ebook img

Theoretische und angewandte Wirtschaftsforschung: Heinz König zum 60. Geburtstag PDF

322 Pages·1988·10.31 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Theoretische und angewandte Wirtschaftsforschung: Heinz König zum 60. Geburtstag

Professor Dr. Dr.h.c. Heinz Konig W Franz W Gaab J. Wolters (Hrsg.) Theoretische und angewandte Wirtschaftsforschung Heinz Konig zum 60. Geburtstag Mit 44 Abbildungen und 35 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Prof. Dr. Wolfgang Franz Lehrstuhl fUr Volkswirtschaftslehre, UniversiHit Stuttgart FriedrichstraBe 10, 0-7000 Stuttgart 1 Prof. Dr. Werner Gaab Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Universitiit Gesamthochschule Essen Postfach 103764, 0-4300 Essen 1 Prof. Dr. Jiirgen Wolters Institut fUr Quantitative Okonomik und Statistik Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Freie Universitat Berlin Corrensplatz 2, 0-1000 Berlin 33 ISBN-13: 978-3-642-73188-4 e-ISBN-13: 978-3-642-73187-7 001: 10.1007/978-3-642-73187-7 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbeson dere die der Ubersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und TabeUen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfliltigung auf ande ren Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfaltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestim mungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland yom 9. September 1965 in der Fassung von 24. luni 1985 zuliissig. Sie ist grundsiitzlich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1988 Softcover reprint of the hardcover 15t edition 1988 2142/3140-543210 Vorwort Professor Dr. Dr.h.c. Heinz Konig vollendet am 25.12.1987 sein 60. Lebensjahr. Dieser Tag ist fur Freunde und Schuler ein willkommener AnlaB, ihre Verbundenheit und Dankbarkeit nicht nur durch herzliche GlUckwunsche, sondern auch mit dieser Fest schrift zum Ausdruck zu bringen. Ein Jubilar wie Heinz Konig wird seinen 60. Geburtstag kaum als groBe Zasur empfin den -zu Recht, angesichts eines unermudlichen Engagements in Forschung und Lehre sowie in der akademischen Selbstverwaltung. Vor allem die wissenschaftliche Arbeit war und ist das Hauptanliegen von Heinz Konig, wobei insbesondere das breite Spek trum seiner Forschungen hervorzuheben ist, nicht allein, was die Vielfaltigkeit der Gebiete anbelangt, sondern auch im Hinblick auf die gelungene und zumindest im deutschsprachigen Raum selten anzutreffende Verbindung zwischen theoretischer und empirischer Wirtschaftsforschung. Mi t der Wahl des Titels fur diese Festschrift soIl be sonders diese Leistung gewurdigt werden. Heinz Konig hat in Mainz Volkswirtschaftslehre studiert und dort bei L. Zimmermann am Institut fur Okonometrie (unseres Wissens dem ersten in Deutschland) 1953 uber "Wirtschaftskreislaufmodelle und die Methode der Input-Output-Analyse" prOli1oviert. Danach fuhrte der Weg nach Munster, wo er als Assistent von W.G. Hoffmann und spa ter als Privatdozent am Institut fur Wirtschafts- und Sozialwissenschaften tatig war und 1958 tiber die ''Theorie der Investition" habilitierte. Es folgten Aufenthalte als Rockefeller Fellow am Massachusetts Institute of Technology (MIT) und an den Uni versitaten Harvard und Stanford. Nach Lehrtatigkeiten in Munster, Frankfurt und Basel nahm er 1962 den Ruf auf den Lehrstuhl fur Volkswirtschaftslehre an der Uni versitat Mannheim an. Er ist dieser Universitat bis heute treu geblieben trotz zahlrei cher Rufe u.a. an die Universitaten Bochum, Munster, Zurich, Bonn, Munchen und Wien. Die internationale und nationale Anerkennung findet beispielsweise durch die Ernennung zum Fellow der Econometric Society, der Verleihung der Ehrendoktorwur de seitens der Universitat Tubingen und die Mitgliedschaften in der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, im Wissenschaftsrat und in mehreren Ausschussen der Gesellschaft fur Wirtschafts-und Sozial wissenschafte n ihren Ausdruck. VI Vorwort Immer tibernahm Heinz Konig zahlreiche Amter in der akademischen Selbstverwal tung. Er war von 1979 bis 1982 Rektor der Universitat Mannheim, Dekan der Fakultat fUr Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und nach der Neugliederung der Fakulta ten auch Dekan der FakulUit fUr Volkswirtschaftslehre und Statistik dieser U ni ver sitat. 1m auBeruniversitaren Bereich hat er als Hauptgutachter der Deutschen For schungsgemeinschaft und als Mitglied des Wissenschaftsrates ein groBes Arbeitspen sum auf sich genommen. Angesichts des breiten Spektrums seiner Forschungsaktivitaten fallt es nicht leicht, hier Schwerpunkte zu setzen. Aus chronologischer Sicht ist es vielleicht gerechtfertigt, mit den Gebieten Produktion und Wachstum zu beginnen. Sehr frtih und als einer der ersten in Deutschland hat sich Heinz Konig dann der Okonometrie zugewandt. For schungsschwerpunkt ist dabei die Beantwortung okonomischer Fragestellungen mit Hilfe zeitreihenanalytischer und okonometrischer Verfahren. Hier waren Studien tiber monetare Probleme, l1ber Konsumenten- und Investorenverhalten sowie tiber den Ar beitsmarkt hervorzuheben. Einen weiteren Schwerpunkt bilden seit etwa zehn Jahren Arbeiten, welche okonomische Probleme mit Hilfe einer okonometrischen Analyse von Mikrodaten behandeln. Die in diesem Buch enthaltene Bibliographie vermittelt einen Eindruck der Breite die ser Forschungsaktivitaten. Sie zeigt aber auch, daB fUr Heinz Konig Teamwork kein Fremdwort ist. Er hat nicht nur mit international renommierten Fachkollegen zusam mengearbeitet, sondern auch Mitarbeiter zu Forschungsanstrengungen motiviert. Die Forderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist ihm ein ganz besonderes Anliegen. Als seine Schuler sind wir ihm fur Anregungen und standige und konstruktive Diskus sionsbereitschaft zu groBem Dank verpflichtet. Angesichts der hohen Wertschatzung, die Heinz Konig entgegengebracht wird, und der Volumenrestriktion fur diesen Band, ist uns die Entscheidung l1ber den an dieser Festschrift beteiligten Personenkreis besonders schwer gefallen. Ais Autoren haben wir enge Freunde, Schuler und die Kollegen angesprochen, die den Lehrstuhl von Heinz Konig wahrend seines Rektorats vertreten haben. Wir bitten diejenigen urn Ver standnis, die auch zu dieser Festschrift hatten beitragen wollen. Zu danken haben wir Frau Borresen fur das umsichtige Schreiben der Manuskripte und Herrn Dr. Muller vom Verlag Springer fur seine tatkraftige U nterstutzung. Die Autoren dieser Festschrift wtinschen Heinz Konig noch viele weitere Jahre einer aktiven und fruchtbaren wissenschaftlichen Tatigkeit. Wolfgang Franz Werner Gaab Jtirgen Wolters Inhaltsverzeichnis I Untersuchungen gesamtwirtschaftlicher Probleme 1 Gottfried Bombach Beschaftigung und Arbeitsproduktivitat im Konjunkturverlauf. 25 Jahre Okun'sches Gesetz 3 Wilhelm Hankel John Maynard Keynes: Lehren aus der ersten und zweiten Weltwirtschaftskrise des J ahrhunderts 19 Wilhelm Krelle Short Term Employment Theory. A Reinterpretation of Keynes 35 Hans-Jurgen Krupp Vom N utzen okonometrischer Systeme 55 II Geld und Inflation 70 Rudiger Dornbusch Notes on Optimal Cash Balance Adjustment 71 Wolfgang Franz Die Outputkosten einer monetaren Disinflationspolitik 79 Werner Gaab und Helmut Seitz Zur Frage der Stabilitat der Geldnachfrage M1 in der Bundesrepublik Deutschland 93 Hans Jurgen Jaksch Grunde fur die Monetarisierung staatlicher Budgetdefizite 123 Gebhard Kirchgiissner Gilt die Kauikraftparitatt'ntheorie? 137 III Konsumenten verhalten 154 RudolfHenn und Gholamreza Nakhaeizadeh Vergleich verschiedener Versionen der permanenten Einkommenshypothese unter der Annahme adaptiver und rationaler Erwartungen 155 VIII Inhaltsverzeichnis Jurgen Wolters Konsum und Einkommen: Theoretische Entwicklungen und empirische Ergebnisse fur die Bundesrepublik Deutschland 167 Gerd Ronning N achfrageanalyse fUr diskrete Alternativen 183 IV Mikrookonomische Ansiitze 198 Martin Beckmann Setting Targets 199 Klaus Conrad Kapazitatsauslastung und Wohlfahrtsverluste in der westdeutschen Stahlindustrie 205 Hans Heinrich Nachtkamp N ebenkosten der Besteuerung 221 v Analyse qualitativer Daten 232 Oskar Anderson.Jun. Zur TrefTsicherhei t der Antizipationen im Ifo-Konjunkturtest (KT) 233 Marc Nerloue Analysis of Busmess· Test Survey Data by Means of Latent-Variables Models 241 Klaus F. Zimmermann Prognosequalitat von Surveydaten: Mikrookonomische Evidenz 261 VI Wirtschaftspolitische Aspekte 275 Edwin von B6uenter Umweltsparender technischer Fortschritt und Anpassungsprozesse 277 AlfredE. Ott Der Soll-Ist-Vergleich von stabilitatspolitischen Zielen 1970-1985 293 Rainer Thoss Extensivierung der Agrarproduktion zur Erreichung volkswirt schaftlicher und okologischer Ziele 305 Bibliographie 319 Autorenverzeichnis 325 I Untersuchungen gesamtwirtschaftlicher Probleme Beschaftigung und Arbeitsproduktivitat im Konjunkturverlauf - 25 Jahre Okun'sches Gesetz Gottfried Bombach, Basel unter Mitarbeit von Ulrich Noll, Basel Zusamm~nfassung: Mit dem Zusammenhang zwischen der Wachstumsrate des Out puts und Anderungen der Arbeitslosenquote, den Okun selbst als "groBen Sprung" be zeichnet, werden drei Segmente eingefangen, die eipem bestimmten zyklischen Muster folgen: (i) Vorgange auf dem Arbeitsmarkt, (ii) Anderungen der Wochenarbeitszeit und (iii) innerbetriebliche Anpassungen der Beschaftigung an Outputanderungen Hier wird der Frage nachgegangen, ob Okuns drei-zu-eins-Regel auch noch fur die tur bulenteren Zeiten ab 1973 Gultigkeit be halt. Okun selbst muBte fUr die Rezession 1974175 bereits das Versagen konstatieren. Es wird, illustriert durch empirische Bei spiele, vorgeschlagen, (iii) gesondert zu analysieren und auf den "groBen Sprung" Zl1 verzichten. Die aufkurze Sicht niedrige Anpassungselas~zitat der Beschaftigung spie gelt den zunehmenden Fixkoste~charakter des Lohnes. Uber neuere Untersuchungen zu dieser Problematik wird ein Uberblick gegeben. Es wird gezeigt, daB auch auf kiir zere Sicht der EinfluB der Reallohnentwicklung (Rationalisierungseffekt) nicht ausge klammert werden kann. 1. Vorbemerkung Prominente Okonomen wie R.M Solow beklagen seit geraumer Zeit, daB der Arbeits markt zu den von der Wissenschaft am straflichsten vernachlassigten Gebieten geho reo In der deutschen Wirtschaftswissenschaft trifft dieser Vorwurf wohl am wenigsten auf Heinz Konig zu, dem diese Festschrift gewidmet ist. Er selbst, seine Mannheimer Mitarbeiter und jungere Wissenschaftler, die aus der Mannheimer Schule hervorge gangen sind, haben in diesem Bereich an der Front der Forschung gestanden und theo retisch wie empirisch gleichermaBen bedeutende Studien prasentiert. Nimmt man das NUrnberger Institut, den Sachverstandigenrat und einige weitere Forschungsgruppen hinzu, so braucht sich die Bundesrepublik im internationalen Vergleich ganz und gar nicht zu verstecken. Arbeitsmarktforschung ist mUhsam und in mancher Hinsicht undankbar. Die statisti sche Basis gilt als durftiger und anfechtbarer als in den meisten anderen Gebieten. AI lein die Schwache der Daten zwingt oft dazu, einfachen und robusten Methoden, die im innerakademischen Wettkampfweniger Lorbeer einbringen, den Vorzug zu geben. So low begann seine -offenbar nicht publizierte -Presidential Address anlaBlich der Ziir· Theoretische und angewandte Wirtschaftsforschung Herausgegeben von W. Franz/W. Gaabl J. Wolters © Springer-Verlag Berlin· Heidelberg 1988

Description:
Die Festschrift zum 60. Geburtstag von Heinz König enthält Beiträge namhafter Wissenschaftler zu aktuellen wirtschaftstheoretischen und wirtschaftspolitischen Problemen. Dabei handelt es sich sowohl um theoretische als auch um empirische Arbeiten. Der Band gliedert sich in sechs Kapitel. Das erst
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.