.1 Produktdifferenzierung.......................... 126 3.3.2 MarktzutrittundProduktvielfalt ................. 132 3.4 Übungsaufgaben ...................................... 135 4. Wettbewerbsbeschränkungen ............................. 141 4.1 KartelleundkollusiveAbsprachen...................... 141 4.1.1 Kartellverträge.................................. 141 4.1.2 KollusionunddynamischerWettbewerb .......... 148 4.2 AnbieterkonzentrationundFusionen ................... 153 4.2.1 DieMessungderAnbieterkonzentration .......... 153 4.2.2 Unternehmenszusammenschlüsse ................ 156 4.3 Marktzutrittsabschreckung............................. 161 4.3.1 KapazitätswahlundMarktzutritt ................. 161 4.3.2 LimitPricingbeiunvollständigerInformation ..... 167 4.4 Übungsaufgaben ...................................... 171 5. Forschung und Entwicklung............................... 177 5.1 MarktstrukturundInnovationsanreize.................. 177 5.1.1 MonopolundsozialesOptimum ................. 177 5.1.2 OligopolistischerWettbewerb .................... 180 5.1.3 NetzwerkexternalitätenundzweiseitigeMärkte ... 185 5.2 Forschungswettbewerbund-kooperation ............... 193 5.2.1 Patentwettbewerb............................... 193 5.2.2 InnovationswettbewerbundMarktstruktur ....... 198 Inhaltsverzeichnis XI 5.2.3 SpilloverEffekteundForschungskooperation ..... 202 5.3 Übungsaufgaben ...................................... 206 6. Anhang A: Spieltheoretische Grundlagen.................. 211 6.1 DieDarstellungvonSpielen............................ 211 6.1.1 DieNormalform ................................ 211 6.1.2 DieextensiveForm.............................. 213 6.2 GleichgewichteinSpielen ............................. 217 6.2.1 Nash–Gleichgewicht ............................ 217 6.2.2 Teilspielperfektheit.............................. 221 6.2.3 PerfektesBayesianischesGleichgewicht........... 228 7. Anhang B: Lösungen der Übungsaufgaben ................ 233 7.1 AufgabenzuKapitel1 ................................. 233 7.2 AufgabenzuKapitel2 ................................. 236 7.3 AufgabenzuKapitel3 ................................. 243 7.4 AufgabenzuKapitel4 ................................. 252 7.5 AufgabenzuKapitel5 ................................. 256 Abbildungsverzeichnis ........................................ 261 Literatur...................................................... 263 Index......................................................... 277
Description: